Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Unpersönliche Verben

Unpersönliche Verben im Lateinischen kommen nur in der 3. Person Singular vor, ähnlich wie im Deutschen mit „es regnet“. Es werden Beispiele genannt und eine Liste der wichtigsten Verben bereitgestellt. Nähere Informationen zu Verben des Empfindens sowie Übungen finden sich im Text. Neugierig geworden? Das und mehr kannst du im folgenden Text entdecken!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Unpersönliche Verben Latein Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 3.9 / 7 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Thunertmberlin
Unpersönliche Verben
lernst du im 1. Lernjahr - 2. Lernjahr

Grundlagen zum Thema Unpersönliche Verben

Definition – was sind unpersönliche Verben im Lateinischen?

Die unpersönlichen Verben sind Verben, die nur in der 3. Person Singular vorkommen. Auch im Deutschen gibt es unpersönliche Verben. Das sind die Verben, die nur mit dem Personalpronomen „es“ stehen können, z. B.: es regnet, es freut, es passiert. Das „es“ bezeichnet keine konkrete Sache oder Person. Deswegen nennt man solche Verben unpersönlich.

Unpersönliche Verben im Lateinischen – Liste und Beispiele

Wenn man ausdrücken will, dass jemanden etwas freut oder jemandem etwas passiert, sagt man zum Beispiel: „es freut mich“ oder „es passiert mir“. Genauso ist es auch im Lateinischen. Der Kasus stimmt dabei fast immer im Lateinischen und Deutschen überein. Achte trotzdem immer darauf, ob du auch den richtigen Kasus im Deutschen benutzt.

  • mihi accidit (es geschieht mir)
  • tibi libet (es gefällt dir)
  • ei licet (es ist ihm/ihr erlaubt)
  • me decet (es gehört sich für mich) !
  • te piget (es ärgert dich)
  • me fugit (es entgeht mir) !

Die wichtigsten vier unpersönlichen Verben sind: oportet, constat, iuvat und licet.

Indikativ es gehört sich es steht fest es gefällt es ist erlaubt
Präsens oportet constat iuvat licet
Imperfekt oportebat constabat iuvabat licebat
Futur I oportebit constabit iuvabit licebit
Perfekt oportuit constitit iuvit licuit
Plusquamp. oportuerat constiterat iuverat licuerat
Futur II oportuerit constiterit iuverit licuerit

Hinweise:

  • Einige dieser Verben können in anderer Bedeutung auch regulär, d. h. mit allen Personalendungen, verwendet werden.
  • Die unpersönlichen Verben ziehen in der Regel einen AcI nach sich.
Teste dein Wissen zum Thema Unpersönliche Verben Latein!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Unpersönliche Verben der Empfindung im Lateinischen

In der folgenden Tabelle sind die wichtigsten unpersönlichen Verben und Ausdrücke der Empfindung aufgelistet.

Indikativ es ärgert es beschämt es reut es ekelt
Präsens piget pudet paenitet taedet
Imperfekt pigebat pudebat paenitebat taedebat
Futur I pigebit pudebit paenitebit taedebit
Perfekt piguit puduit paenituit taeduit
Plusquamp. piguerat puduerat paenituerat taeduerat
Futur II piguerit puduerit paenituerit taeduerit

Hinweis: Die lateinischen unpersönlichen Verben der Empfindung werden im Deutschen persönlich wiedergegeben, weil wir z. B. auch sagen können: „du ärgerst“ oder „sie bereuen“.

Wenn man sagen will, wen etwas ärgert oder beschämt, braucht man im Lateinischen den Akkusativ.

  • Caium piget.
    Es ärgert Gaius.
    Gaius ärgert sich.
  • Me pudet.
    Es beschämt mich.
    Ich schäme mich.

Die Ursache des Ärgerns oder Schämens steht im Genitiv. Im Deutschen können wir das oft nicht nachmachen und müssen einen Präpositionalausdruck bilden.

  • Matrem filiae suae pudet.
    Die Mutter schämt sich für ihre Tochter.
  • Caium paenitet sui sceleris.
    Gaius bereut sein Verbrechen.

Tipp: Gib in diesen Fällen das Akkusativobjekt im Deutschen als Subjekt des Satzes wieder.

Geschafft! Übungen und Arbeitsblätter zur Vertiefung deines Wissens zu den unpersönlichen Verben im Lateinischen findest du rechts neben dem Video.

