Der Schwan – Fortpflanzung
Schwäne paaren sich lebenslang. Im Herbst suchen sie sich einen Partner und legen bis zu zwölf Eier in einem großen Nest nahe am Wasser. Das Weibchen brütet die Eier für etwa anderthalb Monate aus. Interessiert? Erfahrt mehr über das Leben der Schwäne und ihrer Küken!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Der Schwan – Fortpflanzung
Wie pflanzen sich Schwäne fort?
Bestimmt hast du schon einmal Schwäne auf einem Fluss oder See beobachten können. Vielleicht hatten sie sogar ein paar Jungvögel dabei, die ihnen auf Schritt und Tritt gefolgt sind. Aber hast du dich schon einmal gefragt, wie die Paarung und Brutzeit bei Schwänen eigentlich abläuft? Oder wie viele Eier ein Schwan legt? In diesem Video wird die Fortpflanzung des Schwans für Kinder ganz einfach erklärt.
Die Paarung von Schwänen
Im Alter von zwei bis drei Jahren können Schwäne, wie zum Beispiel der Höckerschwan, Junge bekommen.
Sobald Schwäne geschlechtsreif sind, machen sie sich auf die Suche nach einem Partner. Wenn sie diesen gefunden haben, bleiben Schwanenpaare meist ein Leben lang zusammen.
Das können viele Jahre, manchmal sogar Jahrzehnte sein, denn ein Schwan kann bis zu 40 Jahre alt werden. Die durchschnittliche Lebenserwartung liegt jedoch bei etwa 20 Jahren.
Bereits im Herbst beginnt bei Höckerschwänen die Paarungszeit. Balzende Tiere sieht man aber bis in den März hinein. Während dieser Paarungszeit zeigen Schwäne ein für Entenvögel ungewöhnliches Verhalten, denn das Männchen und das Weibchen balzen gemeinsam. Legt sich das Weibchen schließlich flach auf das Wasser, endet der eindrucksvolle Schwanentanz. Die Paarung selbst, bei der das Männchen sich mit seinem Schnabel am Hals des Weibchens festhält, dauert dabei nur wenige Sekunden. Nach der Paarung richten sich beide wieder auf und ein liebevolles Aneinanderreiben beendet schließlich die Schwanenhochzeit.
Die Brutzeit der Schwäne
Wie bauen sich Schwäne ein Nest?
Schwäne suchen sich ihren Nistplatz immer in der Nähe eines Gewässers. Das kann ein Fluss, ein See oder auch ein großer Teich sein. Das Nest bauen sie in Ufernähe, möglichst windgeschützt in einem Röhrichtgürtel. Das Röhricht ist eine Pflanzengemeinschaft aus Schilf und anderen Gewächsen im flachen Wasser und Uferrandbereich von Gewässern. Das Schilf wird von den Schwänen gerne für den Nestbau genutzt, weil es sich für die schwimmenden Brutplätze besonders gut eignet. Schwanennester sind nicht besonders kunstvoll, dafür aber sehr groß. Ein Partner rupft dafür mit seinem Schnabel Halme aus dem Vorjahr heraus und legt sie in Nestnähe ab. Der andere Partner zieht sich die Halme heran und schichtet sie zu einem ungeordneten, großen Haufen auf. Da das leichte Schilf sehr wind- und wellenempfindlich ist, beschweren es die Schwäne noch mit nassen Wasserpflanzen. Zum Ende des Nestbaus wird die Mulde, in der das Weibchen die Eier ablegen wird, noch mit weichen Daunen ausgepolstert.
Schlaue Idee
Wenn du das nächste Mal Enten und Schwäne fütterst, beobachte genau, wie die Erwachsenen sich um ihre Küken kümmern. So lernst du ganz nebenbei mehr über die Fortpflanzung und Aufzucht von Schwänen erfahren.
Wie brüten Schwäne ihre Eier aus?
Anfang April beginnt das Schwanenweibchen mit der Eiablage. Sie können bis zu zwölf Eier legen. Die Eier werden nun für etwa anderthalb Monate vom Weibchen bebrütet, während der Schwanenvater die Umgebung des Nests bewacht. Während der gesamten Brutzeit dreht und wendet das Weibchen immer wieder die Eier, damit sie gleichmäßig und von allen Seiten erwärmt werden.
Das Schwanenei – ein Vogelei
Die Farbe des bis zu 350 Gramm schweren Schwaneneis kann grau bis grünlich sein. Im Wesentlichen unterscheidet sich der Aufbau eines Schwaneneis aber nicht von dem eines anderen Vogeleis. Das Schwanenei ist von einer Kalkschale umgeben, die das wertvolle Innenleben schützt. Sie hält einigen Druck aus, denn sie darf nicht brechen, wenn sich das Schwanenweibchen zum Brüten daraufsetzt.
Wusstest du schon?
Schwaneneier sind ziemlich groß im Vergleich zu Hühnereiern! Ein Schwanenei kann bis zu 350 Gramm wiegen und braucht etwa 35-40 Tage, bis das Küken schlüpft. Meistens brütet das Schwanenweibchen während das Männchen das Nest bewacht, aber sie wechseln sich auch teilweise mit den Aufgaben ab.
Von innen ist die Kalkschale allerdings leicht zu knacken. Zwischen Kalkschale und Eiklar liegt eine dünne Schutzhaut, die sogenannte Schalenhaut. Das Eiklar, in dem die Dotterkugel schwimmt, wehrt Krankheitserreger ab und wirkt wie ein Stoßdämpfer. Das Eidotter enthält alle wichtigen Nährstoffe und Vitamine für das Vogelkind und wird von der Dotterhaut in Kugelform gehalten. Direkt auf dem Dotter befindet sich die Keimscheibe, aus der sich schließlich das Küken entwickelt. Zwei Hagelschnüre halten den Dottersack und das ungeborene Küken mittig im Ei und verhindern, dass es an der Schale anklebt. Da das Küken im Ei bereits atmet, ist die Kalkschale luftdurchlässig. Außerdem befindet sich im Ei eine Luftkammer mit einem Luftvorrat, die entsteht, wenn sich das Ei nach dem Legevorgang abkühlt.
Interessiert es dich, wie es nach der Brutzeit für die Schwaneneltern und die Küken im Ei weitergeht und wie sie sich nach dem Schlüpfen entwickeln? Dann schau dir gerne das Video Der Schwan – Entwicklung an.
Ausblick – das lernst du nach Der Schwan – Fortpflanzung
Hast du Lust mehr über Schwäne zu lernen? Hier lernst du etwas über den Körperbau der Schwäne. Oder interessiert dich vielleicht, wie Vögel im Winter leben? Hummelboldt zeigt dir, was es noch alles über Vögel zu lernen gibt, sei gespannt!
Zusammenfassung zur Fortpflanzung des Schwans
- Schwäne, wie der Höckerschwan, können ab zwei bis drei Jahren Junge bekommen.
- Sobald sie einen Partner gefunden haben, bleiben sie meist ein Leben lang zusammen.
- Die Paarungszeit beginnt im Herbst und geht bis März.
- Schwäne bauen ihre Nester in der Nähe von Gewässern, oft aus Schilf und anderen Pflanzen.
- Das Weibchen legt bis zu zwölf Eier und brütet diese etwa eineinhalb Monate aus, während das Männchen das Nest bewacht.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Der Schwan – Fortpflanzung
Transkript Der Schwan – Fortpflanzung
Im Alter von zwei bis drei Jahren, können Höckerschwäne Junge bekommen und machen sich auf Partnersuche. Bereits im Herbst beginnt bei Höckerschwänen die Paarungszeit. Balzende Tiere sieht man aber bis in den März. Dabei zeigen sie ein für Entenvögel ungewöhnliches Verhalten: Männchen und Weibchen balzen gemeinsam. Legt sich das Weibchen schließlich flach aufs Wasser, endet der Schwanentanz. Die Paarung selbst, bei der das Männchen sich am Nacken des Weibchens festhält, dauert nur wenige Sekunden. Ein kurzes Aufrichten und aneinanderreiben beendet die Schwanenhochzeit. Die Paare bleiben meist ein Leben lang zusammen. Das können viele Jahre, manchmal Jahrzehnte sein. Schwäne können bis zu vierzig Jahre alt werden. Die durchschnittliche Lebenserwartung liegt bei etwa zwanzig Jahren. Höckerschwäne wählen ihren Nistplatz immer in Gewässernähe aus. Dieses Paar hat sich für den Röhrichtgürtel in einer windgeschützten Bucht des Sees entschieden. Schwanennester sind nicht besonders kunstvoll, dafür sehr groß. Als Baumaterial nutzt das Pärchen das, was in Reichweite ist, vor allem Schilf. Das leichte Schilfrohr eignet sich besonders gut für schwimmende Nester. Ein Partner rupft mit seinem Schnabel Halme aus dem Vorjahr heraus und legt sie in Nest Nähe ab. Der andere Partner zieht sich die Halme heran und schichtet sie zu einem ungeordneten großen Haufen auf. Das leichte Röhricht ist sehr Wind und wellenempfindlich. Deshalb beschwert das Paar es mit nassen Wasserpflanzen. Immer wieder unterbrechen die Vögel ihre Arbeit. Es dauert mehrere Tage, bis sie ihr Nest fertiggestellt haben. Anschließend wird die Nistmulde mit Daunen ausgepolstert. Anfang April beginnt das Schwanenweibchen mit der Eiablage. Die nächsten eineinhalb Monate wird sie die Eier bebrüten, während das Männchen die Umgebung bewacht. Diese Graugänse kommen dem Schwanennest immer wieder sehr nahe. Eigentlich stellen Wildgänse keine Gefahr für die deutlich größeren Schwäne dar, doch das Männchen vertreibt die Eindringlinge. Nachdem wieder Ruhe herrscht, kehrt der Schwan ans Nest zurück. Es ist Ende April. Die Hälfte der Brutzeit hat das Schwanenpärchen hinter sich. Vorsichtig dreht und wendet das Weibchen immer wieder die Eier. So werden sie gleichmäßig von allen Seiten erwärmt. Schwäne können bis zu zwölf Eier legen, von denen eines ungefähr 300 Gramm wiegt. Die Farbe der Schale kann grau bis grünlich sein. Vogeleier sind im Wesentlichen gleich aufgebaut. Außen, sozusagen als Verpackung, umschließt eine dünne, aber dennoch harte Kalkschale das wertvolle Innenleben. Sie hält einigen Druck aus, denn sie soll nicht brechen, wenn sich der Altvogel zum Altbrüten darauf setzt. Von innen ist sie allerdings leicht zu knacken. Als Schutz liegt an ihrer Unterseite eine feine Schalenhaut. Das Eiklar, es wird fälschlich oft als Eiweiß bezeichnet, wehr Krankheitskeime ab und übernimmt die Aufgabe eines Stoßdämpfers für die Dotterkugel. Der Eidotter enthält alle wichtigen Nährstoffe und Vitamine für das Vogelkind. Die umgebende Dotterhaut hält das flüssige Vorratspäckchen in Kugelform. Auf dem Dotter befindet sich ein vorerst winziges weißes Pünktchen, nicht größer als ein Stecknadelkopf. Es ist das wertvolle Herzstück des Eies, die Keimscheibe. Sie wird auch Keimfleck genannt. Aus ihm entsteht das Küken. Damit diese Keimscheibe immer oben auf zur Brutwärme zu liegen kommt, hängt die Dotterkugel an zwei Hagelschnüren, sie ähneln einer gedrehten Kordel. Diese verhindern auch, dass das ungeborene Küken an der Schale anklebt. Das werdende Küken atmet bereits im Ei. Dazu ist die Kalkschale durchlässig. Außerdem befindet sich im Ei eine Luftkammer mit Luftvorrat. Sie entsteht durch das Abkühlen des Eies nach dem Legevorgang.
Der Schwan – Fortpflanzung Übung
-
Wie sieht das Nest von Schwänen aus? Beschreibe.
TippsSchwäne leben auf dem Wasser.
Sie legen sehr große Eier.
Das Schwanenpaar baut das Nest gemeinsam.
LösungSchwäne leben die meiste Zeit auf dem Wasser. Sie bauen ihr Nest für ihre Nachkommen deshalb auch in Gewässernähe.
Als Baumaterial nutzen sie alles, was sie finden können. Am liebsten verwenden sie aber Schilf, denn dieses Material ist besonders gut für schwimmende Nester geeignet.
Schwanennester sind sehr groß, weil die Eier sehr viel Platz brauchen.
Gemeinsam baut das Schwanenpaar am Nest. Während der eine die Halme holt, stapelt der andere sie ordentlich zu einem Nest auf. -
Wie läuft der Fortpflanzungsakt ab? Erkläre ihn.
TippsNormalerweise balzen Vögel nicht gemeinsam.
Der Geschlechtsakt ist sehr kurz.
Man sagt, dass Tiere balzen, wenn sie sich mit anderen Tieren paaren wollen.
LösungDas Paarungsverhalten der Höckerschwäne ist recht ungewöhnlich im Vergleich zu anderen Entenvögeln. Das Ungewöhnliche ist, dass das Männchen und das Weibchen gemeinsam balzen.
Bei anderen Vögeln wie den Stockenten balzen nur die Männchen und wollen so die Weibchen anlocken. Durch auffälliges Verhalten machen die Entenmännchen sozusagen Werbung für sich.
Andere Entenvögel hingegen betreiben vor dem Paarungsakt eine Art Tanz. Dieser dauert dann manchmal sogar länger als der Akt selbst. -
Wie läuft die Brutzeit der Schwäne ab? Bestimme die Reihenfolge.
TippsAls Erstes muss das Nest gebaut werden.
Dann kommen die Eier zum Brutort.
Brut ist ein anderes Wort für den Nachwuchs der Schwäne.
Das Wort hat auch mit brüten zu tun.LösungInsgesamt brütet das Schwanenweibchen eineinhalb Monate lang.
Anfang April legt sie die Eier im zuvor gebauten Nest ab. Das Männchen bewacht nebenbei die Umgebung. Ende April ist die Hälfte der Brutzeit um. Der Schwan wendet immer wieder die Eier, damit sie auch überall schön warm sind. Nach eineinhalb Monaten hört man ein Knacken. Das Küken pellt sich aus dem Ei. -
Wie sieht ein Ei von innen aus? Ordne die Fachwörter zu.
TippsDie Kalkschale ist ganz außen.
Die Dotterhaut schützt den Eidotter.
Das dickflüssige Eiklar umgibt das Dotter.
LösungDas Ei wird von einer Kalkschale umgeben. Direkt darunter befindet sich die Schalenhaut. Der größte Teil des Eis wird von dem dünnflüssigen Eiklar ausgefüllt. Oben und unten befindet sich jeweils eine Luftkammer. In der Mitte befindet sich das Dotter mit der Dotterhaut und der Keimscheibe. Aus der Keimscheibe wächst das Küken. Das Dotter wird von dem dickflüssigen Eiklar umgeben und ist über zwei Hagelschnüre fixiert.
-
Was weißt du über den Höckerschwan? Gib an.
TippsDie Paarungszeit beginnt in der zweiten Hälfte des Jahres.
Schwäne können bis zu 40 Jahre alt werden. Die durchschnittliche Lebenserwartung liegt jedoch nur bei der Hälfte.
Lösung- Höckerschwäne sind nach zwei bis drei Jahren geschlechtsreif. Das bedeutet, dass sie dann als Männchen Nachkommen zeugen können und als Weibchen Eier legen können.
- Die Paarungszeit beginnt im Herbst. Balzende Tiere können jedoch bis in den März beobachtet werden. Man sagt, dass Tiere balzen, wenn sie sich mit anderen Tieren paaren wollen.
- Die Höckerschwäne bleiben ihr ganzes Leben mit demselben Partner zusammen. Das sind meistens viele Jahre.
-
Welche Aufgaben besitzen die Bestandteile eines Eis? Ordne zu.
TippsDas Eiklar umgibt die Dotterkugel.
Eine Haut hat die Aufgabe, etwas in Form zu halten.
Die Hagelschnüre halten den Dotter fest.
LösungDie Bestandteile des Eis haben wichtige Aufgaben, damit dem Küken nichts passiert.
- Das dickflüssige und das dünnflüssige Eiklar wehren Krankheitserreger ab. Außerdem dienen sie als Stoßdämpfer für das Dotter.
- Aus der Keimscheibe entwickelt sich das Küken.
- Damit das Küken wachsen kann, befinden sich im Dotter wichtige Nährstoffe und Vitamine.
- Das Dotter wird von der Dotterhaut in Form gehalten.
- Die Hagelschnüre oben und unten verhindern, dass die Keimscheibe wandert und dass das Küken an der Schale festklebt.
Wie sieht ein Vogel aus?
Wie kommen Vogelbabys zur Welt?
Wie können wir Vögel schützen?
Der Schwan – Fortpflanzung
Der Schwan – Entwicklung
Der Schwan – Körperbau
Der Schwan – Vorkommen und Ernährung
Der Pinguin – die bekanntesten Pinguinarten
Der Pinguin - Körperbau
Der Pinguin - Federkleid
Der Pinguin – Nahrung und Feinde
Der Pinguin - Fortpflanzung
Der Pinguin - Entwicklung
Wie leben Vögel im Winter
Willi und die Welt der Eier
8.905
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.695
Lernvideos
37.343
Übungen
33.674
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Sachunterricht
- Alexander Der Große
- Wie Funktioniert Ein Kompass
- Vasco Da Gama
- Peter Der Große
- Dinosaurier Arten
- Himmelsrichtungen
- Was Sind Medien
- Wann Kondensiert Wasser
- Warum Verdunstet Wasser
- Sir Francis Drake
- Was Ist Eine Landkarte
- Aggregatzustände Wasser Grundschule
- Gesellschaft Im Antiken Griechenland
- Dinosaurier Pflanzenfresser, Dinosaurier Fleischfresser
- Schatten
- James Cook
- Frühblüher Grundschule
- Wochentage Grundschule
- Landkarte Lesen Grundschule
- Was Ist Ein Lebensraum
- Karolinger
- Wozu Braucht Der Mensch Nährstoffe? Erklärt Inkl. Übungen
- Vom Korn Zum Mehl
- Neandertaler
- Migration Einfach Erklärt
- Blütenpflanzen
- Schwan Fortpflanzung
- Das Verkehrssichere Fahrrad
- Maßstab Grundschule
- Kläranlage Aufbau Einfach Erklärt
- Weibliche Geschlechtsorgane
- Jahreszeiten Sachunterricht
- Was Ist Ein Lebensabschnitt
- Zahnwale
- Feuer Grundschule
- Simon Bolivar
- Tag Und Nacht Grundschule
- Warum Gibt Es Werbung
- Pinguin Nahrung, Pinguin Feinde
- Vorbeifahren An Hindernissen
- Siebenschläfer Steckbrief
- Skelett Grundschule
- Wie Hoch Sind Die Alpen
- Willi Wills Wissen Islam
- Pflanzen Und Tiere Am Teich
- Kinderrechte
- Männliche Geschlechtsorgane
- Mond Bedeutung
- Willi Wills Wissen Müll
- Muskeln Grundschule