Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Zahlen vergleichen und ordnen – Übung

Übe, die Zehnerzahlen zu vergleichen und zu ordnen. Teste deine Fähigkeiten mit verschiedenen Aufgaben und entdecke, wie du Zahlen sicher in die richtige Reihenfolge bringst. Von 'Größer oder kleiner?' bis zu 'Ordne der Größe nach' – hier findest du alles, um dein Wissen zu erweitern. Übe und entdecke, wie einfach Zahlenvergleichen sein kann!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Zehnerzahlen vergleichen und ordnen – Übungen Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 4.5 / 41 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Mathe Grundschulteam
Zahlen vergleichen und ordnen – Übung
lernst du in der 1. Klasse - 2. Klasse

Grundlagen zum Thema Zahlen vergleichen und ordnen – Übung

Einleitung zum Thema Zahlen vergleichen und ordnen

Das Ordnen und Vergleichen von Zahlen hilft dir, die Welt besser zu verstehen – zum Beispiel, wer beim Spielen die meisten Punkte hat oder welches Eis weniger kostet. Wenn du Zahlen gut vergleichen kannst, wirst du auch bei kniffligen Rätseln oder Matheaufgaben immer besser!
In diesem Text übst du, welche Zahlen größer, kleiner oder gleich sind und wie du sie in die richtige Reihenfolge bringst.

In unserer Einführung zum Thema Größer als und kleiner als findest du Erklärungen, Tipps und Beispiele zu den Vergleichszeichen >\gt und <\lt.

Unter den Aufgaben findest du jeweils Lösungen und Erklärungen.


Teste dein Wissen zum Thema Zahlen vergleichen und ordnen

Größer oder kleiner?

Schreibe das richtige Zeichen <\lt oder >\gt zwischen die Zahlen.


Zahl gesucht

Finde eine passende Zahl für das ?\color{#60ccf2}?


Ordne der Größe nach

Schreibe die Zahlen in der richtigen Reihenfolge auf.


Teste dein Wissen zum Thema Zehnerzahlen vergleichen und ordnen – Übungen!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Ausblick – so kannst du weiterlernen

Im nächsten Schritt kannst du dein Wissen zum Ordnen und Vergleichen vertiefen, indem du dir das Vergleichen von Gelbeträgen oder Zeiten anschaust. Das hilft dir, im Alltag sicher mit Geld und Mengen umzugehen.
Oder du übst direkt, wie du Zahlen bis 10001\,000 ordnen und vergleichen kannst.


Transkript Zahlen vergleichen und ordnen – Übung

Hallo.

Kennst du dieses Feld? Es kommt dir sicherlich bekannt vor?! Es ist das Hunderterfeld. Das Hunderterfeld ist eine Erweiterung des Zwanzigerfeldes. Das Zwanzigerfeld kennst du ja schon! In diesem Hunderterfeld wollen wir nun die Zehnerzahlen einsortieren. Die Zehnerzahlen sind dir ja auch bereits aus einem vorherigen Video begegnet.

Lass uns doch einmal gemeinsam überlegen, welche Zehnerzahlen wir kennen. Es gibt die Zehn und es gibt die Zwanzig. Auf die Zwanzig folgt die Dreißig. Anschließend kommt die Vierzig und die Fünfzig. Dann kommt die Sechzig und die Siebzig. Und zum Schluss folgen noch die Achtzig, die Neunzig und die Hundert. Lilli und Niko wollen nun diese gelben Klebezettel mit den Zehnerzahlen an die passende Stelle auf das Hunderterfeld ankleben. Niko fängt an: In der ersten Reihe sind zehn Punkte. Also gehört hier die Zehn hin. Nun ist Lilli dran: Mit der zweiten Reihe sind es nun insgesamt zwanzig Punkte. Niko klebt nun die Dreißig an die dritte Reihe.

