Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Wachstum – Begriff

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Wachstum Mathe Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 4.4 / 11 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Entdeckungsreise
Wachstum – Begriff
lernst du in der 9. Klasse - 10. Klasse

Grundlagen zum Thema Wachstum – Begriff

Nach dieser Zusammenfassung der verschiedenen Wachstumsfunktionen wirst du diese nicht mehr verwechseln. Anhand von Beispielen lernst du das lineare Wachstum, das quadratische Wachstum sowie das prozentuale Wachstum kennen. Außerdem lernst du die rekursive und die explizite Darstellung von Wachstumsfunktionen kennen. Wenn die Wachstumsrate kleiner als Null ist, so spricht man von negativem Wachstum, ist sie größer als Null, so spricht man von positiven Wachstum. Für die explizite Beschreibung einer Wachstumsfunktion brauchst du zusätzlich zur Wachstumsrate auch den Anfangswert des Bestands. Beispielsweise kostet eine Prepaid-Telefonkarte einmalig 10 Euro. Pro Gesprächsminute zahlt der Kunde 0,12 Euro. Somit liegt ein lineare positives Wachstum vor, welches die explizite Funktionsgleichung y = 0,12 * x + 10 besitzt.

Transkript Wachstum – Begriff

Dieser Film beschäftigt sich mit dem Phänomen des Wachstums. Den Begriff “Wachstum” kennen wir aus unserer Alltagserfahrung: Kinder wachsen, der Schuldenberg des Staates wächst oder auch die Anzahl der weltweiten Computernutzer. Ganz allgemein gilt: wenn eine beliebige Größe in Abhängigkeit von der Zeit zunehmend, spricht man von Wachstum. Doch auch die gegenteilige Entwicklung gehört in diese Kategorie: wenn eine beliebige Größe, zum Beispiel das für diesen Monat noch verfügbare Taschengeld, in Abhängigkeit von der Zeit abnimmt, spricht man ebenfalls von Wachstum. Jetzt aber von negativen Wachstum. Bleiben wir aber zunächst beim positiven Wachstum. Angenommen wir stecken am Ende jeden Monats das Geld, das vom Taschengeld übrig ist, in eine Spardose. Haben wir viel Geld übrig, stecken wir viel hinein. Haben wir gerade kein Geld, stecken wir auch mal nichts hinein. Da wir den Überblick über unser Vermögen behalten wollen, führen wir Buch und zeichnen unsere Buchführung auch als Graph auf. Der Graph steigt stetig an. Also haben wir es mit positiven Wachstum zu tun. Interessanter wird es, wenn wir jeden Monat denselben Betrag sparen. Der Graph bildet nun eine ansteigende gerade Linie. Wir sprechen von “linearen Wachstum”. Auch der umgekehrte Fall ist denkbar: wenn wir von den 50 Euro, die wir Anfang des Monats zur Verfügung hatten, jeden Tag exakt zwei Euro für was weiß ich denn ausgeben, ist am 26. des Monats der Ernstfall erreicht, wie uns der entsprechende Graph zeigt. Wir sehen eine abfallende Gerade, was heißt, dass wir es mit “negativen linearen Wachstum” zu tun haben. Bleiben wir, weil es angenehmer ist, noch einmal beim positiven linearen Wachstum. Wir haben zwei Möglichkeiten die zugrundeliegende Wachstumsfunktion zu beschreiben. Wir errechnen den Bestand jedes Monats aus dem des Vormonats. Das ist einfach, denn wir wissen schließlich wie viel wir in jedem Monat sparen. Diese Funktionsdarstellung nennt man “rekursiv”. Sie hat den Vorteil, dass die Wachstumsfunktion klar erkennbar ist. Es gibt aber auch einen großen Nachteil, denn wenn wir wissen wollen, wie viel Geld wir zum Beispiel nach fünf Jahren zur Verfügung haben, müssen wir 60 Schritte ausrechnen. Da hilft uns eine andere Darstellung derselben Funktion. In unserem Beispiel erkennen wir sie sofort. Es ist eine einfache lineare Funktionsgleichung. Diese Darstellung nennt man “explizit”. Für den natürlich besonders positiven Fall, dass wir zu Beginn unserer Sparaktion schon ein Anfangsguthaben von sagen wir 25 Euro in der Spardose hatten, können wir diese explizite Funktionsgleichung sehr einfach modifizieren. Jetzt wissen wir wie viel Geld wir nach fünf Jahren zur Verfügung haben werden. Tatsächlich ist a×x+a0 die allgemeine explizite Beschreibung einer linearen Wachstumsfunktion. a0 steht dabei für den Anfangswert. Für positive Werte von a ist das Wachstum positiv, für negative Werte von a ist es negativ. Aber natürlich sind nicht alle Wachstumsfunktionen linear. Wir lassen einen Stein von einer Brücke herunterfallen. Und wollen nun wissen, wie viele Meter der Stein nach einer, zwei, drei und so weiter Sekunden der Stein gefallen ist. Wäre dies eine lineare Wachstumsfunktion, dann müsste die Differenz zwischen zwei Werten immer die gleiche sein. Wenn wir die Differenzwerte ausrechnen, stellen wir jedoch fest, dies ist kein lineares Wachstum. Wenn wir uns aber die zweite Differenzfolge dieser Wachstumsfunktion ansehen, also die Differenzen der Differenzen, stellen wir fest, dass diese konstant sind. Und wenn wir die gemessenen Werte durch fünf teilen, erhalten wir eine Folge von Quadratzahlen. Tatsächlich wird der freie Fall ziemlich gut durch die Funktion s = 5×t2 beschrieben. s ist dabei der Weg in Metern und t die Zeit in Sekunden. Eine solche Wachstumsfunktion nennt man “quadratische Wachstum”. Sie ist eine Sonderform des “potentiellen Wachstums”. Mit demselben Versuchsaufbau finden wir auch ein Beispiel für “negatives quadratisches Wachstum”. Wieder lassen wir den Stein fallen und messen in jeder Sekunde wie hoch er noch über dem Erdboden ist. Die Ergebnisse tragen wir wieder in einer Tabelle ein und stellen fest, dass dies der Funktionsgleichung 125 – 5×t2 entspricht. Also handelt es sich tatsächlich um “negatives quadratisches Wachstum”. Nehmen wir uns noch einmal unser erstes Beispiel mit der Spardose vor. Wir wollen wissen wie hoch das prozentuale Wachstum vom ersten zum zweiten Monat war. Eine einfache Prozentrechnung bringt uns das Ergebnis: der Bestand wuchs also vom ersten auf den zweiten Monat um 167%. Dies ist die Wachstumsrate p. Wir können aber auch ausrechnen, um wie viel sich der Bestand des Vormonats vervielfacht hat und kommen auf einen Faktor von 2,67. Der Spardosenbestand im zweiten Monat ist also 2,67-fache des Bestands des Vormonats. Dies ist der Wachstumsfaktor q. Wachstumsfaktor und Wachstumsrate sind dabei rechnerisch eng aneinander gekoppelt. Was kein Wunder ist, sie drücken ja auch denselben Sachverhalt aus. Ein Wachstumsfaktor q größer als 1 oder, was dasselbe ist wie eine positive Wachstumsrate in Prozent, bedeuten positives Wachstum. Ein Wachstumsfaktor q zwischen 0 und 1 oder eine negative Wachstumsrate in Prozent bedeuten negatives Wachstum.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8.993

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.717

Lernvideos

37.376

Übungen

33.704

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden