Flächeninhalt von Dreiecken berechnen
Erfahre, wie du den Flächeninhalt von Dreiecken berechnen kannst, egal ob sie rechtwinklig oder nicht rechtwinklig sind! Lerne die Formeln kennen und übe sie anhand von Beispielen. Interessiert? Dann tauche ein in die Welt der Dreiecke und werde zum Meister der Flächenberechnung!
- Flächeninhalt von Dreiecken – Definition
- Flächeninhalt Dreieck – Formel
- Fehlende Größen mit dem Flächeninhalt von Dreiecken berechnen
- Flächeninhalt Dreieck – Rechner
- Flächeninhalt von Dreiecken – Übungen
- Ausblick – das lernst du nach Flächeninhalt von Dreiecken berechnen
- Zusammenfassung – Flächeninhalt von Dreiecken
- Häufig gestellte Fragen zum Thema Flächeninhalt von Dreiecken
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Flächeninhalt von Dreiecken berechnen
Flächeninhalt von Dreiecken – Definition
In der Mathematik gibt es verschiedene Möglichkeiten, den Flächeninhalt eines Dreiecks zu bestimmen. Allgemein benötigt man dazu die Grundseite und die Höhe.
Zunächst betrachten wir ein spezielles Dreieck: Ein rechtwinkliges Dreieck ist genau die Hälfte eines Rechtecks, das längs einer Diagonalen geteilt wurde. Wir können daher den Flächeninhalt berechnen, indem wir den Flächeninhalt des Rechtecks halbieren.
Wusstest du schon?
Tische sind meistens rechteckig, haben vier Beine und wackeln gerne mal, wenn sie nicht gerade stehen. Aber ein dreieckiger Tisch mit drei Beinen kann nicht wackeln – er steht immer stabil, egal wie uneben der Boden ist. Denk mal darüber nach, warum das so ist!
Ingenieurinnen und Ingenieure nutzen gerne dreieckige Formen in Brücken und Gebäuden, um sie besonders stabil zu machen.
Flächeninhalt Dreieck – Formel
Beim rechtwinkligen Dreieck sind die beiden Seiten an dem rechten Winkel die Grundseite $g$ und die Höhe $h$ des Dreiecks. Das zugehörige Rechteck hat den Flächeninhalt: $A = g \cdot h$
Die Formel für den Flächeninhalt eines rechtwinkligen Dreiecks ist daher:
$A = \dfrac{1}{2} \cdot g \cdot h$
Wir wollen die Formel für den Flächeninhalt nicht rechtwinkliger Dreiecke herleiten. Dazu betrachten wir das folgende Dreieck:
Ein nicht rechtwinkliges Dreieck kann man immer längs einer Höhe $h$ in zwei rechtwinklige Dreiecke zerlegen. Die Höhe des Dreiecks ist dieselbe wie die Höhe der beiden rechtwinkligen Teildreiecke.
Die Grundseite $g$ des ursprünglichen Dreiecks teilt sich in die Grundseiten der beiden rechtwinkligen Teildreiecke. Jedes dieser rechtwinkligen Teildreiecke ist die Hälfte eines Rechtecks. Ergänzt man jeweils die zweite Hälfte des Rechtecks, so entsteht ein neues Rechteck mit den Seitenlängen $g$ und $h$. Das ursprüngliche Dreieck ist genau die Hälfte dieses Rechtecks. Der Flächeninhalt des Dreiecks ist daher die Hälfte dieses Rechtecks.
Die Formel für den Flächeninhalt lautet also:
$A = \dfrac{1}{2} \cdot g \cdot h$
Dieselbe Formel gilt also auch für ein beliebiges Dreieck. Hierbei ist immer $g$ die Grundseite und $h$ die zugehörige Höhe des Dreiecks.
Flächeninhalt von Dreiecken – Beispiel
Sehen wir uns folgendes Dreieck an:
Das Dreieck hier im Bild hat eine Höhe von $h = \pu{10 m}$. Die Höhe teilt die Grundseite in zwei Teile von $\pu{20 m}$ (links) und $\pu{4 m}$ (rechts). Mit diesen Maßen kann man den Flächeninhalt berechnen: Das linke Dreieck hat den Flächeninhalt:
$A = \dfrac{1}{2} \cdot (\pu{20 m} \cdot \pu{10 m}) = \pu{100 m2}$
Das rechte Dreieck hat den Flächeninhalt:
$A = \dfrac{1}{2} \cdot (\pu{4 m} \cdot \pu{10 m}) = \pu{20 m2}$
Der Flächeninhalt des gesamten Dreiecks ist die Summe dieser beiden einzelnen Flächeninhalte:
$A = \pu{100 m2} + \pu{20 m2} = \pu{120 m2}$
Denselben Wert für den Flächeninhalt erhält man auch, indem man die Grundseite $g = \pu{24 m}$ des nicht rechtwinkligen Dreiecks in die Formel einsetzt:
$A = \frac{1}{2} \cdot (\pu{24 m} \cdot \pu{10 m}) = \pu{120 m2}$
Fehlende Größen mit dem Flächeninhalt von Dreiecken berechnen
Wenn du den Flächeninhalt sowie eine Seitenlänge oder Höhe des Dreiecks bereits gegeben hast, kannst du die fehlende Größe berechnen. Dazu setzt du die gegebenen Werte in die Formel ein und löst nach der gesuchten Variable auf.
Der Flächeninhalt eines Dreiecks ist $\pu{84 cm2}$ und du weißt, dass $h_g = \pu{7 cm}$ ist.
Eingesetzt in die Formel zur Flächenberechnung von Dreiecken ergibt sich demnach:
$84 = \frac{1}{2} \cdot 7 \cdot g$
Um $g$ zu finden, löst du auf und stellst die Formel nach g um:
$84 = 3{,}5 \cdot g \quad \big\vert ~ : 3{,}5$
$24 = g$
Die Seite $g$ ist also $\pu{24 cm}$ lang.
Flächeninhalt Dreieck – Rechner
Hier kannst du verschiedene Werte für die Grundseite $g$ und die Höhe $h$ testen und dir jeweils die Fläche $A$ berechnen und anzeigen lassen. Schreibe dafür beliebige Werte in die dafür vorgesehen Felder und klicke auf Berechnen.
Hinweis: Alle Längen müssen in derselben Einheit angegeben werden. Der Flächeninhalt wird dann in der entsprechenden Flächeneinheit ausgegeben.
(Beispiel: $g$ und $h$ in $\pu{cm} ~~ \Rightarrow ~~$Flächeninhalt in $\pu{cm2}$)
Fehleralarm
Häufig wird angenommen, dass die Formel zur Berechnung des Flächeninhalts eines Dreiecks nur für rechtwinklige Dreiecke gilt. Tatsächlich gilt sie aber für alle Arten von Dreiecken.
Flächeninhalt von Dreiecken – Übungen
Ausblick – das lernst du nach Flächeninhalt von Dreiecken berechnen
Mit der hier gelernten Formel kannst du nun auch fehlende Größen in Dreiecken berechnen. Du kannst dein Wissen über Dreiecke außerdem mit dem Satz des Thales und dem Satz des Pythagoras erweitern.
Oder du entdeckst den Kreis – Umfang und Flächeninhalt. Bleib gespannt und erweitere dein Verständnis der Geometrie!
Zusammenfassung – Flächeninhalt von Dreiecken
- Der Flächeninhalt eines Dreiecks ist die Fläche, welche durch die drei Seiten eingeschlossen wird.
- Die Formel zur Berechnung des Flächeninhaltes von Dreiecken lautet:
$A = \frac{1}{2} \cdot g \cdot h$
$g$ ist die Länge einer Seite und $h$ die Höhe, die auf dieser Seite steht. - Die Formel wird abgeleitet aus der Flächenberechnung eines Rechtecks.
- Bei rechtwinkligen Dreiecken ist die Besonderheit, dass die Höhe einer Dreiecksseite entspricht.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Flächeninhalt von Dreiecken
Transkript Flächeninhalt von Dreiecken berechnen
Auf ihrem Flug über die Stadt Polygon entdeckt Beraterin Beate eine Möglichkeit, der Skyline der Stadt ein wenig mehr Pfiff zu verleihen. Die Dächer von Polygons dreieckigen Wolkenkratzern sind so öde. Was für eine Verschwendung von hervorragenden Werbeflächen! Also schlägt Beate der Bürgermeisterin von Polygon ihren Plan vor: Warum nicht diese hässlichen, alten Dächer in himmelsstürmende Willkommensschilder für Touristen verwandeln? Für passgenaue Werbeflächen müssen wir zunächst die Größe der Dächer ermitteln, also die Flächeninhalte von Dreiecken. Dieses Dach zum Beispiel hat die Form eines Dreiecks. Schauen wir uns doch zunächst einmal ein ganz spezielles Dreieck an. Hat ein Dreieck einen Winkel von exakt 90 Grad, nennen wir es ein rechtwinkliges Dreieck. Es sieht aus wie ein Rechteck, das man in der Mitte mit einer Diagonalen durchgeschnitten hat. Wie würdest du also den Flächeninhalt eines rechtwinkligen Dreiecks berechnen? Da rechtwinklige Dreiecke halben Rechtecken entsprechen, berechnen wir ihren Flächeninhalt als "ein Halb mal 'Grundseite mal Höhe'". Aber wie helfen diese Informationen dabei, den Flächeninhalt unseres Dreiecks zu berechnen? Schau es dir einmal genau an: Siehst du einen Weg, dieses Dreieck in mehrere rechtwinklige zu zerlegen? Wenn wir hier eine Senkrechte auf die Grundseite zeichnen, erhalten wir zwei rechtwinklige Dreiecke. Diese Senkrechte ist die Höhe beider rechtwinkligen Dreiecke und gleichzeitig die Höhe des Dreiecks, weil es senkrecht auf der Grundseite liegt und durch den gegenüberliegenden Punkt geht. Für den Flächeninhalt dieses Dreiecks addieren wir also die Flächeninhalte der beiden rechtwinkligen Dreiecke. Beginnen wir mit dem linken: Welche Werte sollten wir für die Länge der Grundseite und für die Höhe verwenden? Die Länge der Grundseite beträgt 20 Meter. Und die Strecke, die wir senkrecht auf diese Grundseite gezeichnet haben, ist 10 Meter lang, also ist das unsere Höhe. Wir multiplizieren und erhalten einen Flächeninhalt von 100 Quadratmetern. Das rechte Dreieck hat eine Grundseitenlänge von 4 Metern und eine Höhe von 10 Metern, was einen Flächeninhalt von 20 Quadratmetern ergibt. Wenn wir die Flächeninhalte beider Dreiecke addieren, erhalten wir einen Gesamtflächeninhalt von 120 Quadratmetern. Bevor wir weitermachen, schauen wir mal, ob wir eine allgemeine Formel finden, die uns die Arbeit in Zukunft erleichtert. Wie du siehst, hat die Grundseite des Dreiecks eine Länge von 24 Metern. Wenn wir das und die Höhe von 10 Metern in unsere Formel für den Flächeninhalt einsetzen, erhalten wir dieselbe Lösung. Das bedeutet, dass der Flächeninhalt bei jedem Dreieck immer gleich einhalb Grundseite mal Höhe ist egal ob rechtwinklig oder nicht. Um zu verstehen, warum