Umwandlung: Scheitelpunktform und allgemeine Form
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Umwandlung: Scheitelpunktform und allgemeine Form
Nach dem Schauen dieses Videos wirst du in der Lage sein, die allgemeine Form von quadratischen Funktionen in die Scheitelpunktform umzuwandeln und andersherum.
Zunächst lernst du, wie du die Scheitelpunktform mit Hilfe der binomischen Formeln in die allgemeine Form umgewandelt werden kann. Anschließend lernst du, wie die allgemeine Form mit Hilfe der quadratischen Ergänzung in die Scheitelpunktform umgewandelt werden kann.
Das Video beinhaltet Schlüsselbegriffe, Bezeichnungen und Fachbegriffe wie Scheitelpunktform, allgemeine Form, quadratische Funktion, Parabel und quadratische Ergänzung
Bevor du dieses Video schaust, solltest du bereits wissen, wie die Formeln für die allgemeine Form und für die Scheitelpunktform einer quadratischen Funktion lauten.
Transkript Umwandlung: Scheitelpunktform und allgemeine Form
Tagsüber scheint es so, als sei Frau Parabella eine ganz normale Angestellte. Doch nachts verwandelt sie sich in Parabelwoman und kämpft für Gerechtigkeit und Frieden in der Welt! Unfassbar! Wer hätte eine solche Umwandlung für möglich gehalten?! Diese Frage stellen sich nicht wenige auch, wenn „Scheitelpunktform und allgemeine Form“ von quadratischen Funktionen ineinander umgewandelt werden sollen. Denn dann haben wir eine ähnliche Ausgangslage: Zwei verschiedene Funktionsgleichungen, aber ein und dieselbe Parabel. Diese Funktionsgleichung ist in Scheitelpunktform gegeben. Hier können wir, wie der Name schon andeutet, den Scheitelpunkt einfach ablesen. Diese Funktionsgleichung hingegen ist in der allgemeinen Form angegeben. Hier können wir den y-Achsenabschnitt einfach ablesen, da dieser durch den Wert c angegeben ist. Zeichnen wir die Graphen für beide Funktionsgleichungen, so sehen wir, dass diese identisch sind. Scheitelpunktform und allgemeine Form sind also zwei verschiedene Schreibweisen für ein und dieselbe Funktion. Das wirft die Frage auf, wie wir die Scheitelpunktform in die allgemeine Form umwandeln können, und andersherum. Zunächst also die Umwandlung in die allgemeine Form. In der Scheitelpunktform haben wir eine Klammer gegeben, die wir auflösen müssen, um zur allgemeinen Form zu gelangen. Da hier die gesamte Klammer quadriert wird, haben wir es mit einer binomischen Formel zu tun. Binomische Formeln die haben wir natürlich noch drauf! Zur Sicherheit stehen die erste und die zweite aber auch nochmal hier unten. Bevor wir die erste binomische Formel anwenden, setzen wir uns eine Hilfsklammer. Diese hilft uns später dabei mit dem Faktor vor der Klammer, der minus zwei, nicht durcheinander zu kommen. Jetzt können wir innerhalb der Hilfsklammer umformen und erhalten „x Quadrat plus vier x plus vier“. Nun können wir auch die Hilfsklammer auflösen, indem wir alle drei Summanden mit minus zwei multiplizieren, und müssen danach nur noch zusammenfassen. Folgende Schritte solltest du dir also merken: Zuerst kannst du eine Hilfsklammer setzen. Dann wendest du die binomische Formel an. Anschließend musst du nur noch die Klammer auflösen, und kannst dann zusammenfassen. Und schon haben wir die allgemeine Form einer quadratischen Funktionsgleichung. Jetzt schauen wir uns das Ganze andersherum an: Wir starten also mit der allgemeinen Form und gehen davon aus, die Scheitelpunktform nicht zu kennen. Das Prinzip, das wir jetzt anwenden, nennt