Punktspiegelung im Koordinatensystem
Erfahre, wie eine Punktspiegelung funktioniert und wie du sie im Koordinatensystem anwendest. Dies beinhaltet Beispiele zur Spiegelung von Punkten und Figuren am Ursprung. Interessiert? All dies sowie praktische Übungen findest du in dem ausführlichen Erklärungsvideo.
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Punktspiegelung im Koordinatensystem
Einführung: Punktspiegelung
Bei einer Punktspiegelung werden Punkte oder auch ganze Figuren an einem Punkt, dem sogenannten Spiegelzentrum, gespiegelt. Dabei nennen wir Punkte und Figuren, die aus einer Spiegelung hervorgehen, Bildpunkt bzw. Bildfigur. Zudem ist die aus einer Punktspiegelung hervorgehende Bildfigur stets punktsymmetrisch zur Ursprungsfigur.
Wir wollen nun zunächst betrachten, wie wir eine Punktspiegelung mit dem Geodreieck durchführen können und dann auf Besonderheiten der Punktspiegelung im Koordinatensystem eingehen.
Punktspiegelung – allgemeines Vorgehen
Eine Punktspiegelung können wir mit dem Geodreieck mit den folgenden drei Schritte durchführen:
1. Geodreieck positionieren
Wir legen die lange Seite des Geodreiecks so an das Spiegelzentrum und den zu spiegelnden Punkt $P$ an, dass die $0$ genau beim Spiegelzentrum liegt.
2. Abstand Ursprungspunkt – Spiegelzentrum ausmessen
Wir lesen den Abstand zwischen Spiegelzentrum und dem Punkt $P$ auf dem Geodreieck bei $P$ ab.
3. Gleichen Abstand auf anderer Seite abtragen
Wir gehen vom Spiegelzentrum aus in die entgegengesetzte Richtung entlang des Geodreiecks und markieren den Spiegelpunkt $P^\prime$ im gleichen Abstand.
Wie führt man eine Punktspiegelung im Koordinatensystem durch?
Wir können auch in einem Koordinatensystem eine Punktspiegelung mit dem Geodreieck wie oben beschrieben durchführen. Um die Besonderheiten bei der Punktspiegelung im Koordinatensystem aufzuzeigen, betrachten wir zunächst ein Beispiel.
Punktspiegelung im Koordinatensystem – Beispiel
Du siehst hier die beiden Punkte $A$ und $B$ und deren am Ursprung $(0 \vert 0)$ gespiegelte Bildpunkte $A^\prime$ und $B^\prime$. Wenn wir die Koordinaten der Ausgangspunkte mit denen ihrer Bildpunkte vergleichen, dann stellen wir fest, dass diese denselben Betrag, jedoch umgekehrte Vorzeichen haben.
Wir können also einen Punkt $P$ im Koordinatensystem in zwei Schritten am Ursprung $(0 \vert 0)$ spiegeln, indem wir:
1. Koordinaten ablesen
Wir lesen die $x$- und $y$-Koordinate von $P$ im Koordinatensystem ab.
2. Koordinaten mit umgekehrten Vorzeichen übernehmen
Wir zeichnen den Bildpunkt $P^\prime$ ein, indem wir die Vorzeichen der Koordinaten von $P$ wechseln.
Wie spiegelt man eine Figur an einem Punkt im Koordinatensystem?
Um eine Figur an einem Punkt im Koordinatensystem zu spiegeln, müssen wir zunächst die Bildpunkte ihrer Eckpunkte ermitteln. Dazu können wir diese mit dem Geodreieck spiegeln. Bei einer Punktspiegelung am Ursprung können wir die Koordinaten der Ausgangspunkte mit umgekehrten Vorzeichen übernehmen.
Die Bildfigur erhalten wir dann durch das Verbinden der Bildpunkte der Eckpunkte wie bei der Ausgangsfigur.
Zusammenfassung: Punktspiegelung im Koordinatensystem
In diesem Video wird die Punktspiegelung im Koordinatensystem Schritt für Schritt erklärt. Dazu betrachten wir am Beispiel, wie du einzelne Punkte und ganze Figuren am Ursprung des Koordinatensystems spiegeln kannst.
Zusätzlich findest du hier bei sofatutor ein Arbeitsblatt zur Punktspiegelung im Koordinatensystem sowie interaktive Übungen mit Aufgaben zur Spiegelung von Punkten im Koordinatensystem.
Transkript Punktspiegelung im Koordinatensystem
Bernadette ist Kunstliebhaberin und -fälscherin. Für einen langjährigen "Kunden", soll sie ein berühmtes Gemälde fälschen. Dazu verwendet sie eine spezielle Apparatur, in der Punktspiegelungen im Koordinatensystem durchgeführt werden. Um zu verstehen, wie sie funktioniert, legen wir ein Bild SO in ein Koordinatensystem. Die 4 Eckpunkte sind: A bei (5|4) B bei (8|1) C bei (12|5) und D bei (9|8). Das Spiegelzentrum soll der Koordinatenursprung sein, also der Punkt (0|0). Wir legen ein Geodreieck dort an und positionieren es am Punkt A. Der Abstand zwischen A und dem Punkt (0|0) beträgt 6,4 cm. Indem wir DENSELBEN Abstand auf der ANDEREN Seite abtragen, erhalten wir den gespiegelten Punkt 'A Strich'. Mit dem Punkt B verfahren wir genauso und erhalten 'B Strich'. Aus Punkt C ergibt sich 'C Strich'. Und aus Punkt D 'D Strich'. Damit haben wir das Rechteck am Punkt (0|0) gespiegelt und das BILD aus den Punkten 'A Strich', 'B Strich', 'C Strich' und 'D Strich' erhalten. Ihre Koordinaten können wir einfach ablesen. 'A Strich' liegt bei ('minus 5'| 'minus 4') 'B Strich' bei ('minus 8'| 'minus 1') 'C Strich' bei ('minus 12'| 'minus 5') und 'D Strich' bei ('minus 9'| 'minus 8'). Wenn wir sie mit den Koordinaten des Originals vergleichen, sehen wir, dass die BETRÄGE der Koordinaten GLEICH sind. Sie haben aber NEGATIVE Vorzeichen. Spiegeln wir eine Figur also am Punkt (0|0), können wir die Koordinaten der Ursprungspunkte MIT UMGEKEHRTEM Vorzeichen übernehmen. Das gilt sogar, wenn sich das Spiegelzentrum im Inneren der Figur befindet. Schauen wir uns DIESES Beispiel an. Die Koordinaten lauten: Für Punkt A ( 5| 1)... für Punkt B (12 | 4) für Punkt C (10 |6 ) und für Punkt D (7 |5 ). Also müssten die am Punkt (0|0) gespiegelten Bildpunkte 'A Strich' bei ('minus 5 '|'minus 1') 'B Strich' bei ('minus 12'|'minus 4') 'C Strich' bei ('minus 10'|'minus 6') und 'D Strich' bei ('minus 7'|'minus 5') liegen. Um zu überprüfen, ob es sich dabei um die gespiegelten Punkte handelt, messen wir die jeweiligen Abstände zum Punkt (0|0) aus. Die müssen genauso groß sein, wie die Abstände der Ursprungspunkte. Wir benutzen dafür das Geodreieck. Für die Punkte 'A' und 'A Strich' stimmt das. Ebenso für 'B' und 'B Strich' für 'C' und 'C Strich und für 'D' 'D Strich'. Und während Bernadette weiter Gemälde fälscht, fassen wir zusammen: Um eine Figur an einem Punkt zu spiegeln, kannst du ein Geodreieck verwenden. Du positionierst es am Spiegelzentrum und am zu spiegelnden Punkt. Der Abstand zwischen dem Ursprungspunkt und dem Spiegelzentrum wird ausgemessen. Dann misst du auf der ANDEREN Seite des Spiegelzentrums DENSELBEN Abstand ab. Dort befindet sich der Bildpunkt. So verfährst du mit allen anderen Punkten der Ursprungsfigur. Zum Schluss werden die Punkte der Bildfigur dem Original entsprechend verbunden. Liegt deine Figur in einem Koordinatensystem und sollst du sie am Koordinatenursprung, dem Punkt (0|0) spiegeln geht das sehr viel leichter. Wir spiegeln eine Figur am Punkt (0|0), indem wir die Koordinaten der Ursprungspunkte MIT UMGEKEHRTEM Vorzeichen übernehmen. Und Bernadette, ist sie zufrieden mit der Kopie? Ah! Dieser Kunde wollte wohl ohnehin eine spezielle Kopie.
Punktspiegelung im Koordinatensystem Übung
-
Benenne die gespiegelten Punkte und das Spiegelzentrum.
TippsDer Punkt $A'$ ist der am Spiegelzentrum gespiegelte Bildpunkt von $A$.
Bei einer Spiegelung am Punkt $(0|0)$ haben die gespiegelten Punkte die negativen Koordinaten der Ursprungspunkte.
Für einen weiteren Punkt $E(2|3)$ wäre der gespiegelte Punkt $E'(-2|-3)$.
LösungBei einer Punktspiegelung trägst du jeden Punkt auf der anderen Seite des Spiegelzentrums ab. Jeder gespiegelte Punkt hat denselben Abstand vom Spiegelzentrum wie sein Ursprungspunkt. In dem Bild hier ist $(0|0)$ das Spiegelzentrum. Du kannst ein Geodreieck an den Punkt $A$ und den Punkt $(0|0)$ anlegen, um den Abstand zwischen $A$ und $(0|0)$ von $(0|0)$ aus nach links unten abzutragen.
Im Koordinatensystem kannst du die Koordinaten der gespiegelten Punkte aber auch direkt ausrechnen. Ist das Spiegelzentrum $Z$ der Punkt $(0|0)$, so sind die Koordinaten der gespiegelten Punkte die Gegenzahlen der Koordinaten der Ursprungspunkte. Der Punkt $A'$ im Bild hier hat also die Koordinaten $(-5|-4)$, denn der Punkt $A$ hat die Koordinaten $(5|4)$.
Du findest das Spiegelzentrum auch, wenn du dir statt der Spiegelung eine Drehung um $180^\circ$ vorstellst: Das Spiegelzentrum ist der Mittelpunkt, um den herum die Figur gedreht ist. Du kannst das Spiegelzentrum mit $Z$ bezeichnen. Im Bild ist das Spiegelzentrum der Punkt $Z(0|0)$.
Für die Punkte in der Aufgabe oben findest du die gespiegelten Punkte, indem du jeweils die Koordinaten der Ursprungspunkte durch ihre Gegenzahlen ersetzt:
- $A'(2|0)$
- $B'(-1|3)$
- $C'(-5|-1)$
- $D'(-2|-4)$
-
Gib die Koordinaten der gespiegelten Punkte an.
TippsBei einer Spiegelung an $(0|0)$ haben die Koordinaten der Punkte und die Koordinaten der Spiegelbilder dieselben Beträge, aber verschiedene Vorzeichen.
Der gespiegelte Punkt eines gespiegelten Punktes ist wieder der Ursprungspunkt.
Die Spiegelpunkt zu $(-2|-3)$ ist $(2|3)$.
LösungEin Punkt und sein Spiegelbild liegen immer auf einer Geraden durch das Spiegelzentrum und haben den gleichen Abstand zum Spiegelzentrum. Bei einer Spiegelung im Koordinatensystem mit Spiegelzentrum $(0|0)$ haben die gespiegelten Punkte als Koordinaten die Gegenzahlen der Koordinaten der Ursprungspunkte. Die Gegenzahl einer negativen Zahl ist die zugehörige positive Zahl, und die Gegenzahl von $0$ ist ebenfalls $0$. So findest du folgende Paare gespiegelter Punkte:
- $(9|8)$ wird gespiegelt zu $(-9|-8)$.
- $(-1|3)$ hat den Spiegelpunkt $(1|-3)$.
- Das Spiegelbild von $(5|4)$ ist $(-5|-4)$.
- $(8|1)$ wird gespiegelt zu $(-8|-1)$.
- Der Punkt $(-12|-4)$ wird zu $(12|4)$ gespiegelt.
-
Erschließe die Spiegelbilder.
TippsDie $x$-Koordinate des gespiegelten Punktes ist das Negative der $x$-Koordinate des ungespiegelten Punktes.
Eine Punktspiegelung entspricht einer Drehung um $180^\circ$.
Hier im Bild siehst du ein Dreieck und seine Punktspiegelung am Punkt $(0|0)$.
LösungIm Bild siehst du exemplarisch ein Fünfeck von oben und seine Spiegelung an $(0|0)$ in einem gemeinsamen Koordinatensystem. Du findest die Koordinaten jedes gespiegelten Punktes, indem du die Koordinaten der Ursprungspunkte durch ihre Gegenzahlen ersetzt. Dem Punkt $A (8|9)$ entspricht so der Punkt $A'(-8|-9)$ usw.
Für die Zuordnung der Spiegelbilder zu den Figuren kannst du dich zuerst grob an der Zahl der Eckpunkte orientieren: Das Spiegelbild hat immer die gleiche Anzahl Eckpunkte wie die Ursprungsfigur. In dieser Aufgabe kommen nur Fünfecke vor, sodass dir diese grobe Unterscheidung nicht hilft. Als nächstes kannst du nach der Lage der Fünfecke im Koordinatensystem schauen: Liegt die Ursprungsfigur oben rechts, so liegt das Spiegelbild unter einer Punktspiegelung an $(0|0)$ unten links im Koordinatensystem. Außerdem haben eine Figur und ihr Spiegelbild unter einer Punktspiegelung stets dieselbe Orientierung.
-
Erstelle die Punktspiegelung.
TippsDas Spiegelbild eines Dreiecks ist wieder ein Dreieck.
Die Seiten der gespiegelten Vielecke haben dieselben Längen wie die Seiten der ursprünglichen Vielecke.
LösungIm Koordinatensystem findest du bei einer Punktspiegelung an $(0|0)$ die Koordinaten der gespiegelten Punkte, indem du die Koordinaten der ungespiegelten Punkte durch ihre Gegenzahlen ersetzt. Zur Kontrolle kannst du auch die Form bzw. die Längen und Winkel der gespiegelten Figur jeweils mit der ungespiegelten Figur vergleichen. Die Figuren sind kongruent zueinander, sie haben daher dieselbe Anzahl an Eckpunkten und dieselben Abstände zwischen den Eckpunkten. Dasselbe gilt für die Abstände der Eckpunkte jeweils in $x$- bzw. in $y$-Richtung.
Im Bild hier siehst du das gelbe Sechseck und sein Spiegelbild.
Die gespiegelten Figuren haben die folgenden Koordinaten:
Viereck:
- $(2,3)$
- $(-5,2)$
- $(-3,-6)$
- $(1,-5)$
- $(-6,-1)$
- $(-9,-4)$
- $(-6,-6)$
- $(-7,-10)$
- $(-1,-7)$
- $(-1,-4)$
- $(3,-8)$
- $(6,-5)$
- $(10,-6)$
- $(9,2)$
- $(4,-3)$
-
Gib die korrekt gespiegelten Figuren an.
TippsDas Spiegelbild eines Vielecks hat dieselbe Anzahl an Eckpunkten wie die Ursprungsfigur.
Diese beiden Figuren sind deckungsgleich, aber nicht Punktspiegelungen voneinander, sondern gegeneinander parallel verschoben.
LösungEine Punktspiegelung um ein Spiegelzentrum $Z$ entspricht einer Drehung um $180^\circ$ um das Drehzentrum $Z$. Jede Figur und ihr Spiegelbild unter einer Punktspiegelung sind zueinander kongruent. Insbesondere haben sie dieselbe Anzahl an Eckpunkten. Anders als bei einer Achsenspiegelung wird bei einer Punktspiegelung auch die Orientierung der Figur erhalten.
Im Bild siehst du in der oberen Reihe die Paare von Figuren, die Punktspiegelungen voneinander sind, jeweils mit dem Spiegelzentrum.
In der unteren Reihe siehst du Paare von Figuren, die nicht Punktspiegelungen voneinander sind: Die beiden Figuren links haben nicht dieselbe Orientierung, sind aber zueinander kongruent. Sie sind Achsenspiegelungen voneinander an der eingezeichneten Spiegelachse. Die beiden mittleren Figuren sind um $90^\circ$ gegeneinander verdreht. Eine Punktspiegelung entspricht aber einer Drehung um $180^\circ$. Rechts im Bild siehst du ein Siebeneck und ein Achteck. Die beiden Figuren sind nicht kongruent zueinander. Sie sind also insbesondere keine Spiegelbilder voneinander.
-
Analysiere die Aussagen über Punktspiegelungen.
TippsEine Drehung verändert die Orientierung einer Figur nicht.
Wenn du Figuren im Koordinatensystem veränderst, um zum Beispiel eine Achsenspiegelung durchzuführen, musst du diese Veränderung danach auch wieder rückgängig machen.
LösungFolgende Aussagen sind richtig:
- „Liegt das Spiegelzentrum im Inneren der zu spiegelnden Figur, so liegt es auch im Inneren der gespiegelten Figur.“ Bei der Spiegelung wird jeder Punkt einer Figur auf die andere Seite des Spiegelzentrums abgebildet. Umgeben die Punkte der Ursprungsfigur das Spiegelzentrum, so gilt dasselbe für die gespiegelten Punkte.
- „Ist das Spiegelzentrum ein Punkt der zu spiegelnden Figur, so ist dieser Punkt mit dem gespiegelten Punkt identisch.“ Das Spiegelzentrum ist der einzige Punkt, der bei einer Punktspiegelung nicht verändert wird. Gehört dieser Punkt zu einer zu spiegelnden Figur, so wird er als einziger Punkt der Figur bei der Spiegelung nicht verändert.
- „Ist ein Punkt mit dem gespiegelten Punkt identisch, so handelt es sich um das Zentrum der Punktspiegelung.“ Denn der einzige Punkt, der bei einer Punktspiegelung mit seinem Spiegelbild identisch ist, ist das Spiegelzentrum.
- „Um die Punktspiegelung an einem beliebigen Punkt im Koordinatensystem durchzuführen, kannst du alle Punkte der Figur und das Spiegelzentrum so verschieben, dass das Spiegelzentrum $(0|0)$ wird, und die Punktspiegelung dann ausführen. So erhältst du das Spiegelbild.“ Die Idee, das Spiegelzentrum zu verschieben, ist gut. Du darfst aber nicht vergessen, nach der Spiegelung die gespiegelte Figur wieder in der entgegengesetzten Richtung zu verschieben.
- „Die Orientierung einer Figur wird unter einer Punktspiegelung vertauscht.“ Eine Punktspiegelung entspricht einer Drehung um $180^\circ$. Bei einer Drehung bleibt die Orientierung erhalten. Dagegen wird bei einer Achsenspiegelung die Orientierung einer Figur geändert.
- „Führst du nacheinander zwei Punktspiegelungen durch, so erhältst du wieder die ursprüngliche Figur.“ Das gilt nur, wenn du bei beiden Punktspiegelungen dasselbe Spiegelzentrum verwendest.
8.883
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.852
Lernvideos
37.617
Übungen
33.734
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Primzahlen
- Geometrische Lagebeziehungen
- Was ist eine Ecke?
- Rechteck
- Was ist eine Gleichung?
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Volumen Zylinder
- Umfang Kreis
- Quadrat
- Division
- Raute
- Parallelogramm
- Polynomdivision
- Was Ist Eine Viertelstunde
- Prisma
- Mitternachtsformel
- Äquivalenzumformung
- Grundrechenarten Begriffe
- Größer Kleiner Zeichen
- Dreiecksarten
- Aufbau von Dreiecken
- Quader
- Satz Des Pythagoras
- Dreieck Grundschule
- Erste Binomische Formel
- Kreis
- Trigonometrie
- Trigonometrische Funktionen
- Standardabweichung
- Flächeninhalt
- Volumen Kugel
- Zahlen In Worten Schreiben
- Meter
- Orthogonalität
- Schriftlich Multiplizieren
- Brüche gleichnamig machen
- Brüche Multiplizieren
- Potenzgesetze
- Distributivgesetz
- Flächeninhalt Dreieck
- Rationale Zahlen
- Volumen Berechnen
- Brüche Addieren
- Kongruenz
- Exponentialfunktion
- Exponentialfunktion Beispiel
Ist schon ein gutes Video
Danke, jetzt versteh ich alles
Danke :)
Ich weiß jetzt alles supi
Tolles Video