Die Bedeutung der Französichen Revolution – Verfassung, Nation und politische Strömungen
Die Französische Revolution beendete die Monarchie und brachte Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit. Sie führte zur Abschaffung der Ständeordnung und zur Entstehung moderner Verfassungen. Neugierig? Entdecke die Details im folgenden Text!
- Die Bedeutung der Französischen Revolution – Verfassung, Nation und politische Strömungen
- Das Modell einer bürgerlichen Revolution
- Grundlagen moderner Staatlichkeit
- Die Entwicklung der modernen politischen Kultur
- Die Nation als neues Ordnungsmodell
- Zusammenfassung – Bedeutung der französischen Revolution
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema Die Bedeutung der Französichen Revolution – Verfassung, Nation und politische Strömungen
Die Bedeutung der Französischen Revolution – Verfassung, Nation und politische Strömungen
1799 erklärte Napoleon Bonaparte die Französische Revolution offiziell für beendet. Doch bis heute wirken ihre Folgen in Frankreich selbst, aber auch in Europa und der ganzen Welt nach. Wie kaum ein anderes historisches Ereignis hat die Revolution den weiteren Gang der europäischen Geschichte beeinflusst und die politische Landschaft Europas geprägt.
Das Modell einer bürgerlichen Revolution
Im 17. und 18. Jahrhundert war Frankreich eine bedeutende Großmacht und das kulturelle Vorbild für ganz Europa. So wurde auch das Gedankengut der Revolution zum Vorbild, an dem sich alle anderen Großmächte abarbeiteten, im positiven wie im negativen Sinn. Die Schlagworte Liberté, Égalité, Fraternité (auf Deutsch „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“) breiteten sich schnell aus. Die Abschaffung der Monarchie und der Ständeordnung und der gleichzeitige Aufstieg des Bürgertums inspirierten bürgerliche Reformbestrebungen und revolutionäre Bewegungen auch in anderen Ländern. Darüber hinaus dienten die negativen Aspekte der Revolution, wie Gewalt und Terror, oft auch als Mittel der Abschreckung und Argument für den Erhalt und die Restauration der Monarchie (Jakobinerfurcht). Die zahlreichen Revolutionen und Umsturzversuche um das Jahr 1848/49 in anderen europäischen Ländern (z. B. in Deutschland, Italien, Dänemark und Polen) wären ohne das französische Vorbild kaum denkbar. Auch wenn sie zunächst noch nicht zum vollständigen Umsturz der staatlichen Ordnungen führten, wurden doch viele Reformideen der Revolution in Form von konstitutionellen Monarchien oder erweiterten Bürgerrechten umgesetzt.
Grundlagen moderner Staatlichkeit
Im Zuge der Französischen Revolution wurden erstmals Verfassungen schriftlich festgelegt, die auf den Prinzipien der Gewaltenteilung und Volkssouveränität beruhten. Ihre wichtigsten Elemente, wie freie Wahlen und gleiche Rechte für alle, wurden zum Vorbild für spätere demokratische Verfassungen auf der ganzen Welt. Auch unser Grundgesetz wurde stark von diesen Gedanken geprägt.
An erster Stelle steht dabei die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte aus dem Jahr 1789. Teile der dort formulierten Freiheitsrechte und die Gleichheit aller Bürger vor dem Gesetz sowie das Wahlrecht für Männer ab 25 Jahren finden sich in ihren Grundzügen nicht nur in den ersten 19 Artikeln des deutschen Grundgesetzes wieder. Sie hatten auch großen Einfluss auf die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte durch die Vereinten Nationen 1948 und die Charta der Grundrechte der Europäischen Union (2000). Auch unser modernes Rechtssystem ist stark von Napoleons Code civil und damit letztlich von den Errungenschaften der Revolution beeinflusst.
Die Entwicklung der modernen politischen Kultur
Aber der Einfluss der Revolution auf unser modernes politisches Leben geht noch viel weiter. Wenn wir heute von einem politischen Spektrum mit „linken“ oder „rechten“ Parteien sprechen, hat das mit der Sitzordnung in der französischen Nationalversammlung bzw. dem Nationalkonvent zu tun. Dort saßen (vom Rednerpult aus gesehen) die republikanischen, revolutionären Kräfte ganz links, in der Mitte die gemäßigten Abgeordneten und rechts die konservativen, eher monarchistischen Gruppen. Mit Blick auf die politische Grundausrichtung der Parteien sieht es auch heute noch im Bundestag ähnlich aus. Überhaupt bildeten sich in dieser Zeit in Form von politischen Klubs wie den Girondisten oder den Jakobinern die Vorläufer unserer heutigen Parteien und Weltanschauungen heraus, ohne die unsere politische Diskussionskultur undenkbar wäre.
Wusstest du schon?
Auch im heutigen Bundestag, unserem Parlament in Berlin, lassen sich die Parteien ungefähr in dieses Spektrum einordnen.
Links außen | Mitte-Links | Mitte-Rechts | Rechts außen |
---|---|---|---|
Am extremen linken Ende findet man mit den Ideen des Kommunismus sympathisierende Parteien, die das kapitalistische politische System ablehnen und z. B. die Verstaatlichung von Betrieben befürworten. | Eher links ordnet man sozialdemokratische Parteien ein, die für gesellschaftlichen Wandel stehen und soziale Gleichheit und Gerechtigkeit anstreben. Auch die Grünen vertreten neben der Umweltpolitik eher linke Positionen. | Eher rechts finden sich konservative Parteien, die die Gesellschaftsordnung so erhalten möchten, wie sie ist, und für traditionelle Werte und Hierarchien eintreten. Liberale Parteien stehen für politische und wirtschaftliche Freiheit des Individuums. | Als rechtsextrem bezeichnet man nationalistische und fremdenfeindliche Bestrebungen, die dem Faschismus nahestehen. |
Die Nation als neues Ordnungsmodell
„Ich schwöre, der Nation, dem Gesetz und dem Könige treu zu sein.“ So lautet der Bürgereid, den französische Bürger ab 1791 schwören mussten, um wahlberechtigt zu sein. Auffallend ist, dass hier die Nation vor dem König genannt wird. Auch der König selbst musste schwören, der Nation treu zu sein. Dieser Gedanke war zu diesem Zeitpunkt neu und fortschrittlich: Im Zentrum der politischen Ordnung stand nicht länger der König als Souverän, sondern die Nation als Gemeinschaft von gleichberechtigten Bürgern. Die alte Ständegesellschaft und die Monarchie hatten ebenso wie die Kirche als sinnstiftende Elemente ausgedient. An ihre Stelle trat die Nation, eng verbunden mit der Volkssouveränität. Gleichzeitig entwickelte sich auch eine immer stärkere emotionale Identifikation zwischen Bürger und Land, bei der der Patriotismus teilweise fast religiöse Züge annehmen konnte.
Nationale Symbole Frankreichs
Auch heute verwendet Frankreich noch nationale Symbole, die sich in der Revolutionszeit entwickelten:
Die Trikolore setzt sich aus den drei Farben (daher der Name Trikolore) Rot und Blau aus dem Stadtwappen von Paris und Weiß für das Königtum zusammen. Sie wurde zunächst vor allem als Kokarde am Hut getragen und ab 1794 zur offiziellen Nationalflagge der Republik Frankreich erklärt.
Die französische Nationalhymne ist als Marseillaise bekannt. 1795 wurde das beliebte Revolutionslied offiziell zur Hymne erklärt.
Der französische Nationalfeiertag findet am 14. Juli zum Gedenken an den Sturm auf die Bastille statt.
Der gallische Hahn geht auf ein Wortspiel (lat. gallus = Hahn, aber auch Gallier) zurück und wurde ebenfalls zur Zeit der Revolution zum populären Symbol.
Der neue französische Nationalbegriff wurde zum Vorbild von nationalistischen Bestrebungen anderswo in Europa, so auch in Deutschland. Einerseits breitete sich dort durch die Revolutionskriege und die Besetzung durch Napoleon das Gedankengut der Revolution und damit auch der bürgerliche Nationalbegriff aus. Andererseits trug aber auch gerade der wachsende Widerstand gegen die französische Fremdherrschaft zur Entwicklung eines engeren Nationalbegriffs bei, bei dem man sich von anderen Nationen abgrenzte und sich ihnen überlegen fühlte.
Zusammenfassung – Bedeutung der französischen Revolution
Hier sind die wichtigsten Auswirkungen und langfristigen Folgen der Französischen Revolution aufgelistet:
- Revolution als Modell einer bürgerlichen Auflehnung gegen Ständegesellschaft und Monarchie
- Gewaltenteilung in der Verfassung als Grundlage moderner Staatsauffassungen
- Menschen- und Bürgerrechte als Basis demokratischer Gesellschaften
- Entstehung von noch heute gültigen politischen Begriffen und Konzepten
- Neuer Nationalbegriff auf Basis der Volkssouveränität
Ursachen der Französischen Revolution
Der Sturm auf die Bastille
„Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit!“ – der Sieg der Revolution
Radikalisierung der Revolution – die Schreckensherrschaft
Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte
Die Rolle der Frauen in der Französischen Revolution
Die Bedeutung der Französichen Revolution – Verfassung, Nation und politische Strömungen
Maximilien de Robespierre
Marie Antoinette
8.905
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.695
Lernvideos
37.343
Übungen
33.674
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl Der Große
- George Washington
- Katharina Die Große
- Französische Revolution
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul Von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Wer war Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Frauen In Der Französischen Revolution
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Blitzkrieg
- Ende 2. Weltkrieg
- Gründung Brd
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Imperialismus
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was bedeutet Gleichschaltung
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung 1871 Vorteile Nachteile
- Kapp-Putsch
- Erfindungen Industrialisierung
- Wollt Ihr Den Totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- NS Ideologie
- Puritaner