Ursachen und Folgen biologischer Invasionen
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Ursachen und Folgen biologischer Invasionen
In diesem Video lernst du die Folgen und Ursachen einer biologischen Invasion kennen. Ich erkläre dir, was man unter einer biologischen Invasion versteht und nenne dir Beispiele aus der Tier- und Pflanzenwelt. Die biologische Invasion wird vom Menschen beeinflusst, wie genau das geht, erkläre ich dir in diesem Video
Transkript Ursachen und Folgen biologischer Invasionen
Hallo. Mein Name ist Steffi. Was siehst Du, wenn Du an Invasion denkst? Ein Szenario wie in einem Actionfilm? Mit Chaos und Zerstörung? In der Biologie gibt es regelmäßig Invasionen. Die biologischen Invasionen. Diese können bei näherer Betrachtung genauso spannend sein, wie ein Actionfilm. Genau das möchte ich Dir heute zeigen. Es geht um die Ursachen und Folgen einer biologischen Invasion. Ich erkläre Dir, was man unter einer biologischen Invasion versteht, nenne Dir Beispiele für eine Invasion von Arten und wie der Mensch diese Entwicklung beeinflusst. Was versteht man unter einer biologischen Invasion? In einem Film werden Invasionen häufig so gezeigt, dass unbekannte Wesen unseren Planeten besiedeln und die Menschheit verdrängen. Vom Prinzip her ist das gar nicht mal so falsch. Bei einer biologischen Invasion ist es nämlich so, dass sich eine Art in einem Gebiet ausbreitet, in dem sie nicht heimisch ist. Die Ausbreitung in neue Lebensräume ist für Lebewesen ein ganz natürlicher Prozess. Die Kreise sollen Ökosysteme darstellen. Im Laufe der Zeit können Arten in ein nicht abgeschlossenes Ökosystem neu einwandern oder auch aus einem Ökosystem verschwinden. Bei der biologischen Invasion ist es jedoch so, dass Arten die ursprünglich in einem weitestgehend isolierten Ökosystem leben, wie hier zum Beispiel ein Fluss das Ökosystem von den anderen trennt, durch Veränderungen ihren Lebensraum verlassen können. Und so neue Lebensräume besiedeln. Zum Beispiel wenn der Fluss austrocknet könnten die Arten in die anderen Ökosysteme gelangen. Eine weitere Möglichkeit ist, dass Arten eines isolierten Lebensraumes durch andere Organismen, wie dem Menschen, in neue Lebensräume eingeschleppt werden. Alle Arten, die sich in einem Gebiet ansiedeln in, dem sie zuvor nicht heimisch waren nennt man Neobiota. Tierarten sind sogenannte Neozoen. Und Pflanzenarten bezeichnet man als Neophyten. Doch wer schleppt diese Arten eigentlich ein? Es ist der Mensch. Wie kann es zu einer biologischen Invasion kommen? In einem Ökosystem haben sich alle Pflanzen und Tiere im Rahmen ihrer ökologischen Leistungsfähigkeit maximal ausgebreitet. Häufig sind solche Ökosysteme durch geographische Barrieren, wie zum Beispiel Gewässer, Gebirge oder auch Wüsten, begrenzt. Über diese Grenzen hinaus können sich die Arten eines Ökosystems nicht verbreiten. Es sei denn, der Mensch hilft ihnen dabei. Der Mensch besiedelt viele verschiedene Lebensräume unseres Planeten. Die durch viele verschiedene Verkehrsmittel, wie Flugzeuge, Schiffe oder Autos miteinander vernetzt sind. Über dieses Netz der Verkehrsmittel ist es vielen Arten möglich, Lebensräume zu besiedeln, die sie eigenständig nicht hätten besiedeln können. Zum Teil sind solche Einschleppungen von neuen Arten vom Menschen gewollt. Häufig aber auch ungewollt. Aber nicht jede Art siedelt sich überall erfolgreich an. Nehmen wir zum Beispiel den Kaffeekirschenkäfer. Er stammt aus den tropischen Regenwäldern Afrikas. Gelangt er nun zum Beispiel bei einer Kaffeelieferung per Schiff ungewollt mit nach Norwegen, so sind seine Überlebenschancen dort sehr gering. Erreicht er aber ein warmes Land, wie Zentralamerika, sind seine Überlebenschancen besser. Und es könnte sein, dass er sich dort erfolgreich ansiedelt. Schauen wir uns nun mal die biologische Invasion an einem Pflanzenbeispiel an. Die Herkulesstaude ist ein Beispiel für die Invasion einer Art. Ursprünglich stammt die Herkulesstaude aus dem Kaukasus. Durch den Menschen wurde sie jedoch als Zierpflanze und als Bienenweide in den Regionen wie Europa und Nordamerika angepflanzt. Auf natürlichem Wege hätte die Herkulesstaude diesen Lebensraum nicht erfolgreich besiedeln können. Heute hat sich die Staude in weite Regionen Europas und Nordamerikas ausgebreitet. Und auch einheimische Pflanzen dieser Region verdrängt. Die Herkulesstaude ist sehr konkurrenzstark. Sie nimmt den anderen Pflanzen ihren Standort, Wasser und Nährstoffe. Bei der Beseitigung der Herkulesstaude treten Pflanzensäfte aus der Pflanze aus. Die mit Sonneneinstrahlung auf der Haut starke Schädigungen hervorrufen können. Solch ein Beispiel der biologischen Invasion findet sich auch in der Tierwelt. Schauen wir uns als Beispiel den Waschbären an. Er stammt ursprünglich aus Nord- und Mittelamerika. 1927 wurden in Hessen zwei Waschbär-Pärchen freigelassen. Und später noch einmal 20 Tiere. In Brandenburg entkamen 1945 weitere 25 Tiere aus einer Pelztierfarm. Aus diesen beiden Kerngebieten breitete sich der Waschbär über ganz Deutschland aus. Einen natürlichen Feind besitzt der Waschbär in seinem neuen Lebensraum nicht. Weshalb er sich ungebremst vermehren kann. Nicht selten dringen Waschbären in den Lebensraum der Menschen ein. Und beschädigen Autos oder Wohnräume. Zusätzlich gilt der Waschbär als Überträger von Parasiten. Wie zum Beispiel den Spülwurm. Bei einer biologischen Invasion werden also besonders konkurrenzstarke Arten eingeschleppt, die sich gegenüber den einheimischen Arten behaupten und sie sogar verdrängen. Doch wieso kommt es dazu, dass einheimische Arten verdrängt werden? Mit jeder neu eingebrachten Art bekommen die einheimischen Arten eines Ökosystems auch neue Konkurrenz. Diese Konkurrenz kann bedeuten, dass beide Arten dieselbe Nahrung benötigen. Und darum konkurrieren. Oder auch, dass die beiden Arten Fressfeinde sind. Auf Dauer wird sich bei dieser Konkurrenz nur eine der beiden Arten behaupten können. Denn zwei verschiedene Arten können nicht die gleiche ökologische Nische besetzen. Das besagt das Konkurrenzausschlussprinzip. So können sich ganze Ökosysteme verändern. Diese Veränderungen des Ökosystems durch eine biologische Invasion, kann zu ernsthaften Problemen für den Menschen werden. Einheimische Pflanzen, die der Mensch zum Beispiel als Nahrungsquelle nutzt, können durch Neophyten, wie die Herkulesstaude, verdrängt werden. Stetig wachsende Populationen von Waschbären können enorme Schäden im Lebensraum der Menschen anrichten, Krankheiten und Parasiten übertragen. Oder auch einheimische Tiere aus dem Ökosystem verdrängen. Auch ursprünglich vom Menschen gewollte Neobiota wie die chinesische Wollhandkrabbe, können unvorhergesehene Folgen mit sich bringen. Erst sollten sie den geringen deutschen Krabbenbestand wieder ergänzen. Jedoch brachten die chinesischen Wollhandkrabben einen Parasiten mit sich. Welche die einheimischen Krabben befiel und die Population stark dezimiert. Die chinesische Wollhandkrabbe ist jedoch gegen diesen Parasiten resistent und kann sich problemlos weiter vermehren. Fassen wir noch mal zusammen: Bei einer biologischen Invasion ist es so, dass sich eine Art in einem Gebiet ausbreitet, in dem sie nicht heimisch ist. Die Ausbreitung in neue Lebensräume ist für Lebewesen ein natürlicher Prozess. Bei einer biologischen Invasion ist es so, dass Arten, die ursprünglich in einem weitestgehend isolierten Ökosystem leben, durch Veränderungen ihren Lebensraum verlassen können und so neue Lebensräume besiedeln. Es besteht auch die Möglichkeit, dass sie vom Menschen in neue Lebensräume eingeschleppt werden. Diese Veränderungen des Ökosystems durch eine biologische Invasion können zu einem ernsten Problem für den Menschen werden. Einheimische Pflanzen die der Mensch zum Beispiel als Nahrungsquelle nutzt, können verdrängt werden. Stetig wachsende Populationen von Waschbären können enorme Schäden im Lebensraum der Menschen anrichten, Krankheiten und Parasiten übertragen. Oder auch einheimische Tiere verdrängen. Tschüss und bis bald.
Ursachen und Folgen biologischer Invasionen Übung
-
Definiere den Begriff Neobiota.
TippsNeobiont ist Griechisch und setzt sich aus den Wörtern „neu" und „Leben" zusammen.
LösungAls Neobiota bezeichnet man Arten, die sich in einem Gebiet ansiedeln, in dem sie zuvor nicht heimisch waren. Tierarten werden als Neozoen und Pflanzenarten als Neophyten bezeichnet.
-
Beschreibe, wie es zu einer biologischen Invasion kommt.
TippsBei einer biologischen Invasion werden gebietsfremde Arten eingeschleppt.
