Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen

Vierfeldertafel

Einfach lernen mit Videos, Übungen, Aufgaben & Arbeitsblättern

Inhaltsverzeichnis zum Thema

Was ist eine Vierfeldertafel?

Die Vierfeldertafel ist eine Tabelle. Diese verwendest du, um absolute oder relative Häufigkeiten, also Verteilungen, oder auch Wahrscheinlichkeiten zu erfassen.

Dabei werden zwei Merkmale berücksichtigt, zum Beispiel AA und BB.

  • Es gibt zwei Spalten für die Merkmalsausprägungen von AA (AA und Aˉ\bar{A})
  • sowie zwei Zeilen für die Merkmalsausprägungen von BB (BB und Bˉ\bar{B}).
  • Somit gibt es im Inneren der Tabelle vier Felder.

3081_Vierfeldertafel_absHäufigkeiten.jpg

In dieser Vierfeldertafel sind die absoluten Häufigkeiten eingetragen:

  • Zum Beispiel gibt AB|A\cap B| die absolute Häufigkeit für das gemeinsame Eintreten von Merkmal AA und BB an. Dabei steht \cap für den Schnitt.
  • Σ\Sigma gibt die Gesamtanzahl an.
  • Jede absolute Häufigkeit in der untersten Zeile ist die Summe der beiden darüber stehenden absoluten Häufigkeiten. So ist zum Beispiel A=AB+ABˉ|A|=|A\cap B|+|A\cap \bar{B}|.
  • Jede absolute Häufigkeit in der letzten Spalte ist die Summe der beiden absoluten Häufigkeiten links daneben: B=AB+AˉB|B|=|A\cap B|+|\bar{A}\cap B|.
  • Die letzte Zeile und die letzte Spalte müssen jeweils in der Summe A+Aˉ=B+Bˉ=Σ|A|+|\bar{A}|=|B|+|\bar{B}|=\Sigma ergeben.

Mit Hilfe einer Vierfeldertafel kannst du relative Häufigkeiten oder Wahrscheinlichkeiten sowie bedingte Wahrscheinlichkeiten berechnen.

Die Vierfeldertafel kann auch mit Wahrscheinlichkeiten angegeben sein:

3081_Vierfeldertafel_Wahrscheinlichkeiten.jpg

Du siehst, dass unten rechts die 11 steht. Diese Wahrscheinlichkeit ergibt sich, wenn du entweder P(A)+P(Aˉ)P(A)+P(\bar{A}) oder P(B)+P(Bˉ)P(B)+P(\bar{B}) berechnest.

Beispiel

Schauen wir uns doch einmal ein Beispiel an. Es wird eine Untersuchung zum Frühstücksverhalten in Abhängigkeit vom Geschlecht untersucht.

  • FF steht für „... frühstückt mindestens fünfmal pro Woche.“
  • Fˉ\bar{F} steht für „... frühstückt höchstens viermal pro Woche.“
  • WW steht für „Frau“ und
  • Wˉ\bar{W} für „Mann“.

Es werden insgesamt 500500 Personen (Σ\Sigma) befragt.

  • Von diesen sind 270270 Frauen (W|W|).
  • Von den Frauen frühstücken 180180 mindestens fünfmal pro Woche (FW|F\cap W|) und
  • von den Männern frühstücken 160160 höchstens viermal pro Woche (FˉWˉ|\bar{F}\cap \bar{W}|).

Nun kannst du mit diesen Werte eine Vierfeldertafel erstellen:

3081_Vierfeldertafel_Frühstück_1.jpg

Allerdings fehlen noch einige Werte. Diese kannst du ermitteln, wenn du bedenkst, dass zum Beispiel FW+FˉW=270|F\cap W|+|\bar{F}\cap W|=270 ist. Ebenso kannst du die übrigen noch freien Felder ausfüllen.

Auf diese Weise kannst du die Vierfeldertafel vervollständigen.

3081_Vierfeldertafel_Frühstück_2.jpg

Wahrscheinlichkeiten mit Hilfe einer Vierfeldertafel berechnen

Randwahrscheinlichkeiten

3081_Vierfeldertafel_absHäufigkeiten.jpg

Die Randwahrscheinlichkeiten sind die Wahrscheinlichkeiten für das Eintreten eines Merkmals. Diese sind:

  • P(A)=AΣP(A)=\frac{|A|}{\Sigma},
  • P(Aˉ)=AˉΣP(\bar{A})=\frac{|\bar{A}|}{\Sigma},
  • P(B)=BΣP(B)=\frac{|B|}{\Sigma} und
  • P(Bˉ)=BˉΣP(\bar{B})=\frac{|\bar{B}|}{\Sigma}.

3081_Vierfeldertafel_Frühstück_2.jpg

Am Beispiel des Frühstücksverhaltens können die folgenden Randwahrscheinlichkeiten oder auch relativen Randhäufigkeiten berechnet werden:

  • P(W)=270500=0,54P(W)=\frac{270}{500}=0,54,
  • P(Wˉ)=230500=0,46P(\bar{W})=\frac{230}{500}=0,46,
  • P(F)=250500=0,5P(F)=\frac{250}{500}=0,5 und
  • P(Fˉ)=250500=0,5P(\bar{F})=\frac{250}{500}=0,5.

Wenn du die Randwahrscheinlichkeiten oder relativen Randhäufigkeiten

  • in der rechten Spalte (0,54+0,460,54+0,46) oder
  • der unteren Zeile (0,5+0,50,5+0,5) addierst,

kommt immer 11 heraus.

3081_Vierfeldertafel_Frühstück_3.jpg

In dieser Vierfeldertafel sind auch noch die übrigen Wahrscheinlichkeiten P(FW)=0,36P(F\cap W)=0,36, P(FˉW)=0,18P(\bar F\cap W)=0,18, P(FWˉ)=0,14P(F\cap \bar W)=0,14 sowie P(FˉWˉ)=0,32P(\bar F\cap \bar W)=0,32 eingetragen.

Bedingte Wahrscheinlichkeiten

Eine bedingte Wahrscheinlichkeit ist die Wahrscheinlichkeit für das Eintreten eines Ereignisses unter der Bedingung, dass ein anderes Ereignis bereits eingetreten ist.

Bedingte Wahrscheinlichkeiten können mit Hilfe einer Vierfeldertafel berechnet werden. Es gilt, am Beispiel der bedingten Wahrscheinlichkeit von BB unter der Bedingung von AA:

P(BA)=ABAP(B|A)=\frac{|A\cap B|}{|A|}.

Ebenso können auch die übrigen bedingten Wahrscheinlichkeiten berechnet werden.

Auch dies schauen wir uns an dem Beispiel zum Frühstücksverhalten an:

3081_Vierfeldertafel_Frühstück_2.jpg

  • Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine Person, die mindestens fünfmal pro Woche frühstückt, eine Frau ist?

   P(WF)=FWF=180250=0,72\quad~~~P(W|F)=\frac{|F\cap W|}{|F|}=\frac{180}{250}=0,72.

  • Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Mann mindestens fünfmal pro Woche frühstückt?

   P(FWˉ)=FWˉWˉ=702300,30\quad~~~P(F|\bar{W})=\frac{|F\cap \bar{W}|}{|\bar{W}|}=\frac{70}{230}\approx0,30.

Der Zusammenhang zwischen Vierfeldertafeln und Baumdiagrammen

Du kannst die relativen Häufigkeiten oder Wahrscheinlichkeiten auch in Form eines Baumdiagramms darstellen.

In den Feldern einer Vierfeldertafel können auch Wahrscheinlichkeiten stehen:

3081_Vierfeldertafel_Wahrscheinlichkeiten.jpg

Hier siehst du das zugehörige Baumdiagramm:

3081_Baumdiagramm.jpg

Nun kannst du mit Hilfe dieses Baumdiagramms bedingte Wahrscheinlickeiten berechnen. Es ist zum Beispiel mit dem Multiplikationssatz

   P(AB)=P(A)P(BA)\quad~~~P(A\cap B)=P(A)\cdot P(B|A).

Nun kannst du diese Gleichung nach der bedingten Wahrscheinlichkeit P(BA)P(B|A) umstellen:

   P(BA)=P(AB)P(A)\quad~~~P(B|A)=\frac{P(A\cap B)}{P(A)}.

Dies entspricht gerade der bedingten Wahrscheinlichkeit, die mit Hilfe der absoluten Häufigkeiten berechnet wird:

   P(BA)=ABA\quad~~~P(B|A)=\frac{|A\cap B|}{|A|}.