Wortfragen und Satzfragen
Was sind lateinische Fragesätze? Lateinische Fragesätze sind Sätze, die eine Frage ausdrücken. Es gibt Wortfragen (wie „Wer?“ oder „Warum?“) und Satzfragen (mit „Ja!“ oder „Nein!“). Entdecke die Arten von Fragepronomen und Frageadverbien in der lateinischen Sprache. Interessiert? Dies und vieles mehr auf unserer Website!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Wortfragen und Satzfragen
Was sind lateinische Fragesätze und welche gibt es?
Lateinische Fragesätze sind Sätze, die eine Frage ausdrücken. Dabei wird zwischen Satzfragen und Wortfragen unterschieden.
Lateinische Fragesätze – Wortfragen
Fragesätze, auf die man nicht mit „Ja!“ oder „Nein!“ antworten kann, heißen Wortfragen oder auch Ergänzungsfragen. Diese werden durch verschiedene Fragepronomen oder Fragewörter (sog. Frageadverbien) eingeleitet, z. B.:
Fragepronomen
Lateinisch | Deutsch |
---|---|
quis, quid | Wer? Was? |
cuius | Wessen? |
cui | Wem? |
quem, quid | Wen? Was? |
a/de quo, quocum |
Von wem? Über wen? Mit wem? |
Frageadverbien
- quo (Wohin?)
- cur (Warum?)
- quando (Wann?)
- ubi (Wo?)
Wir erwarten als Antwort auf eine Wortfrage einen Aussagesatz.
Lateinische Fragesätze – Satzfragen
Fragesätze, auf die man als Antwort „Ja!“ oder „Nein!“ sagen kann, nennt man Satzfragen oder auch Entscheidungsfragen. Im Lateinischen werden sie durch bestimmte Fragesignale (sog. Fragepartikel) eingeleitet.
Fragesignal | Deutsche Wiedergabe | Erwartete Antwort |
---|---|---|
Nonne | … denn nicht …? … etwa nicht …? |
Doch. Schon. Ja. |
Num | … denn …? … etwa …? |
Nein. |
-ne | angehängt -- |
Ja oder nein. |
Tipp: Beginne bei der Wiedergabe von Satzfragen im Deutschen stets mit dem Prädikat.
Verwendung – Beispiele für lateinische Fragesätze
-
Quid est hoc? Estne ibi forum Romanum?
Was ist das? Ist dort das Forum Romanum?
Wichtig: Satzfragen mit -ne sind neutrale Fragen. Die Frage kann also entweder mit „Ja!“ oder mit „Nein!“ beantwortet werden.
Nonne forum Romanum visitamus?
Besuchen wir das Forum Romanum etwa nicht?-
Num senatores in forum Romanum conveniunt?
Treffen sich die Senatoren etwa auf dem Forum Romanum?-
Non ita est. Senatores non iam in forum conveniunt.
Nein. Die Senatoren treffen sich nicht mehr auf dem Forum.
-
Non ita est. Senatores non iam in forum conveniunt.
-
Nonne Roma tibi placuit?
Hat dir Rom etwa nicht gefallen?-
Valde mihi placuit, pater.
Es hat mir sehr gefallen, Vater.
-
Valde mihi placuit, pater.
Zusammenfassung – Wortfragen und Satzfragen
Wortfragen werden mit einem Fragewort (z. B. quis) eingeleitet. Die Fragewörter werden im Wortschatz gelernt. Satzfragen können mit verschiedenen Fragepartikeln beginnen: -ne lässt die Antwort offen, bei nonne erwartet man die Antwort „doch/schon“ und bei num die Antwort „nein“.
Transkript Wortfragen und Satzfragen
Salve. Das sind Claudius und sein Sohn Titus. Sie machen heute einen Ausflug. Titus fragt: “Estne ibi urls? Quo imus?” “Ist dort eine Stadt? Wohin gehen wir?” Der Vater antwortet: “Ita est. Hodie Romam imus.” “Ja. Wir gehen heute nach Rom.” Vielleicht hast du bemerkt, dass sich die zwei Fragen des Titus unterscheiden. Bei der einen ist ein ne an das erste Wort angehängt. Bei der anderen steht ein quo am Anfang. In diesem Video lernst du diese beiden Fragearten genauer kennen. Es handelt sich dabei um Wortfragen und Satzfragen. Heute lernst du, welche Merkmale Wortfragen und welche Merkmale Satzfragen haben. Am Ende gibt es noch eine Zusammenfassung. Außerdem kannst du Claudius und Titus durch Rom begleiten. Los geht es. Schauen wir uns zunächst die Wortfragen genauer an. Gerade hatten wir schon quo imus, wohin gehen wir? Nun kommen Claudius und Titus zu einem berühmten Bauwerk. Titus fragt: “Quid est hoc?”, “Was ist das?”. Beides sind Wortfragen. Du siehst, Wortfragen werden immer durch ein Fragewort eingeleitet. Man unterscheidet zwischen den Fragepronomen quis und quid, wer oder was, die man deklinieren kann und die Frageadverbien, zum Beispiel quo, wohin, cur, warum, quando, wann, oder ubi, wo? Frageadverbien sind unveränderlich. Wenn man eine Wortfrage stellt erwartet man einen Aussagesatz als Antwort. Er muss ein bestimmtes Wort enthalten nach dem gefragt wird. Claudius könnte zum Beispiel antworten hodie Romam imus, heute gehen wir nach Rom. Und Colosseum est, es ist das Colosseum. Die Antworten enthalten die Wörter Romam und Colosseum als zentrale Informationen. Kommen wir jetzt zu den Satzfragen. Als Titus und sein Vater zur nächsten Sehenswürdigkeit kommen fragt Titus: “Estne ibi forum Romanum? Nonne forum Romanum visitamus?” Wenn du die lateinischen Fragen genauer ansiehst, erkennst du, dass sie kleine Wörtchen enthalten. Im ersten Satz ist ein ne an das est angehängt. Im Zweiten steht nonne am Anfang. Diese Wörtchen nennt man Fragepartikeln. Fragepartikeln sind ne, nonne oder num. Für das Übersetzen gilt folgende Regel. Ist ein ne an das erste Wort angehängt wird es nicht übersetzt. Die Frage ist neutral. Wir übersetzen: “Ist dort das Forum Romanum?” Titus erwartet als Antwort ein Ja oder Nein. Der Vater könnte sagen ita est, so ist es, oder non ita est, nein. Die Fragepartikel nonne übersetzt du mit etwa nicht. Also besuchen wir etwa nicht das Forum Romanum? Der Sprecher erwartet eine positive Antwort. Claudius könnte antworten: “Certe forum Romanum visitamus”, “Na sicher besuchen wir das Forum Romanum”. Es gibt noch eine weitere Fragepartikel. Num. Wir übersetzen sie mit etwa. Ein Beispiel. Titus fragt: “Num senatores in forum Romanum conveniunt?”, “Treffen sich die Senatoren etwa auf dem Forum Romanum?”. Der Sprecher erwartet hier eine negative Antwort. Claudius könnte sagen: “Non ita est. Senatores non iam in forum conveniunt.” “Nein, die Senatoren treffen sich nicht mehr auf dem Forum.” Jetzt hast du alle wichtigen Fragesätze kennengelernt. Ich fasse noch einmal zusammen. Es gibt Wortfragen und Satzfragen. Wortfragen erkennst du an einem Fragewort wie quis, cur oder ubi. Stellt man so eine Frage erwartet man einen Aussagesatz. Satzfragen erkennst du an den Fragepartikeln ne, nonne und num. Je nach Fragepartikel erwartet der Sprecher eine positive oder negative Antwort. Also ja oder nein. Titus und sein Vater sind ganz schön erschöpft von ihrer Stadttour. “Nonne Roma tibi placuit.” Wie hättest du das übersetzt? Genau. “Hat dir Rom etwa nicht gefallen?” Was wird Titus wohl antworten? Richtig. “Valde mihi placuit, pater.” “Doch, es hat mir sehr gefallen, Vater.” Na dann war es ja ein gelungener Ausflug. Vale und viel Spaß beim Üben.
Wortfragen und Satzfragen Übung
-
Ordne die Fragewörter der richtigen Übersetzung zu.
TippsVersuche dich an die Beispielsätze aus dem Video und ihre Übersetzung zu erinnern:
- Quo imus?
- Quid est hoc?
Fragt man Cur?, dann erwartet man eine Begründung.
Fragt man Ubi?, erwartet man eine Ortsangabe.
Bei der Frage nach Quando? will man die Zeit wissen.
LösungAlle Fragewörter hast du im Video kennengelernt. Sie leiten Wortfragen ein. Als Antwort erwartet man also kein „Ja“ oder „Nein“, sondern einen Aussagesatz, der eine bestimmte Information enthält.
- ubi bedeutet: Wo? - Als Antwort auf eine Frage mit ubi möchte man wissen, an welchem Ort etwas passiert.
- cur heißt: Warum? - Man möchte die Begründung für etwas wissen.
- quo heißt: Wohin? - Man will das Ziel eines Weges oder einer Handlung erfahren.
- quando bedeutet: Wann? - Hier will man wissen, zu welchem Zeitpunkt etwas passiert.
Daneben gibt es noch die Fragepronomen:
- quis, das heißt: Wer?
- quid, das bedeutet: Was?
cuius - Wessen?
cui - Wem?
quem - Wen?
quo - z. B. a quo - Von wem? -
Gib an, bei welchen Sätzen es sich um Wortfragen handelt.
TippsAchte jeweils auf das Wort in der Frage. Ist es ein Fragewort oder eine Fragepartikel?
Wenn du dir nicht sicher bist, dann überlege:
Erwartet man als Antwort auf die Frage eine Aussage mit einer bestimmten Information, dann ist es eine Wortfrage.
Erwartet man die Antwort „Ja“ oder „Nein“, dann handelt es sich um eine Satzfrage.
LösungWortfragen sind Fragen, auf die man nicht mit „Ja“ oder „Nein“ antworten kann. Man fragt nach einer bestimmten Information, zum Beispiel einer Uhrzeit, einem Ort oder einer Person.
Am besten erkennst du Wortfragen daran, dass sie von einem Fragewort eingeleitet werden. Fragewörter sind im Lateinischen:
- quando (wann), ubi (wo), cur (warum)
- quis (wer), quid (was)
-
Nenne die Antwort, die Titus erwartet.
TippsÜberlege, ob es sich um eine Wort- oder Satzfrage handelt.
Erwartet Titus ein „Ja“ oder „Nein“ als Antwort, oder möchte er eine bestimmte Information haben?
Steht in der Frage ein Fragepronomen oder eine Fragepartikel?
Beachte, dass in lateinischen Satzfragen mehrere Fragepartikel stehen können, je nachdem, welche Antwort der oder die Fragende erwartet.
LösungDie Frage wird eingeleitete durch eine Fragepartikel: nonne leitet eine Satzfrage ein. Das bedeutet, Titus erwartet keinen Aussagesatz als Antwort - ihm genügt ein einfaches „Ja“ oder „Nein“. Das besondere an nonne ist, dass es eine positive Antwort schon nahelegt. nonne heißt „etwa nicht“ - Titus vermutet also schon, dass es morgen nach Hause geht und erwartet vom Vater nur die Bestätigung dafür.
Die Antworten 1, 4 und 5 fallen damit sofort heraus, denn sie geben eine bestimmte Sachinformation:
- „Domi mater nos exspectat.“ - Zu Hause erwartet uns die Mutter. Hier hätte eine Wortfrage stehen müssen, zum Beispiel: „Quis nos exspectat?“ - „Wer erwartet uns?“
- „Domus nostra pulchrior tota Roma est.“ - „Unser Haus ist schöner als ganz Rom.“ Auch hier hätte eine Wortfrage oder Entscheidungsfrage stehen müssen, zum Beispiel: „Utrum domus nostra an Roma pulchrior est?“ - „Ist unser Haus oder Rom schöner?“
- „Nunc in foro sumus.“ - „Jetzt sind wir auf dem Forum.“ Auch diese Antwort passt nur zu einer Wortfrage, zum Beispiel: „Ubi sumus?“ - „Wo sind wir?“
Wenn das aber nicht der Fall ist, könnte der Vater sagen: „Non ita est. Romae manebimus.“ - „Nein. Wir bleiben in Rom“. Diese Antwort wäre zwar möglich, Titus erwartet sie aber nicht. Das zeigt das nonne deutlich an.
-
Ordne den Fragen die passenden Antworten zu.
TippsAlle Fragen sind Wortfragen. Der oder die Fragende erwartet eine bestimmte Information, zum Beispiel eine Orts- oder Zeitangabe.
Hier siehst du noch einmal, was die Fragewörter bedeuten:
- Cur? - Warum?
- Quando? - Wann?
- Ubi? - Wo?
- Quis? - Wer?
- Quid? - Was?
LösungAlle Fragen aus dieser Aufgabe sind Wortfragen. Das bedeutet, der oder die Fragende erwartet einen Aussagesatz als Antwort, nicht einfach ein „Ja“ oder „Nein“.
Wortfragen werden immer von einem Fragewort eingeleitet. Es zeigt dir, welche Information der oder die Fragende wissen will. Man unterscheidet zwischen Frageadverbien wie ubi, cur oder quando, die sich nie verändern, und Fragepronomen wie quis und quid, die man deklinieren kann.
- Ubi? heißt: Wo? Ubi estis? bedeutet also: Wo seid ihr? Als Antwort darauf passt nur eine Ortsangabe: In basilica sumus. - Wir sind in der Markthalle.
- Quando? heißt: Wann? Quando venietis? bedeutet also: Wann werdet ihr kommen? Darauf passt nur eine Zeitangabe: Cras veniemus. - Wir kommen morgen.
- Cur? heißt: Warum? Cur fletis? bedeutet also: Warum weint ihr? Hier passt nur eine Begründung: Flemus, quia avia obiit. - Wir weinen, weil die Oma gestorben ist.
- Quis? bedeutet: Wer? Quis hic est? heißt also: Wer ist das? Darauf muss ein Name oder eine Personenangabe stehen: Amicus meus est. - Das ist mein Freund.
- Quid? heißt: Was? Quid hoc est? bedeutet also: Was ist das? Darauf muss eine Information über eine Sache stehen: Currus novus est. - Das ist der neue Wagen.
-
Vervollständige den Text über Wort- und Satzfragen.
TippsVerwechsle nicht Fragewörter und Fragepartikeln!
Welche leiten Satzfragen ein, welche Wortfragen?
Sind quis und quid Pronomen oder Adverbien?
Pronomen stehen immer statt eines Nomens, also statt einer Person oder Sache. Man kann sie deklinieren.
Adverbien sind unveränderlich, bleiben also immer gleich.
Drei Kärtchen bleiben übrig!
LösungAm besten merkst du dir den Unterschied von Wort- und Satzfragen an einem Beispiel:
- Ubi es? ist eine Wortfrage (Wo bist du?). Hier erwartet man eine Aussage mit einer bestimmten Information, zum Beispiel: Domi sum. - Ich bin zu Hause. Wortfragen werden immer durch Fragewörter, also Frageadverbien (ubi, cur, quando) oder Fragepronomen eingeleitet (quis, quid).
- Esne Marcus Antonius? ist eine Satzfrage (Bist du Marcus Antonius?). Hier erwartet man ein einfaches „Ja“ oder „Nein“ als Antwort, also zum Beispiel: Ita est - Ja, so ist es. Satzfragen werden durch Fragepartikeln eingeleitet, also -ne, num oder nonne. Je nachdem, welche man verwendet, erwartet man eine positive oder negative Antwort.
-
Vervollständige die Übersetzung der Satzfragen.
TippsWiederhole, was -ne, num und nonne bedeuten.
Sie alle sind Fragepartikeln und leiten Satzfragen ein.
Auf nonne erwartet man eine positive Antwort.
Steht num, erwartet man eine negative Antwort.
Hängt am ersten Wort in der Frage -ne, so ist die Frage neutral. Darauf kann eine positive oder negative Antwort stehen. Das -ne wird nicht übersetzt.
Fünf Kärtchen bleiben übrig!
LösungDie Fragepartikeln num, -ne und nonne leiten Satzfragen ein. Das sind Fragen, auf die man keine Aussage als Antwort will, sondern ein einfaches „Ja“ oder „Nein“.
Dabei erwartet man eine unterschiedliche Antwort, je nachdem, welche der Fragepartikeln steht.
- Nach nonne erwartet man eine positive Antwort. Du übersetzt es mit: etwa nicht. Ein Beispiel dafür ist die 4. Frage: Nonne Ulixes omnes Graecos ingenio superavit? - Hat Odysseus etwa nicht alle Griechen an Begabung übertroffen? Als Antwort erwartet man: Ita est. - Ja, so ist es.
- Nach num erwartet man eine negative Antwort. Zum Beispiel Frage 2: Num maiores nostri luxuriam amaverunt? - Haben unsere Vorfahren etwa die Verschwendung geliebt? Hier will man hören: Non ita est. - Nein, natürlich nicht.
- Nach -ne kann eine positive oder negative Antwort stehen. Diese Partikel wird nicht übersetzt. Hier ist die fragende Person offen für jede Antwort und will wissen, wie es wirklich ist. Zum Beispiel unsere 3. Frage: Graecine omnes barbaros despexerunt? - Haben die Griechen alle Barbaren verachtet? - Hier könnte man unterschiedlich antworten, zum Beispiel: Ita est. (Ja) - Oder: Non ita est. (Nein).
8.905
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.695
Lernvideos
37.343
Übungen
33.674
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Latein
- Romulus Und Remus
- Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
- Imperativ 1 Latein
- Partizip Latein
- Objekt Latein
- O-Deklination Latein
- Latein Konjugation
- Subjekt Latein
- Ablativus Absolutus
- Ablativ
- Stoa Philosophie
- Indikativ Präsens
- Attribut Latein
- Grundzahlen Latein
- Wortfamilien Latein
- Römische Familie
- Plusquamperfekt A-Konjugation
- Adverb Latein
- Latein Aussprache
- Relativpronomen Latein
- Hexameter
- Passiv Perfekt
- Infinitive Latein
- Aci
- Ppa Latein
- Subjunktionen Latein
- Perfekt A-Konjugation
- Konjunktiv Imperfekt Aktiv
- Personalpronomen Latein
- Perfekt Latein
- Adjektive A-Deklination
- Römische Republik
- Konsonantische Konjugation Imperfekt
- Unregelmäßige Adjektive Latein
- De Bello Gallico
- Konjunktiv Perfekt Passiv
- Esse Komposita
- Ovid Übersetzung
- Latein Verben Konjugieren
- Horaz
- Wortstamm Latein
- Futur 1 Latein
- Martial Epigramme
- Ovid Metamorphosen
- Imperfekt Latein
- Konsonantische Deklination
- Participium Coniunctum
- Skandieren Latein
- Korrelativpronomina
- Gerundium Gerudivum
Hilfe der hausaufgaben chat geht nicht
gut erklärt
Gut erklärt hab es jetzt zum glück verstanden
voll gut erklärt danke :)
gut erklärt