LösungBei diesem Beispiel findet die biologische Invasion über den Seeweg statt. Die Kaffeelieferung wird in Afrika auf ein Schiff geladen. In der Box sind neben Kaffee auch die Käfer enthalten. Sie kommen nun über den Seeweg in einen neuen Lebensraum. Ohne dieses Verkehrsmittel und den Menschen hätten sie diesen Lebensraum nie erreicht. Da die klimatischen Bedingungen passend für den Käfer sind, kann er sich vermehren und den Lebensraum besiedeln.
-
Entscheide, ob Bakterien und Pilze auch als Neobiota bezeichnet werden können.
TippsViren können sich nur mithilfe eine Wirtes vermehren. Streng genommen gehören sie gar nicht zu den Lebewesen, da sie keinen eigenen Stoffwechsel besitzen.
LösungBakterien und Pilze können auch die Rolle von Neobiota einnehmen. Werden Arten verbreitet, so werden auch ihre Krankheitserreger, Pilze oder Bakterien mit verbreitet. Viren zählen nicht zu den Lebewesen, da sie keinen eigenen Stoffwechsel besitzen.
-
Bestimme die Auswirkungen einer biologischen Invasion.
TippsEinige eingeschleppte Arten sind sehr konkurrenzstark.
LösungDie biologische Invasion hat viele Auswirkungen auf unser Ökosystem. So konkurrieren die eingeschleppten Arten mit den heimischen um Nahrung und Lebensraum. Ein Beispiel hierfür wäre das Eichhörnchen und das amerikanische Grauhörnchen. Wenn eine Art andere Arten verdrängt, kann dies zu einer Monokultur führen und somit zur Veränderung des Ökosystems. Einige Arten, insbesondere Pflanzen, verursachen Allergien und sind somit ein Nachteil für den Menschen. Auch finanziellen Schaden richten die Neobiota an, oft werden auch Parasiten eingeschleppt, die zum Beispiel in der Landwirtschaft die Erträge mindern.
-
Definiere den Begriff biologische Invasion.
TippsLat. invadere bedeutet eindringen.
LösungDie biologische Invasion hast du in diesem Video kennengelernt. Bei dieser Invasion breiten sich Arten aus einem zuvor isolierten Ökosystem in neue Lebensräume aus. Sie können nun durch den Menschen große Barrieren wie einen Ozean überwinden.
Unter einer biologischen Invasion versteht man also die Ausbreitung von Arten in ein Gebiet, in dem sie nicht heimisch sind.
-
Erkläre, welche weiteren Faktoren auf die Biodiversität einwirken.
TippsErhöhter Stickstoffeintrag in die Gewässer ist eine Folge der Landwirtschaft.
LösungAuf die Artenvielfalt wirken viele Faktoren. Einige von ihnen haben negative Folgen auf die Biodiversität. Zu diesen negativen Folgen können Neobiota und weitere Faktoren gehören, wie die Abholzung der Wälder und die Klimaveränderung. Die Stickstoffbelastung der Gewässer ist ebenfalls ein Problem. Dies wird durch einen hohen Düngemitteleinsatz in der Landwirtschaft verursacht und wirkt sich negativ zum Beispiel auf die Artenvielfalt der Amphibien aus. Daher sollten um die Gewässer Pufferzonen angelegt werden, die eine Düngung eingrenzen oder verbieten.
Nahrungskette und Nahrungsnetz
Nahrungsbeziehungen
Das Nahrungsnetz des Meeres – vom Plankton bis zum Wal
Konkurrenz – Grundprinzip der Konkurrenz
Interspezifische Konkurrenz
Räuber-Beute-Beziehungen
Räuber-Beute-Beziehung – die Lotka-Volterra-Regeln
Abwehrstrategien der Pflanzen
Symbiose – Grundprinzip
Symbiose – Formen und detailliertes Prinzip
Parasiten (Basiswissen)
Parasitismus – extreme Überlebensstrategie
Wachstum von Populationen
Klassifizierung von Parasiten
Die Zecke – ein gefährlicher Parasit
Biodiversität
Biotische Faktoren – Einfluss auf das gesamte Ökosystem
Ursachen und Folgen biologischer Invasionen
Biologische Schädlingsbekämpfung
Energieaufnahme in der Natur
Parasitismus – Pflanzen als Wirt
Nahrungskette – Es war einmal das Leben (Folge 20)
8.905
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.697
Lernvideos
37.349
Übungen
33.680
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Dna Aufbau
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Endoplasmatisches Retikulum
- RGT Regel
- Fotosynthese
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Zentrales Und Vegetatives Nervensystem
- Glykolyse
- Mutation Und Selektion
- Quellung und Keimung
- Hecht Steckbrief
- Rückenmark
- Karpfen Steckbrief
- Anglerfisch Steckbrief
- Skelett Mensch
- Sinnesorgane
- Geschmackssinn
- Analoge Organe
- Säugetiere
- Vermehrung Von Viren
- Organisationsstufen
- Symbiose
- Mikroorganismen
- Wie entsteht Blut einfach erklärt
- Vererbung Blutgruppen
- Blutgruppen einfach erklärt
- Sprossachse
- Tierzelle Aufbau
Gutes Video