Wale – Zahnwale
Die scharfen Zähne der Zahnwale, ihre Fisch- und Krustentierdiät sowie ihre Lebensraumvorlieben werden näher beleuchtet. Tauche ein in die faszinierende Welt der Weißwale, Pottwale und Schwertwale mit ihren einzigartigen Merkmalen und Verhaltensweisen. Neugierig? Diese faszinierenden Meeresbewohner warten nur darauf, von dir entdeckt zu werden!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Wale – Zahnwale
Zahnwale Steckbrief
Wie der Name „Zahnwal” schon verrät, besteht der Unterschied zwischen Bartenwalen und Zahnwalen vor allem in ihren scharfen Zähnen. Doch was fressen Zahnwale eigentlich? Das scharfe Gebiss der Zahnwale erlaubt es ihnen, auch größere Meerestiere zu erlegen, im Allgemeinen besteht die Nahrung der Zahnwale jedoch aus Fischen und Krebsen.
Je nach Art des Zahnwals bevorzugen sie wärmere odere kältere Gewässer als Lebensraum und unterscheiden sich ebenfalls in Größe und Gewicht. Im Folgenden findest du eine Liste von Zahnwalen und erfährst mehr über deren Körperteile, Körperbau, Verhalten und die Systematik der Zahnwale. Allen gemein ist, dass sie lediglich eine Atemöffnung an der Kopfoberseite besitzen und sich durch das Schlagen mit ihrer Schwanzflosse fortbewegen. Auf den Bildern der Zahnwale erkennst du die Unterschiede zwischen den verschiedenen Zahnwal-Familien.
Der Weißwal (Beluga)
Diese Zahnwalart wird auch Beluga genannt und lebt in kalten Gewässern. Weißwale werden drei bis sechs Meter lang und 400 bis 1.000 Kilogramm schwer. Ihr Körperbau ist kräftig und zeichnet sich durch einen recht breiten Schulterbereich aus. Du erkennst diesen Zahnwal leicht an der typischen vorgewölbten Verdickung am Kopf. Da Weißwale eine bis zu 20 Zentimeter dicke Fettschicht besitzen, sind sie gut vor der Wasserkälte geschützt. Während die Kälber anfangs noch schiefergrau sind, weisen die ausgewachsenen Wale eine cremeweiße Färbung auf.
Die Nahrung der Weißwale besteht aus Fischen, Muscheln und Krebsen, die sie in flacheren Gewässern finden. Diese Zahnwale zeigen ein ausgeprägtes Sozialverhalten. Da sie Gesellschaft lieben, leben sie in kleineren Gruppen und verständigen sich durch vielerlei Laute miteinander. Zur Paarung und Fortpflanzung wandern Weißwale in wärmere Gewässer, oft auch in Flussläufe.
Der Pottwal
Pottwale bevorzugen als Lebensraum wärmere Gewässer von ca. 15 Grad Celsius. Sie erreichen eine Länge von bis zu 18 Metern und werden bis zu 50 Tonnen schwer! Man kann sie gut an ihrem schrägen Blas erkennen: Das bedeutet, sie sprühen das Wasser schräg nach oben aus ihrer Atemöffnung wie eine schiefe Fontäne.
Besonders auffällig am Körperbau des Pottwals ist der kastenförmige Kopf. Dieser macht sie zu besonders guten Tauchern, da sich in ihm ca. zwei Tonnen eines wertvollen Öls namens „Walrat” befindet. Dieses bietet dem Pottwal neben dem Blut und den Muskeln einen weiteren Speicherplatz für Sauerstoff. So schafft der Pottwal es, bis zu 3.000 Meter tief zu tauchen, und kann seine Lieblingsspeise Tintenfisch und Calmare leicht erbeuten.
Der Schwertwal (Orca)
Schwertwale sind Verwandte der Delfine und werden auch „Orcas” genannt. Man erkennt sie leicht an ihrer schwarz-weißen Färbung und der Form der Rückenflosse, die beim Schwimmen oft aus dem Wasser hinausragt.
Schwertwale werden ca. sechs bis acht Meter lang und sind sechs bis neun Tonnen schwer. Während die Brustflossen, Rücken- und Schwanzflossen der Orcas schwarz sind, ist ihre Kehle, der Bauch und ein Fleck hinter dem Auge weiß gefärbt. So einen Wal hast du bestimmt schon einmal in einer Fernsehreportage gesehen.
Dieser Zahnwal erreicht eine Schwimmgeschwindigkeit von bis zu 55 km/h und ist damit der schnellste unter den Meeressäugern. Sein Lebensraum erstreckt sich über alle Ozeane. Orcas sind sehr intelligente Tiere und ernähren sich von Fischen oder Pinguinen. Ihre Lieblingsbeute sind allerdings Robben. Diese überlisten sie mit raffinierten Überraschungsangriffen, indem sie ganz plötzlich ihr gesamtes Gewicht aus dem Wasser an Land hieven und die ahnungslosen Tiere packen. Auch wenn Orcas manchmal „Killer-” oder „Mörderwale” genannt werden, sind sie eigentlich friedliche Tiere, die nur äußerst selten Menschen angreifen.
Hast du schon mal den Gesang von Walen gehört? Zahnwale und Bartenwale nutzen zur Verständigung untereinander verschiedenste Töne, die sehr wohltuend klingen.
Transkript Wale – Zahnwale
Im Unterschied zu den Bartenwalen haben Zahnwale Zähne. Zu den Zahnwalen gehören unter anderem der Weißwal, der Pottwal oder der Schwertwal. Sie ernähren sich von Fischen, Krebsen und anderen Meerestieren. An der Kopfoberseite haben sie nur eine Atemöffnung. Weißwale, auch Belugas genannt, leben in kalten Meeren. Sie werden drei bis sechs Meter lang und 400 bis 1.000 Kilogramm schwer. Ihr Körper ist kräftig und im Schulterbereich recht breit. Am Kopf fällt eine vorgewölbte Verdickung auf. Die Kälber kommen schiefergrau zur Welt. Erst allmählich wechselt die Hautfarbe auf das Cremeweiß der erwachsenen Tiere. Ihre Nahrung besteht vorwiegend aus Fischen, Muscheln, und Krebsen, die sie meist in flacheren Gewässern aufspüren. Eine bis zu 20 cm dicke Fettschicht schützt sie vor der Wasserkälte. Belugas lieben Gesellschaft und leben in kleineren Gruppen. Zur Verständigung dienen vielerlei Laute. Zur Paarung und Fortpflanzung wandern die Weißwale in wärmere Gewässer, oft auch in Flussläufe. Ein Zahnwal mit ganz besonderen Fähigkeiten ist der Pottwal. Er bevorzugt wärmeres Wasser mit Temperaturen um die 15 Grad. Die Tiere erreichen Längen bis 18 Meter und wiegen bis zu 50 Tonnen. Besonders auffällig ist der kastenförmige Kopf. Auch am schrägen Blaas kann man sie gut erkennen. Pottwale würden jeden Taucherwettbewerb gewinnen. Ihre Lieblingsnahrung, Tintenfische und Kalmare holen sie sich aus bis zu 3.000 Metern Tiefe. Den lebenswichtigen Sauerstoff speichern die Tiere im Blut und in ihren Muskeln. In ihrem großen kastenförmigen Kopf befinden sich etwa zwei Tonnen Walrat, ein wertvolles Öl, das als zusätzliche Tauchhilfe dient. Schwertwale sind Verwandte der Delfine und werden auch Orcas genannt. Die Form der Rückenflosse verrät ihre Anwesenheit. Sie werden sechs bis acht Meter lang und sechs bis neun Tonnen schwer. Brustflossen, Rücken- und Schwanzflossen sind schwarz. Kehle, Bauch, sowie ein Fleck hinter den Augen sind weiß. Schwertwale leben in allen Ozeanen und wurden sogar schon im Mittelmeer und vor Island und Norwegen gesichtet. Mit einer Schwimmgeschwindigkeit von 55 Kilometern pro Stunde sind sie die schnellsten Meeressäuger. Die intelligenten Tiere leben von Fischen oder Pinguinen. Ihre Lieblingsbeute sind Robben, die sie mit raffinierten Überraschungsangriffen erjagen. Die Orcas rutschen dabei mit ungeahntem Schwung mit dem ganzen Körper zu den ahnungslosen Beutetieren ans Land. Ihr Beiname Killer- oder Mörderwal ist jedoch gänzlich ungerechtfertigt: Angriffe eines Tieres auf Menschen sind äußerst selten.
Wale – Zahnwale Übung
9.219
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.125
Lernvideos
38.597
Übungen
33.424
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Sachunterricht
- Alexander Der Große
- Wie Funktioniert Ein Kompass
- Vasco Da Gama
- Peter Der Große
- Dinosaurier Arten
- Himmelsrichtungen
- Was Sind Medien
- Wann Kondensiert Wasser
- Warum Verdunstet Wasser
- Sir Francis Drake
- Was Ist Eine Landkarte
- Aggregatzustände Wasser Grundschule
- Gesellschaft Im Antiken Griechenland
- Dinosaurier Pflanzenfresser, Dinosaurier Fleischfresser
- Schatten
- James Cook
- Frühblüher Grundschule
- Wochentage Grundschule
- karten lesen Grundschule
- Was Ist Ein Lebensraum
- Karolinger
- Wozu Braucht Der Mensch Nährstoffe? Erklärt Inkl. Übungen
- Vom Korn Zum Mehl
- Neandertaler
- Migration Einfach Erklärt
- Blütenpflanzen
- Schwan Fortpflanzung
- Das Verkehrssichere Fahrrad
- Maßstab Grundschule
- Kläranlage Grundschule
- Weibliche Geschlechtsorgane
- Jahreszeiten Grundschule
- Was Ist Ein Lebensabschnitt
- Zahnwale
- Feuer Grundschule
- Simon Bolivar
- Tag Und Nacht Grundschule
- Warum Gibt Es Werbung
- Pinguin Nahrung, Pinguin Feinde
- Vorbeifahren An Hindernissen
- Siebenschläfer Steckbrief
- Skelett Grundschule
- Alpen Steckbrief
- Islam Grundschule
- Pflanzen Und Tiere Am Teich
- Kinderrechte Grundschule
- Mond Bedeutung
- Mülltrennung Grundschule
- Muskeln Grundschule
- Christoph Kolumbus Reisen
Dieses Vidieo hat mir beim stöbern sehr geholfen