Transkript Unpersönliche Verben

Salve. In diesem Video möchte ich dir die unpersönlichen Verben vorstellen. Wir werden uns anschauen, wie sie konstruiert werden und was du bei der Übersetzung beachten musst. Was sind unpersönliche Verben? Die unpersönlichen Verben sind solche Verben, die nur in der dritten Person Singular vorkommen und im Infinitiv. Du kennst auch im Deutschen unpersönliche Verben. Das sind die Verben, die nur mit dem Personalpronomen es stehen können oder im Infinitiv auftreten können. Zum Beispiel es regnet. Der Infinitiv dazu lautet regnen. Du siehst also, dass dieses es keine konkrete Sache und natürlich auch keine Person bezeichnet. Deswegen nennt man solche Verben unpersönlich. Wettererscheinungen sind auch im Lateinischen unpersönlich. Hier sind die wichtigsten pluit, es regnet, ninguit, es schneit und tonat, es donnert. Ein weiteres Beispiel für ein unpersönliches Verb ist oportet, es gehört sich oder es ist nötig. Auch constat, vom Infinitiv constare, kann ohne Subjekt auftauchen und heißt dann es ist bekannt oder es ist Tatsache. Im Unterschied dazu gibt es Verben, die eine bestimmte Bedeutung haben, wenn sie unpersönlich sind und die sogar noch ein Objekt zu sich ziehen können. Bei manchen Verben steht das Objekt wie auch im Deutschen im Dativ. Accidit heißt es geschieht. Mihi accidit heiß dann es geschieht mir oder mir widerfährt. Zu solchen Verben gehören außerdem noch libet und licet. Libet heißt ohne Objekt es gefällt. Mit Objekt demnach es gefällt mir oder mir gefällt. Licet heißt ohne Objekt es ist erlaubt. Mit Objekt als es ist mir erlaubt oder einfach ich darf. Zum Beispiel gibt es die Redensart quod licet lovi, non licet bovi. Was im Deutschen wörtlich übersetzt bedeutet, was Jupiter erlaubt ist, ist dem Ochsen nicht erlaubt. Im Relativsatz ist lovi der Dativ vom Nominativ Jupiter und im Hauptsatz ist bovi die Dativform von bos, der Ochse. Andere unpersönliche Verben ziehen ein Akkusativobjekt zu sich. So heißt me fugit, vom Infinitiv fugere, es entgeht mir oder es ist mir unbekannt. Achte hier aber darauf, dass im Lateinischen ein Akkusativobjekt steht, was im Deutschen aber mit dem Dativ übersetzt werden muss. Iuvat heißt es freut. Und me iuvat also mich freut oder es gefällt mir. Ein weiteres Verb ist decet, was es gehört sich heißt. Me decet bedeutet im Deutschen es gehört sich für mich. Achte also immer darauf, ob du auch den richtigen Kasus im Deutschen benutzt. Zu den Verben, die ein Akkusativobjekt nach sich ziehen gehören auch die Verben der Empfindung. Piget, sich ärgern, pudet, sich schämen, paenitet, bereuen, taedet, sich ekeln miseret, Mitleid empfinden. Diese unpersönlichen Verben werden im Deutschen aber persönlich konstruiert. Hier wird die empfindende Person durch das Akkusativobjekt wiedergegeben, ist im Deutschen aber das Subjekt. Wenn Marcus also sagt, dass sich Gaius ärgert, würde er sagen se piget, er ärgert sich. Oder Gaius piget. Wenn Gaius dann sagt, dass er sich schämt, sagt er me pudet, ich schäme mich. Das unpersönliche Verb bleibt also immer in der dritten Person Singular. Eine Besonderheit ist, dass die Ursache für die Empfindung im Genitiv steht. In dem Satz Caium paenitet sui sceleris ist Caium das Akkusativobjekt. Dies wird zum Subjekt, also die empfindende Person. In diesem Falle Gaius. Also Gaius bereut. Die Ursache seiner Reue wird durch den Genitiv sui sceleris ausgedrückt. Der Satz heißt also Gaius bereut sein Verbrechen. Ich fasse dir noch einmal das Wichtigste zusammen. Die unpersönlichen Verben kommen nur im Infinitiv oder in der dritten Person Singular vor. Du kannst sie meistens mit dem Personalpronomen es übersetzen. Die Verben der Empfindung übersetzt du persönlich. Du musst nur beachten, dass die empfindende Person im Akkusativ, die Ursache der Empfindung im Genitiv steht. Welche Verben genau das sind kannst du mit dem folgenden Merkvers lernen. Me piget, pudet, paenitet, taedet atque miseret. Ave. Und bis zum nächsten Mal.

2 Kommentare
  1. 👍👍👍👍👍👍👍👍👍

    Von Ryan, vor mehr als 3 Jahren
  2. Voll gut, dankö.
    Salve!

    Von Carlos A Velasco, vor mehr als 9 Jahren

Unpersönliche Verben Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Unpersönliche Verben kannst du es wiederholen und üben.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.152

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

8.069

Lernvideos

37.109

Übungen

33.424

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden