Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Polarkoordinaten

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Definition Sinus Cosinus Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Lerntext zum Thema Polarkoordinaten

Polarkoordinaten – benötigtes Vorwissen

Für dieses Thema solltest du wissen, wie die Verhältnisse Sinus, Cosinus und Tangens im rechtwinkligen Dreieck definiert sind. Zur Erinnerung:

In einem rechtwinkligen Dreieck lassen sich folgende Seitenverhältnisse aufstellen:

$\sin(\alpha) = \dfrac{\text{Gegenkathete}}{\text{Hypotenuse}}$

$\cos(\alpha) = \dfrac{\text{Ankathete}}{\text{Hypotenuse}}$

$\tan(\alpha) = \dfrac{\text{Gegenkathete}}{\text{Ankathete}}$

Außerdem solltest du wissen, was der Einheitskreis ist. Dieser ist ein Kreis im Koordinatensystem mit dem Radius $1$ und dem Ursprung als Mittelpunkt.

Einheitskreis

Wiederholung – Sinus, Cosinus und Tangens am Einheitskreis

Man kann in den Einheitskreis ein rechtwinkliges Dreieck einzeichnen, indem man einen Winkel $\alpha$ von der positiven $x$-Achse aus einzeichnet und den Winkelschenkel bis zur Kreislinie zeichnet. Dieser stellt die Hypotenuse dar. Das Lot von dem Schnittpunkt mit der Kreislinie aus zur $x$-Achse stellt dann die dritte Seite des rechtwinkligen Dreiecks dar.

Eineheitskreis mit Dreieck

Da die Hypotenuse dem Radius des Einheitskreises entspricht und dieser per Definition die Länge $1$ hat, ist die Länge der Hypotenuse auf $1$ festgelegt. Die Gleichungen für Sinus und Cosinus verkürzen sich damit:

$\sin(\alpha) = \dfrac{\text{Gegenkathete}}{\text{Hypotenuse}} = \dfrac{\text{Gegenkathete}}{1} = \text{Gegenkathete}$

$\cos(\alpha) = \dfrac{\text{Ankathete}}{\text{Hypotenuse}} = \dfrac{\text{Ankathete}}{1} = \text{Ankathete}$

Den Tangens kann man ebenfalls im Einheitskreis darstellen, indem man den zweiten Strahlensatz nutzt.

Sinus und Cosinus im Einheitskreis

Damit kann man diese Gleichung aufstellen:

$\dfrac{\tan(\alpha)}{1} = \dfrac{\text{Gegenkathete}}{\text{Ankathete}} \Leftrightarrow \tan(\alpha) = \dfrac{\sin(\alpha)}{\cos(\alpha)}$

Was sind Polarkoordinaten?

Bisher hast du Punkte im Koordinatensystem stets durch kartesische Koordinaten angegeben. Die Lage eines Punkts im Koordinatensystem ist dabei durch seine $x$- und $y$-Koordinaten eindeutig bestimmt, allgemein sieht das so aus: $P(x\vert y)$.

Man kann Punkte aber auch anders eindeutig angeben, und zwar durch die sogenannten Polarkoordinaten.

Polarkoordinaten

Die Polarkoordinaten eines Punkts $P$ sind zum einen durch die Strecke der Länge $r$ bestimmt, die vom Ursprung aus bis zum Punkt $P$ verläuft. Der Winkel $\phi$, der von dieser Strecke und der $x$-Achse eingeschlossen wird, beschreibt die zweite Polarkoordinate. Der Punkt $P$ kann also auch eindeutig beschrieben werden durch: $P(r\vert\phi)$.

Umwandlung der Koordinatenformen

Für Koordinaten mit $x~\neq~0$ können kartesische Koordinaten in Polarkoordinaten umgewandelt werden und andersherum.

Kartesische Koordinaten in Polarkoordinaten umwandeln

Nun wollen wir die kartesischen Koordinaten in Polarkoordinaten umwandeln. Wenn $x$ und $y$ gegeben sind, können wir $r$ leicht bestimmen, indem wir ein rechtwinkliges Dreieck in das Koordinatensystem zeichnen.

Polar- und kartesische Koordinaten

Dadurch können wir zunächst die kartesischen Koordinaten in die Polarkoordinaten umwandeln. Mit dem Satz des Pythagoras gilt:

$r^{2} = x^{2} + y^{2} \Rightarrow r = \sqrt{x^{2} + y^{2}}$

Weiterhin kann man mit dem Tangens folgende Gleichung aufstellen:

$\tan(\phi) = \dfrac{\text{Gegenkathete}}{\text{Ankathete}} = \dfrac{y}{x} \Rightarrow \phi = \arctan\left(\dfrac{y}{x}\right)$

Polarkoordinaten in kartesische Koordinaten umwandeln

Mithilfe von Sinus und Cosinus können schließlich die Polarkoordinaten in die kartesischen Koordinaten umgewandelt werden. Denn mit dem obigen Dreieck gilt:

$\cos(\phi) = \dfrac{\text{Ankathete}}{\text{Hypotenuse}} = \dfrac{x}{r} \Rightarrow x = r \cdot cos(\phi)$

$\sin(\phi) = \dfrac{\text{Gegenkathete}}{\text{Hypotenuse}} = \dfrac{y}{r} \Rightarrow y = r \cdot \sin(\phi)$

Umwandlung der Koordinaten – Beispiele

Die Umwandlungen in beide Richtungen wollen wir nun an ein paar Beispielrechnungen verdeutlichen.

Beispielrechnung – kartesische Koordinaten in Polarkoordinaten umwandeln

Nehmen wir als erstes Beispiel den Punkt $A(4\vert3)$. Bei diesem wollen wir die kartesischen Koordinaten in Polarkoordinaten umwandeln. Dafür nutzen wir die Gleichungen von oben:

$r = \sqrt{x^{2} + y^{2}} = \sqrt{4^{2} + 3^{2}} = \sqrt{25} = 5$

$\phi = \arctan\left(\dfrac{y}{x}\right) = \arctan\left(\dfrac{3}{4}\right) = 36,87^\circ$

Also kann man den Punkt $A(4\vert3)$, der in kartesischen Koordinaten angegeben ist, auch eindeutig mit Polarkoordinaten beschreiben als $A(5\vert36,87^\circ)$.

Beispielrechnung – Polarkoordinaten in kartesische Koordinaten umwandeln

Umgekehrt machen wir es bei dem Punkt $B(2\vert60^\circ)$, der in Polarkoordinaten angegeben ist:

$x = 2 \cdot \cos(60^\circ) = 2 \cdot \dfrac{1}{2} = 1$

$y = 2 \cdot \sin(60^\circ) = 2 \cdot \dfrac{\sqrt{3}}{2} = \sqrt{3}$

Also lässt sich der Punkt $B(2\vert60^\circ)$ auch mit kartesischen Koordinaten schreiben als $B(1~\vert~\sqrt{3})$.

Wie lauten die Polarkoordinaten des Punkts $A(–1\vert–2)$?
Wie lauten die kartesischen Koordinaten des Punkts $B(–3\vert45^\circ)$?

Polarkoordinaten – Zusammenfassung

Punkte können in einem Koordinatensystem durch die bereits bekannten kartesischen Koordinaten mit $P(x\vert y)$ eindeutig angegeben werden. Weiterhin können sie jedoch auch durch die Polarkoordinaten mit $P(r\vert\phi)$ eindeutig angegeben werden. $r$ ist dabei die Länge der Strecke, die den Punkt mit dem Ursprung verbindet, und $\phi$ ist der Winkel, der von der Strecke und der $x$-Achse eingeschlossen wird.

Die Polarkoordinaten und kartesischen Koordinaten können ineinander umgewandelt werden, wie die folgende Tabelle zeigt:

Kartesische Koordinaten Polarkoordinaten
$x = r \cdot \cos(\phi)$ $r = \sqrt{x^{2} + y^{2}}$
$y = r \cdot \sin(\phi)$ $\phi = \arctan(\frac{y}{x})$

Häufig gestellte Fragen zum Thema Polarkoordinaten

Haben die trigonometrischen Gleichungen etwas mit den trigonometrischen Funktionen zu tun?
Funktionieren die trigonometrischen Gleichungen nur in rechtwinkligen Dreiecken?
Teste dein Wissen zum Thema Definition Sinus Cosinus!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Polarkoordinaten Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Lerntext Polarkoordinaten kannst du es wiederholen und üben.
  • Vervollständige die Umwandlung von kartesischen Koordinaten in Polarkoordinaten und umgekehrt.

    Tipps

    Jeder Punkt im Koordinatensystem ist eindeutig gegeben durch

    • seine kartesischen Koordinaten oder
    • seine Polarkoordinaten.
    Zeichne einen Punkt in ein Koordinatensystem und mache dir die kartesischen Koordinaten und die Polarkoordinaten klar.

    Ein Punkt in Polarkoordinaten ist gegeben durch $P(r;\varphi)$. Dabei ist $r$ der Abstand des Punktes zum Koordinatenursprung und der Drehwinkel $\varphi$ der von der positiven x-Achse sowie der Strecke $\overline {0P}$ eingeschlossene Winkel.

    Von den kartesischen Koordinaten zu den Polarkoordinaten benötigst du

    • den Satz des Pythagoras und
    • $\tan(\alpha)=\frac{\text{Gegenkathete}}{\text{Ankathete}}$.

    Von den Polarkoordinaten zu den kartesischen Koordinaten benötigst du

    • $\sin(\alpha)=\frac{\text{Gegenkathete von } \alpha }{\text{Hypotenuse}}$ und
    • $\cos(\alpha)=\frac{\text{Ankathete von } \alpha }{\text{Hypotenuse}}$

    Lösung

    Jeder Punkt im Koordinatensystem ist eindeutig gegeben durch

    • seine kartesischen Koordinaten $P(x;y)$ oder
    • seine Polarkoordinaten $P(r;\varphi)$.
    Seien die kartesischen Koordinaten gegeben, so gilt:
    • $r$ ist der Abstand des Punktes zum Koordinatenursprung. Dieser Abstand kann mit dem Satz des Pythagoras berechnet werden, also $r=\sqrt{x^2+y^2}$.
    • Der Drehwinkel $\varphi$ ist gegeben durch die Gleichung: $\tan(\varphi)=\frac{\text{Gegenkathete von } \varphi}{\text{Ankathete von } \varphi}=\frac yx$ für $x>0$ und $y\geq 0$. Somit ist $\varphi=\arctan\left( \frac yx\right)$.
    Seien die Polarkoordinaten gegeben, so können die entsprechenden kartesischen Koordinaten mit
    • $\sin(\varphi)=\frac{\text{Gegenkathete von } \varphi }{\text{Hypotenuse}}$ und
    • $\cos(\varphi)=\frac{\text{Ankathete von } \varphi }{\text{Hypotenuse}}$
    berechnet werden. Nach x und y umgestellt, erhältst du:
    • $x=r \cdot \cos(\varphi)$ und
    • $y=r \cdot \sin(\varphi)$.

  • Stelle den gegebenen Punkt in Polarkoordinaten dar.

    Tipps

    Bei gegebenen kartesischen Koordinaten gilt:

    • $r=\sqrt{x^2+y^2}$ und
    • $\varphi=\arctan\left( \frac yx\right)$ für $x>0$ und $y\geq 0$.

    „arctan“ ist die Umkehrung von „tan“. Diese erhältst du auf deinem Taschenrechner durch die Umschalttaste „inv“, „Shift“, ...

    Achte darauf, dass dein Taschenrechner auf „D“ oder „DEG“ für „Degree“, also Winkelmaß, eingestellt ist.

    Lösung

    Bei gegebenen kartesischen Koordinaten gilt:

    • Der Radius $r$ lässt sich berechnen durch $r=\sqrt{x^2+y^2}$ und
    • der Drehwinkel $\varphi$ durch $\varphi=\arctan\left( \frac yx\right)$ für $x>0$ und $y\geq 0$.
    In diesem Beispiel gilt:
    • $r=\sqrt{3^2+4^2}=\sqrt{25}=5$ und
    • $\varphi=\arctan\left( \frac yx \right)=\arctan\left( \frac 43 \right)=53{,}13^\circ$.

  • Erkläre in dem rechtwinkligen Dreieck Sinus, Kosinus und Tangens.

    Tipps

    Die Hypotenuse liegt im rechtwinkligen Dreieck dem rechten Winkel gegenüber. Sie ist die längste Seite.

    Die Gegenkathete eines spitzen Winkels ist die Seite, die dem spitzen Winkel gegenüberliegt.

    Die Ankathete eines spitzen Winkels ist die Seite, die an diesem Winkel anliegt.

    Lösung

    Die trigometrischen Funktionen sind in einem rechtwinkligen Dreieck für den spitzen Winkel $\alpha$ wie folgt definiert:

    $\begin{align*} \sin(\alpha)&=\frac{\text{Gegenkathete von } \alpha}{\text{Hypotenuse}} \\ \cos(\alpha)&=\frac{\text{Ankathete von } \alpha}{\text{Hypotenuse}} \\ \tan(\alpha)&=\frac{\text{Gegenkathete von } \alpha}{\text{Ankathete von } \alpha} =\frac{\sin(\alpha)}{\cos(\alpha)} \end{align*}$.

    Um mit den trigonometrischen Funktionen zu arbeiten, muss man sich zunächst klarmachen, welche Seiten in dem Dreieck die Katheten und welche die Hypotenuse sind. In dem obigen Dreieck sind

    • die Katheten $a$ und $c$ und
    • die Hypotenuse $b$. Die Hypotenuse ist die längste Seite in einem rechtwinkligen Dreieck. Sie liegt dem rechten Winkel gegenüber.
    Darüberhinaus muss man sich klarmachen, welche Kathete im Bezug auf einen spitzen Winkel Gegen- und welche Ankathete ist. Die Gegenkathete liegt dem spitzen Winkel gegenüber, die Ankathete liegt an dem Winkel an. Somit ist die Gegenkathete von $\alpha$ $a$ und die Ankathete $c$. Bei dem Winkel $\gamma$ ist es umgekehrt.

    Somit gelten die folgenden Gleichungen:

    $\begin{align*} \sin(\alpha)&=\frac ab\\ \cos(\alpha)&=\frac cb\\ \tan(\alpha)&=\frac ac\\ \sin(\gamma)&=\frac cb\\ \cos(\gamma)&=\frac ab\\ \tan(\gamma)&=\frac ca\\ \end{align*}$

    Hier ist zu erkennen, dass $\sin(\alpha)=\cos(\gamma)$ und $\cos(\alpha)=\sin(\gamma)$ gilt.

  • Leite aus dem Punkt in Polarkoordinaten die kartesischen Koordinaten her.

    Tipps

    Die kartesischen Koordinaten lassen sich mit den Polarkoordinaten berechnen durch die Verwendung von

    • $\sin(\alpha)=\frac{\text{Gegenkathete von } \alpha }{\text{Hypotenuse}}$ und
    • $\cos(\alpha)=\frac{\text{Ankathete von } \alpha }{\text{Hypotenuse}}$.

    Achte darauf, dass dein Taschenrechner auf „D“ oder „DEG“ für Winkelmaß eingestellt ist.

    Du könntest dein Ergebnis überprüfen. Es muss gelten $x^2+y^2=r^2=25$.

    Beachte: Bei gerundeten Ergebnissen wird nicht exakt 25 herauskommen.

    Lösung

    Bei gegebenen Polarkoordinaten $P(r;\phi )$ können die entsprechenden kartesischen Koordinaten $P(x;y)$ wie folgt berechnet werden:

    • $x=r \cdot \cos(\phi)$ und
    • $y=r \cdot \sin(\phi)$.
    In diesem Beispiel ist $r=5$ und $\phi=40^\circ$.

    Somit ist

    • $x=5\cdot \cos(40^\circ )≈3{,}83$ und
    • $y=5\cdot \sin(40^\circ )≈3{,}21$.

  • Beschreibe den Sinus, den Kosinus und den Tangens am Einheitskreis.

    Tipps

    Die trigonometrischen Funktionen sind in einem rechtwinkligen Dreieck wie folgt definiert:

    $\begin{align*} \sin(\alpha)&=\frac{\text{Gegenkathete von } \alpha}{\text{Hypotenuse}} \\ \cos(\alpha)&=\frac{\text{Ankathete von } \alpha}{\text{Hypotenuse}} \\ \tan(\alpha)&=\frac{\text{Gegenkathete von } \alpha}{\text{Ankathete von } \alpha} =\frac{\sin(\alpha)}{\cos(\alpha)} \end{align*}$

    Wie lang ist die Hypotenuse im Einheitskreis?

    Die geometrische Bedeutung des Tangens kann mit dem 1. Strahlensatz hergeleitet werden.

    Lösung

    Die trigometrischen Funktionen sind in einem rechtwinkligen Dreieck für den spitzen Winkel $\alpha$ wie folgt definiert:

    $\begin{align*} \sin(\alpha)&=\frac{\text{Gegenkathete von } \alpha}{\text{Hypotenuse}} \\ \cos(\alpha)&=\frac{\text{Ankathete von } \alpha}{\text{Hypotenuse}} \\ \tan(\alpha)&=\frac{\text{Gegenkathete von } \alpha}{\text{Ankathete von } \alpha} =\frac{\sin(\alpha)}{\cos(\alpha)} \end{align*}$

    Im Einheitskreis hat die Hypotenuse die Länge 1, somit ist

    • $\cos(\alpha)$ die Länge der Ankathete von $\alpha$,
    • $\sin(\alpha)$ die Länge der Gegenkathete von $\alpha$ und
    • $\tan(\alpha)$ die Länge der Tangente an den Einheitskreis. Dies kann mit dem 1. Strahlensatz hergeleitet werden.

  • Gib zu den gegebenen Punkten in kartesischen Koordinaten die Polarkoordinaten an.

    Tipps

    Der Radius kann mit dem Satz des Pythagoras berechnet werden.

    Es gilt $\tan(\varphi )=\frac{\text{Gegenkathete von }\varphi }{\text{Ankathete von }\varphi }$.

    Falls du einen negativen Winkel $\varphi$ berechnest, musst du diesen Winkel um 180° bzw. 360° weiterdrehen. Das hängt davon ab, in welchem Quadranten der Punkt liegt.

    Es gilt die folgende Unterscheidung zur Berechnung des Drehwinkels:

    $\varphi= \begin{cases} \arctan\left( \frac yx\right)&\text{für }x>0,~ y\geq 0\\ \arctan\left( \frac yx\right)+360°&\text{für }x>0,~ y< 0\\ \arctan\left( \frac yx\right)+180°&\text{für }x<0\\ 90°&\text{für }x=0,~ y> 0\\ 270°&\text{für }x=0,~ y< 0. \end{cases}$

    Lösung

    Bei gegebenen kartesischen Koordinaten gilt

    • Der Radius $r$ lässt sich berechnen durch $r=\sqrt{x^2+y^2}$ und
    • der Drehwinkel $\varphi$ durch
    $\varphi= \begin{cases} \arctan\left( \frac yx\right)&\text{für }x>0,~ y\geq 0\\ \arctan\left( \frac yx\right)+360°&\text{für }x>0,~ y< 0\\ \arctan\left( \frac yx\right)+180°&\text{für }x<0\\ 90°&\text{für }x=0,~ y> 0\\ 270°&\text{für }x=0,~ y< 0. \end{cases}$

    Bei allen 4 Punkten ist der Radius gleich: $r=\sqrt{6^2+8^2}=\sqrt{100}=10$.

    Zu den Drehwinkeln:

    • $\mathbf{P(6;8)}$: Das ist der erste Fall und damit ist $\varphi=\arctan\left(\frac86 \right)=53{,}13^\circ$.
    • $\mathbf{P(-6;8)}$: Das ist der dritte Fall und damit ist $\varphi=\arctan\left(\frac8{-6} \right)+180^\circ=-53{,}13^\circ+180^\circ=126{,}87^\circ$.
    • $\mathbf{P(8;6)}$: Das ist der erste Fall und damit ist $\varphi=\arctan\left(\frac68 \right)=36{,}87^\circ$.
    • $\mathbf{P(8;-{6})}$: Das ist der zweite Fall und damit ist $\varphi=\arctan\left(\frac{-6}8 \right)+360^\circ=-36{,}87^\circ +360^\circ =323{,}13^\circ$.

Bewertung

Ø 3.4 / 18 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
sofatutor Team
Polarkoordinaten
lernst du in der 9. Klasse - 10. Klasse
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8.982

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.712

Lernvideos

37.352

Übungen

33.680

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden