Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Was sind römische Zahlen?

Erfahre, wie römische Zahlen mit Buchstaben dargestellt werden und welche Regeln dabei gelten. Von den Grundlagen bis zu komplexen Zahlen: Lerne, wie man römische Zahlen umwandelt und erfahre mehr über ihre Verwendung bei Datierungen. Interessiert? All das und vieles mehr erwartet dich im folgenden Text!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Römische Zahlen Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 4.2 / 469 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Was sind römische Zahlen?
lernst du in der 5. Klasse - 6. Klasse

Grundlagen zum Thema Was sind römische Zahlen?

Römische Zahlen – Definition

Römische Zahlen werden nicht durch die dir bekannten Zahlausdrücke beschrieben. Wie können diese umgeschrieben werden in das bei uns etablierte arabische Zahlensystem?

Die römischen Zahlen werden dargestellt durch eine Abfolge von Buchstaben.

Für diese Darstellung gibt es bestimmte Regeln, die besonders bei größeren Zahlen von Bedeutung sind.

Römische Zahlen übersetzen

Ursprünglich malten die Römer für die Zahl 11 einen Finger oder einen Strich I\text{I} (römisch 11), für die 22 zwei Finger (Striche) II\text{II} (römisch 22), ebenso für die 33 die III\text{III} (römisch 33) und für die 44 die IIII\text{IIII} (römische 44 ).
Die 44 kann auch als IV\text{IV} dargestellt werden, aber dazu kommen wir gleich.

Die Zahl 55 entspricht der ganzen Hand mit abgespreiztem Daumen. Sie wird als V\text{V} geschrieben.

Die Zahl 1010 kann mit zwei Händen dargestellt werden. Sie wird als X\text{X} geschrieben.

römische Zahlen Finger Hand Hände

Für die größeren Zahlen verwendeten die Römer die Anfangsbuchstaben der entsprechenden Wörter:

  • 100100 heißt Centum. Hierfür wird ein C\text{C} verwendet.
  • 10001000 heißt Mille, wird also mit M\text{M} beschrieben.

Darüber hinaus steht L\text{L} für 5050 und D\text{D} für 500500.

Durch die Kombination dieser römischen Ziffern können zusammengesetzte Zahlen dargestellt werden. Das nennt man die römische Zahlschrift.

Kennst du das?
Hast du schon einmal bemerkt, dass die Seiten in Vorwörtern oder Anhängen von Büchern oft in römischen Zahlen nummeriert sind? Diese besondere Nummerierung hilft, den Hauptteil des Buches von den ergänzenden Teilen zu unterscheiden. Wenn du weißt, wie man römische Zahlen liest, kannst du dich leichter in Büchern zurechtfinden.

Teste dein Wissen zum Thema Römische Zahlen!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Römische Zahlen – Tabelle

Die verschiedenen römischen Zahlen können zusammenfassend in einer Tabelle dargestellt werden.

römische Ziffer arabische Ziffer
I\text{I} 11
V\text{V} 55
X\text{X} 1010
L\text{L} 5050
C\text{C} 100100
D\text{D} 500500
M\text{M} 10001000

Wusstest du schon?
Die Null existiert in den römischen Zahlen nicht und kann somit auch nicht dargestellt werden.

Römische Zahlen umrechnen

Wie können nun zusammengesetzte Zahlen in die uns bekannte Form übersetzt werden?

Hierfür gibt es verschiedene Regeln für dann Fall, dass zwei Zahlzeichen – nennen wir sie Zahlzeichen 11 und Zahlzeichen 22nebeneinander stehen:

  • Ist das Zahlzeichen 11 größer als das Zahlzeichen 22, so werden die beiden Werte addiert.
    Beispiel: VI\text{VI} entspricht 5+1=65+1=6.
  • Ist das Zahlzeichen 11 kleiner als das Zahlzeichen 22, so wird das Zahlzeichen 11 von dem Zahlzeichen 22 subtrahiert.
    Beispiel: IX\text{IX} entspricht 101=910-1=9.

Außerdem gilt es Folgendes zu beachten:

  • Es stehen niemals mehr als drei gleiche Zahlzeichen nebeneinander. Hier gibt es eine Ausnahme, die 44. Diese kann sowohl als IIII\text{IIII} als auch als IV\text{IV} geschrieben werden (51=4)\left( 5-1=4 \right).
  • Üblicherweise steht links von einem größeren Zahlzeichen nicht mehr als ein kleineres Zahlzeichen.

Römische Zahlen umrechnen – Beispiele

Anhand von zwei Beispielen sehen wir uns nun an, wie römische Zahlen in arabische Zahlen umgerechnet bzw. umgeschrieben werden.

1. Beispiel

Die römische Zahl MCXXXI\text{MCXXXI} soll umgerechnet werden. Dies geschieht von links nach rechts:

M\text{M} ist größer als C\text{C}, also wird addiert: 1000+100=11001000+100=1100.
Die drei X\text{X} werden addiert zu 10+10+10=3010+10+10=30.
Wieder wird die erste Regel angewendet und 3030 zu 11001100 addiert: 1100+30=11301100+30=1130.
Auch die I\text{I} ist kleiner als die vorigen Zahlzeichen.
Es wird also wieder addiert: 1130+1=11311130+1=1131.

2. Beispiel

Dieses Mal soll MCMXCIII\text{MCMXCIII} umgerechnet werden. Wieder werden die obigen Regeln angewendet.

Zwar ist M>C\text{M} \gt \text{C}, allerdings ist auch C<M\text{C} \lt \text{M}.
Also wird zunächst 1000100=9001000-100=900 gerechnet.
Dann wird 1000+900=19001000+900=1900 addiert.
Als nächstes ist X<C\text{X} \lt \text{C}. Dies entspricht 10010=90100-10=90.
Nun kann wieder addiert werden: 1900+90=19901900+90=1990.
Schließlich wird die III\text{III}, also 33, diesem Wert hinzugefügt:
1990+3=19931990+3=1993

Römische Zahlen – Datum

Auch im römischen Reich wurden Daten notiert und dafür die römischen Zahlen verwendet. Um ein Datum in römischen Zahlen zu schreiben, übersetzt du zunächst die einzelnen Zahlen in römische Zahlen und trennst diese anschließend durch Punkte.

Römische Zahlen – Übungen

Ausblick – das lernst du nach Was sind römische Zahlen?

Jetzt, wo du einige römische Zahlen kennst, kannst du üben wie man diese umrechnet. Weiterführend kannst du dich mit dem Dezimalsystem der arabischen Zahlen beschäftigen.

Zusammenfassung der römischen Zahlen

  • Für die Darstellung römischer Zahlen werden Buchstaben verwendet.
  • Römische Zahlen können in arabische Zahlen übersetzt werden und umgekehrt.
  • Jedes beliebige Datum kann in römischen Zahlen dargestellt werden. Besonders häufig werden die römischen Zahlen für Jahreszahlen verwendet.
  • Einige wichtige römische Zahlen sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
römische Ziffer arabische Ziffer
I\text{I} 11
V\text{V} 55
X\text{X} 1010
L\text{L} 5050
C\text{C} 100100
D\text{D} 500500
M\text{M} 10001000

Häufig gestellte Fragen zu den römischen Zahlen

Transkript Was sind römische Zahlen?

Das ist ja ein seltsamer Ort für eine Paketlieferung, denkt sich Nora. Ein Friedhof? Auch an dem Paket ist etwas anders als sonst. Da ist ja eine komische Buchstabenfolge drauf. Das ist kein Wort, sondern eine Zahl, aber die ist in römischen Zahlen geschrieben. Um das Paket an den richtigen Grabstein zu liefern, müssen wir die römischen Zahlen in die uns bekannten arabischen Zahlen umschreiben. Ursprünglich malten die Römer für die Zahl 1 einen Finger oder einen Strich. Für die Zahl zwei zeichneten sie zwei Finger oder zwei Striche. Für die Zahl 3 und die 4 läuft es genauso. Die Zahl 5 entspricht der ganzen Hand, mit abgespreiztem Daumen, und wurde als V geschrieben. Die Zahl 10 kann man mit zwei Händen darstellen, also fünf plus fünf, und das wurde als X dargestellt. Für größere Zahlen verwendeten die Römer die Anfangsbuchstaben der lateinischen Wörter. 100 heißt auf lateinisch Centum, C ist also das Zeichen für die Zahl 100. Mille heißt 1000 und wurde mit M abgekürzt. Außerdem steht D für 500 und L für 50. Während ihres Gangs über den Friedhof entdeckt Nora aber ganz viele zusammengesetzte Zahlen, wie kann man diese denn in die uns bekannte Schreibweise übersetzen? Dazu können wir einige Regeln beachten: Stehen rechts neben einem Zahlzeichen kleinere oder gleiche Zahlzeichen, dann werden sie addiert. Hier steht neben dem Zahlzeichen der 5 das Zahlzeichen der 1, wir addieren diese also und erhalten 6. Ein kleineres Zahlzeichen links neben einem größeren Zahlzeichen wird vom größeren subtrahiert. Dies ist zum Beispiel hier der Fall: Links neben dem Zahlzeichen der 10 steht das Zahlzeichen der 1. Wir subtrahieren also 1 von 10 und erhalten 9. Allgemein dürfen auch nie mehr als drei gleiche Zahlzeichen nebeneinanderstehen. Die einzige Ausnahme ist dabei die 4, die man in zwei verschiedenen Schreibweisen schreiben kann. Klassischerweise steht links neben einem größeren höchstens ein kleineres Zahlzeichen. Schauen wir uns doch einmal die Zahlen auf den Grabsteinen an. Behalten wir diese Regeln im Kopf, können wir diese bestimmt auch in unsere arabischen Zahlen umwandeln. Auf diesem Grabstein haben wir die Zahl MCXXXI. M steht für 1000 und ist größer als c, welches für 100 steht. Wir addieren also 1000 und 100 und erhalten 1100. Dann haben wir drei X und daneben eine eins, also können wir die X zunächst addieren, erhalten also plus 30. Die eins steht zum Schluss, wir addieren sie also und erhalten ein Endergebnis von 1131. Auf dem nächsten Grabstein steht die Zahl MCMXCIII. Als erstes haben wir ein M, welches für 1000 steht und daneben ein C, welches für 100 steht. Wir haben also links das größere Zeichen. Aber Stopp! Danach kommt ja wieder ein M, das heißt, dass wir 1000-100 rechnen müssen. Dann können wir die beiden Werte addieren, haben also 1000 plus 900. Machen wir weiter: Wir haben ein X und direkt daneben ein C, also wieder ein kleineres Zahlzeichen links von einem größeren - wir müssen also subtrahieren: 100-10 und das sind 90. Am Ende haben wir noch 3 Einsen, also rechnen wir abschließend: 1000+900+90+3 und erhalten als Endergebnis 1993. Während Nora weiter versucht die richtige Adresse zu finden, fassen wir zusammen. Römische Zahlen haben folgende Zeichen. Du kannst dir deine Hand zur Hilfe nehmen, um dich an die Zeichen für die Zahlen bis 10 zu erinnern. Für zusammengesetzte römische Zahlen gibt es folgende Regeln: Steht rechts neben einem Zahlzeichen ein kleineres oder ein gleiches Zahlzeichen, dann werden beide addiert. Steht das kleinere Zahlzeichen dagegen links neben dem größeren Zahlzeichen wird vom größeren subtrahiert. Hat Nora die Adresse gefunden? Überraschung!

46 Kommentare
  1. Wegen dem Video verstehe ich es jetzt

    Von Nyasha, vor 4 Monaten
  2. In meiner Klasse haben wir gelernt das man die 4 in römischen Zahlen als IV schreibt

    Von Jannah, vor 5 Monaten
  3. Tolles Video! Das Ende war sehr lustig 🤪🤪🤪🤪🤪🤪🤪🤪🤪🤪🤪🤪🤪

    Von Banane, vor 6 Monaten
  4. Sehr tolles hilfs video

    Von Luis, vor 6 Monaten
  5. seeeeeeeeeeeeeehhhhhhhhhhhhhhhrrrrrrrrrrrrrrrrrr hilfreich!!!!! 😄😄😄😄😄😄😄😄😄😄😄😄😄😄😄😄😄😄😄😄😄😁😁😁😁😁😁😁😁😁 Und das ende 😆 😆😆😆😆😆😆😆😆😆😆😆😆😆😆😆😆😆😆😆😆😆😆😁😁😆😆😆🤪🤪🤪🤪🤪🤪🤪🤪

    Von ☺️Charlotte ☺️, vor 6 Monaten
Mehr Kommentare

Was sind römische Zahlen? Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Was sind römische Zahlen? kannst du es wiederholen und üben.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.182

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.108

Lernvideos

37.100

Übungen

33.424

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden