ferre – Komposita
Zusammengesetzte Wörter mit "ferre" einfach erklärt: Das Verb "ferre" wird konjugiert indem Präsens- und Perfektstämme betont werden. Ähnlich werden zusammengesetzte Wörter, sogenannte Komposita, gebeugt. Erfahre, wie und warum Komposita mit "ferre" gebildet werden. Neugierig geworden? Diesen Artikel findest du mit weiterem Übungsmaterial!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema ferre – Komposita
Komposita von ferre – einfach erklärt
Bei der Konjugation von ferre muss bedacht werden, dass in den Stammformen zwei Wurzeln erscheinen: im Präsensstamm fer-, im Perfektstamm tul-. Die Stammformen lauten vollständig: ferre, fero, tuli, latum.
Konjugation von ferre im Präsens
Lateinisch | Deutsch | |
---|---|---|
1. P. Sg. | fero | ich trage, bringe |
2. P. Sg. | fers | du trägst, bringst |
3. P. Sg. | fert | er/sie/es trägt, bringt |
1. P. Pl. | ferimus | wir tragen, bringen |
2. P. Pl. | fertis | ihr tragt, bringt |
3. P. Pl. | ferunt | sie tragen, bringen |
Die Komposita von ferre werden in gleicher Weise flektiert.
Was ist ein Kompositum von ferre und wie bildet man es?
Das Wort Kompositum stammt vom lateinischen componere (zusammensetzen). Es ist also schlicht ein zusammengesetztes Wort. Dies besteht aus dem Simplex des Verbs, also der Grundform, und einer Vorsilbe, dem sogenannten Präfix. Dieses Präfix wird dem Verb vorangestellt und ändert seine Wortbedeutung. Bei dem Präfix handelt es sich meist um eine Präposition.
Komposita von ferre – Liste mit Beispielen
Deutsch | ||||
---|---|---|---|---|
afferre | affero | attuli | allatum | herbeibringen; melden |
auferre | aufero | abstuli | ablatum | wegbringen; rauben |
conferre | confero | contuli | collatum | zusammentragen; vergleichen |
deferre | defero | detuli | delatum | hinbringen; melden, übertragen |
differre | differo | distuli | dilatum | aufschieben; sich unterscheiden |
efferre | effero | extuli | elatum | hervorbringen; herausheben |
inferre | infero | intuli | illatum | hineintragen; zufügen |
offerre | offero | obtuli | oblatum | entgegenbringen; anbieten |
perferre | perfero | pertuli | perlatum | überbringen, ertragen |
proferre | profero | protuli | prolatum | (hervor)holen; zur Sprache bringen |
referre | refero | rettuli | relatum | zurückbringen; berichten |
Bei den Komposita ist die Assimilation zu beachten, z. B.:
- af-ferre aus adferre
- al-latum aus adlatum
- il-latum aus inlatum
Komposita von ferre – Satzbeispiele
-
Hannibalem cum maximis ducibus conferunt.
Sie vergleichen Hannibal mit den größten Feldherren. -
Mors non refert, quod abstulit.
Der Tod bringt nicht zurück, was er geraubt hat. -
Quidquid id est, timeo Graecos et dona ferentes.
Was auch immer es ist: Ich fürchte die Griechen, auch wenn sie Geschenke bringen.
Geschafft! Übungen und Arbeitsblätter zu den Komposita von ferre findest du rechts.
Transkript ferre – Komposita
Salvete discipuli. Hier ist Juno und ich möchte euch heute das Verb ferre und seine Komposita näher vorstellen. Als Vorwissen solltet ihr bereits die Konjugation der Verben im Allgemeinen und im Besonderen die Konjugation von ferre kennen. Ich möchte mein Video wie folgt gliedern. Zuerst werde ich die Frage klären: “Was ist ein Kompositum?” Dann stelle ich euch die verschiedenen Komposita von ferre einzeln in ihren Bedeutungen vor. Zuletzt steht dann eine kurze Zusammenfassung. Wir beginnen also mit der Frage: “Was ist ein Kompositum?” Das Wort stammt vom lateinischen componere – zusammensetzen. Es ist also schlicht ein zusammengesetztes Wort. Dies besteht aus dem Simplex des Verbs, also der Grundform, und einer Vorsilbe, dem sogenannten Präfix. Dieses Präfix wird dem Verb also vorangestellt und ändert seine Wortbedeutung. Bei dem Präfix handelt es sich meist um eine Präposition. Diese kennt ihr ja bereits, wie zum Beispiel deferre. Das Wort tragen wird dann durch das „de-“ ergänzt und mit „übertragen“ übersetzt. Die Präposition kann als Präfix bei den Komposita aber durch Angleichung auch etwas abgeändert werden. Wenn man allerdings die Bedeutung der einzelnen Präfixe kennt, kann man sich fast immer die Bedeutung der Komposita herleiten. Nun kommen wir zu den Komposita von ferre. Das erste Kompositum, das wir betrachten, ist afferre. Dies hat die Stammform afferro, attuli, allatum. Afferre ist aus der Präposition ad und ferre zusammengesetzt. Das d wird dann aber an das folgende f angeglichen und wird ebenfalls zum f. Daher afferre und nicht adferre. Ad bedeutet ja, wie ihr wisst: “zu, an, bei”. Adferre hat dann dementsprechend die Bedeutungen “heranbringen, zufügen, beibringen”. Wie ihr seht, hilft es, die Bedeutungen der Präfixe zu kennen. Ebenso ist es bei auferre mit den Stammformen aufero, abstuli, ablatum. Dieses Kompositum ist aus dem Präfix ab und ferre entstanden. „Ab“ bedeutet „von, weg“, auferre dann „wegtragen“. Conferre mit den Stammformen confero, contuli, collatum ist aus cum und ferre zusammengesetzt und bedeutet „zusammentragen“ und „vergleichen“. Hier gibt es mit seconferre eine besondere Bedeutung. Dies heißt nämlich: “sich begeben”. Deferre habe ich euch ja schon kurz vorgestellt. Die Stammformen sind regelmäßig. Defero, detuli, delatum. Und die Bedeutung: “übertragen, überbringen”. Als nächstes kommen wir zu differre. Hier finden wir die abweichenden Stammformen, nämlich differo, distuli, dilatum. Die Bedeutung kann man sich gut vom deutschen „differieren“, also „verschieden sein, sich unterscheiden“, ableiten. Dann kommt efferre. Bei den Stammformen erkennt man dann das Präfix. Effero, extuli, elatum. Es wird also aus e/ex und ferre zusammengesetzt und bedeutet dementsprechend „herausbringen“. Auch inferre mit den Stammformen infero, intuli, illatum ist aus einer Präposition, nämlich in, und ferre zusammengesetzt. Es kann ganz einfach „hineintragen“ bedeuten. Allerdings wird es auch übertragend gebraucht. Wie bei iniuriam inferre – “Unrecht zufügen” oder auch bellum inferre finitimis – “gegen das Nachbarvolk Krieg führen”. Die nächsten Beispiele sind offerre mit den Stammformen offero, obtuli, oblatum. Dies bedeutet: “anbieten”. Und perferre mit den Stammformen perfero, pertuli, perlatum. Dies bedeutet: “überbringen, vollführen” und “ertragen”. Auch proferre mit den Stammformen profero, protuli, prolatum – “hervor-” beziehungsweise “vorwärtstragen” und referre, refero, rettuli, relatum, mit der Bedeutung “bringen, berichten”, sind Komposita von ferre. Die letzten Komposita, die ich euch vorstellen möchte, sind zum einen sufferre. Dies hat abweichende Stammformen wie suffero, sustuli, sublatum. Hier erkennt man die ursprüngliche Präposition, nämlich „sub“ plus „ferre“. Dies bedeutet “ertragen” und “aushalten”. Und dann noch transferre. Transfero, transtuli, translatum. Dies hat unterschiedliche Bedeutungen, nämlich: “hinübertragen, verlegen” und “übertragen”. Heute habt ihr also ferre und seine Komposita näher kennengelernt. Zunächst stand eine Definition und die Erklärung des Präfix. Dann habe ich euch die unterschiedlichen Komposita vorgestellt, die meist aus einer Präposition und dem Verb bestehen wie bei „de“ plus „ferre“, aber auch angeglichen werden können, so dass sich die Laute verändern wie bei „ad“ plus „ferre“, dies wird zu afferre, und „sub“ plus „ferre“ – suffere. Ich hoffe, ich konnte euch dies verständlich machen. Bis bald! Eure Juno.
ferre – Komposita Übung
-
Ordne die Verben der richtigen Übersetzung zu.
-
Vervollständige die Übersetzung der lateinischen Wendungen.
-
Vervollständige die Stammformen der Verben.
-
Entscheide, welche Fremdwörter von ferre und seinen Komposita abgeleitet sind.
-
Bilde aus den Wortbestandteilen die richtigen Komposita.
-
Erschließe dir die übertragene Bedeutung der Verben.
9.152
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
8.069
Lernvideos
37.109
Übungen
33.424
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Latein
- Romulus Und Remus
- Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
- Imperativ 1 Latein
- Partizip Latein
- Objekt Latein
- O-Deklination Latein
- Latein Konjugation
- Subjekt Latein
- Ablativus Absolutus
- Ablativ
- Stoa Philosophie
- Indikativ Präsens
- Attribut Latein
- Grundzahlen Latein
- Wortfamilien Latein
- Römische Familie
- Plusquamperfekt A-Konjugation
- Adverb Latein
- Latein Aussprache
- Relativpronomen Latein
- Hexameter
- Passiv Perfekt
- Infinitive Latein
- Aci
- Ppa Latein
- Subjunktionen Latein
- Perfekt A-Konjugation
- Konjunktiv Imperfekt Aktiv
- Personalpronomen Latein
- Perfekt Latein
- Adjektive A-Deklination
- Römische Republik
- Konsonantische Konjugation Imperfekt
- Unregelmäßige Adjektive Latein
- De Bello Gallico
- Konjunktiv Perfekt Passiv
- Esse Komposita
- Ovid Übersetzung
- Latein Verben Konjugieren
- Horaz
- Wortstamm Latein
- Futur 1 Latein
- Martial Epigramme
- Ovid Metamorphosen
- Imperfekt Latein
- Konsonantische Deklination
- Participium Coniunctum
- Skandieren Latein
- Korrelativpronomina
- Gerundium Gerudivum