Imperativ I
Entdecke den Imperativ im Lateinischen: Befehlsformen für Einzahl und Mehrzahl in allen fünf Konjugationsklassen. Erfahre, wie man ihn verneint und Übersetzungen mit "noli" und "nolite". Interessiert? Vertiefe dein Verständnis und finde Übungen im Text unten!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Imperativ I
Imperativ I Latein – die lateinische Befehlsform
Das lateinische Verb imperare bedeutet befehlen, bei dem Imperativ handelt es sich also um die Befehlsform.
Imperativ I Latein – Formen
In dieser Tabelle siehst du die Formbildung des Imperativs I im Singular und Plural in allen fünf Konjugationsklassen:
Infinitiv | Imperativ | Imperativ | |
---|---|---|---|
2. Person Singular | 2. Person Plural | ||
ā-Konjugation | portare | porta! | porta-te! |
ē-Konjugation | timere | time! | time-te! |
konsonantische Konjugation | mittere | mitte! | mitti-te! |
kurz-i-Konjugation | capere | cape! | capi-te! |
ī-Konjugation | audire | audi! | audi-te! |
Hinweise:
- Du erhältst die Formen des Imperativs der 2. Person Singular, indem du die Endung -re des Infinitivs weglässt.
- Du erhältst die Formen des Imperativs der 2. Person Plural, indem du die Endung -te an den Imperativ der 2. Person Singular anhängst.
- Achtung: Bei der konsonantischen und der kurz-i-Konjugation wird im Plural aus der Endung -e ein eingefügtes -i-.
Wusstest du schon?
Der Imperativ in Latein, also die Befehlsform, ist besonders spannend: Er klingt manchmal wie ein Zauberspruch! Zum Beispiel bedeutet Audi! einfach „Hör zu!“ oder Veni! bedeutet „Komm!“. Wenn du also Latein lernst, kannst du fast wie ein Zauberer klingende Befehle aussprechen.
Imperativ I Latein – Übersetzung
Der Imperativ der 2. Person Singular ist an eine Person gerichtet. Häufig steht der Imperativ I zusammen mit einem Vokativ, der Anredeform des Substantivs.
- Porta! – Trage! / Du sollst tragen!
- Marce, audi! – Marcus, hör zu! / Marcus, du sollst zuhören!
Der Imperativ der 2. Person Plural ist an mehrere Personen gerichtet.
- Portate! – Tragt! / Ihr sollt tragen!
- Marce et Claudia, audite! – Marcus und Claudia, hört zu! / Marcus und Claudia, ihr sollt zuhören!
Tipp: Das Ausrufezeichen am Satzende weist dich auf einen Imperativ hin.
Kennst du das?
Vielleicht hast du schon einmal deine Eltern „Räum dein Zimmer auf!“ oder „Mach deine Hausaufgaben!“ sagen hören. Das sind Befehle, die du wahrscheinlich nicht immer gerne hörst. Diese Aufforderungen nennt man im Lateinischen Imperative. Wenn du lernst, wie man im Lateinischen Befehle gibt, wirst du schnell merken, dass diese in deinem Alltag oft vorkommen. Also, wenn du das nächste Mal einen Befehl hörst, denk daran, dass du gerade den Imperativ in Aktion erlebst!
Imperativ I Latein – Verneinung mit noli und nolite
Der verneinte Imperativ der 2. Person Singular wird aus noli und dem Infinitiv gebildet.
- Noli mittere! – Du sollst nicht schicken!
- Amice, noli timere! – Freund, fürchte dich nicht!
Der verneinte Imperativ der 2. Person Plural wird aus nolite und dem Infinitiv gebildet.
- Nolite capere! – Ihr sollt nicht ergreifen! / Ergreift nicht!
- Flavia et Claudia, nolite ridere! – Flavia und Claudia, lacht nicht!
Ausblick – das lernst du nach Imperativ I Latein
Vale! Auch wenn die vielen Ausnahmen und Sonderformen im Lateinischen manchmal unübersichtlich sein können, behalte den Überblick und schau dir die Inhalte zum Imperativ II an.
Zusammenfassung – Imperativ I Latein
- Imperativ I ist die lateinische Befehlsform, gebildet in der 2. Person Singular und Plural durch das Weglassen der Endung -re im Singular und das Anhängen von -te im Plural.
- Die Formen des Imperativs unterscheiden sich je nach Konjugationsklasse, wobei die konsonantische und kurz-i-Konjugation im Plural ein -i- einfügen.
- Übersetzung: Der Imperativ der 2. Person Singular richtet sich an eine Person, der Plural an mehrere; oft zusammen mit dem Vokativ (Anrede).
- Verneinter Imperativ: Er wird mit noli (Singular) oder nolite (Plural) plus Infinitiv gebildet.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Imperativ I
Transkript Imperativ I
Ein herzliches Salvete von eurem Lateintutor Martin. Thema heute ist der Imperativ. Man unterscheidet zwei Imperative, nämlich den Imperativ I und den Imperativ II. Wir behandeln heute dem Imperativ I. An Vorwissen benötigen wir die Konjugationen und dort insbesondere das Tempus Präsens. Von den Kasus benötigen wir den Vokativ. Das lateinische Verb imperare bedeutet befehlen oder herrschen. Der Imperativ ist also eine Befehlsform. Ein Beispiel: "porta!" heißt "trage!", ist Imperativ I und kommt von dem Verb "portare" das "tragen" heißt. Die Form konnte ich ganz einfach fügen, indem ich vom Infinitiv präsens "portare" die Endung "re" entfernt habe. Schon steht "porta!" da und Übersetzung lautet "trage!". Dies funktioniert in allen fünf Konjugationen. Für jede dieser Konjugationen habe ich hier ein Beispielverb aufgelistet, und kann nun ganz bequem Imperative bilden. "laudare" gehört der a-Konjugation an und heißt "loben". Entferne ich das "re", steht da "lauda!" und die Übersetzung lautet "lobe!". Aus "timere" in der e-Konjugation wird "time!" - "fürchte!". Aus "mittere" aus der konsonantischen Konjugation, wird "mitte!" - "schicke!". Aus "capere" in der Kurz-i Konjugation wird "cape!" - "greif!". Und schließlich wird aus "audire", das der Lang-i Konjugation angehört, "audi!" - "höre!". Alle diese Formen sind Imperativ I und richten sich an die 2. Person Singular, also eine Person, mit der gesprochen wird. Beziehungsweise, der etwas befohlen wird. Werden mehrere Personen angesprochen, handelt es sich um die 2. Person Plural. Diese Formen werden gebildet, indem man an die 2. Person Singular ein "te" anhängt. Aus "lauda!" wird "laudate!" und die Übersetzung heißt jetzt "lobt!". "timete!" heißt "fürchtet!". Bei den nächsten beiden Konjugationen müssen wir aufpassen. Aus "mitte!" wird "mittite!" mit der Bedeutung "schickt!" und aus "cape!" wird "capite!" mit der Bedeutung "greift!". In der Lang-i Konjugation lautet die Form wieder ganz normal "audite!" - "hört!". Folgende Verben bilden Ausnahmen beim Imperativ I in der 2. Person Singular: dicere, ducere, facere und ferre. Die Formen lauten hier: "dic!" - "sage!", "duc!" - "führe!", "fac!" - "tu!" und "fer!" - "trage!". "ferre" ist zwar nicht direkt eine Ausnahme, gehört aber in diese Reihe, weil es nicht auf einen Vokal endet. Die 2. Person Plural geht aber, bis auf "ferre", wieder ganz regelmäßig. "dicite!" - "sagt!", "ducite!" - "führt!", "facite!"- "tut!" und "ferte!" - "tragt!". Sicher habt ihr schon bemerkt, dass ich hinter jede Imperativform ein Ausrufezeichen gesetzt habe. Das ist das erste Kennzeichen, das man meistens im Text findet, wenn ein Imperativ auftritt. Das zweite Kennzeichen ist der Vokativ, in dem die angeredete Person steht. Hier ein Beispiel: "veni, Marce!" heißt "Komm her, Marcus!". "Marce et Claudia, venite!" heißt "Marcus und Claudia, kommt her!". Beim Imperativ I ist die Verneinung ganz einfach. In der 2. Person Singular bildet man die Form mit "noli" plus Infinitiv, wie zum Beispiel "noli audire!" - "Höre nicht!". In der 2. Person Plural bildet man die Form mit "nolite" plus Infinitiv. Wie bei "nolite audire!" - "Hört nicht!". Fassen wir zusammen: Der Imperativ und damit auch der Imperativ I ist eine Befehlsform. Die 2. Person Singular bildet man mit dem Infinitiv ohne die Endung "re". Die 2. Person Plural bildet man, indem man an diese Form ein "te" anhängt. Aufpassen muss man bei der konsonantischen und der Kurz-i Konjugation. Dort enden die Formen auf "ite". Kennzeichen für einen Imperativ sind das Ausrufezeichen und der Vokativ. Ausnahmen in der Formbildung sind dic!, duc!, fac! und fer!. Verneint wird der Imperativ I mit noli beziehungsweise nolite plus Infinitiv. Ich verabschiede mich, wie immer, mit dem Imperativ: Valete! Lebt wohl! Euer Lateintutor Martin.
Imperativ I Übung
-
Entscheide: Imperativ Singular oder Imperativ Plural?
-
Nenne alle Imperative, die im lateinischen Text vorkommen.
-
Ordne die Imperative den richtigen Übersetzungen zu.
-
Bilde den Imperativ Singular und Plural des Verbs.
-
Ordne die Buchstaben so, dass sich Imperative ergeben.
-
Nenne alle Formen, die kein Imperativ sind.
9.213
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.121
Lernvideos
38.596
Übungen
33.424
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Latein
- Romulus Und Remus
- Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
- Imperativ 1 Latein
- Partizip Latein
- Objekt Latein
- O-Deklination Latein
- Latein Konjugation
- Subjekt Latein
- Ablativus Absolutus
- Ablativ
- Stoa Philosophie
- Indikativ Präsens
- Attribut Latein
- Grundzahlen Latein
- Wortfamilien Latein
- Römische Familie
- Plusquamperfekt A-Konjugation
- Adverb Latein
- Latein Aussprache
- Relativpronomen Latein
- Hexameter
- Passiv Perfekt
- Infinitive Latein
- Aci
- Ppa Latein
- Subjunktionen Latein
- Perfekt A-Konjugation
- Konjunktiv Imperfekt Aktiv
- Personalpronomen Latein
- Perfekt Latein
- Adjektive A-Deklination
- Römische Republik
- Konsonantische Konjugation Imperfekt
- Unregelmäßige Adjektive Latein
- De Bello Gallico
- Konjunktiv Perfekt Passiv
- Esse Komposita
- Ovid Übersetzung
- Latein Verben Konjugieren
- Horaz
- Wortstamm Latein
- Futur 1 Latein
- Martial Epigramme
- Ovid Metamorphosen
- Imperfekt Latein
- Konsonantische Deklination
- Participium Coniunctum
- Skandieren Latein
- Korrelativpronomina
- Gerundium Gerudivum
Ich habe das irgendwie anders gelernt
Colles Video!!!
Es war danach sehr einfach anzuwenden! Danke, für das tolle Video :)
Sehr gut
Gut erklärt!