Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Verallgemeinernde Relativpronomen

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Quidquid Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 3.8 / 29 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Franziska Deregoski
Verallgemeinernde Relativpronomen
lernst du im 1. Lernjahr - 2. Lernjahr

Grundlagen zum Thema Verallgemeinernde Relativpronomen

In diesem Video erhältst du einen Überblick über die verallgemeinernden Relativpronomina quisquis/quidquid sowie quicumque mit ihren Deklinationen und Übersetzungsmöglichkeiten. Da die verallgemeinernden Relativpronomina eng mit den einfachen Relativpronomina qui, quae und quod verwandt sind, erhältst du über diese am Anfang einen kurzen Überblick. Aus diesen werden anschließend die verallgemeinernden Relativpronomen abgeleitet. Am Ende findest du eine übersichtliche Zusammenfassung zu den verallgemeinernden Relativpronomina.

Transkript Verallgemeinernde Relativpronomen

Ein herzliches salvete und Willkommen von eurer Lateintutorin Franziska. Heute erkläre ich dir die verallgemeinernden Relativpronomina. Was auch immer das ist. Ich erkläre dir, welche verallgemeinernden Relativpronomina es gibt. Du wirst das quicumque und das quisquis, beziehungsweise quidquid kennenlernen. Wie sie gebildet und wie sie übersetzt werden. Außerdem zeige ich dir, wie diese verallgemeinernden Relativpronomina im Satz angewendet werden. Du kennst bereits das Relativpronomen qui, quae, quod. Sowie seine Deklination und Übersetzung. Außerdem solltest du mit den Fragepronomen quis, quid vertraut sein. Zunächst werde ich die Relativpronomina qui, quae, quod noch einmal kurz wiederholen. Relativpronomina leiten einen Nebensatz ein. So auch im Beispiel ich mag den Jungen, der dort spielt. Dabei leiten die Relativpronomina, in diesem Falle der, den Nebensatz ein, beziehen sich aber auf ein Wort im Hauptsatz, den Jungen. Genauso ist es auch im Lateinischen. Puerum amo, qui ibi ludit. Das qui bezieht sich auf puerum. Bei der Deklination der Relativpronomina kannst du auf dein Vorwissen aus der A-, O- und konsonantischen Deklination zurückgreifen. Daran kannst du auch erkennen, welches das Bezugswort des Relativpronomens ist. Es weist den gleichen Numerus und das gleiche Genus auf, die sogenannte NG-Kongruenz. In unserem Beispielsatz sind sowohl puerum als auch qui Singular maskulin. Die Relativpronomina beziehen sich also immer auf eine konkrete Person oder einen konkreten Gegenstand. Manchmal wissen wir aber nicht genau wen oder was wir meinen und nutzen Ausdrücke wie welcher auch immer oder welches auch immer anstelle eines Relativpronomens. Dies ist das sogenannte verallgemeinernde Relativpronomen. Hier ein Beispielsatz. Sie mag auch einen Jungen, welcher Junge auch immer es ist. Der Sprecher ist sich also nicht sicher, welcher der vielen Jungen es sein könnte. Und drückt dies durch welcher auch immer aus. Auf Latein lautet der Satz etiam puerum amat, quicumque puer est. Im Lateinischen wird dabei an das Relativpronomen qui ein cumque angehängt. Dieses signalisiert, dass wir uns auf jemanden oder etwas beziehen, hier auf puerum, auf irgendeinen Jungen, uns aber nicht sicher sind, wer oder was genau das ist. Auf diese Art beschreibt es das Bezugswort näher, ist also adjektivisch. Dieses Bezugswort kann noch einmal im Nebensatz auftauchen, wie hier puer. Es kann aber auch fehlen. Das verallgemeinernde Relativpronomen wird also genauso genutzt wie das einfache Relativpronomen. Es leitet ebenfalls einen Nebensatz ein und bezieht sich auf ein Wort im Hauptsatz, mit dem es NG-kongruent ist. Das ist eigentlich gar nicht so schwer, oder? Doch wie wird das Wort quicumque nun dekliniert? Die Deklinationstabelle von qui, quae und quod kennst du ja bereits. Sie sieht folgendermaßen aus. Das cumque stellt wie im Deutschen nur eine Erweiterung des Relativpronomens dar. Die Erweiterung um ein auch immer. Quicumque, welcher auch immer. Daher wird das cumque einfach nur an jede Form angehängt. Du siehst also, dass dir die Deklination bereits bekannt ist und keine Schwierigkeiten bereiten wird. Manchmal wissen wir aber nicht einmal, dass es sich um einen Jungen, ein Mädchen oder gar um einen Baum handelt. Dann sagen wir Sätze wie was auch immer dort kommt, ist groß. Hier wird durch das was auch immer kein Nomen näher beschrieben. Es steht allein und nimmt selbst den Platz eines Nomens ein. Daher muss im Lateinischen an dieser Stelle ein anderes verallgemeinerndes Relativpronomen stehen. Quidquid ibi venit, magnum est. Dieses quidquid wird vom lateinischen Fragepronomen abgeleitet, quid. Zu deutsch was. Wenn unser Satz allerdings heißen würde wer auch immer dort kommt, ist groß. müssten wir dies vom Fragepronomen wer, quis, ableiten. Das verallgemeinernde Relativpronomen wer auch immer heißt daher quisquis oder im ganzen Satz quisquis ibi venit, magnus est. Diese beiden Pronomina werden nicht dekliniert. Sie stehen fest. Es gibt nur die beiden Formen quidquid, was auch immer, alles was, und quisquis, wer auch immer, jeder der. Also den Nominativ. So kann unser erster Satz auch heißen alles, was da kommt, ist groß. Fassen wir noch einmal zusammen. Ein verallgemeinerndes Relativpronomen wird immer dann verwendet, wenn wir nicht wissen auf wen genau wir uns beziehen. Wir nutzen für Personen das Pronomen quisquis. Für Gegenstände oder allgemeine Aussagen das Pronomen quidquid. Es wird wie ein Substantiv verwendet, das nur im Nominativ auftaucht und wird nicht dekliniert. Das Pronomen quicumque nutzen wir, wenn wir unsere Aussage schon auf eine bestimmte Art oder Gruppe von Menschen oder Gegenständen eingrenzen können. Es wird oft adjektivisch verwendet und wird wie das einfache Relativpronomen dekliniert. Kann also in allen Numeri, Genera und Kasus auftreten. Wobei es mit seinem Bezugswort im übergeordneten Satz NG-kongruent ist. So können wir sagen quidquid ibi venit, magnum est. Was auch immer dort kommt, ist groß. Denselben Satz können wir aber nicht mit einer Form von quicumque bilden, denn im Gegensatz zu quidquid, was alleine stehen kann, braucht dieses Pronomen ein Bezugswort. Es wäre also nur ein Satz wie quicumque puer ibi venit, magnus est möglich. Welcher Junge auch immer dort kommt, er ist groß. Das war es zu den verallgemeinernden Relativpronomina. Bis bald und valete von eurer Lateintutorin Franziska.

14 Kommentare
  1. vierzenter

    Von Lennart, vor mehr als einem Jahr
  2. sehr toll und war mir eine gute Lehre!!!

    Von Anni (!w!), vor fast 2 Jahren
  3. Sehr gutes Video 👍😉🙂

    Von Luca S. , vor mehr als 3 Jahren
  4. Vielen Dank ich hab den Browser komplett neu gestartet jetzt funktioniert alles ganz Normal. PS: Tolles Video

    Von Soad83, vor mehr als 8 Jahren
  5. Hallo Soad83,

    ich gehe einmal davon aus, dass es sich um ein technisches Problem handelt. Vielleicht gibt es Probleme mit deinem Browser? Falls dies so bleibt, wende dich ruhig vertrauensvoll an unseren Support.

    Alles Gute, Felix

    Von Felix T., vor mehr als 8 Jahren
Mehr Kommentare

Verallgemeinernde Relativpronomen Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Verallgemeinernde Relativpronomen kannst du es wiederholen und üben.
  • Ordne die Formen der passenden Übersetzung zu.

    Tipps

    Gehe die Formen auf der linken Seite einzeln durch und bestimme, in welchem Kasus und Numerus sie stehen. Suche dann auf der rechten Seite nach der passenden Übersetzung.

    Lösung

    In der Aufgabe kommen zwei verschiedene verallgemeinernde Relativpronomen vor: quicumque und quisquis.

    quisquis wird verwendet wie ein Substantiv. Es gibt nur zwei Formen: quisquis und quidquid.

    • quisquis übersetzen wir mit: wer auch immer, oder: jeder, der.
    • quidquid ist das Neutrum dazu – wir sagen: was auch immer, oder: alles, was.
    quicumque dagegen gibt es in allen Kasus und Geschlechtern – und im Singular und Plural. Es wird verwendet wie ein Adjektiv, hat also immer ein Bezugswort, an das es sich anpasst.

    Du kannst die Formen ganz einfach erkennen, wenn du dir die Bildung noch einmal verdeutlichst: Dekliniert wird nur der erste Teil des Wortes, und zwar wie das Relativpronomen qui, quae, quod. Daran hängst du nur noch -cumque. Dieses Anhängsel verändert sich nie.

    Wenn du zum Beispiel die Form quoscumque siehst, musst du nur auf den ersten Teil schauen: quos- ist Akkusativ Plural Maskulinum. Du übersetzt also: welchen auch immer.

  • Vervollständige die Deklinationstabelle für den Singular.

    Tipps

    Die Tabelle zeigt nur den Singular. Die Zeilen stehen für Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ und Ablativ.

    Lösung

    Das verallgemeinernde Relativpronomen quicumque wird dekliniert wie das normale Relativpronomen qui, quae, quod. Nur der erste Teil des Wortes verändert sich, das -cumque bleibt immer gleich.

    Achte darauf, dass es im Genitiv und Dativ Singular jeweils nur eine Form für alle drei Geschlechter gibt: cuiuscumque (wessen auch immer) und cuicumque (wem auch immer).

    Im Neutrum sind Nominativ und Akkusativ wie immer gleich (quodcumque – was auch immer).

  • Ordne die Substantive den passenden Formen von quicumque zu.

    Tipps

    Gehe die Formen auf der linken Seite der Reihe nach durch. Überlege dir bei jeder, wie das Wort im Nominativ Singular heißt und zu welcher Deklination es gehört.

    Suche dann auf der rechten Seite die entsprechende Form von quicumque und verbinde beide!

    Achte auf den ersten Teil der Form von quicumque. Nur dieser wird dekliniert. Das -cumque verändert sich nie!

    Lösung

    Nimm dir die Substantivformen auf der linken Seite jeweils einzeln vor. Überlege, wie das Wort in seiner Grundform heißt, welches Geschlecht es hat und zu welcher Deklination es gehört. Die Deklination erkennst du am Genitiv, den du meistens mitlernst.

    senatoribus zum Beispiel kommt von senator, -is m. (der Senator). Wie du an der Genitivendung -is erkennst, gehört es zur konsonantischen Deklination. Die Form senatoribus hat die Endung -ibus. Diese steht für den Dativ oder Ablativ Plural.

    Nun musst du auf der rechten Seite eine Form von quicumque suchen, die ebenfalls Dativ oder Ablativ Plural ist. Dazu achtest du auf den ersten Teil des Wortes, denn nur das qui- verändert sich.

    Der Dativ oder Ablativ Plural endet ebenfalls auf -ibus. Also kannst du quibuscumque und senatoribus verbinden.

    Die Übersetzung würde lauten: welchen Senatoren auch immer – oder: durch welche Senatoren auch immer.

    Genauso kannst du bei den anderen Formen vorgehen. Hier siehst du noch einmal die vollständige Liste aller weiteren Paare:

    • quaecumque templa – welche Tempel auch immer (Nominativ oder Akkusativ Plural Neutrum)
    • quascumque litteras – welche Schriften auch immer (Akkusativ Plural Femininum)
    • cuicumque servo – welchem Sklaven auch immer (Dativ Singular Maskulinum)
    • quarumcumque puellarum – welcher Mädchen auch immer (Genitiv Plural Femininum)

  • Ergänze die passende Form von quicumque.

    Tipps

    Lies dir den lateinischen Satz und seine Übersetzung gut durch. Überlege, was das Bezugswort zur Form von quicumque ist.

    Die Form des Pronomens quicumque und des Bezugswortes muss in Kasus, Numerus und Genus übereinstimmen.

    Lösung

    Lies dir zunächst den unvollständigen lateinischen Satz und die deutsche Übersetzung gut durch. Das Bezugswort steht jeweils direkt hinter der Lücke, in die du die richtige Form von quicumque einsetzen musst. Das Bezugswort und die deklinierte Form von quicumque müssen in Kasus, Numerus und Genus kongruent sein.

    Hier ein Beispiel für dich:

    Im ersten Satz bezieht sich die Form von quicumque auf deum. Das kommt von deus, -i m. (der Gott) und steht im Akkusativ Singular. Das Pronomen muss mit ihm in Kasus und Numerus übereinstimmen und das gleiche Geschlecht haben. Gesucht wird also eine Form von quicumque, die Akkusativ Singular Maskulinum ist. Da nur der erste Teil von quicumque dekliniert wird, kannst du das -cumque außer Acht lassen. Du findest: quem-cumque und setzt es ein.

    Der Satz lautet also:

    Quemcumque deum colis, ei sacra ferre debes.

    Genauso kannst du bei den anderen Sätzen vorgehen.

  • Ordne die Buchstaben so, dass sich die Form eines verallgemeinernden Relativpronomens ergibt.

    Tipps

    Die Formen tauchen nicht nur im Nominativ Singular auf, sondern auch in anderen Kasus, Numeri und Genera.

    Beim Sortieren bildest du die Formen vom Genitiv und Ablativ Singular.

    Suche zunächst nach den Buchstaben -cumque und ziehe sie ganz nach hinten.

    Das zweite Wort beginnt mit c!

    Lösung

    Das verallgemeinernde Relativpronomen quicumque wird dekliniert wie qui, quae, quod. Daran werden immer die Buchstaben -cumque angehängt. Sie verändern sich nie. Versuche in der Aufgabe zuerst, die Silben -cumque zu finden. Wenn du sie gefunden hast, kannst du sie schon ans Ende ziehen. Dann gehst du die Formen im Kopf durch und überlegst, wie du die restlichen Buchstaben davor anordnen kannst.

    Das substantivische verallgemeinernde Pronomen wird gebildet wie das Fragewort quis und quid. Das Wort wird verdoppelt. Also: quisquis und quidquid. Diese Wörter gibt es nur im Nominativ Singular.

    Wenn du die Buchstaben richtig sortiert hast, erhältst du die Formen:

    • quocumque – Ablativ Singular Maskulinum oder Neutrum
    • cuicumque – Dativ Singular in allen drei Genera
    • quidquid – alles, was
    • quacumque – Ablativ Singular Femininum

  • Nenne das Bezugswort des verallgemeinernden Relativpronomens.

    Tipps

    quicumque wird gebildet wie qui, quae, quod. Daran wird das -cumque angehängt.

    Das verallgemeinernde Relativpronomen quicumque kann entweder wie ein normales Relativpronomen (qui, quae, quod) verwendet werden oder wie ein Adjektiv.

    Relativpronomen und sein Bezugswort stimmen deshalb immer in Numerus und Genus miteinander überein, manchmal auch im Kasus.

    Lösung

    Jeder der Sätze enthält eine Form von quicumque, die sich auf ein Substantiv bezieht. Es bedeutet: wer auch immer, was auch immer. Hierbei gibt es zwei mögliche Verwendungsweisen:

    Zum einen kann es wie ein Adjektiv verwendet werden. quicumque vir übersetzt man zum Beispiel mit: welcher Mann auch immer. Das verallgemeinernde Relativpronomen und sein Bezugswort sind in Bezug auf Kasus, Numerus und Genus kongruent.

    • Um das Bezugswort zu finden, musst du zuerst die Form von quicumque bestimmen. Das ist gar nicht so schwer: Nur der erste Teil des Wortes verändert sich – und zwar wie das Relativpronomen qui, quae, quod. Daran wird immer das -cumque angehängt.
    • Wenn du eine Form siehst, bestimmst du Kasus, Numerus und Genus. Dann suchst du im Satz nach einem Substantiv, das im gleichen Kasus, Numerus und Genus steht.
    • Die adjektivische Verwendung findest du im dritten und vierten Satz dieser Aufgabe: quodcumque donum und cuicumque militi sind jeweils in Kasus, Numerus und Genus identisch.
    Andererseits kann das verallgemeinernde Relativpronomen quicumque, quaecumque, quodcumque wie das Relativpronomen qui, quae, quod verwendet werden. quicumque und sein Bezugswort stehen dabei nicht dicht beieinander und sind auch nicht KNG-kongruent.

    • Die Form von quicumque bezieht sich inhaltlich auf ein Wort im Hauptsatz, welches sie näher beschreibt.
    • Die beiden Wörter stehen im selben Numerus und Genus, haben aber unterschiedliche Kasus.
    • Die Verwendung im Relativsatz siehst du beim ersten und zweiten Satz dieser Übung: quaecumque fuit bezieht sich auf servam. Diese beiden Wörter simmen nicht im Kasus überein. Im zweiten Satz bezieht sich das quicumque auf die Kinder, die im Hauptsatz aber im Dativ stehen: liberis.
    Unterscheide also immer, ob das verallgemeinernde Relativpronomen KNG-kongruent (als Adjektiv) zum Bezugswort ist oder nur NG-kongruent (als Relativpronomen).

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8.883

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.851

Lernvideos

37.611

Übungen

33.728

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden