Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Messen von Stoffeigenschaften

Erfahren Sie, wie man Stoffeigenschaften wie elektrische Leitfähigkeit, Schmelz- und Siedepunkt, Löslichkeit und Dichte messen kann. Entdecken Sie die Bedeutung dieser messbaren Eigenschaften und wie sie Stoffe voneinander unterscheiden. Interessiert? All das und vieles mehr finden Sie im folgenden Video!

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.8 / 57 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Messen von Stoffeigenschaften
lernst du in der 7. Klasse - 8. Klasse

Messen von Stoffeigenschaften Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Messen von Stoffeigenschaften kannst du es wiederholen und üben.
  • Gib an, was uns das Messen von Stoffeigenschaften ermöglicht.

    Tipps

    Es gibt zwei richtige Antworten.

    Lösung

    Materialien besitzen verschiedene Stoffeigenschaften. Einige dieser Eigenschaften sind messbar, wodurch ein Vergleichen verschiedener Stoffe oder auch die Identifikation von Stoffen ermöglicht wird. So können wir beispielsweise im Voraus feststellen, ob ein Stoff für ein bestimmtes Experiment geeignet ist oder nicht.

  • Vergleiche das Messen von physikalischen und chemischen Stoffeigenschaften.

    Tipps

    Eine physikalische Eigenschaft eines Stoffes ist beispielsweise sein Aggregatzustand.

    Lösung

    Beim Messen der physikalischen Eigenschaften verändert sich der Stoff nicht. Ein Beispiel dafür ist die Siedetemperatur.
    Um die Siedetemperatur von Wasser zu messen, musst du es so lange erhitzen, bis es vom flüssigen in den gasförmigen Zustand übergeht. Du benötigst ein Thermometer, um damit die Temperatur ablesen zu können.

    Beim Messen der chemischen Eigenschaften verändert sich der Stoff. Ein Beispiel dafür ist die Brennbarkeit.
    Die Brennbarkeit eines Stoffes kann durch ein Experiment gemessen werden. Dabei wird der Stoff einer Flamme ausgesetzt und beobachtet, ob er Feuer fängt oder nicht. Wenn der Stoff Feuer fängt, dann bedeutet das, dass er brennbar ist. Es gibt verschiedene Arten von Flammen und Bedingungen, die bei diesem Experiment berücksichtigt werden müssen, um genaue Ergebnisse zu erhalten.
    Achtung: Solch ein Experiment sollte immer zusammen mit einer fachkundigen Person und niemals zu Hause durchgeführt werden!

  • Stelle die Formel zur Berechnung der Dichte dar.

    Tipps

    Die Dichte hat mit der Masse und dem Volumen eines Stoffes zu tun.

    Maßeinheiten für Flüssigkeiten sind zum Beispiel Liter und Milliliter.

    Lösung

    Die Dichte gibt an, welche Masse ein Stoff bei einem bestimmten Volumen besitzt. Es müssen also diese beiden Parameter gemessen werden. Durch das Bilden des Quotienten beider Werte erhältst du dann die Dichte.

    Die Dichte wird für Feststoffe in Gramm pro Kubikzentimeter angegeben. Bei Flüssigkeiten und Gasen in Gramm pro Milliliter.

  • Erkläre, wovon die Löslichkeit von Stoffen abhängt.

    Tipps

    Es gibt zwei Begriffe, die du nicht benötigst.

    Die Löslichkeit eines Stoffes hängt von seinem Lösungsmittel und von der Temperatur des Lösungsmittels ab.

    Lösung

    Ob sich ein Stoff gut löst oder nicht, hängt unter anderem von seinem Lösungsmittel ab: Vielleicht ist dir im Chemieunterricht ja schon einmal der Merksatz „Gleiches löst sich in Gleichem.“ begegnet. Demnach lösen sich polare Stoffe oder Ionenverbindungen wie das Salz und die Brausetablette in polarem Wasser. „Polar“ beschreibt dabei die Verteilung der elektrischen Ladungen eines Stoffes.

    Die Löslichkeit ist außerdem von der Temperatur des Lösungsmittels abhängig: Wenn du versuchst, Zucker in kaltem Wasser zu lösen, dann wirst du auch nach dem Umrühren noch einige Zuckerkristalle erkennen können. Erhitzt du das Wasser, löst sich der Zucker nach und nach, da durch das Steigen der Temperatur chemische Bindungen aufgebrochen werden.
    Es gilt: Je höher die Temperatur des Lösungsmittels, desto besser die Löslichkeit des Feststoffs. Bei Gasen ist dies jedoch andersherum: Je wärmer das Lösungsmittel, desto geringer die Löslichkeit des Gases.

    Übrigens: Stoffe können sich nicht auflösen – sie lösen sich lediglich. Sie sind immer noch da und du kannst beispielsweise den süßen Zucker schmecken.

  • Gib an, welche Stoffeigenschaften in einem Labor gemessen werden.

    Tipps

    Vier der genannten Eigenschaften können in einem Labor gemessen werden.

    Lösung

    Im Labor kann man Stoffeigenschaften messen, um sie zu identifizieren und anschließend vergleichen zu können: Man unterscheidet grob zwischen physikalischen und chemischen Eigenschaften.

    Beispiele für physikalische Stoffeigenschaften sind:

    • Siedetemperatur
    • Schmelztemperatur
    • Dichte
    • Härte
    Chemische Stoffeigenschaften sind beispielsweise:
    • Reaktivität
    • Brennbarkeit

  • Begründe, wieso wir mit einem Schnellkochtopf weniger Zeit brauchen, um Gemüse zu garen.

    Tipps

    Es gibt tatsächlich nur eine richtige Antwort.

    Die Siedetemperatur von Stoffen ist abhängig vom Luftdruck.

    Lösung

    Die Siedetemperatur von Stoffen ist abhängig vom Luftdruck. Das Wasser hat eine höhere Siedetemperatur aufgrund des erhöhten Drucks. Denn es gilt: Je höher der Luftdruck, desto höher auch die Siedetemperatur.
    Genau dieses Prinzip wird bei einem Schnellkochtopf genutzt: Durch den hohen Druck im Topf kann das Wasser eine Temperatur von bis zu $\pu{120°C}$ erreichen. Deshalb ist das darin enthaltene Gemüse schneller gar.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8.620

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.833

Lernvideos

36.646

Übungen

33.959

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden