Translation
Die Proteinbiosynthese umfasst Transkription und Translation. Während der Translation im Zytoplasma bilden Ribosomen Aminosäuren gemäß mRNA-Sequenzen. Die Übereinstimmung zwischen Basen und Aminosäuren führt zur Entstehung von Proteinen. Interessiert? Hier erfährst du alle Details zur Translation!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Translation
Translation – Biologie
Die Proteinbiosynthese ist ein sehr wichtiger Prozess im menschlichen Körper. Dabei werden neue Proteine gebildet, die zum Wachstum und zum Erhalt unserer Zellen und Gewebe lebensnotwendig sind. Die Proteinbiosynthese besteht aus zwei Phasen: Der Transkription und der Translation. Als Transkription bezeichnet man in der molekularen Genetik die Synthese von verschiedenen Arten von RNA anhand einer DNA als Vorlage. Bei der Translation wird dann mithilfe von der mRNA und der tRNA ein Protein hergestellt. Wie die Translation im Detail funktioniert, wollen wir uns in diesem Text genauer ansehen.
Translation – Definition
Die Translation ist einfach erklärt ein Teil des Prozesses, der es der Zelle ermöglicht, Proteine herzustellen. Den gesamten Vorgang bezeichnet man als Proteinbiosynthese. Bei der Transkription wird die DNA abgelesen und eine mRNA wird hergestellt, die dann aus dem Zellkern ins Zytoplasma gelangt. Die mRNA enthält jeweils die Informationen, die zum Aufbau eines bestimmten Proteins benötigt werden.
Im Zytoplasma kann das Ribosom mit der Übersetzung der auf der mRNA gespeicherten Information in eine Aminosäuresequenz beginnen. Diesen Vorgang nennt man Translation. Dabei legt die Basensequenz eines mRNA-Moleküls fest, in welcher Reihenfolge schließlich einzelne Aminosäuren aneinandergehängt werden. Die fertige Aminosäurekette wird als Protein bezeichnet.
Translation – Erklärung des Ablaufs
An der Translation sind viele verschiedene Moleküle und Strukturen beteiligt. In der folgenden Tabelle werden die wichtigsten kurz beschrieben.
Funktion | |
---|---|
Ribosom | Das Ribosom befindet sich im Zytoplasma und enthält drei Bindungsstellen (A-, P- und E- Stelle). |
mRNA | Die mRNA (messenger RNA) ist aus dem Zellkern ins Zellplasma gelangt und enthält die genetischen Informationen der DNA. |
tRNA | Die tRNA (transfer RNA) ist ein Molekül, das zwei Bindungsstellen hat. Die eine Bindungsstelle, das Anticodon, passt immer genau zu einem Basentriplett der mRNA. An die zweite Bindungsstelle wird eine spezifische Aminosäure gebunden. |
Aminosäuren | Wie bei einer Perlenkette werden die einzelnen Aminosäuren zu einer Kette verknüpft. Werden mehr als 100 Aminosäuren miteinander verknüpft, wird diese Aminosäurekette als Protein bezeichnet. Das Protein ist also das Produkt der Translation. |
Die Phasen der Translation
Der Beginn der Translation wird durch das Start-Codon vorgegeben. Danach wird die Aminosäurekette immer weiter verlängert, was durch die Abfolge der Basentripletts definiert ist. Wird ein Stopp-Codon erreicht, ist die Aminosäurekette fertig und es erfolgt die Beendigung der Translation.
Zu Beginn der Translation setzt sich ein Ribosom an das Start-Codon der mRNA.
Merke:
Das Start-Codon besteht aus einer bestimmten Abfolge von drei Basen der mRNA, nämlich AUG. Die Ribosomen wandern an der mRNA in 5'-3'-Richtung entlang.
Zunächst dockt ein passendes tRNA-Molekül mit spezifisch gebundener Aminosäure an die P-Stelle an. Ein weiteres tRNA Molekül mit gebundener Aminosäure bindet an die A-Stelle. An der P-Stelle werden die Aminosäuren unter Energieaufwand miteinander verbunden. Danach rückt das Ribosom um ein Triplett an der m-RNA weiter und das erste tRNA-Molekül verlässt das Ribosom an der E-Stelle. Nun bindet erneut ein tRNA-Molekül an die A-Stelle und der Vorgang wiederholt sich. Dadurch werden die einzelnen Aminosäuren nach und nach zu einer Kette verknüpft.
Auf der mRNA können auch Basentripletts auftreten, die für keine Aminosäure codieren. Ein solches Stopp-Codon bewirkt den Abbruch der Translation.
Am Ende der Translation lösen sich Ribosom, Protein und tRNA von der mRNA und das Ribosom zerfällt in seine Einzelteile. Eine mRNA kann Übrigens auch von mehreren Ribosomen gleichzeitig abgelesen werden. Der Vorgang der Translation wiederholt sich so lange, bis die mRNA durch eine Ribonuklease (RNase) abgebaut und in ihre Nukleotide zersetzt wird. Diese können dann wieder zum Aufbau neuer RNA-Moleküle genutzt werden.
Ausblick – das lernst du nach Translation
Vertiefe dein Wissen und betrachte den gesamten Ablauf der Proteinbiosynthese. Setze dich außerdem mit dem genetischen Code auseinander.
Translation – Zusammenfassung
- Die Translation stellt den zweiten Teil der Proteinbiosynthese dar und findet im Zytoplasma statt.
- Die mRNA lagert sich an die Ribosomen, wo die Basentripletts der mRNA, die für Aminosäuren codieren, abgelesen und in eine Aminosäuresequenz übersetzt werden. Als Ergebnis entsteht ein Protein.
Häufige Fragen zum Thema Translation
![video image](https://images.cdn.sofatutor.net/videos/screenshots/23476/normal/76cbaa48e3d3d6058d9244a39621080a_1.jpg?1550087599)
Was ist DNA?
![video image](https://images.cdn.sofatutor.net/videos/pictures/27066/normal/27066_Thumbnail_Zeichenfl%C3%A4che_1.jpg?1684842345)
Wie ist die DNA aufgebaut?
![video image](https://images.cdn.sofatutor.net/videos/screenshots/23477/normal/695e0d5129719f1b9faabdc98aa3d82c_1.jpg?1550087605)
Entdeckung der DNA – Watson und Crick
![video image](https://images.cdn.sofatutor.net/videos/pictures/27067/normal/27067_Thumbnail.jpg?1698764383)
DNA – Verpackung und Chromatin
![video image](https://images.cdn.sofatutor.net/videos/pictures/11392/normal/vlcsnap-2013-03-26-13h33m14s153.jpg?1581412862)
Replikation der DNA
![video image](https://images.cdn.sofatutor.net/videos/pictures/27087/normal/27087_Thumbnail.jpg?1693498647)
Proteinbiosynthese – von der DNA zum Protein
![video image](https://images.cdn.sofatutor.net/videos/pictures/18585/normal/Vorschaubild.jpg?1581415917)
Genetischer Code – Eigenschaften und Bedeutung
![video image](https://images.cdn.sofatutor.net/videos/pictures/27193/normal/27193_Thumbnail.jpg?1736252979)
Translation
![video image](https://images.cdn.sofatutor.net/videos/screenshots/11053/normal/3820b368f8e68f4cf77d3fc328a8b1d7_1.jpg?1359636959)
Genwirkkette – vom Gen zum Merkmal
![video image](https://images.cdn.sofatutor.net/videos/pictures/19537/normal/19537_Der_Bau_der_RNA.Standbild001.jpg?1413462388)
RNA – Bau und Funktion
![video image](https://images.cdn.sofatutor.net/videos/screenshots/20769/normal/03a919bf2ce33214893bb9d0623222f2_1.jpg?1456128229)
Transkription und RNA Prozessierung
![video image](https://images.cdn.sofatutor.net/videos/pictures/19501/normal/19501_RNA_-_Prozessierung_bei_Eukaryoten.jpg?1412671564)
Prozessierung – RNA-Modifikation bei Eukaryoten
![video image](https://images.cdn.sofatutor.net/videos/pictures/17965/normal/17965_Proteinbiosynthese_bei_Pro-_und_Eykaryoten_%28Vorschaubild%29.jpg?1399453624)
Proteinbiosynthese – Vergleich von Prokaryoten und Eukaryoten
![video image](https://images.cdn.sofatutor.net/videos/pictures/12309/normal/12309_Der_Mechanismus_der_Genregulation.jpg?1581430283)
Genregulation bei Prokaryoten – Steuerung der Genexpression (Basiswissen)
![video image](https://images.cdn.sofatutor.net/videos/pictures/11042/normal/vlcsnap-2013-02-26-11h41m17s162.jpg?1581412555)
Regulation der Genaktivität bei Prokaryoten (Expertenwissen)
![video image](https://images.cdn.sofatutor.net/videos/pictures/11057/normal/11057_Regulation_der_Genaktivit%C3%A4t_bei_Eukaryoten.jpg?1581429696)
Regulation der Genaktivität bei Eukaryoten
![video image](https://images.cdn.sofatutor.net/videos/pictures/10791/normal/10791.jpg?1581412534)
DNA-Schäden und Reparaturmechanismen
![video image](https://images.cdn.sofatutor.net/videos/pictures/10777/normal/Genmutationen.jpg?1581429672)
Genmutation – Formen und Ursachen
![video image](https://images.cdn.sofatutor.net/videos/pictures/8189/normal/Genmutationen.jpg?1581412069)
Genmutationen
![video image](https://images.cdn.sofatutor.net/videos/pictures/12399/normal/12399__RNA-Interferenz.Standbild001.jpg?1581413905)
RNA-Interferenz – Abschalten eines Gens
![video image](https://images.cdn.sofatutor.net/videos/pictures/10582/normal/10582.jpg?1581412453)
Apoptose – genetisch programmierter Zelltod
![video image](https://images.cdn.sofatutor.net/videos/pictures/11094/normal/11094_Krebs_.jpg?1581429712)
Krebs – Entstehung eines Tumors
![video image](https://images.cdn.sofatutor.net/videos/pictures/23932/normal/8.jpg?1581418397)
DNA-Analysen in der Kriminaltechnik
![video image](https://images.cdn.sofatutor.net/videos/pictures/4556/normal/Tov_Thumbnail_Bio_Mikroskop.jpg?1710318716)
Proteinarten – Typen von Proteinen
![video image](https://images.cdn.sofatutor.net/videos/pictures/11811/normal/11811_Genetische_Krankheiten_Phenylketonurie.jpg?1581430066)
Phenylketonurie – genetische Krankheit
![video image](https://images.cdn.sofatutor.net/videos/pictures/2745/normal/Tov_Thumbnail_Bio_DNA.jpg?1710318671)
Der genetische Fingerabdruck
![video image](https://images.cdn.sofatutor.net/videos/screenshots/8151/normal/dc3dc54010cad6e17081693efa31562c_1.jpg?1342440511)
Replikation der DNA (Expertenwissen)
![video image](https://images.cdn.sofatutor.net/videos/pictures/19502/normal/19502_Die_Entschl%C3%BCsselung_des_genetischen_Codes.Standbild001.jpg?1413925980)
Die experimentelle Entschlüsselung des Genetischen Codes
![video image](https://images.cdn.sofatutor.net/videos/screenshots/19503/normal/6dad09368aa27d4eaa7913ab7c2c7d37_1.jpg?1418122214)
Die experimentelle Entschlüsselung der Proteinbiosynthese
![video image](https://images.cdn.sofatutor.net/videos/pictures/19504/normal/19504_Die_Entschl%C3%BCsselung_der_Genregulation.jpg?1414402391)
Die experimentelle Entschlüsselung der Genregulation
![video image](https://images.cdn.sofatutor.net/videos/pictures/12196/normal/Sequenz_01.Standbild001.jpg?1373531479)
Wie ist die DNA aufgebaut?
9.015
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
8.046
Lernvideos
37.293
Übungen
33.621
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
![laufender Yeti](https://assets.production.cdn.sofatutor.net/assets/application/characters/yeti-e81619c0ae94d5c18b832b3929d8f982c8e78dc51ed04635e04a8a35b9c17788.png)
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Dna Aufbau
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Fotosynthese
- Ribosomen
- Genotyp
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Biozönose
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Zentrales Und Vegetatives Nervensystem
- Glykolyse
- Mutation Und Selektion
- Homozygot Heterozygot
- Quellung und Keimung
- Hecht Steckbrief
- Rückenmark
- Karpfen Steckbrief
- Anglerfisch Steckbrief
- Skelett Mensch
- Sinnesorgane
- Geschmackssinn
- Analoge Organe
- Säugetiere