Verschiedene Verhältnisse vergleichen
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Verschiedene Verhältnisse vergleichen
Nach dem Schauen dieses Videos wirst du in der Lage sein, Verhältnisse zu vergleichen.
Zunächst lernst du, wie du Verhältnisse erweitern kannst. Anschließend lernst du, wie dir ein Kreisdiagramm dabei helfen kann. Abschließend lernst du, wie eine Doppelleiste bei der Erweiterung von Verhältnissen helfen kann.
Lerne etwas über das Vergleichen von Verhältnissen.
Das Video beinhaltet Schlüsselbegriffe, Bezeichnungen und Fachbegriffe wie Verhältnisse, Verhältnisse erweitern und Doppelleiste.
Bevor du dieses Video schaust, solltest du bereits wissen, was Verhältnisse sind und wie du sie schreiben kannst.
Transkript Verschiedene Verhältnisse vergleichen
Bei Tag führen Lorenzo und Yoko ein ziemlich biederes Leben, aber bei Nacht machen sie elektronische Musik und nehmen in ihrem Kellerstudio wilde Tracks auf. Im Moment arbeiten sie mit voller Kraft an ihrem jüngsten Meisterwerk, für das sie selbstgebaute Instrumente benutzen wollen. Da sie die noch nie ausprobiert haben, müssen die beiden Verhältnisse vergleichen, um sicherzugehen, dass sie den gleichen Beat haben. Wenn sie nicht wie eine Katze klingen sollen, der man auf den Schwanz getreten hat, müssen Lorenzos und Yokos Instrumente mit dem gleichen Verhältnis von Beats zu Minuten spielen. Lorenzos digitales Schlagzeug schlägt mit 15 einhalb Beats pro 15 Sekunden. Aber wie viele Beats sind das pro Minute? Nun, schreiben wir das Verhältnis zunächst einmal als Bruch. Da wir uns für die "Beats pro Minute" interessieren, stellen wir die Minute, also die 60 Sekunden, als Kreisdiagramm dar. So können wir die Beats pro Sekunde leicht auf Beats pro Minute umrechnen. Da sich Lorenzos Beat alle 15 Sekunden wiederholt und da wir wissen, dass 15 Sekunden ein Viertel einer Minute sind, teilen wir unser Diagramm in Viertel. In jedem der 15-Sekunden-Sektoren spielt Lorenzos Schlagzeug 15 einhalb Beats. Die Gesamtzahl der Beats pro Minute finden wir ganz einfach, indem wir alle vier Sektoren addieren. So erhalten wir 62 Beats pro Minute. Vergleichen wir dieses Tempo mit dem von Yoko, um zu sehen, ob sie synchron sind. Yokos selbstgebauter Synthesizer spielt 5 "vier Fünftel' Beats alle 12 Sekunden. Um das mit Lorenzos Tempo vergleichen zu können, müssen wir den Wert auf Beats pro Minute umrechnen. Wieder können wir mithilfe der gegebenen Werte ein Kreisdiagramm erstellen. Da sich Yokos Beat alle 12 Sekunden wiederholt, teilen wir 60 Sekunden durch 12 und erhalten so für eine Minute 5 Sektoren von je 12 Sekunden. In jedem dieser Sektoren spielt Yokos Synthesizer 5 vier Fünftel Beats. Wir addieren die fünf Sektoren und erhalten 29 Beats pro Minute. Hören wir doch mal, ob die beiden Beats zusammenpassen. Bah, das geht ja gar nicht. Aber Lorenzo und Yoko sind noch nicht bereit aufzugeben. Lorenzo dreht die Geschwindigkeit seines Schlagzeuges hoch: 35 einhalb Beats alle 15 Sekunden. Wie viele Beats das pro Minute sind, können wir gut mit einem weiteren Hilfsmittel herausfinden: mit einer Doppelleiste. Bei diesem Modell können wir die Beats in die obere Leiste und die Sekunden in die untere schreiben. Um Sekunden zu Minuten umzurechnen, nutzen wir wiederholte Additionen, bis wir ein Verhältnis finden, bei dem der Nenner 60 Sekunden – also eine Minute – beträgt. Lorenzos Beats erhöhen sich also in Schritten von je 35 einhalb. Wir addieren also 35 einhalb, und gelangen zu 35 einhalb. Dann zählen wir nochmals 35 einhalb hinzu. Das Ergebnis lautet 71. So geht es dann weiter. Die Zeit wiederum erhöht sich in Schritten von je 15 Sekunden. Wenn wir uns die 60-Sekunden-Marke anschauen, finden wir dort ein Tempo von 142 Beats pro Minute. Yoko stellt ihren Synthesizer nun auf 23 zwei Drittel Beats pro 10 Sekunden ein. Finden Lorenzo und sie dann ein gemeinsames Tempo? Wieder können wir eine Doppelleiste mit Beats in der oberen und Sekunden in der unteren Leiste nutzen, um herauszufinden, ob Yoko das gleiche Verhältnis von Beats zu Minuten nutzt. Wir wissen, dass Yokos Synthesizer 23 zwei Drittel Beats pro 10 Sekunden spielt. Das sind also die ersten Einträge auf der Doppelleiste. Jetzt gehen wir in Schritten von je 23 zwei Dritteln auf der Leiste für die Beats entlang. 23 zwei Drittel plus 23 zwei Drittel ergibt 47 ein Drittel. Addieren wir noch mal 23 zwei Drittel, erhalten wir 71. Das können wir so bis zum Ende der oberen Leiste fortsetzen. Dann füllen wir die untere Leiste mit Schritten von 10 Sekunden, bis wir 60 Sekunden erreichen. Schau sich das einer an. Wenn wir die Beats pro Minute vergleichen, sehen wir, dass unser Duo es geschafft hat: 142 Beats pro Minute sowohl für das Schlagzeug als auch für den Synthesizer. Lorenzo und Yoko haben sich wirklich eingegroovet. Fassen wir zusammen: Wenn du Verhältnisse vergleichst, um zu überprüfen, ob sie äquivalent sind, bekommst du es vielleicht mit komplizierten Brüchen zu tun. Mit einem Kreisdiagramm kannst du in solchen Fällen Brüche mit gleichem Wert finden, die einen Vergleich einfacher machen. Mit einer Division kannst du herausfinden, wie oft dein Nenner in dein Ganzes passt. Dann addierst du die Zähler, um ein äquivalentes Verhältnis in der Einheit zu finden, die du vergleichen willst. Doppelleisten können ebenfalls sinnvoll sein, um Verhältnisse, die Brüche enthalten, zu vergleichen. Zunächst addierst du den Zähler deines Bruches immer wieder und bekommst so die ersten Einträge auf der Doppelleiste. Die passenden Nenner findest du auch durch wiederholte Addition. Addiere so lange, bis du ein Ergebnis bekommst, das du leicht vergleichen kannst. Lorenzo und Yoko haben sich eingegroovt. Zeit für die große Premiere! Für ihren, ähm, größten Fan.
Verschiedene Verhältnisse vergleichen Übung
-
Beschreibe den Vergleich von Verhältnissen.
TippsEine Minute hat $60$ Sekunden. Um zu bestimmen, in wie viele Abschnitte das Kreisdiagramm eingeteilt werden muss, musst du die Anzahl der Sekunden in einer Minute durch die Anzahl der Sekunden in einem Abschnitt teilen.
Verhältnisse kannst du nur vergleichen, wenn du sie so umrechnest, dass der Wert durch den geteilt wird, in beiden Verhältnissen gleich ist. Hier rechnen wir alle Verhältnisse so um, dass durch eine Minute geteilt wird.
LösungSo kannst du den Lückentext vervollständigen:
- Lorenzos erster Beat hat einen Takt von $\dfrac{15\frac{1}{2} ~\text{Beats}}{15 ~\text{Sekunden}}$. Um ihn mit dem von Joko zu vergleichen, berechnen sie, wie viele Beats pro Minute das sind. Dazu erstellen sie ein Kreisdiagramm. Dieses wird in vier Abschnitte unterteilt.
$\frac{60}{15}=4$
- Jeder dieser Abschnitte entspricht also $15$ Sekunden und gleichzeitig $15\frac{1}{2} $ Beats. Um die Anzahl an Beats pro Minute zu berechnen, addieren sie alle Einträge des Kreises. Sie erhalten:
- $15\frac{1}{2} +15\frac{1}{2} +15\frac{1}{2} +15\frac{1}{2} =62$
- $\dfrac{15\frac{1}{2} ~\text{Beats}}{15 ~\text{Sekunden}}$ entsprechen also $62~\dfrac{\text{Beats}}{\text{Minute}}$.
Die Beats pro $12$ Sekunden haben wir in Beats pro Minute umgerechnet, damit wir sie mit Jokos Beat vergleichen können. Möchtest du Verhältnisse vergleichen, musst du sie so umrechnen, dass sie den gleichen Nenner haben.
- Jokos Beat hat einen Takt von $\dfrac{5\frac{4}{5} ~\text{Beats}}{12~\text{Sekunden}}$. Auch diesen rechnen sie in Beats pro Minute um.
- Diesmal teilen sie das Kreisdiagramm in fünf gleich große Teile ein.
- Jeder dieser Abschnitte entspricht also $12$ Sekunden und gleichzeitig $5\frac{4}{5} $ Beats. Wieder addieren sie alle Einträge des Kreises. Sie erhalten:
- $5\frac{4}{5} +5\frac{4}{5} +5\frac{4}{5} +5\frac{4}{5} +5\frac{4}{5} =29$.
- $\dfrac{5\frac{4}{5} ~\text{Beats}}{12 ~\text{Sekunden}}$ entsprechen also $29~\dfrac{\text{Beats}}{\text{Minute}}$.
Jetzt können wir die Beats vergleichen: Lorenzos Beat ist um einiges größer und damit schneller als Jokos.
-
Beschreibe den Vergleich von Verhältnissen.
TippsDurch wiederholte Addition kannst du die Verhältnisse auf den gleichen Nenner bringen.
Du kannst jeweils die Beats und die Sekunden auf einer Leiste auftragen und die jeweiligen Werte zu sich selbst addieren.
LösungDurch wiederholte Addition kannst du die Verhältnisse auf den gleichen Nenner bringen. Hier tragen wir jeweils die Beats und die Sekunden auf einer Leiste auf und addieren den Wert zu sich selbst. Lorenzos Beat müssen wir viermal zu sich selbst addieren. Denn:
$15+15+15+15=60$
Nach viermaliger Addition sind wir also bei einer Minute.
Addieren wir die Beats viermal, erhalten wir:
$35\frac{1}{2}+35\frac{1}{2}+35\frac{1}{2}+35\frac{1}{2}= 142$
Wir haben also ein Beat von $\frac{142~\text{Beats}}{\text{Minute}}$.
Beim zweiten Beat gehen wir genauso vor. Hier addieren wir jeweils sechsmal. Denn:
$10+10+10+10+10+10=60$
Daher erhalten wir für die Beats:
$23 \frac{2}{3}+23 \frac{2}{3}+23 \frac{2}{3}+23 \frac{2}{3}+23 \frac{2}{3}+23 \frac{2}{3}=142$
Die beiden Beats haben folglich den gleichen Takt von $\frac{142~\text{Beats}}{\text{Minute}}$.
-
Ermittle einen äquivalenten Wert des Verhältnisses.
TippsDu kannst die Verhältnisse umrechnen, indem du entweder ein Kreisdiagramm oder eine Doppelleiste anfertigst und die entsprechenden Zahlen einträgst.
Beachte, dass $60$ Minuten einer Stunde entsprechen.
LösungDu kannst die Verhältnisse umrechnen, indem du entweder ein Kreisdiagramm oder eine Doppelleiste anfertigst und die entsprechenden Zahlen einträgst. Auf diese Weise erhältst du folgende Verhältnisse:
Erstellen wir ein Kreisdiagramm für das erste Verhältnis, teilen wir den Kreis in fünf gleich große Teile, denn:
$60:12=5$
Da in jedem dieser fünf Teile $12$ Seiten gelesen werden, addieren wir:
$12+12+12+12+12=60$
- $\dfrac{12 ~\text{Seiten}}{12 ~\text{Minuten}}$ entsprechen also $60\dfrac{\text{Seiten}}{\text{Stunde}}$.
Rechts oben siehst du eine Doppelleiste, mit der du eines der Verhältnisse umrechnen kannst. Beachte, dass $60$ Minuten einer Stunde entsprechen.
- $\dfrac{10 ~\text{Seiten}}{15 ~\text{Minuten}}$ entsprechen $40\dfrac{\text{Seiten}}{\text{Stunde}}$.
Die anderen Rechnungen kannst du auf eine dieser Arten lösen. So ergibt sich:
- $\dfrac{5 ~\text{Seiten}}{20 ~\text{Minuten}}$ entsprechen $15\dfrac{\text{Seiten}}{\text{Stunde}}$.
- $\dfrac{1 ~\text{Seite}}{5 ~\text{Minuten}}$ entsprechen $12\dfrac{\text{Seiten}}{\text{Stunde}}$.
-
Erschließe, welche der Verhältnisse gleich sind.
TippsDu kannst die Verhältnisse vergleichen, indem du sie auf Bakterien pro Stunde umrechnest. Das tust du, indem du entweder ein Kreisdiagramm oder eine Doppelleiste anfertigst und die entsprechenden Zahlen einträgst.
LösungDu kannst die Verhältnisse vergleichen, indem du sie auf Bakterien pro Stunde umrechnest. Das tust du, indem du entweder ein Kreisdiagramm oder eine Doppelleiste anfertigst und die entsprechenden Zahlen einträgst. Für das erste Paar erhältst du:
Fertigst du ein Kreisdiagramm für $\dfrac{300 ~\text{Bakterien}}{12 ~\text{Minuten}}$ an, musst du es in fünf Teile unterteilen, denn:
$60:12=5$
Da in jedem dieser fünf Teile $300$ Bakterien entstehen, addieren wir:
$300+300+300+300+300=1500$
Fertigen wir ein Kreisdiagramm für $\dfrac{500~\text{Bakterien}}{20~ \text{Minuten}}$ an, unterteilen wir es in drei Teile, denn:
$60:20=3$
Da in jedem dieser Teile $500$ Bakterien entstehen, erhalten wir:
$500+500+500=1500$
Somit ergibt sich:
- $\dfrac{300 ~\text{Bakterien}}{12 ~\text{Minuten}}=\dfrac{500~\text{Bakterien}}{20~ \text{Minuten}}=1500\ \dfrac{\text{Bakterien}}{ \text{Stunde}}$
Die anderen Paare können wir genauso bestimmen:
- $\dfrac{900~\text{Bakterien}}{30~ \text{Minuten}}= \dfrac{300 ~\text{Bakterien}}{10 ~\text{Minuten}}=1800\ \dfrac{\text{Bakterien}}{ \text{Stunde}}$
- $\dfrac{200 ~\text{Bakterien}}{10 ~\text{Minuten}}=\dfrac{100 ~\text{Bakterien}}{5 ~\text{Minuten}}=1200\ \dfrac{\text{Bakterien}}{ \text{Stunde}}$
- $\dfrac{65 ~\text{Bakterien}}{3 ~\text{Minuten}}=\dfrac{130 ~\text{Bakterien}}{6 ~\text{Minuten}}=1300\ \dfrac{\text{Bakterien}}{ \text{Stunde}}$
-
Bestimme die korrekten Aussagen zum Vergleichen von Verhältnissen.
TippsÄquivalent bedeutet so viel wie gleichwertig.
Vergleichst du beispielsweise die Verhältnisse $\frac{5}{12}$ und $\frac{6}{10}$, dann musst du sie so umschreiben, dass jeweils $60$ im Nenner des Bruchs steht.
LösungDiese Aussagen sind falsch:
- Sind zwei Verhältnisse nicht gleich, nennt man sie auch äquivalent.
- Haben zwei Verhältnisse ungleiche Nenner, kannst du sie prinzipiell nicht vergleichen. Du kannst die Verhältnisse auch nicht umformen, sodass sie vergleichbar sind.
Diese Aussagen sind richtig:
- Um Verhältnisse vergleichen zu können, musst du die Verhältnisse auf den gleichen Nenner bringen.
- Beim Vergleichen von Verhältnissen kann ein Kreisdiagramm hilfreich sein.
- Eine Doppelleiste kann zum Vergleichen von Verhältnissen verwendet werden.
-
Ermittle, ob die Verhältnisse gleich sind.
TippsDu kannst herausfinden, ob die Verhältnisse gleich sind, indem du Doppelleisten anfertigst und die jeweiligen Zahlen wiederholt addierst. Findest du eine Stelle auf der Leiste, bei der beide Zahlen den gleichen unteren Wert haben, dann kannst du die Zahlen vergleichen.
LösungDu kannst herausfinden, ob die Verhältnisse gleich sind, indem du Doppelleisten anfertigst und die jeweiligen Zahlen wiederholt addierst. Findest du eine Stelle auf der Leiste, bei der beide Zahlen den gleichen unteren Wert haben, dann kannst du die Zahlen vergleichen. Hier rechts siehst du die Doppelleisten für die ersten Verhältnisse.
Auf der unteren Leiste des ersten Verhältnisses $\frac{4}{8}$ addieren wir wiederholt $8$, bis wir bei $40$ angelangt sind. Bei der oberen Leiste addieren wir genauso wiederholt $4$, bis wir bei $20$ angelangt sind.
Auf der unteren Leiste des zweiten Verhältnisses $\frac{5}{10}$ addieren wir wiederholt $10$, bis wir bei $40$ angelangt sind. Bei der oberen Leiste addieren wir genauso wiederholt $5$, bis wir bei $20$ angelangt sind. Weil wir beide Verhältnisse so umschreiben können, dass genau dasselbe Verhältnis entsteht, müssen die beiden gegebenen Verhältnisse gleich sein.
Dieses Verfahren können wir für alle Verhältnisse anwenden. Damit erhalten wir, dass diese Verhältnisse nicht gleich sind:
- $\frac{3}{8} \neq \frac{2}{3}$
- $\frac{2}{12} \neq \frac{1}{5}$
Diese Verhältnisse sind gleich:
- $\frac{20}{40}=\frac{4}{8}=\frac{5}{10}$
- $\frac{12}{30}=\frac{4}{10} = \frac{6}{15}$
- $\frac{12}{42}=\frac{4}{14}=\frac{6}{21}$
Was sind Brüche?
Anteil, Bruchteil, Ganzes
Brüche und Anteile – Einführung
Brüche und Anteile – Beispiele
Mit Anteil, Bruchteil und Ganzem rechnen – Überblick
Verhältnisse
Verhältnisse erweitern
Verhältnisse und ihre Umkehrungen
Verschiedene Verhältnisse vergleichen
Verhältnisse und Verhältnisgleichungen
Verhältnisgleichungen lösen
8.905
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.695
Lernvideos
37.343
Übungen
33.674
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Prozentrechnung - Übungen
- Primzahlen
- Geometrische Lagebeziehungen
- Was ist eine Ecke?
- Rechteck
- Was ist eine Gleichung?
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Volumen Zylinder
- Umfang Kreis
- Quadrat
- Division
- Raute
- Parallelogramm
- Polynomdivision
- Was Ist Eine Viertelstunde
- Prisma
- Mitternachtsformel
- Äquivalenzumformung
- Grundrechenarten Begriffe
- Größer Kleiner Zeichen
- Dreiecksarten
- Punkt-vor-Strich und Klammern-zuerst-Regel
- Aufbau von Dreiecken
- Quader
- Satz Des Pythagoras
- Dreieck Grundschule
- Erste Binomische Formel
- Kreis
- Trigonometrie
- Trigonometrische Funktionen
- Standardabweichung
- Flächeninhalt
- Termumformungen – Übungen
- Volumen Kugel
- Zahlen In Worten Schreiben
- Meter
- Orthogonalität
- Schriftlich Multiplizieren
- Brüche gleichnamig machen
- Brüche Multiplizieren
- Potenzgesetze
- Distributivgesetz
- Bruchgleichungen lösen – Übungen
- Flächeninhalt Dreieck
- Rationale Zahlen
- Volumen Berechnen
Gut erklärt 🎤🎤🎤🎤🎤🎤🎤🎤🎤🎤🎤🎤🎤🎤🎤🎤🎤🎤🎤🎤🎤😀😀😀🎤😀😀😀
Sehr gut erklärt hat mir geholfen danke💪💪👍👍
Ich finde es gut. Man kann so viel verstehen! Und es ist wie schon gesagt , sehr hilfreich
beat ist so geil fresher than all
Hab nicht alles verstanden!😕 Aber Story war gut 👍🏻