Gerundivkonstruktion – Vertiefung

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Gerundivkonstruktion – Vertiefung
Dieses Video zum Kurs über das Gerundivum nimmt Themen aus der Folge Gerundivum 5 wieder auf, um sie zu vertiefen und auf einige weitere Erscheinungen dieser Konstruktion anzuwenden. Dazu gehören die nd-Gruppe im Genitiv, Dativ, Akkusativ, Ablativ und mit Präposition. Kontrastiv zum Gerundium werden diese Fälle behandelt. Zentral wird dargestellt, dass das Gerundivum in der nd-Gruppe auschließlich aus transitiven Verben gebildet wird. Nur einige Deponentien, die sonst den Ablativ regieren, können so verwendet werden (uti, frui, fungi, vesci, potiri). Auf Intransitiva als Gerundia wird ebenfalls eingegangen.
Gerundivkonstruktion – Vertiefung Übung
-
Vervollständige die Gerundivformen in den Sätzen.
-
Forme das Gerundium in ein Gerundivum um.
-
Vervollständige die Übersetzung der Sätze.
-
Vervollständige die Übersetzung der Sätze.
-
Ordne die Wendungen aus Gerundivum und Deponens der richtigen Übersetzung zu.
-
Vervollständige die Gerundivkonstruktionen, indem du die richtigen Endungen einsetzt.
9.152
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
8.069
Lernvideos
37.104
Übungen
33.418
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Latein
- Romulus Und Remus
- Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
- Imperativ 1 Latein
- Partizip Latein
- Objekt Latein
- O-Deklination Latein
- Latein Konjugation
- Subjekt Latein
- Ablativus Absolutus
- Ablativ
- Stoa Philosophie
- Indikativ Präsens
- Attribut Latein
- Grundzahlen Latein
- Wortfamilien Latein
- Römische Familie
- Plusquamperfekt A-Konjugation
- Adverb Latein
- Latein Aussprache
- Relativpronomen Latein
- Hexameter
- Passiv Perfekt
- Infinitive Latein
- Aci
- Ppa Latein
- Subjunktionen Latein
- Perfekt A-Konjugation
- Konjunktiv Imperfekt Aktiv
- Personalpronomen Latein
- Perfekt Latein
- Adjektive A-Deklination
- Römische Republik
- Konsonantische Konjugation Imperfekt
- Unregelmäßige Adjektive Latein
- De Bello Gallico
- Konjunktiv Perfekt Passiv
- Esse Komposita
- Ovid Übersetzung
- Latein Verben Konjugieren
- Horaz
- Wortstamm Latein
- Futur 1 Latein
- Martial Epigramme
- Ovid Metamorphosen
- Imperfekt Latein
- Konsonantische Deklination
- Participium Coniunctum
- Skandieren Latein
- Korrelativpronomina
- Gerundium Gerudivum
Hallo Hood Of Mercy,
hier hast du gleich mehrere Besonderheiten des Verbs potiri angesprochen.
1) Zum einen steht potiri immer mit dem Ablativus instrumenti: oppido potiri - sich einer Stadt bemächtigen (da wiederum gibt es eine einzige Ausnahme in der Wendung: rerum potiri (Gen.) - sich der Herrschaft bemächtigen).
2) potiri kann die nd-Formen auf zwei Arten bilden: mit dem Bindevokal -e- (wie üblich), oder teilweise auch mit -u-. Die nd-Formen mit dem -e- gibt es überall, während hingegen die Formen mit -u- eher beim Gerundivum auftauchen. Das musst du dir aber nicht unbedingt merken. Wenn du selbst das Gerundium von potiri bildest, schreib einfach potiendum, potiendi usw. (Das hat der Tutor hier auch ein bisschen durcheinander gewürfelt.)
3) Die Deponentien, die mit Ablativ stehen (neben potiri sind das die Verben uti - gebrauchen, frui - genießen, fungi - verwalten, und vesci - sich nähren von etw.) werden in der Gerundivkonstruktion wie transitive Verben behandelt. Deswegen stehen hier beide Wörter (castrorum und potiendorum) KNG-kongruent im Genitiv Plural. Im Gerundium steht dann wieder das seltene Ablativobjekt, welches potiri nun einmal hat und deswegen heißt es: spes castris potiendi.
Ich hoffe, das hat dich nicht zusätzlich verwirrt. Aber du hast dir nun einmal DAS Ausnahmeverb des Videos herausgesucht, um deine Fragen zu stellen :)
Liebe Grüße