Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Tsunamis

Erfahre, wie ein Tsunami entsteht und welche verheerenden Auswirkungen er haben kann. Hier lernst du mehr über die Ursachen, von tektonischen Bewegungen bis zu Vulkanausbrüchen, und wie vor einem Tsunami gewarnt werden kann. Neugierig geworden? Alle wichtigen Informationen über Tsunamis und noch vieles mehr erwarten dich im folgenden Text.

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Was Ist Ein Tsunami Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 4.1 / 179 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Realfilm
Tsunamis
lernst du in der 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse - 8. Klasse - 9. Klasse - 10. Klasse - 11. Klasse - 12. Klasse - 13. Klasse

Grundlagen zum Thema Tsunamis

Wie entsteht ein Tsunami? – für Kinder und Jugendliche erklärt

Im Dezember 2004 verwüstete ein Tsunami weite Küstenabschnitte verschiedener Länder im Indischen Ozean. Die Folgen und Auswirkungen des Tsunamis von 2004 waren verheerend und zahlreiche Menschen starben.

Vielleicht hast du von diesem Ereignis schon einmal gehört und fragst dich, wie ein solcher Tsunami entstehen kann. Was passiert bei einem Tsunami? Wie schnell und wie hoch ist ein Tsunami? Und wo treten Tsunamis auf? Die Informationen zu der Entstehung sowie den Folgen von Tsunamis, die wir in diesem Überblick darstellen, kannst du auch gut für ein Referat zum Thema Tsunami verwenden.

Der Tsunami – Definition (Geografie)

Was ist ein Tsunami? Eine erste Erklärung ergibt sich aus der Übersetzung des japanischen Worts Tsunami, was so viel wie Hafenwelle bedeutet. Im Deutschen wurde der Tsunami eine Zeit lang als Erdbebenwoge bezeichnet, mittlerweile wird das Wort Tsunami aber auch bei uns für diese besonderen Wellen verwendet.

Ein Tsunami besteht aus meist mehreren langen Wasserwellen, die sich mit hoher Geschwindigkeit über sehr weite Entfernungen ausbreiten können. Dadurch dass die Wellen besonders hoch werden, können Tsunamis an den Küsten massive Zerstörungen anrichten.

Wie entsteht ein Tsunami?

Ein Tsunami wird durch einen Vorgang unter Wasser ausgelöst. Das können Erdrutsche oder Vulkanausbrüche und sogar Meteoriteneinschläge sein. Die häufigste Ursache für die Entstehung eines Tsunamis ist jedoch ein Seebeben:

Aufbau Tsunamiwelle

  • Verschieben sich zwei Erdplatten während eines Seebebens ganz plötzlich, wird meist eine der Platten ruckartig nach oben gedrückt (tektonische Erhebung).
  • Das darüberliegende Wasser wird verdrängt und bildet eine Welle, die sich mit sehr hoher Geschwindigkeit (bis zu 900 Kilometer pro Stunde) nach allen Seiten über den Ozean auszubreiten beginnt.
  • Trifft der Tsunami in Küstennähe auf flacheres Wasser, wird der vordere Bereich der Welle abgebremst, wodurch sich das schnell folgende Wasser aufstaut und sich eine Wasserwand aufbaut. Das ist der Moment, in dem sich das Wasser an der Küste in Richtung Tsunami zurückzuziehen beginnt.
  • Trifft die Welle schließlich auf Land, ist sie nicht mehr aufzuhalten und das Wasser der Welle kann sich mehrere Kilometer ins Landesinnere verbreiten. Auf diesem Weg zerstört sie nahezu alles, was sich ihr in den Weg stellt.
Kurzsteckbrief eines Tsunamis  
Wo entstehen die meisten Tsunamis? Etwa 80 % der Tsunamis entstehen im Pazifischen Ozean.
Die meisten sind jedoch recht klein. Große Wellen entstehen nur wenige Male in einem Jahrhundert.
Wodurch entstehen die meisten Tsunamis? Fast alle Tsunamis (90 %) werden durch Seebeben ausgelöst.

Der Tsunami von 2004

Der Tsunami von 2004 war zwar nicht der größte Tsunami der Welt, hatte aber die bislang schlimmsten Auswirkungen und Folgen für die Menschheit. Nach diesem furchtbaren Ereignis im Indischen Ozean, bei dem über 230 000 Menschen ihr Leben verloren, nahm die Bedeutung eines Tsunamis ganz neue Dimensionen an. Mehr dazu erfährst du in dem Video Tsunami 2004 auf sofatutor.

Teste dein Wissen zum Thema Was Ist Ein Tsunami!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Wie kann man sich vor einem Tsunami schützen?

Die Gefahr eines Tsunamis besteht an manchen Orten zu jeder Zeit und kann nicht vorhergesagt werden. Heutzutage ist es jedoch möglich, mithilfe von Frühwarnsystemen die Menschen der wahrscheinlich am stärksten betroffenen Küstenregionen so früh zu warnen, dass sie sich rechtzeitig in Sicherheit bringen können. Dieses Frühwarnsystem funktioniert mit computergesteuerten, küstennahen Bojen, die Erschütterungen am Meeresgrund und ungewöhnliche Wellenbewegungen erfassen. Dank dieser Daten können Warnsignale an die gefährdeten Länder gesendet und die Bevölkerung gewarnt werden.

Auf der Abbildung kannst du solch ein Frühwarnsystem sehen:

Tsunami Frühwarnsystem

Häufig gestellte Fragen zum Thema Tsunami

Transkript Tsunamis

Tsunamis sind eine Naturgewalt, mit der man rechnen muss – gigantische Wellen, die die betroffenen Küsten stark in Mitleidenschaft ziehen. Aber was macht sie so zerstörerisch? Ein Tsunami wird durch ein Ereignis unter Wasser ausgelöst. Er besteht aus einer riesigen, sich bewegenden Wassermasse, die eine gewaltige Welle bildet, wenn sie flache Gebiete erreicht. Tsunamis können aus nur einer einzigen Welle bestehen, aber normalerweise bestehen sie aus einer Serie von Wellenkämmen, auch Wellenzug genannt. Erdrutsche, Vulkanausbrüche und sogar Meteoriten können Tsunamis auslösen, aber die häufigste Ursache sind Seebeben. Wenn der Meeresboden aufbricht, wird eine Seite nach oben gedrückt – ein Prozess, der als tektonische Erhebung bekannt ist. Dadurch wird das Wasser über der Bruchstelle schlagartig verdrängt. Dies erzeugt eine Welle, die sich nach außen hin ausbreitet und mit der Geschwindigkeit eines Düsenflugzeugs über den Ozean rast. Nähert sich der Tsunami seichtem Wasser, wird die Vorderseite der Welle drastisch verlangsamt. Das sich schneller bewegende Wasser dahinter holt die Vorderseite der Welle ein, was dazu führt, dass sich eine Wasserwand auftürmt. Wenn sich diese der Küste nähert, zieht sich das Wasser entlang des Strandes nach hinten in Richtung des Tsunamis zurück. Sobald der Tsunami auf Land trifft, fegt die Welle entlang ihrer gesamten Länge nach vorn und vernichtet dabei alles, was ihr in den Weg kommt. Genau das geschah am 26. Dezember 2004. Ein 1200 Kilometer langer Abschnitt der Erdkruste verschob sich vor der Küste der indonesischen Insel Sumatra. Die Wellen erreichten Höhen von bis zu 30 Metern, was riesige Schäden verursachte. Dies war eine der tödlichsten Naturkatastrophen in der neueren Geschichte. Sie forderte über 200.000 Menschenleben. Kleine Tsunamis kommen häufig vor, aber große Wellen sind sehr selten und entstehen nur ungefähr sechsmal pro Jahrhundert. Tsunamis können inzwischen verfolgt werden, sobald sie sich gebildet haben. Dabei erfassen computergesteuerte, küstennahe Bojen ihren Weg und geben wichtige Warnsignale an die Länder, die möglicherweise vom Tsunami betroffen sein könnten. Hoffentlich warnen uns diese Systeme in Zukunft rechtzeitig, damit alle Menschen und Tiere in Sicherheit gebracht werden können.

Tsunamis Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Tsunamis kannst du es wiederholen und üben.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.152

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

8.069

Lernvideos

37.109

Übungen

33.424

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden