Kupfer
Lerne alles über das Element Kupfer: von seiner Geschichte im Altertum über seine Eigenschaften und Vorkommen bis hin zur Gewinnung, Verwendung und Bedeutung in Lebewesen. Kupfer ist ein lebenswichtiges Spurenelement, das in verschiedenen biologischen Prozessen eine entscheidende Rolle spielt, wie zum Beispiel bei der Bildung von Hämoglobin, dem sauerstofftransportierenden Molekül im Blut.
- Kupfer – Definition
- Kupfer – Eigenschaften
- Physikalische Eigenschaften von Kupfer
- Chemische Eigenschaften von Kupfer
- Biologische Eigenschaften von Kupfer
- Kupfer – Verbindungen und Reaktionen
- Kupfer im Periodensystem
- Kupfer – Vorkommen
- Kupfer – Herstellung
- Verwendung von Kupfer
- Kupfer in Lebewesen
- Ausblick – das lernst du nach Kupfer
- Zusammenfassung zu Kupfer
- Häufig gestellte Fragen zum Thema Kupfer
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Kupfer
Kupfer – Definition
Kupfer ist ein Metall und ist als Übergangsmetall in den Nebengruppen des Periodensystems der Elemente zu finden.
Kupfer ist das Element mit der Ordnungszahl $29$ und dem Elementsymbol $\ce{Cu}$. Es ist eines der wichtigsten Metalle und bereits seit dem Altertum bekannt. Noch heute wird es vielseitig verwendet, vor allem in Stromleitungen aufgrund seiner besonders hohen elektrischen Leitfähigkeit.
Kupfer hat eine rötliche Farbe. Du kennst es vielleicht von Stromkabeln oder auch von Centmünzen, die Kupfer enthalten.
Das Element Kupfer | ||
---|---|---|
Kupfer – Steckbrief
Im folgenden Steckbrief sind die wichtigsten Eigenschaften von Kupfer zusammengefasst.
Steckbrief Kupfer | |
---|---|
Elementsymbol | $\ce{Cu}$ |
Ordnungszahl | $29$ |
Atommasse | $63{,}546 \, \frac{\text{g}}{\text{mol}}$ |
Dichte $\rho$ | $8{,}92 \, \frac{\text{g}}{\text{cm}^3}$ |
Schmelzpunkt (Smp.) | $1\,085\,\pu{°C}~~$ (unter Normaldruck) |
Siedepunkt (Sdp.) | $2\,595\,\pu{°C}~~$ (unter Normaldruck) |
Elektrische Leitfähigkeit $\sigma$ | $58{,}1 \cdot {10}^{6} \, \frac{\text{A}}{\text{Vm}}$ |
Oxidationsstufen | $\text{+I}$ oder $\text{+II}~~$ (in den meisten Fällen) |
Härte | relativ weich, Wert $3$ auf der Mohshärte-Skala |
Aussehen | rötlich, lachsrosa, metallisch glänzend |
Kupferrohre |
---|
Fehleralarm
Viele Schülerinnen und Schüler glauben fälschlicherweise, dass Kupfer ein Edelmetall ist. Tatsächlich gehört Kupfer zu den Buntmetallen.
Kupfer – Geschichte
Kupfer ist bereits seit dem Altertum bekannt. Schon die alten Ägypter kannten das Metall, erst als reines Kupfer, dann auch in Legierungen wie Bronze (Kupfer und Zinn) oder Messing (Kupfer und Zink). Die Cheops-Pyramide wurde vor etwa $5\,000$ Jahren auch mithilfe von Kupferwerkzeugen errichtet. Im antiken Griechenland wurde ebenfalls Kupfer gewonnen und genutzt. Von den Griechen übernahmen die Römer die Kunst der Kupferverhüttung. Der lateinische Name für Kupfer, cuprum, leitet sich übrigens von der Insel Zypern ab. Von dort bezogen die Römer einen großen Teil ihrer Kupfererze.
Kupfer – Eigenschaften
Nun wollen wir noch ein wenig genauer auf die Eigenschaften von Kupfer eingehen und auch einen Blick darauf werfen, wie wir diese nutzen können.
Physikalische Eigenschaften von Kupfer
Kupfer gehört mit seiner relativ hohen Dichte (vergleichbar mit der von Nickel und Cobalt) zu den Schwermetallen. Es hat allerdings eine relativ geringe Härte auf der Mohshärte-Skala und ist damit gut schmiede- und verarbeitbar.
Auch heute noch haben Kupferlegierungen wie Bronze und Messing, aus denen bereits in der Antike sowohl Waffen als auch verschiedene Gebrauchsgegenstände gefertigt wurden, eine große Bedeutung. In der Architektur und in der bildenden Kunst werden Kupfer und dessen Legierungen ebenfalls gerne verwendet.
Kupfer ist ein sehr guter elektrischer Leiter und ein sehr guter Wärmeleiter. Das macht es für viele Anwendungen in der Elektrotechnik interessant, vor allem als Leiter in Stromkabeln und auf Leiterplatten wie Computerchips.
Chemische Eigenschaften von Kupfer
Kupfer ist zwar chemisch gesehen nicht so reaktionsträge wie Gold oder Platin, aber es zählt dennoch zu den Edelmetallen. Es ist beispielsweise edler als Eisen oder Blei. Deshalb kann es in der Natur nicht nur in Form von Kupfererzen, sondern in geringen Mengen auch in gediegener (sprich elementarer) Form vorkommen. Kupfer reagiert weder mit Salzsäure $\left( \ce{HCl} \right)$ noch mit Laugen wie Natriumhydroxid $\left( \ce{NaOH} \right)$. Es reagiert allerdings mit Salpetersäure $\left( \ce{HNO3} \right)$ und löst sich darin. Bei erhöhten Temperaturen entsteht durch die Reaktion mit Luftsauerstoff Kupfer(II)-oxid $\left( \ce{CuO} \right)$.
Schlaue Idee
Hast du eine alte Kupfermünze? Wenn ja, reinige sie sanft mit einer Mischung aus Essig und Salz. Kupfer reagiert darauf und entfernt die Oxidationsschicht, wodurch die Münze wieder glänzt.
Biologische Eigenschaften von Kupfer
Menschen und viele andere Lebewesen benötigen geringe Mengen Kupfer zum Leben. Das Metall spielt im Stoffwechsel eine wichtige Rolle und ist auch an der Bildung des Blutes beteiligt. Wir nehmen Kupfer über unsere Nahrung auf. Es ist in verschiedenen Getreidesorten, Nüssen und Hülsenfrüchten enthalten.
Kupfer hat auch medizinische Bedeutung. Kupferspiralen werden als Verhütungsmittel genutzt. Eine Kupferspirale wird in die Gebärmutter eingesetzt und setzt dort Kupfer-Ionen frei, welche die Beweglichkeit von eintreffenden Spermien deutlich einschränken. Selbst im Fall einer erfolgreichen Befruchtung kann die Spirale noch das Einnisten der Eizelle in der Gebärmutter verhindern. Kupferspiralen sind sehr sichere Verhütungsmittel und behalten über Jahre hinweg ihre Wirkung. Anders als hormonelle Verhütungsmittel (z. B. „die Pille“), greifen sie nicht in den Hormonhaushalt ein.
Kupfer – Verbindungen und Reaktionen
Kupfer ist ein relativ edles Element, trotzdem kann es einige Reaktionen mit anderen Stoffen eingehen und bildet Verbindungen, von denen viele in der Chemie von großer Bedeutung sind. Es gibt einige organische Verbindungen mit Kupfer, beispielsweise Kupfer(II)-acetat $\left( \ce{Cu(CH3COO)2} \right)$ und einige Komplexverbindungen (Kupferkomplexe). Die wichtigsten Kupferverbindungen sind allerdings anorganisch und können in verschiedene Gruppen eingeteilt werden:
Kupferoxide
Kupfer reagiert mit Sauerstoff zu einem Kupferoxid. Das schwarze Kupferoxid ist Kupfer(II)-oxid $\left( \ce{CuO} \right)$. Die Oxidation kann bei erhöhter Temperatur durch die Reaktion mit Luftsauerstoff stattfinden.
$\ce{2 Cu + O2 -> 2 CuO}$
Beim roten Oxid des Kupfers handelt es sich um Kupfer(I)-oxid $\left( \ce{Cu2O} \right)$. Es entsteht beispielsweise, wenn Kupfer(II)-oxid zusammen mit elementarem Kupfer erhitzt wird.
$\ce{CuO + Cu -> Cu2O}$
Beide Oxide können für die Übertragung von Sauerstoff als milde Oxidationsmittel verwendet werden.
Kupfersulfide
Kupfer reagiert mit Schwefel zu einem Kupfersulfid. Kupfer(I)-sulfid
$\ce{2 Cu + S -> Cu2S}$
Leitet man das nach faulen Eiern riechende Gas Schwefelwasserstoff
$\ce{{Cu^{2+}}_{\text{(aq)}} + S^{2-} -> CuS}$
Aus Kupfersulfiden sind wiederum einige Minerale aufgebaut, die wir Kupfererze nennen. Ein Beispiel ist Chalkopyrit $\left( \ce{CuFeS2} \right)$, aus dem elementares Kupfer gewonnen werden kann.
Kupfersulfat
Kupfersulfat hat in der Chemie eine besonders große Bedeutung. Auch in der Schule kommt es bei einigen Experimenten zum Einsatz. Man unterscheidet das wasserfreie, weiße Kupfersulfat $\left( \ce{CuSO4} \right)$ von dem wasserhaltigen, blauen Kupfersulfat $\left( \ce{CuSO4 . 5 H2O} \right)$. Wasserfreies Kupfersulfat kann man für den Wassernachweis in organischen Lösungsmitteln verwenden. In galvanischen Zellen, insbesondere im Bleiakkumulator, wird Kupfersulfat in wässriger Lösung als Elektrolyt verwendet.
Kupferhalogenide
Kupfer reagiert mit einem Halogen zu einem Kupferhalogenid. Typische Beispiele sind
$\ce{2 Cu + Cl2 -> 2 CuCl}$
$\ce{Cu + Cl2 -> CuCl2}$
Kupfersulfide, Kupferhalogenide und Kupfersulfat sind Kupfersalze, also ionische Verbindungen. Kupferoxide werden in der Regel nicht dazugezählt.
Nachweis von Kupfer
Reines Kupfer lässt sich auf verschiedene Arten nachweisen.
In der Flamme des Bunsenbrenners zeigt elementares Kupfer eine grüne Flammenfärbung.
Mithilfe einer Boraxperle lässt sich ebenfalls Kupfer nachweisen. In der Boraxperle aufgenommenes Kupfer zeigt in der Bunsenbrennerflamme eine blau-grüne Flammenfärbung.
Eine chemische Nachweisreaktion ist mit Salpetersäure $\left( \ce{HNO3} \right)$ möglich. Während Kupfer gegen andere Säuren wie Salzsäure $\left( \ce{HCl} \right)$ oder Schwefelsäure $\left( \ce{H2SO4} \right)$ beständig ist, reagiert es in konzentrierter Salpetersäure zu Kupfer(II)-nitrat $\left( \ce{Cu(NO3)2} \right)$, Stickstoffdioxid $\left( \ce{NO2} \right)$ und Wasser $\left( \ce{H2O} \right)$.
$\ce{Cu + 4 HNO3 -> Cu(NO3)2 + 2 H2O + 2 NO2}$
Das Kupfernitrat sorgt für eine grüne Färbung der wässrigen Lösung.
Kupfer-Ionen, wie sie beispielsweise in Kupfersalzen wie Kupfersulfat $\left( \ce{CuSO4} \right)$ in wässriger Lösung vorliegen, lassen sich durch eine Reaktion mit Ammoniak $\left( \ce{NH3} \right)$ eindeutig nachweisen.
$\ce{CuSO4 {}_{\text{(aq)}} + 4 NH3 -> [Cu(NH3)4]SO4}$
Das Produkt ist die Komplexverbindung Tetraamminkupfersulfat. Sie sorgt für eine blaue Färbung.
Kupfer im Periodensystem
Das Element Kupfer hat im Periodensystem der Elemente die Ordnungszahl $29$ und gehört zu den Elementen der Nebengruppe $12$ bzw. $\text{I B}$. Damit gehört Kupfer zu den Metallen, genauer gesagt zu den Übergangsmetallen. In chemischen Reaktionen mit anderen Elementen kann Kupfer ein oder zwei Elektronen abgeben. Seine Oxidationszahlen sind damit $\text{+I}$ und $\text{+II}$.
Kupfer – Vorkommen
Kupfer ist mit einem Anteil von 0,01 Prozent in der Erdkruste enthalten. Man trifft es selten gediegen an, also in der metallischen Form von Kupfernuggets. Es gibt zahlreiche Kupfererze, beispielsweise Chalkopyrit, früher auch Kupferkies genannt, und das grüne Malachit. Die Gewinnung von Metallen aus Erzen ist ein großer Wirtschaftszweig und die Weltkupferförderung verzeichnete in den letzten Jahren eine ständig steigende Tendenz. Das meiste Kupfer wird in Süd- und Nordamerika, in China und im Kongo gefördert. Chile fördert mit ${5 - 6 ~\text{Mio. t}}$ die größte Menge Kupfer pro Jahr und gilt als das Land mit den größten Kupfervorkommen.
Kupfertagebau | Kupfernuggets |
---|---|
Kontrovers diskutiert:
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler debattieren, ob die Kupfergewinnung aus alten Elektronikgeräten nachhaltiger ist als der traditionelle Bergbau. Einige Forscherinnen und Forscher sind der Ansicht, dass das Recycling von Kupfer den Abbau von Rohstoffen reduzieren kann. Andere meinen, dass der Prozess energieintensiv und wirtschaftlich nicht immer vorteilhaft ist. Was denkst du?
Kupfer – Herstellung
Die Gewinnung bzw. Herstellung von Kupfer ist ein komplizierter Prozess, der in mehrere Schritte unterteilt werden kann.
Gewinnung von Rohkupfer
Rohkupfer wird aus dem Erz Chalkopyrit – chemisch gesehen ist das
- erster Schritt: Röstarbeit
Dabei reagiert das Erz im Flammofen mitSauerstoff $\left( \ce{O2} \right)$ zuKupfer(I)-sulfid $\left( \ce{Cu2S} \right)$, Eisensulfid $\left( \ce{FeS} \right)$, Eisen(III)-oxid $\left( \ce{Fe2O3} \right)$ undSchwefeldioxid $\left( \ce{SO2} \right)$:
$\ce{6 CuFeS2 + 10 O2 -> 3 Cu2S + 2 FeS + 2 Fe2O3 + 7 SO2}$
- zweiter Schritt: Schmelzarbeit
Unter Zugabe des ZuschlagstoffesSiliciumdioxid $\left( \ce{SiO2} \right)$, du kennst es als Sand, reagiert dasEisenoxid $\left( \ce{Fe2O3} \right)$ mitKohlenstoff $\left( \ce{C} \right)$. Im Ergebnis bildet sichEisensilikat $\left( \ce{Fe2SiO4} \right)$ und es entstehtKohlenstoffmonoxid $\left( \ce{CO} \right)$. Das Eisensilikat geht in die Schlacke und kann vom Reaktionsgemisch abgetrennt werden.
$\ce{Fe2O3 + C + SiO2 -> Fe2SiO4 + CO}$
- dritter Schritt: Schlackenblasen
DasKupfer(I)-sulfid $\left( \ce{Cu2S} \right)$ reagiert mitSauerstoff $\left( \ce{O2} \right)$ zuKupfer(I)-oxid $\left( \ce{Cu2O} \right)$ undSchwefeldioxid $\left( \ce{SO2} \right)$ :
$\ce{2 Cu2S + 3 O2 -> 2 Cu2O + 2 SO2}$
- vierter Schritt: Garblasen
Kupfer(I)-sulfid $\left( \ce{Cu2S} \right)$ reagiert mitKupfer(I)-oxid $\left( \ce{Cu2O} \right)$ weiter zuKupfer $\left( \ce{Cu} \right)$ undSchwefeldioxid $\left( \ce{SO2} \right)$ .
$\ce{Cu2S + 2 Cu2O -> 6 Cu + SO2}$
So wird letztendlich elementares Kupfer gewonnen. Dieses Rohkupfer muss allerdings noch gereinigt werden.
Gewinnung reinen Kupfers
Zur Aufreinigung des Rohkupfers wird die elektrolytische Raffination angewandt. Bei dieser Elektrolyse gehen die Metalle Kupfer, Eisen und Zink als entsprechende Ionen an der Anode in Lösung. An der Kathode wird metallisches Kupfer abgeschieden. Man erhält Elektrolytkupfer, das ist Kupfer von besonders hoher Reinheit.
Prozess an der Anode: Kupfer und das im Rohkupfer noch vorhandene Eisen und Zink gehen unter Abgabe von zwei Elektronen in Lösung.
$\ce{Cu -> Cu^{2+} + 2 e^-}$
$\ce{Fe-> Fe^{2+} + 2 e^-}$
$\ce{Zn -> Zn^{2+} + 2 e^-}$
Prozess an der Kathode: Unter Aufnahme von zwei Elektronen wird reines Elektrolytkupfer abgeschieden.
$\ce{Cu^{2+} + 2 e^- -> Cu}$
Die Eisen- und Zink-Ionen bleiben dabei in der Lösung zurück.
Du siehst also, selbst bei einem relativ edlen Metall wie Kupfer kann es ganz schön aufwändig sein, das reine Metall aus dem Erz zu gewinnen.
Verwendung von Kupfer
Kupfer wird sowohl als Reinstoff als auch in Legierungen vielseitig verwendet.
Kennst du das?
Hast du schon einmal gehört, dass bei der Herstellung von Schmuck oft Kupfer verwendet wird? Kupfer ist nicht nur ein kostengünstiges Material, sondern lässt sich auch gut formen und mit anderen Metallen kombinieren. Dadurch entstehen Schmuckstücke, die schön und haltbar sind. Wenn du das nächste Mal ein Armband oder eine Kette trägst, denk daran, dass Kupfer ein wichtiger Bestandteil sein könnte.
Verwendung des Metalls
Aus reinem Kupfer werden vor allem elektrische Leitungen, aber auch Rohre, Gefäße und Geräte zur Handhabung von Flüssigkeiten hergestellt.
- Kupferdraht und Oberleitungen
- Kupferrohre
- Armaturen, Destillen und chemische Apparate
Stromkabel mit Kupferdrähten | Kupferdestille zur Parfümherstellung |
---|---|
Wusstest du schon?
Kupfer ist nicht nur in Münzen und elektrischen Kabeln zu finden – es steckt auch in deinem Smartphone! Die winzigen Kupferadern leiten Strom und ermöglichen es, dass dein Gerät funktioniert. Ohne Kupfer würde dein Handy gar nicht erst starten!
Verwendung als Legierung
Eine Legierung ist ein Gemisch aus mehreren Metallen. So können vorteilhafte Eigenschaften verschiedener Metalle kombiniert und oft sogar noch verbessert werden.
- Messing ist eine Legierung aus Kupfer und Zink. Messing ist im Gegensatz zu Kupfer zäh und fest, aber genau wie Kupfer gut zu bearbeiten. Aus Messing bestehen Blechblasinstrumente, Krüge, Muffen, Holzschrauben, Patronenhülsen und noch viele andere Dinge mehr.
-
Bronze ist eine Legierung aus Kupfer und Zinn. Sie wird seit der Antike verwendet. Bronze, wie sie etwa für Skulpturen gebraucht wird, enthält etwa 5 Prozent Zinn. Bronze hat gegenüber Kupfer den Vorteil, dass sie härter ist.
Man bezeichnet aber auch viele Varianten der Kupferlegierungen als Bronzen. Diese Legierungen können Zink, Blei, Aluminium, Nickel, Silicium oder Beryllium enthalten. Sie dienen als Material für Lagerschalen, Buchsen, Dichtungen, Ventile und Turbinen im Maschinenbau .
Von Bronzestatuen und Dächern aus Kupferblech kennst du vielleicht die grünliche Farbe, die sogenannte Patina. Das ist eine Schicht aus verschiedenen Kupfersalzen, die sich relativ schnell bildet und das Material vor weiterer Korrosion schützt. Besonders auffällig ist das bei der Freiheitsstatue in New York.