Mit der vierten Reihe sind es nun vierzig Punkte. Also klebt Lilli die Zahl Vierzig zu der vierten Reihe. Mit der nächsten Reihe sind es nun insgesamt fünfzig Punkte. Also klebt Niko die Zahl Fünfzig an die fünfte Reihe. Lilli klebt an die sechste Reihe die Zahl Sechzig, da in der sechsten Reihe sechzig Punkt sind. An die siebte Reihe klebt Niko die Zahl Siebzig, da wir nun siebzig Punkte in sieben Reihen haben. An die achten Reihe klebt Lilli die Zahl Achtzig, da wir nun achtzig Punkte in acht Reihen haben. Es kommt nun die neunte Reihe dazu. Das heißt, wir haben neunzig Punkt und so klebte Niko die Zahl Neunzig an die neunte Reihe. Und mit der letzten Reihe ist das Hunderterfeld voll! Wir haben nun insgesamt hundert Punkte, daher kann Lilli die Zahl hundert an die letzte Reihe kleben. Nachdem Lilli und Niko das Hunderterfeld beklebt haben, sind sie hungrig. Lillis Mutter bringt den Kindern daher Obst. Davon können sie essen so viel wie sie wollen.

Lilli nimmt sich zuerst dreißig Kirschen. Alle diese Kirschen will sie essen. Niko will sogar fünfzig Kirschen essen. Weißt du, wer mehr essen möchte? Ja, Niko will mehr essen. Fünfzig sind eindeutig mehr als dreißig. Das sehen wir, wenn wir die Kirschen in Zehnerreihen, wie im Hunderterfeld, auslegen. Bei dreißig Kirschen sind es nur drei Reihen. Bei fünfzig Kirschen sind es fünf Reihen. Übrigens: Weißt du noch, was dieses Zeichen bedeutet? Es ist das „Größer als Zeichen“. Damit drückst du aus, wenn eine Zahl größer ist als eine andere. Hier ist es wichtig, sich die Öffnung des Zeichens zu merken, da dieses immer zu der größeren Zahl gerichtet ist.

Die beiden Kinder fangen an zu essen und beide schaffen nur fünf Kirschen. Lilli und Niko haben es beide nicht geschafft, so viele Kirschen zu essen, wie sie es sich eigentlich vorgenommen hatten.

Dann wollen sie Erdbeeren essen. Lilli nimmt sich sechzig Erdbeeren. Niko will zwanzig Erdbeeren essen. Weißt du wer mehr essen will? Ja, es ist Lilli! Sie will sechzig Erdbeeren essen. Wenn wir sechzig Erdbeeren in Zehnerreihen auslegen und die zwanzig Erdbeeren, die Niko essen möchte, im Vergleich dazu auch in Zehnerreihen auslegen, dann sehen wir, dass wir mit den sechzig Erdbeeren mehr Zehnerreihen haben als mit zwanzig Erdbeeren. Mit sechzig Erdbeeren haben wir sechs Reihen und mit zwanzig Erdbeeren nur zwei Reihen.

Lilli und Niko fangen an zu essen und beide schaffen wieder nicht so viel, wie sie sich eigentlich vorgenommen hatten. Beide essen zehn Erdbeeren.

Und dann gibt es noch Blaubeeren. Niko liebt Blaubeeren und will daher achtzig Beeren essen. Lilli hat im Gegensatz zu Niko verstanden, dass sie sich nicht so viel vornehmen darf, da sie nicht so viel auf einmal essen kann! Also beschließt sie, zehn Blaubeeren zu essen. Zehn Blaubeeren ergeben eine Zehnerreihe. Achtzig Blaubeeren werden in acht Zehnerreihen ausgelegt. Also sind achtzig Blaubeeren eindeutig mehr als zehn Blaubeeren.

Lilli fängt an zu essen und sie schafft tatsächlich so viele Blaubeeren, wie sie sich vorgenommen hatte und zwar zehn! Und Niko...der schafft auch nur zehn und erreicht daher sein Ziel nicht. Lilli erklärt ihm, dass er doch lieber erst weniger nehmen soll und wenn er dann immer noch Hunger hat, sich noch nachnehmen kann! Niko nimmt diesen Ratschlag von Lilli gerne an. Und Niko hat auch noch einen Tipp: Wenn man nicht weiß, welche Zahl denn nun mehr oder weniger ist, dann kann man diese Anzahl in Zehnerreihen auslegen. Je mehr Zehnerreihen man dann hat, desto größer ist auch die Zahl.

2 Kommentare
  1. nico und lilli beim rehnen hat es mir ser gut gefalen toll das es noch so file lern vidos gibt

    Von Ich.Bin, vor mehr als 9 Jahren
  2. Super

    Von Thanam, vor fast 11 Jahren

Zahlen vergleichen und ordnen – Übung Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Zahlen vergleichen und ordnen – Übung kannst du es wiederholen und üben.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.226

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.129

Lernvideos

38.597

Übungen

33.424

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden