Schriftlich und halbschriftlich addieren
Wenn du größere Zahlen addieren willst, kannst du das schriftlich oder halbschriftlich machen.
Beliebteste Videos
Jetzt mit Spaß die Noten verbessern
und sofort Zugriff auf alle Inhalte erhalten!
30 Tage kostenlos testenInhaltsverzeichnis zum Thema
- Was ist Addition?
- Wie addierst du schriftlich?
- Schriftliches Addieren ohne Übertrag
- Schriftliches Addieren mit Übertrag
- Schriftliches Addieren mehrerer Zahlen
- Wie addierst du halbschriftlich?
Was ist Addition?
Die Addition ist eine der vier Grundrechenarten. Wenn du zu der 5 die 3 dazutust, erhältst du 8. Das nennt man Addieren. Wir schreiben 5+3=8:
- Das „+“-Zeichen sagt uns, dass wir 5 und 3 addieren müssen.
- 5 und 3 sind die Summanden.
- Das Ergebnis 8 wird Summe genannt.
Wofür benötigst du eigentlich die Addition? Wenn du an deinem Geburtstag von deinen Eltern, von deiner Tante und von deinem Opa jeweils etwas Geld geschenkt bekommst, möchtest du natürlich wissen, wie viel Geld du nun insgesamt hast. Du zählst also die einzelnen Beträge zusammen: Du addierst sie. Diese Addition wird schon recht kompliziert, wenn die Zahlen etwas größer werden. Dann hilft dir zum Beispiel eine Stellenwerttafel weiter.
Wie addierst du schriftlich?
Schriftliches Addieren ohne Übertrag
Wenn du 234 und 12 schriftlich addieren möchtest, kannst du dies so machen:
- Du trägst den ersten Summanden 234 in die erste Zeile einer Stellenwerttafel ein. Die 2 schreibst du an die Hunderterstelle, die 3 an die Zehner- und die 4 an Einerstelle.
- Nun schreibst du in die Zeile darunter stellengenau den anderen Summanden 12: Die 1 an die Zehnerstelle und die 2 an die Einerstelle.
- Vor die untere Zahl schreibst du ganz links ein Pluszeichen. Damit ist klar, dass du addierst.
- Nun addierst du von rechts nach links: Erst die Einer, dann die Zehner und zuletzt die Hunderter.
- Da der zweite Summand keine Hunderterstelle hat, kannst du dir hier eine Null dazu denken.
Die gesamte schriftliche Addition sieht dann so aus:
Du kannst schreiben: 234+12=246.
Schriftliches Addieren mit Übertrag
Wir schauen uns ein weiteres Beispiel an. Dieses Mal musst du einen Übertrag machen.
Paul liebt vegane Gummibärchen! Seine Schwester hilft ihm dabei, seine Gummibärchen zu zählen. Beide zählen jeweils einen Haufen Gummibärchen: Pauls Schwester zählt 156 Gummibärchen und Paul 77. Wie viele sind das nun zusammen? Du hast es sicher gemerkt: Die beiden müssen die Zahlen addieren:
Sie schreiben erst einmal die jeweiligen Zahlen in eine Stellenwerttafel, so wie sie es in der Schule gelernt haben:
Zuerst addieren sie die Einer. Nanu! Was ist hier passiert? 6+7 ist 13 und sie dürfen doch nur eine Stelle im Einerfeld eintragen. Sie schreiben die 3 an die Einerstelle des Ergebnisses und die 1 schreiben sie als Übertrag an die Zehnerstelle. Die 1 als Übertrag kannst du erkennen, da sie grün und etwas kleiner geschrieben ist.
Wenn die beiden jetzt die Zehner addieren, dürfen sie den Übertrag nicht vergessen: 1+7+5=13. Sie müssen wieder einen Übertrag machen. Die 3 können sie schon an die Zehnerposition des Ergebnisses schreiben. Der Übertrag gehört nun an die Hunderterstelle.
Nun können sie noch zu der 1 von dem ersten Summanden den Übertrag 1 addieren und erhalten die 2 an der Hunderterstelle des Ergebnisses.
Das Ergebnis unterstreichen sie: Insgesamt hat Paul 233 Gummibärchen. Weil seine Schwester ihm geholfen hat, schenkt er ihr 50 Gummibärchen. Wie viele hat er jetzt noch? Das lernst du ein anderes Mal beim Subtrahieren.
Schriftliches Addieren mehrerer Zahlen
Du sollst die Summe mehrerer Zahlen 222+144+34 berechnen. Du kannst auch hier alle Zahlen zunächst in eine Stellenwerttafel eintragen, genau so wie bei zwei Summanden. Dann addierst du von rechts nach links. Wenn eine Zwischensumme zweistellig ist, musst du einen Übertrag machen.
Wie addierst du halbschriftlich?
Beim halbschriftliche Addieren addierst du die Summanden stellenweise und addierst am Schluss die einzelnen Ergebnisse. Wie viele Gummibärchen hatte Paul noch gleich? Er musste 156+77 rechnen:
- Wir addieren zuerst die Hunderter. Da der zweite Summand keine Hunderter hat, sind wir schon fertig: 100.
- Nun addieren wir die Zehner: 50+70=120.
- Bleiben noch die Einer übrig: 6+7=13.
Zuletzt können wir die Zwischenergebnisse addieren: 100+120+13=233.
Wie viele Einwohner haben Berlin und Hamburg gemeinsam?
Vielleicht fragst du dich jetzt, ob du auch schon richtig große Zahlen addieren kannst. Ja, auch das geht, wie du im nächsten Beispiel sehen kannst. Berlin und Hamburg sind die beiden größten Städte Deutschlands:
- Berlin hat 3520031 und
- Hamburg hat 1860759 Einwohner.
Luke soll als Hausaufgabe rechnen, wie viele Einwohner die beiden Städte zusammen haben: Er addiert halbschriftlich:
- die Millionen: 3000000+1000000=4000000
- die Hundertausender: 500000+800000=1300000
- die Zehntausender: 20000+60000=80000
- die Tausender: 0+0=0
- die Hunderter: 0+700=700
- die Zehner: 30+50=80
- die Einer: 1+9=10
Jetzt ist Luke fast fertig. Er muss noch die jeweiligen Zwischensummen addieren:
4000000+1300000+80000+700+80+10=5380790.
Berlin und Hamburg haben also zusammen 5380790 Einwohner. Das ist ja ganz schön viel.
Alle Videos zum Thema
Videos zum Thema
Schriftlich und halbschriftlich addieren (9 Videos)
Alle Arbeitsblätter zum Thema
Arbeitsblätter zum Thema
Schriftlich und halbschriftlich addieren (9 Arbeitsblätter)
-
Halbschriftliche Addition
PDF anzeigen
-
Halbschriftliches Addieren bis Zehntausend
PDF anzeigen
-
Wie geht schriftliches Addieren?
PDF anzeigen
-
Einhaltung der schriftlichen Form
PDF anzeigen
-
Schriftliches Addieren ohne Übertrag
PDF anzeigen
-
Schriftliche Addition – mit Übertrag
PDF anzeigen
-
Schriftliches Addieren mit Übertrag
PDF anzeigen
-
Schriftliches Addieren mit mehreren Zahlen
PDF anzeigen
-
Schriftliches Addieren mit mehreren Zahlen – Übung
PDF anzeigen
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Prozentrechnung - Übungen
- Primzahlen
- Geometrische Lagebeziehungen
- Was ist eine Ecke?
- Rechteck
- Was ist eine Gleichung?
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Volumen Zylinder
- Umfang Kreis
- Quadrat
- Division
- Raute
- Parallelogramm
- Polynomdivision
- Was Ist Eine Viertelstunde
- Prisma
- Mitternachtsformel
- Äquivalenzumformung
- Grundrechenarten Begriffe
- Größer Kleiner Zeichen
- Dreiecksarten
- Punkt-vor-Strich und Klammern-zuerst-Regel
- Aufbau von Dreiecken
- Quader
- Satz Des Pythagoras
- Dreieck Grundschule
- Erste Binomische Formel
- Kreis
- Trigonometrie
- Trigonometrische Funktionen
- Standardabweichung
- Flächeninhalt
- Termumformungen – Übungen
- Volumen Kugel
- Zahlen In Worten Schreiben
- Meter
- Orthogonalität
- Schriftlich Multiplizieren
- Brüche gleichnamig machen
- Brüche Multiplizieren
- Potenzgesetze
- Distributivgesetz
- Flächeninhalt Dreieck
- Rationale Zahlen
- Volumen Berechnen
- Brüche Addieren