Der Passatkreislauf
Der Passatkreislauf ist eine beständige Luftströmung zwischen dem Äquator und den Wendekreisen. Diese Luftmassenbewegung hat Einfluss auf Wetter und Klima. Bist du neugierig? Erfahre alles darüber im folgenden Text!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Der Passatkreislauf
Passatkreislauf – Definition
Am Äquator treffen die Sonnenstrahlen senkrecht auf die Erdoberfläche – hier erwärmt sich die Luft am meisten und steigt nach oben. Daraus entsteht eine beständige Luftströmung vom Äquator aus nach Norden und nach Süden zu den beiden Wendekreisen und wieder zurück zum Äquator. Diese Passatwinde werden Passatkreislauf oder auch Passatzirkulation genannt.
Der Begriff „Passat“ stammt aus dem Italienischen und bedeutet so viel wie „Überfahrt“. In früheren Zeiten nutzten die Seefahrer diese Winde zur Überquerung der Ozeane.
Passatkreislauf – eine mehrschrittige Erklärung
Um den Passatkreislauf einfach zu erklären, beginnen wir am Äquator.
- Am Äquator ist die Sonneneinstrahlung am intensivsten, die Luftmassen erwärmen sich hier am meisten. Sie steigen auf, kühlen ab, bilden mächtige Gewitterwolken, die als Gewitter mit heftigem Regen über dem Äquator abregnen.
→ Hier liegt die Vegetationszone des tropischen Regenwalds, die sich um den gesamten Äquator zieht. - Da ständig neue Luftmassen nach oben nachströmen, werden diese in ungefähr 10 bis 15 km Höhe sowohl nach Norden als auch nach Süden abgedrängt.
- An den nördlichen und südlichen Wendekreisen (bei jeweils 23,5°) sinken diese Luftmassen wieder ab. Am Boden entsteht ein Hochdruckgebiet.
→ Hier liegt die Vegetationszone der Wüsten, da es aufgrund des beständigen Hochdruckgebiets dauerhaft trocken und wolkenlos ist. - Diese abgesunkenen Luftmassen strömen in maximal 2 km Höhe von den Hochdruckgebieten an den Wendekreisen zurück zu den Tiefdruckgebieten am Äquator.
→ Der Passatkreislauf ist vollendet.
Anhand dieses Schaubilds lassen sich die vier Schritte des Passatkreislaufs nachvollziehen:
Passatkreislauf – Merkmale
Das bodennahe Tiefdruckgebiet am Äquator umschließt die ganze Erde; man spricht von der äquatorialen Tiefdruckrinne.
Unterschiede der Passatwindluftmassen zeigen sich je nach Beschaffenheit der Erdoberfläche:
- Strömen die Luftmassen über das Festland, sind sie trocken und heiß.
- Wehen sie über die Meeresflächen hinweg, dann nehmen sie viel Feuchtigkeit auf.
Die Luftmassen werden je nach Richtung begrifflich unterschieden:
- Die Luftmassen, die in Bodennähe von den beiden Wendekreisen äquatorwärts strömen, werden Passate genannt.
- Die in der Höhe zu den Wendekreisen strömenden Luftmassen bezeichnet man als Antipassate.
Zwei bekannte Begriffe aus der Seefahrt hängen eng mit dem Passatkreislauf zusammen:
- Kalmen: Aufsteigende Luftmassen werden nicht als Wind wahrgenommen. Deshalb ist es am Äquator meist windstill. Das Wort „Kalmen“ leitet sich vom englischen Wort „calm“ ab.
- Rossbreiten: Auch an den Wendekreisen, wo die Luft absinkt, weht kein Wind. In früheren Zeiten trieben die Segelschiffe bei Flaute oft wochenlang übers Meer. Die verhungerten und verdursteten Pferdekadaver, die dort ins Meer gekippt wurden, gaben der Region den Namen „Rossbreiten“.
Übrigens strömen die Passatwinde nicht direkt vom Hoch zum Tief. Die Corioliskraft hat Einfluss auf die Luftmassen und lenkt sie ab: Der Passat auf der Nordhalbkugel weht aus Nordosten und auf der Südhalbkugel aus Südosten, deshalb heißen sie Nordostpassat und Südostpassat.
Passatkreislauf – Zusammenfassung
Folgende Tabelle fasst noch einmal die wichtigsten Begriffe im Zusammenhang mit dem Passatkreislauf zusammen.
Begriffserklärung | Passatkreislauf |
---|---|
äquatoriale Tiefdruckrinne |
bodennahes Tiefdruckgebiet am Äquator |
Passat | Luftmassen in Bodennähe, die von den Wendekreisen äquatorwärts strömen |
Antipassat | Luftmassen in der Höhe, die vom Äquator zu den Wendekreisen strömen |
Kalmen | windstille Zone am Äquator |
Rossbreiten | windstille Zone an den nördlichen und südlichen Wendekreisen |
Bei sofatutor gibt es viele weitere Informationen zu den großen Windsystemen der Erde, der sogenannten atmosphärischen Zirkulation. Ebenfalls lässt sich das erworbene Wissen über den Passatkreislauf mithilfe des Arbeitsblatts und der Übung vertiefen.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Passatkreislauf

Die Entstehung von Wind

Der Passatkreislauf

Wie entsteht Wetter?

Hohe und mittelhohe Wolken

Tiefe Wolken

Wetterkarte

Entstehung von Gewittern

Die erste Spaceshuttle-Mission

Wetterbeobachtung und Wettermessung

Regen – Entstehung und Arten

Atmosphärische Zirkulation

Corioliskraft

Wie entstehen Lawinen?

Tsunamis

Wirbelstürme – Hurrikane, Tornados & Co.

Tsunami 2004
9.038
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
8.050
Lernvideos
37.299
Übungen
33.627
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geographie
- Mount Everest Steckbrief
- Zeitzonen Der Erde
- Bayern
- Bern Hauptstadt Schweiz
- Äquator
- Plattentektonik
- Corioliskraft
- Klimazonen
- Klimazonen Afrika, Vegetationszonen Afrika
- Passatkreislauf
- Bratislava Hauptstadt Slowakei
- New York Lage, New York Klima
- Gradnetz der Erde
- Wirtschaftssektoren
- Wie entsteht Wind
- Donau Verlauf
- Vaduz Liechtenstein
- Schildvulkan, Schichtvulkan
- Wie Entstehen Wüsten
- Überbevölkerung
- Afrika Kontinent
- Was Sind Dünen
- Küstenschutz
- Erdöl Entstehung
- Gletscher Schmelzen
- Klimafaktoren
- Den Haag
- Entstehung Braunkohle
- Erdöl Transport
- Gletscher
- Stockholm Referat
- Australien Einwohner
- Entstehung Der Kontinente
- Faltengebirge
- Was Ist Globalisierung
- Wie entsteht Tag und Nacht?
- Merkmale Massentourismus
- Sklavenhandel
- Berlin Referat
- Was Ist Steinkohle
- Industrieländer
- Wirbelstürme
- Verwitterung
- Food Crops
- Gesteinsarten
- Amazonas Regenwald
- Urbanisierung
- Sachsen Geographie
- Vulkane Ausbruchstypen
- Wiege Der Menschheit