Freiheitsstatue in New York |
---|
Industrielle Verwendung
Ob als Reinstoff oder in Legierungen – Kupfer wird heutzutage vielseitig verwendet. Die wichtigsten Anwendungen sind:
- als Leiter in der Elektrotechnik und Elektronik
- als Baustoff im Bauwesen und in der Architektur
- als Werkstoff im Kunsthandwerk und für Gebrauchsgegenstände
- als Wirkstoff in der Medizin und im Gesundheitswesen
- als Zusatzstoff in der Landwirtschaft und im Pflanzenschutz
Kupfer in Lebewesen
Der Mensch braucht Kupfer zum Leben. In der Leber finden wir
Ausblick – das lernst du nach Kupfer
Vertiefe dein Wissen mit Themen wie Haupt- und Nebengruppenelemente. Oder erforsche die aufregende Elektrochemie. Mache dich bereit, die chemischen Eigenschaften und Anwendungen von Kupfer und anderen Metallen zu entdecken!
Zusammenfassung zu Kupfer
- Kupfer ist das chemische Element mit der Ordnungszahl $29$. Chemisch gesehen ist es ein edles Metall und gehört zu den Übergangsmetallen.
- Elementares Kupfer wird vielseitig verwendet, hauptsächlich in Stromleitungen und Kontakten aufgrund seiner hohen elektrischen Leitfähigkeit.
- Kupferlegierungen werden unter anderem im Bauwesen und im Kunsthandwerk eingesetzt. Die Bildung der Patina, einer korrosionsbeständigen Schutzschicht, ist hier von besonderer Bedeutung.
- Typische Kupferverbindungen sind Kupferoxide und Kupfersalze. Das wichtigste Kupfersalz ist Kupfersulfat $\left( \ce{H2SO4} \right)$, das beispielsweise im Bleiakkumulator als Elektrolyt eingesetzt wird.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Kupfer
Transkript Kupfer
Guten Tag und herzlich willkommen. Dieses Video heißt "Kupfer". Der Film gehört zur Reihe "Elemente". Als Vorkenntnisse solltest du die Naturwissenschaften des 10. Schuljahres beherrschen. Das Video enthält eine Übersicht über das Metall Kupfer und seine Bedeutung. Der Film besteht aus zehn Abschnitten:
- Zur Geschichte
- Stellung im Periodensystem der Elemente
- Eigenschaften
- Vorkommen
- Herstellung
- Das Metall
- Die Legierungen
- Oxide, Sulfat und Sulfid
- In Lebewesen und 10. Ausblick
- Zur Geschichte: Kupfer ist ein Element des Altertums und hat somit keinen Entdecker. Schon die alten Ägypter kannten das Kupfer. Die Cheops-Pyramide vor etwa 5000 Jahren wurde mit Kupferwerkzeugen errichtet. Auch im antiken Griechenland wurde Kupfer hergestellt. Der Legende nach stellte Hephaistos, der Gott des Feuers, einen Schild für den unbezwingbaren Achilles her. Von den Griechen übernahmen die Römer die Kunst der Kupferverhüttung. Während die Waffen der Römer aus Eisen gefertigt waren, bestand ein Teil des Hausrates aus Kupfer. Die Römer stellten auch Legierungen des Kupfers her, wie man an dieser Bronze-Maske erkennen kann. Der lateinische Name für Kupfer, "cuprum", stammt übrigens von der Insel Zypern ab. Von daher erhielten die Römer einen großen Teil ihrer Kupfererze.
- Stellung im Periodensystem der Elemente Im Periodensystem der Elemente befindet sich das Kupfer an dieser Stelle. Kupfer steht in der ersten Nebengruppe. Als Nebengruppenelement ist Kupfer ein Metall. Kupfer hat das chemische Symbol "Cu". Die Oxidationszahlen in den Verbindungen sind +2 und +1.
- Eigenschaften Kupfer ist ein lachsrosanes Metall. Kupfer ist weich, nach Mohs hat es einen Härtegrad von 3; es ist hämmerbar. Seine Dichte beträgt 8,9 Gramm pro Kubikzentimeter. Die Dichten von Kupfer, Cobalt und Nickel fallen praktisch zusammen; sie sind höher als die Dichte von Eisen. Kupfer hat eine Schmelztemperatur von 1084 Grad Celsius. Es ist ein sehr guter elektrischer Leiter. Es ist auch ein sehr guter Wärmeleiter. Kupfer reagiert weder mit Säure, wie Salzsäure, noch mit Laugen wie Natriumhydroxid. Es ist chemisch edel. Bei hohen Temperaturen findet an der Luft eine Verbrennung statt. Es entsteht Kupfer(II)-oxid (CuO). Kupfer reagiert mit der oxidierenden Säure, Salpetersäure (HNO3).
- Vorkommen Kupfer ist mit 0,01 Prozent in der Erdkruste enthalten. Selten trifft man Kupfer gediegen an. Man kennt inzwischen einige Hundert Kupferminerale: Chalkopyrit, Malachit, Bornit, Chalkosin und noch viele andere. Die Weltkupferförderung verzeichnete in den letzten Jahren eine ständig steigende Tendenz. Interessant ist auch, im Jahre 2006 auf die führenden Förderländer zu blicken. Die Angaben sind in 1000 Tonnen pro Jahr. Chile ist mit Abstand der größte Kupferförderer: 5360,8 Kilotonnen. Mit erheblichem Abstand folgen: die USA mit 1200 Kilotonnen und Peru 1048,9 Kilotonnen.
- Herstellung Wir nehmen an, dass für die Herstellung von Kupfer Chalkopyrit zur Verfügung steht. Chemisch gesehen ist das ein Kupfereisensulfid (CuFeS2). Zunächst muss Röstarbeit verrichtet werden, wobei das Erz mit Sauerstoff reagiert. Es entstehen Kupfer(I)-sulfid, Eisen(III)-oxid und Schwefeldioxid wird frei. Im nächsten Schritt wird Schmelzarbeit verrichtet. Das Eisenoxid reagiert mit Kohlenstoff und Siliciumdioxid, das ist Sand. Im Ergebnis bildet sich Eisensilicat und es ensteht Kohlenstoffmonoxid. Das Eisensilicat geht in die Schlacke und kann vom Reaktionsgemisch abgetrennt werden. Der nächste Schritt ist das Schlackenblasen. Das Kupfer(I)-sulfid reagiert mit Sauerstoff zu Kupfer(I)-oxid und Schwefeldioxid. Der letzte Schritt ist das Garblasen. Kupfer(I)-sulfid reagiert mit Kupfer(I)-oxid zu Kupfer und Schwefeldioxid. Für die Aufreinigung des Kupfers wird die elektrolytische Raffination verwendet. An der Anode gehen die metallischen Kupfer, Eisen und Zink als entsprechende Ionen in Lösung. An der Kathode wird metallisches Kupfer abgeschieden. Man erhält Elektrolytkupfer von hoher Reinheit.
- Das Metall Kupfer besitzt eine breite Verwendung. Viele Dinge können daraus gefertigt werden: Kupferrohre, Kupferdraht und Oberleitungen, chemische Apparate, Destillen und Armaturen.
- Legierungen Eine der wichtigsten Kupferlegierungen ist Messing. Messing besteht aus Kupfer und Zink. Messing ist im Gegensatz zu Kupfer zäh und fest, aber genau wie Kupfer gut bearbeitbar. Blechblasinstrumente wie diese Trompete werden aus Messing hergestellt. Auch dieser Krug besteht aus Messing. Muffen, Holzschrauben und Patronenhülsen werden aus Messing hergestellt und noch viele andere Dinge noch. Bronze ist eine berühmte Legierung, bestehend aus Kupfer und Zinn. Bronze für Skulpturen enthält etwa 5 Prozent Zinn. Bronze hat gegenüber Kupfer einen Vorteil: Sie ist härter. Inzwischen bezeichnet man auch viele Varianten der Kupferlegierungen als Bronze. Diese Legierungen können enthalten: Zink, Blei, Aluminium, Nickel, Silicium oder Beryllium. Bei allen diesen Legierungen handelt es sich um Bronzen. Eingesetzt werden sie für die Herstellung von Lagerschalen, Buchsen, Dichtungen, Ventilen, im Maschinenbau, für Flugzeugtriebwerke und für Turbinen.
- Oxide, Sulfalt und Sulfid Beim roten Oxid des Kupfers handelt es sich um Kupfer(I)-sulfid (Cu2O). Das schwarze Kupferoxid ist Kupfer(II)-oxid (CuO). Man kann diese Oxide für die Übertragung von Sauerstoffen als milde Oxidationsmittel verwenden. Von besonderem Interesse ist ein Kupfersalz: Kupfersulfat. In der Abbildung sehen wir weißes Kupfersulfat; dieses Kupfersulfat ist wasserfrei. Bei der Aufnahme von Wasser wird es blau. Wasserfreies Kupfersulfat kann man für den Wassernachweis in organischen Lösungsmitteln verwenden. Kupfersulfat reagiert mit Schwefelwasserstoff (H2S) in Gegenwart von Sauerstoff. Schwefelwasserstoff wird von Eiern in geringen Mengen gebildet. Dabei entsteht Kupfersulfid - ein schwer lösliches Salz. Kupfersulfid ist von Bedeutung in der analytischen Chemie beim Kationentrennungsgang.
- In Lebewesen Der Mensch braucht Kupfer zum Leben. In der Leber finden wir 0,00004 Milligramm pro 100 Gramm. Das Blut enthält 0,001 Milligramm pro Liter. Kupfer ist Bestandteil von Lactase und Glucoseoxidase. Bei beiden handelt es sich um Enzyme. Und das hier ist die Struktur der Glucoseoxidase. Auch niedere Lebewesen benötigen Kupfer. Mollusken und Krebstiere benötigen das Kupfer zum Aufbau des Hämocyanins, ihres Blutfarbstoffes. 0,15 bis 0,26 Prozent Kupfer sind dort enthalten. Sauerstofffrei ist Hämocyanin weiß. Eine blaue Farbe nimmt der Blutfarbstoff an, wenn er mit Sauerstoff gesättigt ist. Kupfer ist als Spurenelement für Pflanzen unabdinglich; sie benötigen das Kupfer für die Photosynthese und die Stickstoffassimilation. Ein Kupfermangel mindert den Ertrag und führt zu Unfruchtbarkeit. Ausreichend Kupfer ist für die Synthese von Eiweißen, Fetten und Vitaminen notwendig. Außerdem nimmt die Winterhärte zu. Als Dünger wird Kupfersulfat verwendet.
- Ausblick Das chemische Element Kupfer ist heute untrennbarer Bestandteil des menschlichen und tierischen sowie pflanzlichen Lebens. Die Zivilisation ist und bleibt mit Kupfer eng verbunden.
Ich wünsche euch alles Gute und viel Erfolg. Auf Wiedersehen!
Kupfer Übung
-
Beschreibe die Eigenschaften des Kupfers.
TippsDie Ägypter benutzten bereits Kupferwerkzeuge.
Mögliche Kupferoxide sind ${ Cu }_{ 2 }O$ und $CuO$. An ihnen kann man die möglichen OZ erkennen.
Kupfer ist wie Gold und Silber ein Edelmetall.
LösungKupfer ist ein Element, das bereits im Altertum von vielen Hochkulturen genutzt wurde. So benutzten es die Ägypter bereits beim Bau der Pyramiden für Werkzeuge. Auch die Griechen und Römer benutzten das lachsrosane Metall, allerdings eher für Zierrat als für Waffen. Hier benutzte man das häufigere und stabilere Metall Eisen. Kupfer hat keinen festen Entdecker, da es nicht überliefert ist, wer das Metall zuerst nutzte und entdeckte.
Im PSE steht Kupfer in den Nebengruppen, der sogenannten Kupfergruppe (Cu, Ag, Au). Es teilt mit diesen Elementen den edlen Charakter. Kupfer ist ein guter Wärme-/Stromleiter. Die Dichte des Kupfers ist äquivalent zu der von Cobalt und Nickel, jedoch höher als die des Eisens. Das Element ist leicht hämmerbar und sehr weich. Die Schmelztemperatur liegt bei 1084°C.
-
Sortiere die Schritte der Kupferherstellung.
TippsDie Basis des ersten Schritts ist Chalkopyrit (${ CuFeS }_{ 2 }$), ein kupferhaltiges Mineral.
Im zweiten Schritt wird viel Hitze benötigt, die mithilfe von Kohle erzeugt wird.
Im dritten Schritt entsteht das Kupfer(I)oxid, welches im letzten Schritt mit dem Kupfer(I)sulfid zu den fertigen Produkten reagiert.
LösungDie Herstellung von Kupfer verläuft über verschiedene Arbeitsschritte.
Ausgangsstoff ist das Mineral Chalkopyrit (${ CuFeS }_{ 2 }$). Dieses wird in der sogenannten Röstarbeit gemeinsam mit Sauerstoff umgesetzt, bis sich Eisenoxid, Schwefeldioxid, Eisensulfid und Kupfer(I)sulfid bilden.
Im nächsten Schritt muss das Eisenoxid entfernt werden. Dies geschieht mittels der Umsetzung mit Sand und Kohlenstoff. Es reagiert zu $Fe_2SiO_4$ und Kohlenstoffmonoxid. Das Gas CO kann einfach entfernt werden, gemeinsam mit der festen Schlacke.
Im dritten Schritt, dem Schlackenblasen, wird das Kupfersulfid aus dem ersten Schritt mit Sauerstoff umgesetzt, bis Kupfer(I)oxid und Schwefeldioxid entstehen.
Im letzten Schritt, dem Garblasen, werden die beiden Kupfer(I)verbindungen, das Sulfid und das Oxid, gemeinsam umgesetzt. Es entstehen auch hier wieder das thermodynamisch stabile Schwefeldioxid und reines Kupfer.In einem letzten Schritt wird das Kupfer, welches immer noch nicht völlig rein ist, mittels elektrolytischer Raffination gereinigt.
-
Ermittle die Oxidationszahlen des Kupfers.
TippsDie Formel für das rote Kupferoxid lautet $Cu_2O$. Die Formel des schwarzen ist $CuO$.
Reine Elemente haben die Oxidationszahl +0.
Kupfersulfat $CuSO_4$
Kupferchlorid $CuCl_2$
LösungKupfer kann die Oxidationszahlen 0 bis +4 annehmen. Die Stufe +4 ist sehr selten und wird meist in Komplexverbindungen erreicht. Die Stufen +1/+2 sind die stabilsten in wässriger Lösung.
Das Besondere an Kupferverbindungen sind die vielen verschiedenen Farben, die bei anderen Metallverbindungen in dieser Form nicht immer auftreten. So ist das Kupfer(I)oxid rot-braun, während das Kupfer(II)oxid tiefschwarz ist. Kupfersulfat sollte ein Begriff sein, da es eine blaue Lösung ergibt. Hier liegt Kupfer aufgrund des zweiwertig negativen Sulfat-Ions in der Oxidationsstufe +2 vor.
Ebenfalls bildet Kupfer Halogenide, wobei hier die Formel stets ${ Cu }{ X }_{ 2 }$ (X=F, Cl, Br, I) lautet. Auch diese haben verschiedene Farben.
-
Erkenne die Edelmetalle.
TippsEdelmetalle oxidieren nicht oder kaum an der Luft mit dem Luftsauerstoff.
Edelmetalle haben eine hervorragende Wärme-/Stromleitfähigkeit.
Aluminiumoxid ist eine der thermodynamisch stabilsten Verbindungen. Aluminium hat an normaler Luft immer eine passivierende Oxidschicht.
Quecksilber ist ein sehr guter Stromleiter.
LösungEdelmetalle haben besondere Eigenschaften, die sie von anderen Metallen der Nebengruppen und auch der Hauptgruppen abgrenzen:
Zu den Edelmetallen gehören Kupfer, Silber, Gold, Quecksilber und die Platingruppe. Eine Eigenschaft der Edelmetalle ist, dass sie selten Oxide bilden. Sie reagieren wenig bis gar nicht mit dem Luftsauerstoff. Das ist auch einer der Gründe, warum sie gediegen, also in elementarer Form, in der Natur vorkommen. Man kann reine Silbernuggets und Goldadern finden.
Eine weitere Eigenschaft ist die hervorragende Wärme- und elektrische Stromleitung. Silber ist sogar der beste Leiter von elektrischem Strom, abgesehen von den Supraleitern. Auch Kupfer leitet sehr gut. Dies kann man an den zahlreichen Kupferdrähten sehen, die in der heutigen Technik verbaut sind.
-
Bestimme die Eigenschaften von Kupfer und seinen Legierungen.
TippsViele Skulpturen sind aus Bronze, da die Verbindung härter als reines Kupfer ist.
Messing ist eine Kupfer-Zink-Legierung.
LösungKupfer ist ein Nebengruppenmetall und dazu sehr weich und hämmerbar. Es ist als reines Element lachsrosa. Kupfer ist ein sehr guter Leiter des Stroms und der Wärme. Dennoch ist Kupfer aufgrund seiner Weichheit schwer zu benutzen. Daher gibt es verschiedene Kupferlegierungen, die allesamt unterschiedliche Eigenschaften aufweisen.
Das Messing ist eine Verbindung von Kupfer und Zink. Es ist etwas härter als Kupfer, jedoch nicht so hart wie Bronze. Im Gegensatz zu Kupfer wird es durch magnetische Felder nicht beeinflußt. Es ist also amagnetisch. Wenn der Zinkgehalt über 36% steigt, ist die Verbindung weißgelb, sonst eher braun-rötlich.
Die Bronze ist eine Verbindung, die eine ganze Epoche der Menschheit geprägt hat. Daher der Name Bronzezeit. Bronze ist Kupfer mit einem anderen Metall, außer Zink. Oftmals wird das weiche Zinn genommen, es können aber auch andere Metalle wie etwa Blei, Nickel, Silizium oder Aluminium genommen werden. Bronze ist härter als Kupfer und Messing und wird auch oftmals als Skulpturenmaterial genommen. In der heutigen Zeit werden Ventile und Flugzeugturbinen damit hergestellt. Die Eigenschaften der Bronze hängen maßgeblich mit den verwendeten Metallen zusammen.
-
Bestimme die elektrische Leitfähigkeit folgender Stoffe.
TippsIm Meerwasser befinden sich Ionen, die den Strom geringfügig leiten.
Die edlen Metalle leiten am stärksten, wobei Silber der stärkste Leiter ist.
Kupferdrähte werden aufgrund ihres Preis-Leistungsverhältnisses beinahe überall verbaut.
LösungDie elektrische Leitfähigkeit ist eine Größe, die angibt, wie gut oder schlecht ein Stoff den elektrischen Strom leitet. Die SI-Einheit der Leitfähigkeit ist Siemens/Meter. Metalle leiten von allen Elementen im PSE den elektrischen Strom am besten.
Silber ist der beste elektrische Leiter, direkt gefolgt von Kupfer. Gold als drittes Metall der Kupfer-Gruppe folgt auf dem dritten Rang. Metalle wie Eisen oder Edelstahl leiten deutlich schlechter, aber immer noch deutlich besser als Meerwasser.
Ionen sind ebenfalls elektrische Leiter. Eine Kupfersulfat-Lösung oder auch Salz in Wasser gelöst können somit den Strom leiten.
8.994
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.716
Lernvideos
37.383
Übungen
33.710
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose Und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Verbrennung Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation Von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung Aufstellen
- Redoxreaktion Übungen
- Cellulose Und Stärke Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, Sekundärer Alkohol, Tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel Und Die Dynamit Entdeckung
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose Und Maltose
- Aldehyde
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindungen
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation
Hallo Tobias Name05,
da hast du völlig recht! Vielen Dank für den Hinweis! Die Fehler wurden umgehend korrigiert.
Beste Grüße aus der Redaktion
Bei der Aufgabe Nummer 2 sind einige Fehler drin z.B.
-Schlackenblasen im Video und in der Aufgabe Schlackeblasen
-Garblasen im Video und in der Aufgabe Gasblasen
Das waren die Fehler die ich gefunden habe. Bitte korrigieren.
Vielen Dank.
Danke,
es hat mir sehr geholfen, bei meinem Kupfer-Lernplakat
Ein Beispiel. Viel mehr als HNO3 gibt es in der Schule nicht. H2SO4 hat eine geringere Oxidationskraft.
Der Punkt ist aber nicht die Reaktion von CuO, sondern die Oxidation von Cu zu CuO durch HNO3. HCl, obwohl als Säure stärker, kann das nämlich nicht.
In der Buntmetallfertigung werden Kupferrohre oder starke Kupferkabel in Bädern verdünnter Schwefelsäure gebeizt. Und das hat dann nichts mit Oxidation zu tun; die Kupferoxide reagieren mit der Schwefelsäure zum Kupfersulfat, Wasser wird frei und das reine Kupfer erscheint an der Oberfläche.
Alles Gute
CuO reagiert doch mit allen oxidierenden Säuren, oder ist die Salpetersäure nur als ein Beispiel für diese Säuren zu sehen?