Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen

Oratio obliqua - die indirekte Rede

Die indirekte Rede ist ein viel verwendetes Sprachmittel, auch im Deutschen. Wie das Lateinische wiedergibt, was jemand anderes gesagt hat, lernst du hier!

Inhaltsverzeichnis zum Thema

Oratio obliqua

Die oratio obliqua (umgebogene, indirekte Rede) ist das nicht-wörtliche Wiedergeben einer oratio recta (gerade, direkte Rede). Die indirekte Rede im Deutschen wird in heutiger Umgangssprache häufig umschrieben. Denn eigentlich muss man dafür den Konjunktiv 1 verwenden, also den Konjunktiv, der aus dem Infinitivstamm eines Verbes gebildet wird.

  • Das Lehrbuch sagt, dass indirekte Rede mit dem Konjunktiv 1 gebildet werde.

Hauptsätze

Im Lateinischen wird für die indirekte Wiedergabe von Hauptsätzen ein A.c.I. verwendet. Würde man also eine direkte Rede in eine indirekte umwandeln, müsste man das Subjekt mitsamt seiner Attribute und Prädikatsnomen in den Akkusativ setzen (kurz gesagt: alle Nominative zu Akkusativen) und das Prädikat in den Infinitiv. Natürlich werden alle drei Kriterien eines A.c.I. erfüllt, denn indirekte Rede braucht immer ein übergeordnetes Verb, das beschreibt, wie die wiedergegebene Aussage ursprünglich gemacht wurde.

  • direkt: nuntius: "Graeci, vicistis!" (Der Bote: "Griechen, ihr habt gesiegt!")
  • indirekt: nuntius nuntiavit Graecos vicisse. (Der Bote hat verkündet, dass die Griechen gesiegt haben.)

Personalpronomen müssen dann durch die jeweiligen A.c.I.-fähigen Reflexivpronomen ersetzt werden: se, me, te, nos, vos, ipse.

Es gibt jedoch eine Ausnahme, wenn der Hauptsatz, der in der indirekten Rede wiedergegeben wird, eine Aufforderung, einen Befehl, eine Bitte oder einen Rat ausdrückt. Dann wird das Prädikat in den Konjunktiv gesetzt. Was du beim Bilden der Konjunktiv-Form zu beachten hast, wird dir unten bei den Nebensätzen erklärt. Die indirekte Rede schließt sich entweder direkt an den übergeordneten Satz an oder wird mit ne eingeleitet, wenn der Satz verneint ist. Der Negationspartikel, also das Verneinungswort, muss aufgrund des Konjunktivs nämlich durch ne ersetzt werden.

  • direkt: Caesar: Gallos opprimite! (Caesar: "Bekämpft die Gallier!")
  • indirekt: Caesar iussit, Gallos opprimerent. (Caesar hat befohlen, dass sie die Gallier bekämpfen sollen.)

Nebensätze

Wenn längere Aussagen, die einen Nebensatz enthalten, indirekt wiedergegeben werden, tritt dieser nicht als A.c.I. auf. Das Verb des Nebensatzes steht im Konjunktiv und das Zeitverhältnis zum übergeordneten Verb folgt den Regeln der consecutio temporum (Zeitenfolge). Zuerst betrachtest du das Tempus des übergeordneten Verbs, dann das Tempus des Nebensatzprädikats, das im Konjunktiv steht. Jetzt kannst du mithilfe dieser Tabelle das Zeitverhältnis herausfinden:

consecutio_temporum.jpg

Die Nachzeitigkeit, also das Zeitverhältnis, bei dem das indirekt Gesagte nach dem Vorgang des übergeordneten Verbs stattfindet, kann im Grunde nur umschrieben werden: Vor allem bei indirekten Fragen nimmt man häufig das Partizip Futur Aktiv mit esse im Konjunktiv Präsens oder Imperfekt (je nachdem, ob das übergeordnete Verb in einem Haupt- oder Nebentempus steht). Meistens wird jedoch einfach der Konjunktiv Präsens oder Imperfekt verwendet und eventuell durch ein Zeit-Adverb ersetzt, das die Nachzeitigkeit widerspiegelt.

  • direkt: Iulia: "urbs pericula est, quia homines inter se delinquunt." (Iulia: "Die Stadt ist gefährlich, weil die Menschen untereinander Verbrechen begehen.")
  • indirekt: Iulia dicit urbem periculam esse, quia homines inter se delinquant. (Iulia sagt, dass die Stadt gefährlich sei, weil die Menschen untereinander Verbrechen begehen.)

indirekte_Rede.jpg

Fragesätze

Für indirekte Rede bei Fragen (nicht zu verwechseln mit indirekten Fragesätzen) gelten nicht die Regeln des indirekten Hauptsatzes. Die indirekte Frage wird wie die Nebensätze im Konjunktiv ausgedrückt und das Prädikat befolgt ebenfalls die consecutio temporum. Man erkennt sie an dem übergeordneten Verb, das im weitesten Sinne „fragen“ bedeutet, und daran, dass sie mit einem Fragepronomen eingeleitet sind.

  • Quintus mercatori interrogavit, quanto piscis constaret. (Quintus fragte den Händler, wie viel der Fisch koste.)

Wenn du eine direkte Rede in indirekte Rede umwandeln sollst, musst du immer auf den Wechsel der Perspektive achten. Denn wahrscheinlich wird das Berichtete an einem anderen Ort und von einer anderen Person als in der ursprünglichen Aussage verkündet. Ganz sicher aber wird das Gesagte erst berichtet, nachdem es gesagt wurde. Personen-, Orts- und Zeitangaben müssen dementsprechend angepasst werden.

Beispiele

Indirekte Rede kannst du sehr gut üben, indem du Aussagen aus dem Lateinbuch oder bekannte lateinische Zitate nimmst und sie indirekt wiedergibst. Viel Erfolg beim Lernen und vale!