Prädikativum
Das Prädikativum im Lateinischen liefert zusätzliche Informationen über Verbalhandlungen. Ähnlich wie Adjektive und Adverbien beschreibt es den Zustand von Personen und Handlungen. Hast du Fragen? Erfahre mehr in diesem Video! Interessiert? Alle Details und Übungen sind im vollständigen Text zu finden!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Prädikativum
Prädikativum – Latein
In diesem Video wird dir das Prädikativum einfach erklärt. Du kannst danach nicht nur die Frage beantworten, was das Prädikativum im Lateinischen ist, sondern lernst auch seine Funktion und seine Verwendung kennen. Darüber hinaus gibt es viele Übungen, die dir später dabei helfen werden, ein Prädikativum zu erkennen und richtig zu übersetzen. Viel Spaß bei diesem grammatischen Überblick zum Prädikativum!
Die Funktion des Prädikativums
Grundsätzlich besteht die Funktion des Prädikativums darin, dem Sachverhalt einer Verbalhandlung eine Zusatzinformation mitzugeben. Eine gewisse Nähe besteht daher zu den Adjektiven und Adverbien. Im Unterschied zu Adjektiven, die fest ihrem Bezugswort zugeordnet sind, und Adverbien, die nähere Angaben zu einem Prädikat machen, nimmt das Prädikativum eine Mittelstellung ein. Es beschreibt sowohl den Zustand der handelnden Person oder Sache als auch die sich vollziehende Verbalhandlung näher.
Wie fragt man nach dem Prädikativum?
Häufig antwortet das Prädikativum auf die Frage „Wie?“.
Das Prädikativum als Adjektiv
Das Prädikativum tritt häufig von der Form her als ein Adjektiv auf. Das Prädikativum beschreibt dabei oft einen körperlichen oder seelischen Zustand. Genau wie Adjektive muss das Prädikativum in KNG-Kongruenz zu seinem Bezugswort stehen.
Prädikativum als Adjektiv – Beispiele
Hier nun zwei Beispielsätze mit einem Prädikativum, das von der Form her ein Adjektiv ist:
-
Pueri laeti in via ludunt.
Die Kinder spielen fröhlich auf der Straße. -
Dominus inopinans domum intravit.
Nichts ahnend betrat der Herr das Haus.
Das Prädikativum wurde hier also im Deutschen mit einem Adverb übersetzt. Es ist möglich, eine attributive Übersetzung vorzunehmen:
- Die fröhlichen Kinder spielen auf der Straße.
- Der nichts ahnende Herr betrat das Haus.
Das würde allerdings zu einer Bedeutungsverschiebung führen. Bei der Übersetzung mit einem Adjektiv geht man dann davon aus, die Kinder seien immer fröhlich und der Herr immer ahnungslos. Das ist im lateinischen Text aber nicht gemeint. Das Prädikativum beschreibt den Zustand nur für die Dauer der in dem Satz genannten Handlung, also für einen konkreten Zeitraum oder sogar Zeitpunkt. Genau das sollte in diesen beiden Beispielsätzen ausgedrückt werden. Also müssen die Sätze im Deutschen mit einem Adverb übersetzt werden und nicht mit einem Attribut. Ob eine Übersetzung als Prädikativum oder als Attribut erfolgt, musst du aus dem Kontext heraus erschließen.
Das Prädikativum zur Beschreibung einer Reihenfolge
Ebenfalls tritt das Prädikativum bei Adjektiven, die räumliche oder zeitliche Angaben enthalten, und bei Ordinalzahlen auf. In diesen Fällen ist eine attributive Auflösung im Deutschen unüblich. Möglich ist eine Übersetzung mit „als“.
-
Gubernator ultimus navem relinquit.
Der Steuermann verlässt als Letzter das Schiff.
Das Prädikativum als Substantiv
Das Prädikativum kann auch aus einem Substantiv bestehen. Es handelt sich dabei häufig um Substantive, die ein Lebensalter oder ein Amt bezeichnen. Eine Übersetzung des Prädikativums mit „als“ ist hier möglich.
-
Manlius senex de vita decessit.
Manlius starb als alter Mann. -
Cicero consul rem publicam curavit.
Cicero kümmerte sich als Konsul um den Staat.
Transkript Prädikativum
Salve. Ich bin es wieder. Deine Lateintutorin Assia. Titus hat sich mit seinen Freunden gerade ein Spiel im Amphitheater angesehen. Jetzt kehren die Kinder gemeinsam zurück. Die anderen trödeln jedoch ein bisschen. Titus kommt als Erster zuhause an. “Titus domum advenit.” “Titus kommt zuhause an.” Doch wie sagt man im Lateinischen als Erster? Das ist gar nicht so schwer. Als Erster wird nämlich im Lateinischen als Prädikativum ausgedrückt. Was genau so ein Prädikativum ist erfährst du in diesem Video. Außerdem zeige ich dir den Unterschied zwischen Prädikativa, Attributen und Adverbien. Um mit diesem Video etwas anfangen zu können solltest du bereits wissen, was es bedeutet, wenn zwei Wörter in einer KNG-Kongruenz stehen. Los geht es. Nehmen wir noch einmal den Satz von eben. “Titus domum advenit.” Möchte man jetzt sagen, dass Titus als Erster zuhause ankommt heißt der Satz “Titus primus domum advenit”, “Titus kommt als Erster zuhause an.” Das Zahlwort primus ist ein sogenanntes Prädikativum und hebt hier eine Reihenfolge hervor. Das Prädikativum verschafft uns eine zusätzliche Information. Titus kommt nicht nur zuhause an, er tut es auch als Erster. Eine Funktion des Prädikativums ist es also eine Reihenfolge hervor zu heben. Oft ist eine Übersetzung mit “als” möglich. Sehen wir uns ein paar weitere Beispielsätze an. Kurz nachdem Titus zuhause angekommen ist, kommt auch seine kleine Schwester Iulia zurück. Sie ist traurig, weil sie im Amphitheater ihren Ball vergessen hat. “Iulia tristis advenit”, “Iulia kommt traurig an”. Das Adjektiv tristis beschreibt den Zustand, in dem Iulia sich befindet. Auch tristis ist hier ein Prädikativum. Ein Prädikativum kann also auch einen Zustand hervor heben. Iulias Vater tröstet sie. Er kennt das Problem. Früher hat er auch oft seine Sachen irgendwo liegen gelassen. “Pater Iuliae infans saepe in amphitheatrum iit”, “Als Kind ging Iulias Vater oft ins Amphitheater”. Hier ist infans das Prädikativum. Du siehst, dass also auch ein Substantiv ein Prädikativum sein kann. Ist ein Prädikativum ein Substantiv, so bezeichnet es das Amt oder das Alter einer Person. Was wissen wir jetzt also schon über das Prädikativum? Das Prädikativum hebt eine Reihenfolge, einen seelischen Zustand, eine Altersangabe oder ein Amtsbezeichnung hervor. Es kann als Zahlwort, als Adjektiv oder als Substantiv auftreten. Sehen wir uns die drei Beispielsätze noch einmal an. “Titus primus domum advenit.” “Iulia tristis advenit.” “Pater Iuliae infans saepe in amphitheatrum iit.” Primus, tristis und infans sind die Prädikative. Fällt dir etwas auf? Richtig, sie stehen alle in KNG-Kongruenz zu ihrem Bezugswort. Das bedeutet, sie stimmen in Kasus, Numerus und Genus überein. Für die Übersetzung kannst du häufig das Wort “als” verwenden. Titus kommt als Erster, Iulias Vater ging als Kind. Adjektive kannst du auch als endungslose Grundform oder mit einer präpositionalen Wendung wiedergeben. Iulia kommt traurig an, Iulia kommt voll Trauer an. Aber was ist der Unterschied zwischen einem Prädikativum und einem Attribut? Ein Attribut bestimmt ein Substantiv genauer. Zum Beispiel puer pulcher, der schöne Junge. Pulcher beschreibt puer genauer. Ein Prädikativum bestimmt auch ein Substantiv. Der Unterschied ist aber, dass es nur für die Dauer einer Handlung gilt. Puer primus ridet, der Junge lacht als Erster. Oder puer laetus ridet, der Junge lacht als Fröhlicher oder einfach lacht fröhlich. Der Junge ist nicht immer der Erste oder fröhlich, sondern nur beim Lachen. Da auch das Attribut in KNG-Kongruenz zu seinem Bezugswort steht musst du manchmal aus dem Zusammenhang heraus entscheiden, ob es sich bei dem Adjektiv um ein Attribut oder um ein Prädikativum handelt. Nehmen wir noch einmal den ersten Satz. “Titus primus domum advenit.” Dieser Satz wird mit einem Prädikativum übersetzt. “Titus kommt als Erster zuhause an.” Die Übersetzung mit einem Attribut würde laute: “Der erste Titus kommt zuhause an.” Das macht hier natürlich wenig Sinn. Es sei denn, es gibt in der Kindergruppe noch einen zweiten, dritten und vierten Titus. Was ist der Unterschied zwischen einem Prädikativum und einer adverbialen Bestimmung? Schauen wir uns mal ein Beispiel an. “Alii liberi celeriter currunt et ludunt.” “Die anderen Kinder laufen schnell und spielen.” Celeriter ist ein Adverb. Es beschreibt die Handlung genauer. Es antwortet auf die Frage wie. Also: “Wie rennen die Kinder?” Du weißt nun also, wie man “als Erster” auf Latein ausdrückt. Du hast gelernt, dass es sich dabei um ein Prädikativum handelt. Dieses drückt eine Reihenfolge, einen Zustand, eine Amtsbezeichnung oder eine Altersangabe aus. Ich hoffe, du hast alles verstanden und schaust bald mal wieder vorbei. Bis bald, deine Lateintutorin Assia.
Prädikativum Übung
-
Vervollständige den Text über das Prädikativum.
TippsDenke an die Beispielsätze im Video. Mit welchem kleinen Wort kannst du nochmal das Prädikativum übersetzen?
LösungEin Prädikativum ist optisch oft nicht von einem Attribut zu unterscheiden. Es hat aber eine andere Funktion: während ein Attribut nur Auskunft über die Eigenschaften einer Person oder Sache gibt, hängt ein Prädikativum immer von einer Handlung ab. Genauer gesagt: es beschreibt einen Zustand, der nur für die Dauer einer Handlung gültig ist. Dabei steht es immer in KNG-Kongruenz mit seinem Bezugswort.
Ein Prädikativum kann eine Reihenfolge ausdrücken, einen seelischen Zustand, eine Alters- oder Amtsbezeichnung.
Es kann verschieden aussehen:
- es kann ein Zahlwort sein wie primus (als erster) oder postremus (als letzter)
- es kann ein Adjektiv sein wie laetus (fröhlich) oder tristis (traurig)
- es kann ein Substantiv sein wie infans (als Kind) oder consul (als Konsul).
-
Übersetze die Wörter als Prädikativum.
TippsLaetus ist das Gegenteil von tristis.
Die Wörter primus, tristis und infans kennst du bereits aus dem Video.
LösungEin Prädikativum kann entweder ein Zahlwort, ein Adjektiv oder ein Substantiv sein. Es beschreibt den Zustand, in dem sich jemand befindet, während er oder sie etwas tut. Zum Beispiel: Vir senex redit - Der Mann kehrt als Greis zurück. Der Mann ist also nicht immer ein Greis, sondern nur oder erst, wenn er zurückkehrt.
In der Aufgabe kommen folgende Prädikativa vor:
- das Zahlwort primus (als erster)
- die Adjektive vivus (zu Lebzeiten), invitus (wider Willen), laetus (fröhlich) und tristis (traurig)
- als Substantive senex (als Greis), consul (als Konsul) und infans (als Kind).
-
Entscheide, wo das Substantiv richtig als Prädikativum übersetzt ist.
TippsWie wurde das Prädikativum im Video übersetzt? (tristis und laetus)
LösungIn dieser Übung geht es darum, das Prädikativum richtig zu übersetzen.
Das Prädikativum ist hier consul. Es stimmt immer mit seinem Bezugswort überein. consul ist ein Substantiv und steht im Nominativ Singular - es bezieht sich auf Cato.
Im Video hast du gelernt, dass das Prädikativum einen Zustand beschreibt, der nur für die Dauer einer Handlung gilt. Am besten du übersetzt es mit „als“. Hier gibt es eine Amtsbezeichnung an: Cato hielt nicht immer lange Reden, sondern nur, als er Konsul war.
Richtig als Prädikativum übersetzt ist das Wort also nur in der 4. Übersetzung: Cato hielt als Konsul lange Reden.
In den anderen Übersetzungen ist das Prädikativum nicht als solches oder gar nicht richtig übersetzt.
-
Vervollständige die Übersetzung, indem du das Prädikativum richtig wiedergibst.
TippsHier nochmal ein Beispiel zur Übersetzung:
- Puer tristis domum it. - Der traurige Junge geht nach Hause (Attribut).
- Puer tristis domum it. - Der Junge geht traurig nach Hause. (Prädikativum).
LösungIn dieser Übung geht es darum, die Übersetzung des Prädikativums zu trainieren.
- Im ersten Satz ist primus das Prädikativum. Es kommt vom Adjektiv primus, a, um - das heißt: der erste. Du weißt bereits, dass man das Prädikativum oft mit dem Wort „als“ übersetzen kann. Das ist auch hier der Fall: Der Vater kommt als erster nach Hause.
- im zweiten Satz ist das Prädikativum ultimus von ultimus, a, um - der letzte. Du kannst auch hier mit „als“ übersetzen: Titus geht als letzter aus dem Landhaus.
- im dritten Satz ist das Prädikativum laeti von laetus, a, um - fröhlich. Du kannst sagen: alle gehen fröhlich zurück.
-
Entscheide, in welchen Sätzen das Adjektiv als Prädikativum verwendet wird.
TippsIn zwei Sätzen gibt es kein Prädikativum.
Überlege: beschreibt das Adjektiv einen Zustand, der nur für die Dauer einer Handlung gilt?
LösungWenn ein Adjektiv als Prädikativum verwendet wird, beschreibt es, in welchem Zustand sich jemand befindet, während er oder sie etwas tut. Der Zustand gilt also nicht für immer, sondern nur so lange die Handlung dauert.
In vier Sätzen aus der Aufgabe ist das der Fall:
- Lucius solus in curiam venit - Lucius ist nicht immer allein, sondern nur, als er in die Kurie kommt.
- Parentes laeti filium suum salutant - Die Eltern sind nicht immer fröhlich, sondern nur, als sie ihren Sohn begrüßen.
- Puer invitus domum it - Der Junge ist nicht immer widerwillig, sondern nur, während er nach Hause geht.
- Mulier tristis maritum aegrotum flet - Die Ehefrau ist nicht immer traurig, sondern nur, während sie um ihren kranken Mann weint.
- Labor difficilis est - hier gehört difficilis mit est zusammen und bildet mit ihm das Prädikat. Es hat also die Funktion eines Prädikatsnomens.
- Populus in arena bestias feras videt - hier bezieht sich feras auf bestias und beschreibt nur die Eigenschaft der Tiere: sie sind immer wild. Das ist ein Attribut.
-
Bestimme jeweils das Prädikativum im lateinischen und deutschen Satz.
TippsMeistens gibt es mehrere Adjektive im Satz.
Überlege, welches davon sowohl über die handelnde Person als auch über die Handlung etwas aussagt.
Das Prädikativum übersetzt man im Deutschen oft mit dem kleinen Wörtchen „a...“.
Als Prädikativum verwendet man häufig Wörter, die eine Reihenfolge, einen Zustand, eine Alters- oder Amtsbezeichnung ausdrücken.
LösungIn dieser Aufgabe geht es darum, das Prädikativum im lateinischen und deutschen Satz zu erkennen. Das Prädikativum beschreibt den Zustand, in dem jemand sich befindet, während er oder sie etwas tut. Es kann die Form eines Substantivs, Adjektivs oder eines Partizips haben.
Erkennen kannst du ein Prädikativum daran, dass es zu seinem Bezugswort in KNG-Kongruenz steht. Das bedeutet, dass Prädikativum und Bezugswort in Kasus, Numerus und Genus übereinstimmen. Sehen wir uns das mal genauer an:
- Im ersten Satz stimmen Cicero und consul in Kasus, Numerus und Genus überein (Nominativ Singular maskulinum). consul ist als das Prädikativum zu Cicero. Übersetzen kannst du das Prädikativum im Deutschen mit dem Wort „als“: Als Konsul hielt Cicero berühmte Reden.
- Im zweiten Satz ist das Prädikativum adulescens. Es ist kongruent mit magistratus, bezieht sich also darauf. Im Deutschen heißt es: der Beamte las als Jugendlicher Bücher.
- im dritten Satz ist das Prädikativum primus. Es bezieht sich auf legatus und ist kongruent mit ihm. Übersetzen kannst du dieses Prädikativum ebenfalls mit „als“: Der Legat sah als Erster die Feinde.
- Im letzten Satz stehen sowohl milites als auch victi im Nominativ Plural. Das PPP victi (von vincere - besiegen) beschreibt also die Soldaten genauer und gibt Auskunft darüber, wie sie zurückkehren. Es ist also ein Prädikativum. Auch hier kannst du es mit „als“ übersetzen: Die Soldaten kehrten als besiegte (oder: besiegt) zurück.
8.883
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.852
Lernvideos
37.617
Übungen
33.734
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Latein
- Romulus Und Remus
- Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
- Imperativ 1 Latein
- Partizip Latein
- Objekt Latein
- O-Deklination Latein
- Latein Konjugation
- Subjekt Latein
- Ablativus Absolutus
- Ablativ
- Stoa Philosophie
- Indikativ Präsens
- Attribut Latein
- Grundzahlen Latein
- Wortfamilien Latein
- Römische Familie
- Plusquamperfekt A-Konjugation
- Adverb Latein
- Latein Aussprache
- Relativpronomen Latein
- Hexameter
- Passiv Perfekt
- Infinitive Latein
- Aci
- Ppa Latein
- Subjunktionen Latein
- Perfekt A-Konjugation
- Konjunktiv Imperfekt Aktiv
- Personalpronomen Latein
- Perfekt Latein
- Adjektive A-Deklination
- Römische Republik
- Konsonantische Konjugation Imperfekt
- Unregelmäßige Adjektive Latein
- De Bello Gallico
- Konjunktiv Perfekt Passiv
- Esse Komposita
- Ovid Übersetzung
- Latein Verben Konjugieren
- Horaz
- Wortstamm Latein
- Futur 1 Latein
- Martial Epigramme
- Ovid Metamorphosen
- Imperfekt Latein
- Konsonantische Deklination
- Participium Coniunctum
- Skandieren Latein
- Korrelativpronomina
- Gerundium Gerudivum
Das war sehr gut erklärt. Gut gemacht.
Hallo Eemilelv,
dein Beispielsatz fällt unter die Kategorie "Amtsbezeichnung".
Diese Verwendung wird auch als "prädikatives Zustandsattribut" bezeichnet, denn es wird der Zustand einer Person im Verhältnis zur Handlung des Satzes hervorgehoben.
Wichtig ist, dass solche Bestimmungen immer als prädikativ bezeichnet werden, weil sie zum Kontext des Prädikats gehören. Ein Attribut hingegen bestimmt nur das Substantiv näher, ohne Abhängigkeit vom Prädikat. Präge dir diese Unterscheidung gut ein!
Im Begriff "prädikatives Zustandsattribut" siehst du also beide Aspekte vereint: In deinem Beispielsatz gibt das Substantiv quaestor nähere Informationen zu Cicero (Attribut), die aber auch seinen Zustand während der Erkundung des Grabes hervorheben (Prädikativum).
Ich hoffe, diese Erklärung war verständlich.
Liebe Grüße aus der Latein-Redaktion
Guten Tag,
vielen Dank für guten Erklärungen. Ich wollte gerne noch ein Beispiel bezüglich eines Substantiv-Prädikativums haben. Im Internet bin ich auf folgenden Satz gestoßen:
Duobus fere saeculis post Cicero a senatu quaestor in Siciliam missus sepulcrum Archimedis investigare voluit.
(Ungefähr zwei Jahrhunderte später wollte Cicero, der vom Senat als Quästor (Finanzbeamter) nach Sizilien geschickt worden war, das Grab von Archimedes erkunden.)
Es müsste doch wohl so sein, dass das Substantiv „quaestor“ hier als das Prädikativum fungiert, das Cicero während seiner Amtszeit und der zeitlich eingegrenzten Mission der Grabeserkundung (vorübergehende Handlung) charakterisiert?
Kann es auch sein, dass der Begriff „Prädikativum“ manchmal als „Prädikatsattribut“ bezeichnet wird?
sehr gutes Video