Ableitungen der Grundfunktionen mit dem Differenzialquotienten
- Ableitungen mit dem Differenzialquotienten – benötigtes Vorwissen
- Ableitung von Potenzfunktionen
- Ableitung einer gebrochen rationalen Funktion
- Ableitung einer Wurzelfunktion
- Ableitungen mit dem Differenzialquotienten – Zusammenfassung
- Häufig gestellte Fragen zum Thema Ableitung mit dem Differenzialquotienten
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema Ableitungen der Grundfunktionen mit dem Differenzialquotienten
Ableitungen mit dem Differenzialquotienten – benötigtes Vorwissen
Für dieses Thema solltest du wissen, was der Differenzialquotient ist. Zur Erinnerung:
Der Differenzialquotient geht als Grenzwert aus dem Differenzenquotienten hervor und bestimmt die Steigung einer Funktion in einem bestimmten Punkt $x_0$. Er lautet: $ \lim\limits_{x \to x_0}\dfrac{f(x)~–~f(x_0)}{x~–~x_0}$
Außerdem solltest du wissen, wie man den Differenzialquotienten mithilfe der h-Methode bestimmt.
Die h-Methode ist eine Möglichkeit, den Differenzialquotienten zu berechnen. Dazu addiert man einen Wert $h$, der mit dem Grenzwert gegen $0$ laufen soll. $f'(x_0) = \lim\limits_{h \to 0} \dfrac{f(x_0 + h)~–~f(x_0)}{h}$
Im Folgenden sollen nun die Ableitungsfunktionen einiger Funktionstypen mithilfe des Differenzialquotienten bestimmt werden. Dies dient der Vermittlung der Funktionsweise von dem Differenzialquotienten und zur Verdeutlichung der Thematik. In der Praxis ist es wesentlich einfacher, Ableitungsfunktionen mit den entsprechenden Ableitungsregeln zu bestimmen.
Ableitung von Potenzfunktionen
Wir beginnen mit den Potenzfunktionen. Das schließt alle Funktionen der folgenden Form ein:
$f(x) = a \cdot x^n, a \neq 0, n \in \mathbb{N}_0$
Ableitung einer Konstanten
Für $n = 0$ erhalten wir die Funktionsgleichung $f(x) = a \cdot x^0 = a$. Diese lässt sich wie folgt mit der h-Methode ableiten:
$\begin{array}{rccl} f'(x_0) & = & \lim\limits_{h \to 0} & \dfrac{f(x_0 + h)~–~f(x_0)}{h} \\ \\ & = & \lim\limits_{h \to 0} & \dfrac{a~–~a}{h} \\ \\ & = & \lim\limits_{h \to 0} & \dfrac{0}{h} \\ \\ & = & & 0 \\ \end{array}$
Im ersten Umformungsschritt konnten wir für die Funktionswerte $f(x_0+h)$ und $f(x_0)$ jeweils einfach $a$ einsetzen, da $f(x)=a$ gilt. So erhalten wir $0$ für alle Werte von $a$. Dies kann man sich auch anhand des Graphen von $f(x) = a$ deutlich machen, der eine Gerade darstellt, die parallel zur $x$-Achse ist und die $y$-Achse bei $y = a$ schneidet.
Diese Gerade hat tatsächlich überall die Steigung $0$.
Ableitung von $f(x) = a \cdot x$
Für $n = 1$ erhalten wir die Funktionsgleichung $f(x) = a \cdot x1= a \cdot x$. Diese lässt sich wie folgt mit der h-Methode ableiten:
$\begin{array}{rccl} f'(x_0) & = & \lim\limits_{h \to 0} & \dfrac{f(x_0 + h)~–~f(x_0)}{h} \\ \\ & = & \lim\limits_{h \to 0} & \dfrac{a \cdot (x_0 + h)~–~a \cdot x_0}{h} \\ \\ & = & \lim\limits_{h \to 0} & \dfrac{ax_0 + ah~–~ax_0}{h} \\ \\ & = & \lim\limits_{h \to 0} & \dfrac{ah}{h} \\ \\ & = & & a \\ \end{array}$
Im ersten Schritt setzen wir wieder die Funktionswerte oberhalb des Bruchstrichs ein, dann multiplizieren wir aus und anschließend wird nur noch vereinfacht. Der Ableitungsgraph der Funktion $f(x) = a \cdot x$ ist also eine Konstante, die die $y$-Achse bei $y = a$ schneidet.
Ableitung von $f(x) =a \cdot x^2$
Nun schauen wir uns noch den Fall $n = 2$ an, der repräsentativ für alle weiteren Werte für $n$ gilt. Wir erhalten die Funktionsgleichung $f(x) = a \cdot x^2$ und damit:
$\begin{array}{rccl} f'(x_0) & = & \lim\limits_{h \to 0} & \dfrac{f(x_0 + h)~–~f(x_0)}{h} \\ \\ & = & \lim\limits_{h \to 0} & \dfrac{a \cdot (x_0 + h)^2~–~a \cdot x_0^2}{h} \\ \\ & = & \lim\limits_{h \to 0} & \dfrac{a \cdot (x_0^2 + 2x_0h + h^2)~–~ax_0^2}{h} \\ \\ & = & \lim\limits_{h \to 0} & \dfrac{ax_0^2 + 2ax_0h + ah^2~–~ax_0^2}{h} \\ \\ & = & \lim\limits_{h \to 0} & \dfrac{2ax_0h + ah^2}{h} \\ \\ & = & \lim\limits_{h \to 0} & \dfrac{h \cdot (2ax_0 + ah)}{h} \\ \\ & = & \lim\limits_{h \to 0} & 2ax_0 + ah \\ \\ & = & & 2ax_0 \\ \end{array}$
In Zeile drei haben wir die erste binomische Formel angewendet, dann vereinfacht, $h$ ausgeklammert und gekürzt. Gemäß der Potenzregel beim Ableiten ist also der Exponent der $x$-Potenz zum Faktor vor dem $x$ geworden und der Exponent hat sich um $1$ verringert.
Ableitung einer gebrochen rationalen Funktion
Auch gebrochen rationale Funktionen lassen sich mithilfe der h-Methode ableiten. Im Folgenden schauen wir uns das anhand der Funktion $f(x) = \frac{1}{x}$ an:
$\begin{array}{rccl} f'(x_0) & = & \lim\limits_{h \to 0} & \dfrac{f(x_0 + h)~–~f(x_0)}{h} \\ \\ & = & \lim\limits_{h \to 0} & \dfrac{\frac{1}{x_0 + h}~–~\frac{1}{x_0}}{h} \\ \\ & = & \lim\limits_{h \to 0} & \dfrac{\frac{x_0}{(x_0 + h) \cdot x_0}~–~\frac{x_0 + h}{(x_0 + h) \cdot x_0}}{h} \\ \\ & = & \lim\limits_{h \to 0} & \dfrac{\frac{x_0~–~(x_0 + h)}{x_0^2 + hx_0}}{h} \\ \\ & = & \lim\limits_{h \to 0} & \dfrac{–h}{x_0^2 + hx_0} \cdot \dfrac{1}{h} \\ \\ & = & \lim\limits_{h \to 0} & – \dfrac{1}{x_0^2 + hx_0} \\ \\ & = & & – \dfrac{1}{x_0^2} \\ \end{array}$
Um die Ableitung zu bestimmen, haben wir die Brüche in Zeile drei durch Erweitern gleichnamig gemacht, dann zusammengefasst und dann vereinfacht.
Ableitung einer Wurzelfunktion
Zuletzt wollen wir uns die Ableitung einer Wurzelfunktion mit dem Differenzialquotienten anschauen. Wir betrachten also die Funktion $f(x) = \sqrt{x}$.
$\begin{array}{rccl} f'(x_0) & = & \lim\limits_{h \to 0} & \dfrac{f(x_0 + h)~–~f(x_0)}{h} \\ \\ & = & \lim\limits_{h \to 0} & \dfrac{\sqrt{x_0 + h}~–~\sqrt{x_0}}{h} \\ \\ & = & \lim\limits_{h \to 0} & \dfrac{(\sqrt{x_0 + h}~–~\sqrt{x_0}) \cdot (\sqrt{x_0 + h}~+~\sqrt{x_0})}{h \cdot (\sqrt{x_0 + h}~+~\sqrt{x_0})} \\ \\ & = & \lim\limits_{h \to 0} & \dfrac{x_0 + h~–~x_0}{h \cdot (\sqrt{x_0 + h}~+~\sqrt{x_0})} \\ \\ & = & \lim\limits_{h \to 0} & \dfrac{h}{h \cdot (\sqrt{x_0 + h}~+~\sqrt{x_0})} \\ \\ & = & \lim\limits_{h \to 0} & \dfrac{1}{\sqrt{x_0 + h}~+~\sqrt{x_0}} \\ \\ & = & & \dfrac{1}{2 \sqrt{x_0}} \\ \end{array}$
Hier haben wir in Zeile drei den Bruch so erweitert, dass die dritte binomische Formel angewendet werden kann. Anschließend muss nur noch vereinfacht, gekürzt und der Grenzwert betrachtet werden.
Ableitungen mit dem Differenzialquotienten – Zusammenfassung
Mithilfe des Differenzialquotienten und der h-Methode können Funktionsgleichungen abgeleitet werden. Dazu verwendet man folgende Gleichung:
$f'(x_0) = \lim\limits_{h \to 0} \dfrac{f(x_0 + h)~–~f(x_0)}{h}$
Häufig gestellte Fragen zum Thema Ableitung mit dem Differenzialquotienten
8.905
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.695
Lernvideos
37.343
Übungen
33.674
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Prozentrechnung - Übungen
- Primzahlen
- Geometrische Lagebeziehungen
- Was ist eine Ecke?
- Rechteck
- Was ist eine Gleichung?
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Volumen Zylinder
- Umfang Kreis
- Quadrat
- Division
- Raute
- Parallelogramm
- Polynomdivision
- Was Ist Eine Viertelstunde
- Prisma
- Mitternachtsformel
- Äquivalenzumformung
- Grundrechenarten Begriffe
- Größer Kleiner Zeichen
- Dreiecksarten
- Punkt-vor-Strich und Klammern-zuerst-Regel
- Aufbau von Dreiecken
- Quader
- Satz Des Pythagoras
- Dreieck Grundschule
- Erste Binomische Formel
- Kreis
- Trigonometrie
- Trigonometrische Funktionen
- Standardabweichung
- Flächeninhalt
- Termumformungen – Übungen
- Volumen Kugel
- Zahlen In Worten Schreiben
- Meter
- Orthogonalität
- Schriftlich Multiplizieren
- Brüche gleichnamig machen
- Brüche Multiplizieren
- Potenzgesetze
- Distributivgesetz
- Bruchgleichungen lösen – Übungen
- Flächeninhalt Dreieck
- Rationale Zahlen
- Volumen Berechnen