das funktioniert, zeichnen wir ein Rechteck um unser Dreieck. So erhalten wir vier rechtwinklige Dreiecke. Die beiden rechtwinkligen Dreiecke links ergeben zusammen ein Rechteck und die beiden Dreiecke rechts bilden ein zweites Rechteck. Unser ursprüngliches Dreieck nimmt also genau die Hälfte der Fläche eines Rechtecks mit gleicher Grundseitenlänge und Höhe ein, was wir hier als zwei identische Dreiecke sehen. Deswegen lässt sich der Flächeninhalt jedes beliebigen Dreiecks als einhalb mal Grundseite mal Höhe berechnen. Behalten wir das im Kopf, wenn wir den Flächeninhalt des zweiten Daches berechnen. Wir müssen also wieder die Länge der Grundseite und die Höhe dieses Dreiecks bestimmen. Welchen Wert sollten wir für die Grundseitenlänge verwenden? Diese gesamte Seite ist unsere Grundseite, also müssen wir 18 Meter und 22 Meter addieren und bekommen so eine Gesamtlänge von 40 Metern. Das können wir in unsere Formel als Grundseitenlänge 'g' einsetzen. Und welchen Wert sollten wir für die Höhe verwenden? Bei der Höhe eines Dreiecks ist es wichtig, dass die beiden Geraden senkrecht aufeinander stehen und die Höhe durch den Gegenüberliegenden Punkt geht. Unsere Höhe h ist also 24 Meter. Wir multiplizieren und erhalten für das Dach einen Flächeninhalt von 480 Quadratmetern. Während die Willkommensschilder gebaut werden, fassen wir noch mal zusammen. Man berechnet den Flächeninhalt eines Dreiecks mit der Formel einhalb mal Grundseite mal Höhe. Das funktioniert, weil sich jedes Dreieck aus zwei rechtwinkligen Dreiecken zusammensetzt, die wiederum jeweils die Hälfte eines Rechteckes sind. Und denk dran: Wenn du die Grundseite und die Höhe eines beliebigen Dreiecks bestimmst, musst du darauf achten, dass diese senkrecht aufeinander stehen. Achte außerdem darauf, dass du eine vollständige Seite als Grundseite nimmst. Wow, diese neuen Schilder werden den Tourismus in Polygon mächtig anheizen. Was hier wohl abgeht, wenn sich erst mal rumspricht, dass in Polygon jeder willkommen ist wirklich jeder.
Flächeninhalt von Dreiecken berechnen Übung
-
Bestimme den Flächeninhalt der Dreiecke.
TippsFür den Flächeninhalt eines Dreiecks gilt die Formel:
$A = \frac{\text{Grundseite}\ \cdot\ \text{Höhe}}{2}$
Die Grundseite ist eine Seite des Dreiecks und die Höhe steht senkrecht auf der Grundseite.
Der Flächeninhalt dieses Dreiecks beträgt:
$A = \frac{1}{2} \cdot 12~\text{cm} \cdot 4~\text{cm} = 24~\text{cm}^2$
LösungZur Berechnung des Flächeninhalts von Dreiecken kannst du folgende Formel verwenden:
$A = \frac{\text{Grundseite}\ \cdot \ \text{Höhe}}{2}$
Meistens bezeichnet man die Grundseite mit $g$ und die Höhe mit $h$. Dann sieht die Formel so aus:
$A = \frac{1}{2} \cdot g \cdot h$
Als Grundseite kannst du jede beliebige Seite des Dreiecks einsetzen. Die Höhe ist dann der senkrechte Abstand der Grundseite zum gegenüberliegenden Eckpunkt. Das heißt, die Höhe steht senkrecht auf der Grundseite und verläuft durch den gegenüberliegenden Eckpunkt.
Für die Dreiecke im Bild findest du dann folgende Rechnungen:
1. Dreieck
Das Dreieck ist rechtwinklig. Die aufeinander senkrechten Seiten können wir als Grundseite und Höhe verwenden und erhalten:
$A = \frac{1}{2} \cdot 20~\text{m} \cdot 10~\text{m} = 100~\text{m}^2$
2. Dreieck
Dieses Dreieck ist ebenfalls rechtwinklig. Wir erhalten daher für den Flächeninhalt:
$A = \frac{1}{2} \cdot 4~\text{m} \cdot 10~\text{m} = 20~\text{m}^2$
3. Dreieck
Dieses Dreieck ist nicht rechtwinklig. Seine Grundseite ist $24~\text{m}$ lang, die zugehörige Höhe $10~\text{m}$. Der Flächeninhalt ist daher:
$A = \frac{1}{2} \cdot 24~\text{m} \cdot 10~\text{m} = 120~\text{m}^2$
4. Dreieck
Das rechtwinklige Dreieck hat die Grundseite $18~\text{m}$ und die Höhe $24~\text{m}$ (oder umgekehrt). Der Flächeninhalt beträgt daher:
$A = \frac{1}{2} \cdot 18~\text{m} \cdot 24~\text{m} = 216~\text{m}^2$
5. Dreieck
Dieses Dreieck ist nicht rechtwinklig. Von den bezeichneten Strecken stehen nur zwei aufeinander senkrecht. Die Grundseite beträgt $40~\text{m}$, die Höhe $24~\text{m}$. Daher ist der Flächeninhalt:
$A = \frac{1}{2} \cdot 40~\text{m} \cdot 24~\text{m} = 480~\text{m}^2$
-
Beschreibe die Bestimmung des Flächeninhalts von Dreiecken.
TippsTeilst du ein Rechteck längs einer Diagonalen, so sind die beiden Hälften deckungsleich.
Deckungsgleiche Dreiecke haben denselben Flächeninhalt.
Zeichnest du in einem Dreieck eine Höhe ein, heißt die Seite, auf der die Höhe senkrecht steht, Grundseite.
LösungBeate überlegt sich, wie sie den Flächeninhalt von Dreiecken bestimmen kann. Sie beginnt mit einem Dreieck, das einen rechten Winkel enthält. Solche Dreiecke heißen rechtwinklige Dreiecke. Beate überlegt sich, dass ein rechtwinkliges Dreieck genau einen rechten Winkel besitzt. Denn die Summe der Innenwinkel in einem Dreieck beträgt $180^\circ$. Da bei einem Dreieck kein Winkel $0^\circ$ oder kleiner ist, kann höchstens ein Winkel $90^\circ$ betragen, die beiden anderen Winkel müssen kleiner (also „spitz“) sein.
Beate fällt auf, dass jedes rechtwinklige Dreieck aus einem Rechteck entsteht, indem man das Rechteck längs einer Diagonalen halbiert. Um das Rechteck zu finden, kann Beate das Dreieck verdoppeln und eine Kopie um $180^\circ$ drehen. Die beiden Dreiecke ergeben dann zusammen das Rechteck. Der Flächeninhalt des Dreiecks ist dann genau halb so groß wie der Flächeninhalt des Rechtecks.
Beate hat eine Idee, wie sie ein beliebiges Dreieck in zwei rechtwinklige Dreiecke zerlegen kann: Sie zeichnet dazu von einem Eckpunkt des Dreiecks aus eine Senkrechte auf die gegenüberliegende Seite. Eine solche Senkrechte heißt Höhe des Dreiecks. Ist das Dreieck nicht stumpfwinklig, so teilt jede Höhe das Dreieck in zwei rechtwinklige Dreiecke. Bei einem stumpfwinkligen Dreieck teilt die Höhe auf die längste Seite ebenfalls das Dreieck in zwei rechtwinklige Dreiecke. Die beiden anderen Höhen verlaufen außerhalb des Dreiecks.
Da die beiden so entstandenen Teildreiecke einander nicht überlappen und zusammen das ursprüngliche Dreieck ergeben, ist dessen Flächeninhalt die Summe der Flächeninhalte der beiden rechtwinkligen Dreiecke.
Die rechtwinkligen Dreiecke kann Beate wieder zu Rechtecken ergänzen. Diese beiden Rechtecke ergeben zusammen ein neues Rechteck – du siehst es hier im Bild. Eine Seite dieses größeren Rechtecks ist die Grundseite des Dreiecks. Die andere Seite ist parallel zu der Höhe des Dreiecks. Daher ist der Flächeninhalt des Dreiecks genau die Hälfte des Flächeninhalts des großen Rechtecks.
-
Bestimme die Flächeninhalte.
TippsZur Flächenberechnung eines Dreiecks müssen immer eine Höhe sowie die Seite, auf der die Höhe senkrecht steht, berücksichtigt werden.
$A= \frac{1}{2} \cdot g \cdot h$
Lösung- $\frac{1}{2} \cdot 2,\!5~\text{cm} \cdot 14\text{ cm} = 17,\!5~\text{cm}^2 $
- $\frac{1}{2} \cdot 7~\text{cm} \cdot 5,\!5\text{ cm} = 19,\!25~\text{cm}^2$
- $\frac{1}{2} \cdot 7,\!5~\text{cm} \cdot 6\text{ cm} = 22,\!5~\text{cm}^2$
- $\frac{1}{2} \cdot 4~\text{cm} \cdot 7,\!75\text{ cm} = 15,\!5~\text{cm}^2$
-
Berechne den Flächeninhalt.
TippsVerwendest du als Grundseite des Dreiecks die Seite $b$, so lautet die Formel für den Flächeninhalt:
$A = \frac{1}{2} \cdot b \cdot h_b$
Bei einem rechtwinkligen Dreieck kannst du die beiden Seiten, die den rechten Winkel bilden, als Grundseite und Höhe verwenden.
Der von den Seiten $a$ und $b$ gebildete Winkel ist $\gamma$. Ist $\gamma = 90^\circ$ und $a= b = 3$, so ist der Flächeninhalt:
$A = \frac{1}{2} \cdot 3 \cdot 3 = 4,\!5$
LösungDen Flächeninhalt eines Dreiecks kannst du mit der folgenden Formel berechnen:
$A = \dfrac{\text{Grundseite}\ \cdot \ \text{Höhe}}{2}$
Als Grundseite kannst du eine beliebige Seite $a$, $b$ oder $c$ des Dreiecks einsetzen. Als Höhe musst du dann die dazu passende Höhe verwenden.
Für den Flächeninhalt erhältst du also die Formel:
$A = \frac{1}{2} \cdot a \cdot h_a = \frac{1}{2} \cdot b \cdot h_b = \frac{1}{2} \cdot c \cdot h_c$
Ist das Dreieck rechtwinklig, kannst du die beiden Seiten, die den rechten Winkel bilden, als Grundseite und Höhe verwenden, egal in welcher Reihenfolge.
So erhältst du folgende Zuordnungen:
Flächeninhalt $A = 16$:
- $b=2;~c=16;~\alpha = 90^\circ$
- $a = 4;~h_a = 8$
- $c = 5;~h_c = 6,\!4$
Flächeninhalt $A = 48$:
- $a = 5\frac{1}{3};~h_a = 18$
- $c = 3,\!2;~h_c = 30$
- $a = 8;~b = 12;~\gamma = 90^\circ$
Flächeninhalt $A = 12,\!5$:
- $c =5;~h_c = 5$
- $a=c=5;~\beta = 90^\circ$
- $b = 10;~h_b = 2,\!5$
Flächeninhalt $A = 27$:
- $c = 12;~h_c = 4,\!5$
- $b=13,\!5;~h_b = 4$
- $c=9;~h_c = 6$
-
Bestimme die Grundseite, die Höhe und alle rechten Winkel.
TippsJedes Dreieck besitzt höchstens einen rechten Winkel.
Die Grundseite ist diejenige Seite des Dreiecks, auf der die Höhe senkrecht steht.
Spitze Winkel sind keine rechten Winkel.
LösungZur Berechnung des Flächeninhalts eines Dreiecks verwendet man eine Grundseite und die zugehörige Höhe. Der Ausdruck „Grundseite“ ist nur ein Platzhalter, in den du jede beliebige Seite des Dreiecks einsetzen kannst. Eine Höhe ist eine Strecke von einem Eckpunkt des Dreiecks senkrecht auf die gegenüberliegende Seite, welche dann als Grundseite bezeichnet wird. Jedes Dreieck hat drei Höhen.
Mit folgender Formel kannst du den Flächeninhalt eines Dreiecks berechnen:
$A = \frac{\text{Grundseite}\ \cdot \ \text{Höhe}}{2}$
In diese Formel kannst du jede beliebige Seite und die dazugehörige Höhe einsetzen. Ist nur eine Höhe bekannt wie hier im Bild, ist die Grundseite also nicht beliebig, sondern die einzige Seite des Dreiecks, auf der die Höhe senkrecht steht.
Rechte Winkel kennst du von Fenstern, Türen, Hauswänden, Schulheften usw. Jedes Dreieck hat höchstens einen rechten Winkel.
Zeichnest du in ein Dreieck, das weder rechtwinklig noch stumpfwinklig ist, eine beliebige Höhe ein, so teilt sie das Dreieck in zwei rechtwinklige Dreiecke. Im Bild sind daher die beiden Winkel am Fußpunkt der Höhe die einzigen rechten Winkel.
Bei rechtwinkligen Dreiecken gilt das nur, wenn du die Höhe wählst, die durch den rechten Winkel verläuft. Denn die beiden anderen Höhen sind Seiten des Dreiecks und teilen das Dreieck nicht in zwei Hälften.
Ist das Dreieck stumpfwinklig, teilt nur die Höhe durch den stumpfen Winkel das Dreieck in zwei rechtwinklige Dreiecke. Die beiden anderen Höhen verlaufen außerhalb des Dreiecks. -
Leite die Formel für den Flächeninhalt her.
TippsEin Dreieck mit den Seiten $a$, $b$ und $c$ und den zugehörigen Höhen $h_a$, $h_b$ und $h_c$ hat den Flächeninhalt:
$A = \frac{1}{2} \cdot a \cdot h_a = \frac{1}{2} \cdot b \cdot h_b = \frac{1}{2} \cdot c \cdot h_c$
Die Seite $c$ ist die Differenz der Seiten $e$ und $f$, also:
$c = e-f$
LösungBeate denkt über die Berechnung des Flächeninhalts von Dreiecken nach. Sie verwendet dafür diese allgemeine Formel:
$A = \frac{1}{2} \cdot g \cdot h$
In die Formel kann sie als Grundseite $g$ eine beliebige Seite des Dreiecks einsetzen. Sie muss dann aber zu dieser Grundseite die zugehörige Höhe einsetzen. Diese Höhe ist durch die Wahl der Grundseite eindeutig festgelegt. Entscheidet sich Beate, den Flächeninhalt mit der Grundseite $g = c$ zu berechnen, so ist die zugehörige Höhe $h_c$.
Da Beate in die Formel für den Flächeninhalt jede beliebige Seite und die dazu passende Höhe einsetzen kann, ist der Flächeninhalt unabhängig von der Wahl der Grundseite. Mit den im Bild gegebenen Seiten und Höhen ist die Berechnung des Flächeninhalts mit der Seite $a$ und der Höhe $h_a$ oder der Seite $c$ und der Höhe $h_c$ möglich. Es gilt also:
$A = \frac{1}{2} \cdot a \cdot h_a = \frac{1}{2} \cdot c \cdot h_c$
Beate hat ein stumpfwinkliges Dreieck gezeichnet. Sie will sich durch ein geometrisches Argument überzeugen, dass die Formel auch in diesem Fall für jede beliebige Seite anwendbar ist. Sie wählt als Grundseite die Seite $c$. Die Höhe vom gegenüberliegenden Eckpunkt trifft nicht die Seite $c$, sondern nur ihre Verlängerung. Der Höhenfußpunkt $S$ ist der Schnittpunkt der Höhe mit der Verlängerung der Seite $c$. Mit diesem Punkt $S$ erhält Beate die beiden neuen Dreiecke $\Delta_{SAC}$ und $\Delta_{SBC}$. Beide sind rechtwinklig.
Um in beiden Dreiecken die Strecke $\overline{SC}$ als Höhe verwenden zu können, muss Beate in $\Delta_{SBC}$ die Seite $e=\overline{SB}$ als Grundseite wählen und im Dreieck $\Delta_{SAC}$ die Seite $f=\overline{SA}$. Nun ist der Flächeninhalt des Dreiecks $\Delta_{ABC}$ die Differenz der Flächeninhalte der rechtwinkligen Dreiecke $\Delta_{SBC}$ und $\Delta_{SAC}$. Für diese Flächeninhalte verwendet Beate folgende Formeln:$A(\Delta_{SBC}) = \frac{1}{2} \cdot e \cdot h_c$
$A(\Delta_{SAC}) = \frac{1}{2} \cdot f \cdot h_c$
Der Flächeninhalt des Dreiecks $\Delta_{ABC}$ ist daher:
$A(\Delta_{ABC}) = A(\Delta_{SBC}) - A(\Delta_{SAC}) = \frac{1}{2} \cdot e \cdot h_c - \frac{1}{2} \cdot f \cdot h_c$
Beate kann den Faktor $\frac{1}{2}$ und die Höhe $h_c$ ausklammern und die Gleichung $c = e-f$ einsetzen und erhält:
- $A(\Delta_{ABC}) = \frac{1}{2} \cdot (e-f) \cdot h_c = \frac{1}{2} \cdot c \cdot h_c$
8.883
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.852
Lernvideos
37.617
Übungen
33.734
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Primzahlen
- Geometrische Lagebeziehungen
- Was ist eine Ecke?
- Rechteck
- Was ist eine Gleichung?
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Volumen Zylinder
- Umfang Kreis
- Quadrat
- Division
- Raute
- Parallelogramm
- Polynomdivision
- Was Ist Eine Viertelstunde
- Prisma
- Mitternachtsformel
- Äquivalenzumformung
- Grundrechenarten Begriffe
- Größer Kleiner Zeichen
- Dreiecksarten
- Aufbau von Dreiecken
- Quader
- Satz Des Pythagoras
- Dreieck Grundschule
- Erste Binomische Formel
- Kreis
- Trigonometrie
- Trigonometrische Funktionen
- Standardabweichung
- Flächeninhalt
- Volumen Kugel
- Zahlen In Worten Schreiben
- Meter
- Orthogonalität
- Schriftlich Multiplizieren
- Brüche gleichnamig machen
- Brüche Multiplizieren
- Potenzgesetze
- Distributivgesetz
- Flächeninhalt Dreieck
- Rationale Zahlen
- Volumen Berechnen
- Brüche Addieren
- Kongruenz
- Exponentialfunktion
- Exponentialfunktion Beispiel
LOVE Team Digital
So tolle Erklärung😁😄👍🏻
Hi! 👋🏻
Danke dass Video hat mir sehr viel geholfen und ich weiß jetzt wie ich die Rechnung rechne.
🤔➡️⏰👁️🎬🟰😀
(Übersetzt : Am Anfang konnte ich es nicht =🤔, dann nach etwas Zeit und Anschauen des Videos =⏰👁️🎬, kann ich es=😀.
endlich verstehe ich mathe
LG 6a