Salzwasser und Süßwasser
Salz- und Süßwasser sind wichtige Wassersorten auf der Erde. Salzwasser enthält mindestens 1 % Salz, während Süßwasser weniger als 0,1 % Salz enthält. Erfahre mehr über ihre Unterschiede und wo sie zu finden sind. Neugierig geworden? Weitere Informationen dazu findest du im Text!
- Salzwasser und Süßwasser in der Chemie
- Was ist Salzwasser? Was ist Süßwasser? – Definition
- Vorkommen von Salzwasser und Süßwasser – Beispiele
- Salzwasser-Chemie im Vergleich mit Süßwasser-Chemie
- Ausblick – das lernst du nach Salzwasser und Süßwasser
- Zusammenfassung – Salzwasser und Süßwasser
- Häufige Fragen zum Thema Salzwasser und Süßwasser

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Salzwasser und Süßwasser
Salzwasser und Süßwasser in der Chemie
Betrachtet man eine Weltkarte, stellt man fest, dass der überwiegende Teil der Erde blau ist. Etwa 70,9 % der Erdoberfläche ist mit Wasser bedeckt. Man unterscheidet dabei zwischen Salzwasser und Süßwasser. Aber ab wann spricht man eigentlich von Salzwasser? Und was passiert, wenn Salzwasser auf Süßwasser trifft? Die Antworten auf diese Fragen und noch viele weitere interessante Informationen zu Salz- und Süßwasser findest du in diesem Text.
Was ist Salzwasser? Was ist Süßwasser? – Definition
Eine Lösung von Salzen in Wasser wird als Salzwasser bezeichnet. Der Salzgehalt liegt dabei mindestens bei 1 % (bezogen auf die Masse der Stoffe). Bei Wasser mit einem Salzgehalt unterhalb von 0,1 % spricht man von Süßwasser.
Wasser, in dem weniger als 0,1 % gelöste Salze enthalten sind, nennt man Süßwasser. Unser Grundwasser und das Wasser in Flüssen und Seen sind Süßwasser. Wasser mit einem Salzgehalt zwischen 0,1 % und 1 % wird Brackwasser genannt. Dieses findet man zum Beispiel im Bereich von Flussmündungen ins Meer. Ab einem Salzgehalt von 1 % und mehr spricht man von Salzwasser. Alle Meere und Ozeane enthalten Salzwasser, ebenso wie einige sogenannte Salzseen.
Vorkommen von Salzwasser und Süßwasser – Beispiele
Das größte Salzwasservorkommen auf der Erde stellt das Meerwasser der Ozeane dar (z. B. der Pazifische Ozean), dies ist zugleich die größte Wassermenge auf der Erde. Süßwasser ist überwiegend im Eis der Gletscher und dem Eis der Polkappen gebunden. Nur ein vergleichsweise kleiner Teil liegt als Grundwasser im Erdboden vor. Des Weiteren tritt Süßwasser in Form von Bächen, Flüssen (z. B. dem Rhein) und Seen (z. B. dem Bodensee) aus der Erdoberfläche heraus.
Salzwasser und Süßwasser im Vergleich
Die Erdoberfläche ist zu ca. 70,9 % mit Wasser bedeckt, während der Rest, also 29,1 %, Landmasse ist. Den größten Anteil des Wassers auf der Erde stellt Salzwasser dar. Dieser Anteil beträgt ca. 97 %. Der deutlich kleinere Anteil, also nur ca. 3 %, ist Süßwasser. Davon ist allerdings wiederum ein Großteil in dem Eis der Pole und Gletscher der Erde gebunden.
Das für Menschen nutzbare Süßwasser macht nur einen sehr geringen Anteil des Wasservorkommens auf der Erde aus – nur ca. 0,5 %.
Süßwasser findest du als Oberflächenwasser in Bächen, Flüssen und Seen, aber auch unterirdisch im Grundwasser. Der größte Anteil des Wassers auf der Erde ist, wie gesagt, Salzwasser. Der durchschnittliche Salzgehalt der Ozeane liegt bei 3,5 %. In der folgenden Abbildung siehst du noch einmal die Verteilung des Wassers auf der Erde bildlich dargestellt.
Salzwasser-Chemie im Vergleich mit Süßwasser-Chemie
Die Dichte von Salzwasser ist größer als die von Süßwasser, darum ist bei erhöhtem Salzgehalt auch der Auftrieb größer und du treibst beim Schwimmen fast von selbst an der Oberfläche. Dies wird im Toten Meer besonders deutlich, wo der Meerwasser-Salzgehalt mit bis zu 33 % weit über dem Durchschnitt anderer Meere liegt.
Der Gefrierpunkt von reinem Süßwasser liegt bei 0 °C (unter Normaldruck). Aufgrund des erhöhten Salzgehaltes liegt der Gefrierpunkt von Salzwasser niedriger als der von Süßwasser (unter Normaldruck). Meerwasser gefriert in der Regel erst ab einer Temperatur von -1,9 °C .
In manchen salzhaltigen Gewässern ist der Salzgehalt etwas geringer als der durchschnittliche Salzgehalt der Ozeane. Dies ist zum Beispiel in der Ostsee der Fall, wo der Salzgehalt nur etwa zwischen 0,1 und 1 % liegt. Dieses Wasser nennt man auch Brackwasser. Es kommt hier zu einer starken Durchmischung von Salzwasser und Süßwasser, da die Ostsee ein vergleichsweise flaches Meer ist, in das viele Flüsse münden und damit Süßwasser hineintragen.
Wusstest du schon?
Kamele haben eine überraschende Fähigkeit, Salzwasser zu trinken! Ihre Nieren und der Verdauungstrakt sind so angepasst, dass sie das Salz effizient ausscheiden können. Damit können sie selbst in trockenen Wüsten überleben, wo es oft nur Salzwasserquellen gibt.
Trennung der Komponenten Salz und Wasser
Man kann Wasser und darin gelöstes Salz durch Destillation trennen. Hierbei wird das Wasser zum Sieden gebracht und verdampft mit der Zeit, während das Salz als Feststoff zurückbleibt. Der kondensierte Wasserdampf kann über eine spezielle Röhre wieder aufgefangen werden. Diesen Vorgang kann man auch in der Natur beobachten, wenn durch Sonneneinstrahlung das Wasser verdunstet und Salz oder auch Kalkrückstände zurückbleiben. Die Entsalzung von Meerwasser durch Sonneneinstrahlung nutzt man zur Gewinnung von Süßwasser in trockenen Regionen und gleichzeitig zur Salzgewinnung (Meersalz). Wie die Destillation von Wasser im Chemielabor vereinfacht aussieht, siehst du in der folgenden Abbildung.
Kontrovers diskutiert:
Expertinnen und Experten streiten darüber, ob die Entsalzung von Meerwasser die Lösung für die weltweite Wasserknappheit ist. Einige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler argumentieren, dass Desalination die Zukunft der Wasserversorgung sein könnte, während andere darauf hinweisen, dass die hohen Kosten und der erhebliche Energieverbrauch problematisch sind.
Ausblick – das lernst du nach Salzwasser und Süßwasser
Lerne mehr über Diffusion und Osmose und deren Einfluss auf das Leben in Süß- und Salzwasser. Außerdem erweiterst du dein Verständnis über das Messen von Stoffeigenschaften. Es gibt noch so viel über die Chemie zu entdecken!
Zusammenfassung – Salzwasser und Süßwasser
Die wichtigsten Informationen zu Salz- und Süßwasser findest du in der folgenden Tabelle noch einmal kurz zusammengefasst.
Steckbrief Salzwasser | Steckbrief Süßwasser | |
---|---|---|
Definition | Lösung von Salzen in Wasser mit einem Salzgehalt von mindestens 1 % | Wasser mit einem Salzgehalt von höchstens 0,1 % |
Vorkommen | Meerwasser der Ozeane und Nebenmeere | Gletscher, Polkappen, Grundwasser, Bäche, Flüsse und Seen |
Wasseranteil auf der Erde | ca. 97 % | ca. 3 % |
Dichte | (abhängig vom Salzgehalt) |
|
Gefrierpunkt | zwischen und (abhängig vom Salzgehalt) | bei |
Häufige Fragen zum Thema Salzwasser und Süßwasser
Salzwasser und Süßwasser Übung
-
Bestimme die Anteile von Salz- und Süßwasser auf der Erde.
-
Gib Beispiele für Salz- und Süßwasser an.
-
Beschreibe den Unterschied im Salzgehalt zwischen Salz- und Süßwasser.
-
Unterscheide die Eigenschaften von Salz- und Süßwasser.
-
Gib an, was du benötigst, um aus Salzwasser Trinkwasser zu gewinnen.
-
Vergleiche die Salzgehalte verschiedener Gewässer.
9.172
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.070
Lernvideos
37.104
Übungen
33.418
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose Und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Verbrennung Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation Von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung Aufstellen
- Redoxreaktion Übungen
- Stärke und Cellulose Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, Sekundärer Alkohol, Tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose Und Maltose
- Aldehyde
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindung
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation
Das video hat mich geholfen gute note kriegen