sich quadratische Ergänzung. Auch hier fällt uns zunächst auf, dass wir vor dem „x Quadrat“ noch den Faktor minus zwei haben. Diesen müssen wir zunächst ausklammern, bevor wir die quadratische Ergänzung anwenden können. Und zwar aus den beiden Summanden mit „x Quadrat“ beziehungsweise x. Beim Ausklammern müssen wir auf die Vorzeichen achten! Dann können wir die so erhaltene Klammer betrachten. Diese erinnert uns doch schon fast an die erste binomische Formel. Damit wir diese auch tatsächlich rückwärts anwenden können, fehlt aber noch etwas. Hier kommt die quadratische Ergänzung ins Spiel. Denn wir benötigen noch den letzten Summanden: „b hoch zwei“. In unserem Fall „Zwei hoch zwei“. Wir addieren also vier. Da wir den Wert der Gleichung aber nicht ändern dürfen, ziehen wir die vier auch wieder ab. So haben wir insgesamt „plus null“ gerechnet und eigentlich nichts verändert. Die vorderen drei Summanden in der Klammer können wir jetzt allerdings mit der ersten binomischen Formel umformen, und erhalten „x plus zwei in Klammern zum Quadrat“. Jetzt müssen wir nur noch die äußere Klammer auflösen: Minus zwei Mal minus vier ergibt acht. Wir fassen zusammen und sind zurück bei der Scheitelpunktform. Wie sind wir also vorgegangen? Zuerst haben wir den Faktor vor dem „x Quadrat“ ausgeklammert. Dann konnten wir in der Klammer eine quadratische Ergänzung durchführen, und anschließend die binomische Formel anwenden. Abschließend mussten wir nur noch die äußere Klammer auflösen, und zusammenfassen. Alles klar, schauen wir uns das ganze nochmal auf einen Blick an. Wir können die allgemeine Form in die Scheitelpunkform umwandeln, oder auch andersherum vorgehen. Um die Scheitelpunktform einer quadratischen Funktion zu erhalten, wenden wir die „quadratische Ergänzung“ an. Für die Umwandlung in die andere Richtung, können wir die erste oder zweite binomische Formel anwenden. Mit Hilfe dieser Vorgehensweisen können wir eine quadratische Funktionsgleichung immer so umwandeln, dass wir die Form erhalten, die wir gerade brauchen. Genauso macht es Frau Parabella in ihrem heldenhaften Doppelleben. Naja, zumindest wenn sie das mit dem Umwandeln nicht vergisst.
Umwandlung: Scheitelpunktform und allgemeine Form Übung
-
Bestimme die allgemeine Form der quadratischen Funktion.
TippsDie allgemeine Form einer quadratischen Funktion lautet:
$f(x) = ax^2+bx+c$
In der allgemeinen Form der quadratischen Funktion ist $c$ der $y$-Achsenabschnitt.
Du kannst die Scheitelpunktform in die allgemeine Form umwandeln, indem du die quadrierte Klammer ausmultiplizierst.
LösungJede quadratische Funktion kannst du in zwei verschiedenen Formen beschreiben:
- Die allgemeine Form:
Hier sind alle vorkommenden Terme nach Potenzen der Variablen geordnet.- Die Scheitelpunktform:
Hier steht die Variable in einer Klammer, die quadriert wird.Die folgende quadratische Funktion ist demnach in der Scheitelpunktform gegeben:
$f(x) = -2(x+2)^2+3$
Man nennt diese Form die Scheitelpunktform, weil man an ihr den Scheitelpunkt der Parabel direkt ablesen kann. Die $x$-Koordinate des Scheitelpunktes steht als Subtrahend in der quadrierten Klammer, die $y$-Koordinate des Scheitelpunktes wird zu der Klammer addiert. In unserem Beispiel ist also $S(-2|3)$ der Scheitelpunkt.
An der allgemeinen Form einer quadratischen Funktion kann man den $y$-Achsenabschnitt direkt ablesen. Dies ist die additive Konstante, also der Term in der allgemeinen Form, der kein $x$ enthält.
Um in unserem Beispiel den $y$-Achsenabschnitt ablesen zu können, müssen wir die Funktion
$f(x) = -2(x+2)^2+3$ zuerst in die allgemeine Form umrechnen. Dabei benutzen wir die erste binomische Formel, um die quadrierte Klammer aufzulösen:
$f(x) = -2(x+2)^2+3 = -2(\mathbf{\color{#669900}{x^2+2 \cdot 2 \cdot x+2^2}})+3$
Im nächsten Schritt multiplizieren wir noch die Klammer aus:
$-2(x^2+4x+4)+3 = -2x^2 \mathbf{\color{#669900}{-8x-8}}+3$
Wir erhalten die allgemeine Form der quadratischen Funktion, indem wir die Terme nach Potenzen von $x$ sortieren und zusammenfassen:
$f(x) = \mathbf{\color{#669900}{-2x^2-8x-5}}$
Hier können wir auch den $y$-Achsenabschnitt $c=-5$ ablesen.
-
Beschreibe die quadratische Ergänzung.
TippsDie Umformung endet bei der Scheitelpunktform.
Die quadratische Ergänzung besteht darin, dieselbe Zahl zu addieren und zu subtrahieren. Dadurch wird in Summe $+0$ gerechnet, der Term also nicht verändert.
Beginne die Umformung mit der allgemeinen Form der quadratischen Gleichung.
LösungDer wichtigste Schritt der Umformung von der allgemeinen Form in die Scheitelpunktform ist die quadratische Ergänzung.
Wir beginnen also mit der allgemeinen Form:
1.) Gegeben ist die allgemeine Form: $f(x) = -2x^2-8x-5$.
Um die passende Ergänzung zu finden, klammern wir aus, was vor $x^2$ steht:
2.) Klammere den Vorfaktor von $x^2$ aus: $f(x) = -2(x^2+4x)-5$
Um nun in der Klammer die quadratische Ergänzung durchzuführen, schreiben wir $4x$ als $2 \cdot 2\cdot x$. Wir erkennen daran, dass wir $2^2-2^2$ in der Klammer ergänzen müssen:
3.) Führe in der Klammer die quadratische Ergänzung durch:
$f(x) = -2(x^2+4x+4-4)-5$
Nun können wir in der Klammer die drei ersten Terme mithilfe der binomischen Formel zu einem Quadrat zusammenfassen: $x^2+4x+2 = (x+2)^2$:
4.) Verwende in der ergänzten Klammer eine binomische Formel:
$f(x) = -2((x+2)^2-4)-5$
Als nächstes lösen wir die äußere Klammer auf. Dabei müssen wir den Vorfaktor $-2$ der Klammer beachten. Wir müssen also $(-2) \cdot (-4)$ rechnen:
5.) Löse die äußere Klammer auf:
$f(x) = -2(x+2)^2+8-5$
Zuletzt rechnen wir noch außerhalb der Klammer $8-5=3$ und erhalten die Scheitelpunktform:
6.) Fasse zusammen zu der Scheitelpunktform:
$f(x) = -2(x+2)^2+3$
Wir erhalten also zusammengefasst folgende Reihenfolge:
- Gegeben ist die allgemeine Form: $f(x) = -2x^2-8x-5$.
- Klammere den Vorfaktor von $x^2$ aus: $f(x) = -2(x^2+4x)-5$
- Bilde die quadratische Ergänzung: $f(x) = -2(x^2+4x+4-4)-5$
- Verwende in der ergänzten Klammer die binomische Formel:
- Löse den nicht-quadratischen Term aus der äußeren Klammer:
- Fasse zusammen zu der Scheitelpunktform:
-
Stelle jede Funktion in der Scheitelpunktform und in der allgemeinen Form dar.
TippsFür die Umformung von der allgemeinen Form in die Scheitelpunktform gilt: Klammere zuerst den Vorfaktor von $x^2$ aus.
Um die Scheitelpunktform in die allgemeine Form umzuwandeln, brauchst du nur die quadrierte Klammer auszurechnen und alle Terme nach Potenzen von $x$ zusammenzufassen.
Beispiel: Die Scheitelpunktform $f(x) = 3(x-2)^2+3$ gehört nicht zu der allgemeinen Form $f(x)= -3x^2-12x+15$, denn die Vorfaktoren von $x^2$ stimmen nicht überein.
LösungUm die Zuordnungen zu finden, wandeln wir die allgemeine Form in die Scheitelpunktform um.
Beispiel 1:
Die allgemeine Form$f(x) = 2x^2-4x+9$
formen wir mittels einer quadratischen Ergänzung in die Scheitelpunktform um:
$\begin{array}{lll} f(x) &= \color{#669900}{2x^2-4x+9} & | ~\text{Ausklammern} \\ &= 2(x^2-2x) +9 & | ~\text{Quadrat. Ergänzung} \\ &= 2(x^2-2x+1-1)+9 & | ~\text{Zweite binom. Formel} \\ &= 2(x-1)^2-2+9 & | ~\text{Zusammenfassen} \\ &= \color{#669900}{2(x-1)^2+7} \end{array}$
Beispiel 2:
$\begin{array}{lll} f(x) &= \color{#669900}{x^2-4x+9} \\ &= (x^2-4x+4-4)+9 \\ &= (x-2)^2-4+9 \\ &= \color{#669900}{(x-1)^2+5} \end{array}$Beispiel 3:
$\begin{array}{lll} f(x) &= \color{#669900}{-2x^2-4x+9} \\ &= -2(x^2+2x)+9 \\ &= -2(x^2+2x+1-1)+9 \\ &= -2(x+1)^2+2+9 \\ &= \color{#669900}{-2(x+1)^2+11} \end{array}$Beispiel 4:
$\begin{array}{lll} f(x) &= \color{#669900}{2x^2-8x+9} \\ &= 2(x^2-4x)+9 \\ &= 2(x^2-4x+4-4)+9 \\ &= 2(x-2)^2-8+9 \\ &= \color{#669900}{2(x-2)^2+1} \end{array}$Hinweis:
Wir können auch die Scheitelpunktform in die allgemeine Form umrechnen und so die passenden Paarungen finden. Hier siehst du das entsprechende Vorgehen für Beispiel 2:$\begin{array}{lll} f(x) &= (x-2)^2+5 &|~ \text{Zweite binom. Formel} \\ &= (x^2-2\cdot 2\cdot x+2^2)+5 &|~ \text{Zusammenfassen} \\ &= x^2-4x+9 \end{array} $
-
Erschließe aus dem Funktionsterm die Merkmale der quadratischen Funktionen.
TippsDer $y$-Achsenabschnitt einer quadratischen Funktion ist der Term ohne $x$ in der allgemeinen Form.
Die Parabel zu der Funktionsgleichung $f(x)= 3(x+4)^2+5$ hat den Scheitelpunkt $S(-4|5)$.
LösungDu kannst jede quadratische Funktion entweder in der allgemeinen Form
$f(x) = ax^2 + bc +c$
oder in der Scheitelpunktform
$f(x) = a(x-d)^2+e$
darstellen. An der allgemeinen Form kannst du den $y$-Achsenabschnitt $c$, an der Scheitelpunktform den Scheitelpunkt $S(d|e)$ ablesen. Von der Scheitelpunktform kannst du in die allgemeine Form umrechnen, indem du die quadrierte Klammer ausrechnest. Um von der allgemeinen Form in die Scheitelpunktform umzurechnen, musst du die quadratische Ergänzung verwenden.
$\,$
Hier sind die korrekten Zuordnungen:
Erste Funktion:
$f(x) = 2x^2-12x+4$
Umrechnung:
$\begin{array}{rl} f(x) &= 2x^2-12x+4 \\ &= 2(x^2 - 6x) + 4 \\ &= 2(x^2 - 6x + 9 - 9) + 4 \\ &= 2(x - 3)^2 - 18 + 4 \\ &= 2(x - 3)^2 - 14 \end{array}$- Der $y$-Achsenabschnitt ist $c=4$.
- Die Scheitelpunktform lautet:
- Aus der Scheitelpunktform lässt sich der Scheitelpunkt ablesen: $S(3|{-}14)$
Zweite Funktion:
$f(x) = -3x^2-18x-17$
Umrechnung:
$\begin{array}{rl} f(x) &= -3x^2-18x-17 \\ &= -3(x^2 + 6x) - 17 \\ &= -3(x^2 + 6x + 9 - 9) -17 \\ &= -3(x + 3)^2 + 27 -17 \\ &= -3(x + 3)^2 + 10 \end{array}$- Hier ist der $y$-Achsenabschnitt $c=-17$.
- Die Scheitelpunktform lautet:
- Aus der Scheitelpunktform lässt sich der Scheitelpunkt ablesen: $S(-3|10)$
Dritte Funktion:
$f(x) = -2(x+3)^2+5$
Umrechnung:
$\begin{array}{rl} f(x) &= -2(x+3)^2+5 \\ &= -2(x^2 + 6x + 9) + 5 \\ &= -2x^2 -12x - 18 + 5 \\ &= -2x^2 -12x - 13 \end{array}$- Hier können wir den Scheitelpunkt direkt ablesen: $S(-3|5)$
- Die zugehörige allgemeine Form ist:
- Aus dieser erhalten wir den $y$-Achsenabschnitt $c=-13$
Vierte Funktion:
$f(x) = 3(x-2)^2-17$
Umrechnung:
$\begin{array}{rl} f(x) &= 3(x-2)^2-17 \\ &= 3(x^2 - 4x + 4) - 17 \\ &= 3x^2 -12x + 12 - 17 \\ &= 3x^2 -12x - 5 \end{array}$- Der Scheitelpunkt dieser quadratischen Funktion ist: $S(2|{-}17)$
- Die zugehörige allgemeine Form lautet:
- Aus dieser lesen wir den $y$-Achsenabschnitt ab: $c=-5$
-
Benenne die Merkmale der quadratischen Funktion.
TippsDer Scheitelpunkt einer nach unten geöffneten Parabel ist ihr höchster Punkt.
Der $y$-Achsenabschnitt eines Funktionsgraphen ist der Schnittpunkt des Graphen mit der $y$-Achse.
LösungDer Funktionsgraph im Bild ist der Graph einer quadratischen Funktion.
Die Funktionsgleichung einer quadratischen Funktion:
- Du kannst jede quadratische Funktion in der allgemeinen Form darstellen. Dies ist die Form, in der alle Terme absteigend nach der Größe der Potenzen von $x$ sortiert sind. Hier ist
- Du kannst die Funktion auch in der Scheitelpunktform angeben. In unserem Beispiel ist
Der Graph einer quadratischen Funktion: Die Parabel:
- Der $y$-Achsenabschnitt ist der Wert, bei dem die Parabel die $y$-Achse schneidet. Du siehst, dass der $y$-Achsenabschnitt $c=-1\ $ beträgt. Der Funktionsgraph von $f$ schneidet die $y$-Achse also im Punkt $(0|{-}1)\ $.
- Der Scheitelpunkt ist der höchste Punkt einer nach unten geöffneten Parabel bzw. der tiefste Punkt einer nach oben geöffneten Parabel. In unserem Beispiel ist der Scheitelpunkt $S({-}1|{-}2)\ $.
-
Überprüfe die Aussagen zu quadratischen Funktionen.
TippsDie beiden Parabeln $f(x) =x^2$ und $f(x) = -x^2$ haben denselben Scheitelpunkt.
Das Absolutglied eines Terms enthält keine Variablen.
LösungFolgende Aussagen sind richtig:
- Zu jeder quadratischen Funktion gibt es genau eine Scheitelpunktform. Du findest die Scheitelpunktform durch eine eindeutig bestimmte Umformung, die quadratische Ergänzung.
- Zur Umformung von der allgemeinen Form in die Scheitelpunktform kommt nie die dritte binomische Formel zum Einsatz. Die beiden ersten binomischen Formeln beschreiben das Quadrat einer Summe bzw. einer Differenz. Eine der beiden Formeln kannst du verwenden, um die allgemeine Form in die Scheitelpunktform umzuwandeln und umgekehrt. Die dritte binomische Formel kommt dabei aber nie vor, denn sie beschreibt gar nicht das Quadrat einer Summe oder Differenz, sondern eine Differenz von Quadraten.
Folgende Aussagen sind falsch:
- Die Scheitelpunktform und die allgemeine Form beschreiben zwei verschiedene Funktionen. Stattdessen sind die allgemeine Form und die Scheitelpunktform zwei verschiedene Beschreibungen derselben Funktion.
- Das Absolutglied der Scheitelpunktform ist der $y$-Achsenabschnitt des Funktionsgraphen. In der Scheitelpunktform erkennt man das Absolutglied nicht, denn auch die quadrierte Klammer trägt zum konstanten Term in der allgemeinen Form bei. Den $y$-Achsenabschnitt erkennst du nur an der allgemeinen Form. Dort ist der $y$-Achsenabschnitt dasselbe wie der Term ohne $x$, also das Absolutglied.
- Der Scheitelpunkt der quadratischen Funktion $f(x) = 3(x+3)^2+3$ ist $S(3|3)$. In der Scheitelpunktform steht in der quadrierten Klammer immer $x$ minus die $x$-Koordinate des Scheitelpunktes. Der Scheitelpunkt der quadratischen Funktion $f(x) = 3(x+3)^2+3$ ist also $S(-3|3)$.
- Durch den Scheitelpunkt einer Parabel ist die Funktionsgleichung der zugehörigen quadratischen Funktion eindeutig bestimmt. Die beiden Parabeln zu den quadratischen Funktionen $f(x) = x^2$ bzw. $f(x) =-x^2$ haben denselben Scheitelpunkt $S(0|0)$. Dasselbe gilt auch für die Parabeln zu den Funktionen $f(x) = ax^2$ mit einem beliebigen, festen Wert $a$. Da es also verschiedene Parabeln mit demselben Scheitelpunkt gibt, ist die Funktionsgleichung nicht eindeutig bestimmt durch den Scheitelpunkt.
8.905
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.695
Lernvideos
37.343
Übungen
33.674
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Prozentrechnung - Übungen
- Primzahlen
- Geometrische Lagebeziehungen
- Was ist eine Ecke?
- Rechteck
- Was ist eine Gleichung?
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Volumen Zylinder
- Umfang Kreis
- Quadrat
- Division
- Raute
- Parallelogramm
- Polynomdivision
- Was Ist Eine Viertelstunde
- Prisma
- Mitternachtsformel
- Äquivalenzumformung
- Grundrechenarten Begriffe
- Größer Kleiner Zeichen
- Dreiecksarten
- Punkt-vor-Strich und Klammern-zuerst-Regel
- Aufbau von Dreiecken
- Quader
- Satz Des Pythagoras
- Dreieck Grundschule
- Erste Binomische Formel
- Kreis
- Trigonometrie
- Trigonometrische Funktionen
- Standardabweichung
- Flächeninhalt
- Termumformungen – Übungen
- Volumen Kugel
- Zahlen In Worten Schreiben
- Meter
- Orthogonalität
- Schriftlich Multiplizieren
- Brüche gleichnamig machen
- Brüche Multiplizieren
- Potenzgesetze
- Distributivgesetz
- Bruchgleichungen lösen – Übungen
- Flächeninhalt Dreieck
- Rationale Zahlen
- Volumen Berechnen
Sehr hilfreiches Video! Danke! Ich habe es schneller verstanden als es mein Mathe Lehrer versucht hat.