Deutsche Kolonien, Panthersprung, Herero-Aufstand
Das Zeitalter des Imperialismus (1870-1914) sah eine territoriale Aufteilung, hauptsächlich in Afrika und Teilen Chinas. Deutschland, spät in das Rennen eingetreten, baute seine Kolonien aus. Erfahre mehr über den Panthersprung nach Agadir, den Herero-Aufstand und die aktuellen Aufarbeitungsprozesse. Interessiert? Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema Deutsche Kolonien, Panthersprung, Herero-Aufstand
Deutsche Kolonien weltweit und das Zeitalter des Imperialismus
Das Zeitalter des Imperialismus umfasste die Jahre von etwa 1870 bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs 1914. In dieser Zeit kämpften die europäischen Großmächte, Japan und die Vereinigten Staaten von Amerika um eine territoriale Aufteilung vor allem von Afrika und Teilen Chinas. Die Motive dafür waren zum Beispiel die Versorgung des Mutterlands mit Rohstoffen und die Schaffung von Absatzmärkten für eigene Produkte, die Besetzung wirtschaftlich oder strategisch wichtiger Landstriche, die Vorstellung von der Überlegenheit gegenüber anderen Kulturen und damit einhergehend die Auffassung, man habe das Recht oder gar die Pflicht, diesen Kulturen die europäische Lebensweise aufzuzwingen.
Das deutsche Weltmachtstreben
Das 1871 gegründete Deutsche Kaiserreich hielt sich bei diesen Vorgängen zunächst zurück, was vor allem an Reichskanzler Otto von Bismarcks Ablehnung gegen den Erwerb von Kolonien lag. Die Geschichte der deutschen Kolonien begann deswegen erst Mitte der 1880er-Jahre, als Bismarck von diesem Kurs abwich. In den Jahren 1884 und 1885 erklärte das Deutsche Reich mehrere Gebiete in Afrika zu deutschen Schutzgebieten, die binnen Kürze zu deutschen Kolonien ausgebaut wurden. Dieser geschichtliche Hintergrund ist auf das Verständnis des sogenannten Panthersprungs nach Agadir wichtig.
Was passierte beim Panthersprung? Wann war der Panthersprung nach Agadir?
Das Ringen um die Vormachtstellung in Afrika führte immer wieder zu Konflikten zwischen den europäischen Großmächten. Ein Beispiel hierfür ist die zweite Marokkokrise, auch bekannt als Panthersprung nach Agadir. Dieser Panthersprung nach Agadir ist während der zweiten Marokkokrise in die Geschichte eingegangen.
Die Ursache des Pantersprungs nach Agadir in Marokko im Jahr 1911 lag in der Tatsache begründet, dass Marokko eines von wenigen afrikanischen Gebieten war, das noch nicht kolonisiert worden war. Sowohl das Deutsche Reich als auch Großbritannien und Frankreich verfolgten dort Interessen, wobei es Frankreich in den Jahren zuvor gelungen war, seinen Einfluss in Marokko stark auszubauen.
Was war also der Panthersprung nach Agadir? Einfach erklärt kann der Panthersprung nach Agadir wie folgt definiert werden: Am 21. Mai 1911 marschierten französische Truppen in Marokko ein und besetzten die Städte Fès und Rabat. Als Reaktion darauf schickte das Deutsche Reich im Juli 1911 das Kanonenboot Panther in die marokkanische Hafenstadt Agadir, was als „Panthersprung“ in die Geschichte einging. Der Panthersprung wurde weithin als aggressiver Akt verstanden und führte an den Rand eines Kriegs zwischen Frankreich und Deutschland.
Erst im November 1911 konnte die Krise beigelegt werden. Die Folgen des Panthersprungs nach Agadir sind schnell erläutert: Frankreich konnte seine Vormachtstellung in Marokko sichern, das Deutsche Reich erhielt als Kompensation einen Teil der französischen Kolonie Französisch-Äquatorialafrika.
Völkermord an den Herero – die Geschichte des sogenannten Herero-Aufstands
Das Ereignis, das bis heute vielleicht mehr als alle anderen mit dem deutschen Imperialismus verbunden ist, ist der Völkermord am Stamm der Herero, häufig auch mit dem Begriff „Herero-Aufstand“ bezeichnet.
Eine der deutschen Kolonien in Afrika war ein Gebiet, das als Deutsch-Südwestafrika bekannt war und das Gebiet des heutigen Namibia umfasste. 1884 gegründet siedelten sich in den folgenden Jahren deutsche Siedler in der Kolonie an und die Zahl der deutschen Schutztruppen wurde erhöht. Die Ursache für den sogenannten Herero-Aufstand findet sich im skrupellosen Auftreten der Kolonialherren, das immer wieder zu Spannungen mit den einheimischen Stämmen führte. Im Jahr 1904 entschied der Stamm der Herero schließlich, sich gegen die Invasoren zur Wehr zu setzen. Erzielten die zahlenmäßig überlegenen Herero anfangs schnelle Erfolge, wurden im weiteren Verlauf des Herero-Aufstands die deutschen Schutztruppen rasch massiv aufgestockt, um die gegnerischen Krieger zurückzuschlagen. Das Oberkommando wurde General Lothar von Trotha überantwortet, der mit bis dahin nicht gekannter Härte gegen die Herero vorging.
Seinen Höhepunkt erreichte der Krieg am 11. August 1904 mit der Schlacht am Waterberg. Die deutschen Truppen kreisten die Herero, vor allem Frauen und Kinder, ein und trieben sie in die Omaheke-Wüste. Viele wurden dabei erschossen, die Überlebenden wurden von den Schutztruppen an der Flucht aus der Wüste gehindert und der Zugang zu Wasserquellen wurde ihnen abgeschnitten, sodass sie zu Tausenden verdursteten. Der Krieg ging danach noch bis zum Jahr 1907 weiter, in dieser Zeit fielen ihm schätzungsweise zwei Drittel der damals in Deutsch-Südwestafrika lebenden Herero – insgesamt mehrere Zehntausend Menschen – zum Opfer.
Die Folgen des sogenannten Herero-Aufstands sind noch heute spürbar. In Deutschland sind die Ereignisse seit etwa drei Jahrzehnten Gegenstand von Aufarbeitungsprozessen. Lange Zeit weigerte sich Deutschland, das Vorgehen der deutschen Schutztruppen als Völkermord zu bezeichnen. Dies tat die Bundesregierung erst im Rahmen eines Abkommens mit Namibia im Jahr 2021, das die weitere Aufarbeitung der Ereignisse und die Zusammenarbeit der Bundesrepublik mit Namibia regeln soll.
Zum Begriff „Herero-Aufstand“
Bis heute ist der Begriff „Herero-Aufstand“ die gängigste Bezeichnung für die damaligen Ereignisse. Inzwischen wird aber kritisch hinterfragt, ob der Begriff „Aufstand“ angemessen ist, da er aus der Perspektive der Kolonialherren gedacht ist und den Eindruck erwecken kann, die Herero hätten gegen eine legitime Regierung rebelliert. Formulierungen wie „Völkermord an den Herero“ oder „Herero-Krieg“ wären denkbare Alternativen.
8.905
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.695
Lernvideos
37.343
Übungen
33.674
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl Der Große
- George Washington
- Katharina Die Große
- Französische Revolution
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul Von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Wer war Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Frauen In Der Französischen Revolution
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Blitzkrieg
- Ende 2. Weltkrieg
- Gründung Brd
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Imperialismus
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was bedeutet Gleichschaltung
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung 1871 Vorteile Nachteile
- Kapp-Putsch
- Erfindungen Industrialisierung
- Wollt Ihr Den Totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- NS Ideologie
- Puritaner