70%

Black Friday-Angebot

Nur bis zum 01.12.2024

Jetzt 30 Tage lang kostenlos testen & dann 70 % sparen.

Nur bis zum 01.12.2024

Lernpakete anzeigen

Wann kondensiert Wasser?

Kondensation verwandelt gasförmiges Wasser bei Abkühlung in flüssige Tröpfchen. Dieser Prozess beeinflusst den Wasserkreislauf in Natur und Alltag. Interessiert? Erfahre mehr über Wasserkondensation und Experimente zur Verdeutlichung.

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Wann Kondensiert Wasser Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 4.3 / 337 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Wann kondensiert Wasser?
lernst du in der 2. Klasse - 3. Klasse - 4. Klasse - 5. Klasse - 6. Klasse

Grundlagen zum Thema Wann kondensiert Wasser?

Kondensation – Wasser

Was ist Kondensation und wann kondensiert Wasser?

Du kennst bestimmt den Morgentau im Sommer: In der Früh ist das Gras nass, aber über den Tag wird es dann wärmer und die Wassertröpfchen verschwinden. Am nächsten Morgen sind sie aber wieder da. Weißt du, was kondensieren bedeutet?

Kondensation findet statt, wenn sich die in der Luft enthaltenen Wasserteilchen bei Abkühlung der Luft wieder zu Wassertröpfchen zusammenfügen. Kondensation ist der Übergang vom gasförmigen zum flüssigen Aggregatzustand.

Wann kondensiert Wasser?

In der Luft ist immer Feuchtigkeit enthalten.

Auch wenn du die Feuchtigkeit nicht sehen kannst, befinden sich unsichtbare, gasförmige Wassertröpfchen in der Luft. Je wärmer es ist, desto mehr Feuchtigkeit kann die Luft aufnehmen: Das Wasser verdunstet. Das heißt, die flüssigen Wassertröpfchen (z. B. in der heißen Dusche) gehen in die Luft über.

Wenn die Luft abkühlt, kann sie die Feuchtigkeit nicht mehr so gut halten und aus dem gasförmigen Wasserdampf bilden sich wieder flüssige Wassertropfen. Man sagt, das Wasser kondensiert. Jetzt fragst du dich vielleicht, ab wann Wasser kondensiert.

Wasser kondensiert, wenn warme Luft abkühlt.

In der Natur besteht ein sich wiederholender Wasserkreislauf aus Verdunstung und Kondensation. Das lässt sich anhand dieses Schaubilds leicht erklären:

Wasserkreislauf Verdunstung und Kondensation

Tagsüber erwärmt sich die Luft und das Wasser aus Seen und Pflanzen verdunstet. Die Wassertröpfchen gehen also in die Luft über. Wenn abends die Luft dann kühler wird, kann sie die Feuchtigkeit nicht mehr so gut halten und die ursprünglich gasförmigen Wasserteilchen werden wieder flüssig. Das Wasser kondensiert. Die Feuchtigkeit aus der Luft wird wieder zu Wassertropfen und setzt sich über Nacht in Form von Morgentau an den Pflanzen wieder ab. Wird die Luft im Tagesverlauf wärmer, verdunstet das Wasser erneut und der Tau verschwindet.

Wusstest du schon?
Wenn du an einem kühlen Morgen ausatmest und deinen Atem siehst, dann kondensiert das Wasser aus deiner Atemluft! Die warme Luft deines Atems trifft auf die kühle Außenluft und das Wasser in deinem Atem wird zu kleinen Tröpfchen, die du als Nebel siehst. Dein Atem wird also sichtbar, weil er sich in winzige Tröpfchen umwandelt.

Im Badezimmer funktioniert das genauso: Wenn du duschst, nimmt die warme Luft gasförmige Wasserteilchen auf. Weiter entfernt von der Duschkabine ist die Luft allerdings kälter und kann die Feuchtigkeit nicht mehr halten. Deswegen kondensiert das Wasser am kühlen Spiegel. Wir sagen: Der Spiegel beschlägt.

Der gleiche Vorgang lässt sich auf das Wetter anwenden: Wasser verdunstet von Seen, Meeren und Pflanzen und steigt in die Luft auf. Weiter oben kühlt die Luft ab und es bilden sich aus dem Wasserdampf Wolken. Werden die Wolken größer, können sie die Wassertröpfchen irgendwann nicht mehr halten und es regnet.

Wenn Luft abkühlt, kann sie die Feuchtigkeit nicht mehr so gut halten und die ursprünglich gasförmigen Wasserteilchen werden wieder flüssig. Das Wasser kondensiert.

Kondensation ist der Übergang vom gasförmigen zum flüssigen Aggregatzustand.

Kondensation von Wasser – Experiment

Wenn du diesen Kreislauf aus Verdunstung und Kondensation von Wasser zu Hause beobachten möchtest, kannst du ein Experiment durchführen.

Fülle dazu zwei gleich große Gläser mit der exakt gleichen Wassermenge. Ein Glas verschließst du luftdicht mit einem Deckel, das andere Glas bleibt oben offen. Nun stellst du beide Gläser auf der Fensterbank in die Sonne und beobachtest, was passiert. Bei beiden Gläsern verdunstet Wasser und geht in die Luft über. Bei dem verschlossenen Glas können die gasförmigen Wasserteilchen aber nicht entweichen und kondensieren nach dem Abkühlen der Luft am Deckel.

Was glaubst du, wie sich der Wasserstand bei beiden Gläsern nach einer Woche verändert hat?

Wasser´im Glas

Ausblick – das lernst du nach Wann kondensiert Wasser

Das Thema Wasser hat noch so viel mehr zu bieten. Hast du schon einmal etwas vom Wasserkreislauf gehört?Dabei erfährst du mehr darüber, wie das Wasser auf der Erde und in den Wolken miteinander zusammenhängt. Oder hast du dich vielleicht schon einmal gefragt, wohin (das Wasser aus der Toilette geht](https://www.sofatutor.com/sachunterricht/videos/wohin-geht-das-wasser-aus-der-toilette-2)? Viel Spaß beim Lernen!

Wann kondensiert Wasser? – Zusammenfassung

  • In der Luft befinden sich immer auch Wasserteilchen.

  • Die Aufnahmefähigkeit der Luft für Wasserteilchen ist umso höher, je wärmer die Luft ist.

  • Kühlt die Luft ab, bilden die Wasserteilchen wieder Tropfen.

  • Diese sammeln sich auf kühleren Oberflächen. Die Kondensation führt dazu, dass z. B. Scheiben beschlagen.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Wann kondensiert Wasser?

Wann tritt Kondensation auf?
Bei welcher Luftfeuchtigkeit kondensiert Wasser?
Auf welcher Seite kondensiert Wasser?
Wann gibt es Tau?
Warum wird ein sehr kaltes Glas von außen feucht?
Teste dein Wissen zum Thema Wann Kondensiert Wasser!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Transkript Wann kondensiert Wasser?

Wilma hat gerade ein schönes, warmes Bad genommen. Ob der Schmutz wohl abgegangen ist? Huch, der ist ja ganz beschlagen! Warum ist das denn jetzt passiert? Lass uns das gemeinsam in "Wann kondensiert Wasser?" herausfinden. Denn wenn ein Gegenstand beschlägt, dann ist dort Wasser kondensiert. Doch was heißt das genau? Wasser kann gasförmig sein. Das ist dann der Wasserdampf. In Wilmas Badezimmer sind die Luft und das Wasser in der Wanne besonders warm. Je wärmer das Wasser, desto mehr Wasser verdunstet und wird gasförmig, es wird zu Wasserdampf. Und je wärmer die Luft ist, desto mehr Wasserdampf passt in die Luft hinein. In Wilmas Badezimmer befindet sich also sehr viel Wasserdampf. Und wie kann dieser Wasserdampf nun wieder flüssig werden, also kondensieren? Dafür müssen der Wasserdampf und die Luft kühler werden. Das kann passieren, wenn die warme und mit Wasserdampf gefüllte Luft den kalten Spiegel in Wilmas Badezimmer berührt. Der Wasserdampf kondensiert dann an der Scheibe und so legen sich ganz viele winzige Wassertropfen auf den Spiegel. Auch in der Natur kann Wasserdampf kondensieren: Besonders im Herbst kann der Boden und das Wasser aus Seen und dem Meer noch recht warm sein, sodass viel Wasser verdunstet. Da die Luft allerdings nachts schon sehr kalt werden kann, kondensiert der Wasserdampf in der Luft und Nebel entsteht. Der Nebel kann sich zum Beispiel auch auf das Gras einer Wiese legen. So entsteht der Tau. Und was macht Wilma? Das erfährst du nach einer kurzen Zusammenfassung. Je wärmer Wasser wird, desto stärker verdunstet es und wird zu Wasserdampf. Je wärmer die Luft wird, desto mehr Wasserdampf passt hinein. Wasserdampf, der in der Luft ist, nennen wir auch Luftfeuchtigkeit. Werden die Luft und das Wasser kälter, kann der Wasserdampf kondensieren. So können Nebel und Tau entstehen. Und der Badezimmerspiegel kann beschlagen. Und was hat Wilma mit ihrem Badezimmerspiegel gemacht? Die findet den beschlagenen Spiegel einfach super!

21 Kommentare
  1. cool

    Von Emmi , vor 15 Tagen
  2. PERFECT 👌

    Von Kuber Singh thakur, vor 27 Tagen
  3. Also ich werde es Topfdamf nennen

    Von Yiyi, vor 6 Monaten
  4. Ich finde die Videos sehr hilfreich und bei meiner Probe, morgen bekomme ich bestimmt eine 1

    Von Nayla emtekin, vor 7 Monaten
  5. cool

    Von Kilian, vor 8 Monaten
Mehr Kommentare

Wann kondensiert Wasser? Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Wann kondensiert Wasser? kannst du es wiederholen und üben.
  • Warum beschlägt der Spiegel nach einem warmen Bad?

    Tipps

    Wenn der Spiegel nach einem warmen Bad beschlägt, dann kannst du kleine Tröpfchen auf dem Spiegel erkennen.

    Lösung

    Der Spiegel beschlägt, weil der Wasserdampf dort kondensiert.

    Das passiert, wenn die warme, mit Wasserdampf gefüllte Luft auf den kalten Spiegel trifft.

  • Was bedeutet „kondensieren“?

    Tipps

    Der Wasserdampf kondensiert am Spiegel.

    Lösung

    Wenn Wasserdampf flüssig wird, dann nennt man das kondensieren.

    Das geschieht, wenn der Wasserdampf kühler wird, indem die warme, feuchte Luft eine kalte Oberfläche, zum Beispiel einen Spiegel, berührt. Dabei legen sich winzige Wassertropfen auf die kalte Oberfläche.

  • Was passiert, wenn Wasserdampf in der Natur kondensiert?

    Tipps

    Wenn das Wasser aus Seen verdunstet und es nachts kalt wird, dann kondensiert der Wasserdampf in der Luft, sodass Nebel entsteht.

    Lösung

    Auch in der Natur kann Wasserdampf kondensieren:

    Sind der Boden und das Wasser aus Seen oder aus dem Meer noch warm, verdunstet viel Wasser. Da die Luft in der Nacht im Herbst aber schon sehr kalt werden kann, kondensiert der Wasserdampf und Nebel entsteht.

    Legt sich der Nebel zum Beispiel auf Gras, entsteht Tau. Dann können wir kleine Wassertropfen sehen.

  • Was passiert mit dem Wasser, wenn du ein warmes Bad nimmst?

    Tipps

    Je wärmer das Wasser in der Badewanne ist, desto mehr Wasser verdunstet und wird zu Wasserdampf.

    Der Wasserdampf kann erst am Spiegel kondensieren, wenn er sich im warmen Badezimmer verbreitet hat.

    Lösung
    1. Warmes Wasser wird in die Badewanne eingelassen. Das Wasser in der Badewanne muss sehr warm sein, damit es verdunstet.
    2. Das Wasser wird zu Wasserdampf. Je wärmer das Wasser, desto mehr Wasser verdunstet und wird zu Wasserdampf.
    3. Der Wasserdampf verbreitet sich im warmen Badezimmer. Je wärmer die Luft ist, desto mehr Wasserdampf passt in die Luft hinein.
    4. Der Wasserdampf kühlt am kalten Spiegel ab. Der Wasserdampf kondensiert in Form von kleinen Tröpfchen auf dem Spiegel.
  • Wie heißt Wasser, wenn es gasförmig ist?

    Tipps

    Tau entsteht, wenn sich Nebel auf eine Wiese legt.

    Lösung

    Je wärmer Wasser wird, desto stärker verdunstet es und wird gasförmig.

    Wenn Wasser gasförmig ist, dann heißt es Wasserdampf.

  • In welchem Zustand ist das Wasser auf den Bildern?

    Tipps

    Wenn Wasser gefriert, dann ist es hart und kalt.

    Wenn heißes Wasser verdunstet, dann wird es gasförmig.

    Lösung

    Wenn Wasser gefriert, dann ist es fest und kalt, zum Beispiel bei Eiswürfeln oder Speiseeis.

    Wenn heißes Wasser verdunstet, dann wird es gasförmig, zum Beispiel bei heißem Badewasser oder kochendem Wasser.

    Wenn Wasser fließt, dann ist es flüssig, zum Beispiel bei einem Glas Wasser oder Limonade.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8.883

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.851

Lernvideos

37.611

Übungen

33.728

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden