a-Konjugation – Präsens Indikativ Aktiv

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema a-Konjugation – Präsens Indikativ Aktiv
Die a- oder 1. Konjugation durch alle Personen wird mit ihrem Präsensstamm im Indikativ Aktiv und Imperativ Aktiv vorgestellt. Eine Konjugationstabelle vom Präsens wird erstellt. Auf die lateinische Formenbildung wird eingegangen. Der Unterschied zwischen finiten und infiniten Formen wird erklärt. Wer sich anfangs mit der lateinischen Verbformbildung und ihren Prinzipien genauer beschäftigen will, schaut in die beiden Videos zur Formbildung am Beispiel der a-Konjugation.
Transkript a-Konjugation – Präsens Indikativ Aktiv
Hallo liebe Schüler und Schülerinnen! Salvete cari discipuli! Hier ist euer Lateintutor Radetzky. Fangen wir systematisch an, die Formen zu lernen. Erst mal haben wir den Infinitiv: vocare - laudare - amare. Die deutschen Infinitive lauten: rufen bzw. zu rufen - loben / zu loben - lieben / zu lieben. Der Infinitiv gilt ja noch nicht als konjugierte Form, deshalb heißt er ja auch "infinit" - "unvollendet", er ist keiner Person zugeordnet. Wir kommen jetzt zu den finiten Formen. Kommen wir zuerst zum Imperativ I der einfachen Befehlsform im Präsens Aktiv. Wenn du schon ein kleiner Grammatikspezialist bist, dann weißt du, dass eigentlich die Überschrift Indikativ Aktiv oben nicht ganz richtig ist, denn der Imperativ stellt den 3. Modus neben dem Indikativ und Konjunktiv dar. Bei dem Beispiel "vocare" haben wir nur den Stamm im Singular des Imperativs: Voca! - Ruf! Im Plural wird an den Stamm ein "-te" angehängt: Vocate! - Ruft! Genauso passiert das bei den anderen Vokabeln der a-Konjugation. Jetzt gehen wir weiter mit den eigentlichen Indikativ-Formen im Aktiv. Zuerst hätten wir den Präsens im Singular und Plural, konjugiert durch die 1., 2. und 3. Person. Als Beispielverb oder im Fachchinesischen Paradigma nehmen wir "vocare". Im Deutschen konjugieren wir im Singular: ich rufe - du rufst - er, sie, es ruft Im Lateinischen haben wir nun für die Vokabel rufen: "vocare". Wir hängen also statt an den Stamm "ruf" "e", "st" und "t" im Lateinischen an den Stamm "voca" "o", "s" und "t" an. In der 1. Person Singular "vocao" verschmelzen "a" und "o", sodass das "a" lautlich wegfällt und schriftlich auch, sodass wir "voco" haben: voco - vocas - vocat Im Plural konjugieren wir im Deutschen: wir rufen - ihr ruft - sie rufen Im Lateinischen hängen wir an den bekannten Stamm "voca" in der 1. Person Plural "mus" an, in der 2. Person Plural "tis" und in der 3. Person Plural "nt". So haben wir: vocamus - vocatis - vocant Wir haben also im Präsens Indikativ Aktiv von "vocare" folgende Konjugationstabelle: voco - vocas - vocat - vocamus - vocatis - vocant Valete et gaudete! Euer Lateintutor Radetzky. Ich hoffe, wir sehen uns bald wieder.
a-Konjugation – Präsens Indikativ Aktiv Übung
-
Ordne die Formen von amare der richtigen Übersetzung zu.
-
Entscheide, ob es sich um die erste, zweite oder dritte Person handelt.
-
Vervollständige die Formen so, dass sie zur Übersetzung passen.
-
Bilde die Form von laudare, die der von vocare entspricht.
-
Gib an, ob die Form Singular oder Plural ist.
-
Bilde Präsensformen von amare, vocare und laudare aus den Buchstaben.
9.172
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
8.070
Lernvideos
37.104
Übungen
33.418
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Latein
- Romulus Und Remus
- Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
- Imperativ 1 Latein
- Partizip Latein
- Objekt Latein
- O-Deklination Latein
- Latein Konjugation
- Subjekt Latein
- Ablativus Absolutus
- Ablativ
- Stoa Philosophie
- Indikativ Präsens
- Attribut Latein
- Grundzahlen Latein
- Wortfamilien Latein
- Römische Familie
- Plusquamperfekt A-Konjugation
- Adverb Latein
- Latein Aussprache
- Relativpronomen Latein
- Hexameter
- Passiv Perfekt
- Infinitive Latein
- Aci
- Ppa Latein
- Subjunktionen Latein
- Perfekt A-Konjugation
- Konjunktiv Imperfekt Aktiv
- Personalpronomen Latein
- Perfekt Latein
- Adjektive A-Deklination
- Römische Republik
- Konsonantische Konjugation Imperfekt
- Unregelmäßige Adjektive Latein
- De Bello Gallico
- Konjunktiv Perfekt Passiv
- Esse Komposita
- Ovid Übersetzung
- Latein Verben Konjugieren
- Horaz
- Wortstamm Latein
- Futur 1 Latein
- Martial Epigramme
- Ovid Metamorphosen
- Imperfekt Latein
- Konsonantische Deklination
- Participium Coniunctum
- Skandieren Latein
- Korrelativpronomina
- Gerundium Gerudivum
Wer hat alles Latain
Danke hat mir geholfen
Alles verstanden! :) danke
gutes video. vllt könnte man eine kleine "geschichte" dazu machen:)
Ich finde das Video ist sehr gut weil es gut erklärt worden ist.