Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen

Relativsätze im Indikativ

Der Relativsatz ist ein Nebensatz, der ein anderes Wort näher erläutert. Lerne hier etwas über die Verwendung von Relativsätzen im Lateinischen.

Inhaltsverzeichnis zum Thema

Relativsätze im Indikativ

Der Relativsatz ist ein Nebensatz. Er wird durch ein Relativpronomen eingeleitet und beschreibt ein Wort aus dem übergeordneten Hauptsatz näher. Der Relativsatz erfüllt die Funktion eines Attributs, wenn das Prädikat im Indikativ steht.

Wie das [Relativpronomen im Lateinischen] (qui, quae, quod)(v#12424) dekliniert wird, kannst du hier sehen:

quiquaequod.jpg

Das Relativpronomen steht in NG-Kongruenz zum übergeordneten Wort, es hat also den gleichen Numerus (Singular oder Plural) und das gleiche Genus (Maskulinum, Femininum oder Neutrum). Das Bezugswort kann ein Substantiv, ein substantivierter Infinitiv oder ein Personalpronomen sein - wie beim deutschen Relativsatz.

  • Recordor magistri, a quo bene omni tempore dictata sum. (Ich denke an einen Lehrer zurück, von dem ich jederzeit gut unterrichtet wurde.)

Wie du siehst, hat das Relativpronomen quo einen anderen Kasus als das Bezugswort magistri. Im Numerus (Singular) und Genus (maskulin) stimmen die Wörter aber überein – es besteht also NG-Kongruenz. Das ist bei Relativpronomen immer der Fall.

Übung

Neben dem Relativpronomen qui, quae, quod kommen auch die verallgemeinernden Relativpronomen quisquis und quidquid sowie qui-, quae-, quodcumque vor.

Relativsätze als Subjekt oder Objekt

Manchmal sind lateinische Sätze ellipitisch. Es werden Wörter weggelassen, die wir im Deutschen hinzufügen müssen, damit der Satz für uns verständlich ist.

Doch was hat das mit Relativsätzen zu tun? In einem Satz kann der Relativsatz die Funktion des Subjekts oder Objekts ausfüllen. Das Subjekt bzw. Objekt, von dem der Relativsatz eigentlich abhängt, wird ausgelassen. Bei der Übersetzung musst du dann oft ein Pronomen einfügen (meist: der(jenige), die(jenige), das(jenige)). Sieh dir doch dazu die folgenden Beispiele an:

  • Magnis verbis laudamus, quos magna gessit. (Mit bedeutenden Worten loben wir diejenigen, die große Dinge vollbracht haben.) → Relativsatz als Objekt
  • Qui oculos non in oculos conicit, mentitur. (Wer einem nicht in die Augen schaut, der lügt.) → Relativsatz als Subjekt

Hast du bemerkt, wo wir in der Übersetzung Pronomen hinzufügen mussten?

Relativischer Satzanschluss

Am Anfang eines Satzes (auch eines Hauptsatzes) kann das Relativpronomen demonstrativ gebraucht werden. Hier leitet es keinen Relativsatz ein. Du musst es dann mit einem Demonstrativpronomen (dieser, diese, dieses) übersetzen. Es bezieht sich auf ein Bezugswort, das im Satz davor genannt wird, und gleicht diesem in Kasus und Numerus. Das wird im Lateinischen "relativischer Satzanschluss" genannt. Du siehst es im nächsten Beispiel:

  • Pridie epistulam Iuliae sororis legi. Quae valet gaudetque. (Gestern habe ich einen Brief von Julia gelesen. Diese/Sie ist gesund und wohlauf.)

RelativsatzIndikativ.jpg

Viel Erfolg beim Üben und vale!

Du bist schon Experte für Relativsätze mit Indikativ? Wusstest du, dass es auch Relativsätze mit Konjunktiv gibt? Hier steht das Prädikat des Relativsatzes im Konjunktiv. Dieser drückt dann einen adverbialen Nebensinn aus, den du bei der Übersetzung berücksichtigen musst.