Wenn du durch Deutschland reist, wirst du vier charakteristische Großlandschaften durchqueren: das Norddeutsche Tiefland, die Deutschen Mittelgebirge, das Alpenvorland und die Alpen. Lerne die Merkmale jeder Region kennen und entdecke, wie vielfältig die Landschaft Deutschlands ist. Interessiert? Erfahre mehr...
Bist du schon einmal eine längere Strecke durch Deutschland gefahren und hast dabei Unterschiede in der Landschaft wahrgenommen? Stell dir vor, du startest mit dem Zug im Norden Deutschlands und fährst ganz in den Süden zum höchsten Berg Deutschlands, der Zugspitze. Bei dieser Reise durchquerst du Deutschlands vier Großlandschaften.
Definition Großlandschaft:
Ein Gebiet, das aufgrund seiner naturräumlichen Merkmale eine Einheit bildet. Innerhalb einer Großlandschaft ist die Natur ähnlich flach oder hügelig.
Großlandschaften bieten dabei nur eine sehr grobe Gliederung. In Deutschland wird diese Einteilung vor allem auf Grundlage der Höhe der Erhebungen vorgenommen.
Großlandschaften Deutschlands und ihre Merkmale
Wie heißen nun die vier Großlandschaften Deutschlands? Sie werden meist von Nord nach Süd dargestellt: Im Norden liegt das Norddeutsche Tiefland, daran schließen sich die Deutschen Mittelgebirge an, die bis weit in den Süden reichen. Darauf folgt das Alpenvorland und als schmaler Streifen ein kleiner Anteil an den Alpen.
Das Bild zeigt dir die Aufteilung der Großlandschaften in Deutschland.
Das Norddeutsche Tiefland liegt im Norden Deutschlands.
Charakteristisch ist die flache bis sanft gewellte Landschaft. Es gibt nur geringe Höhenunterschiede.
Die höchsten Erhebungen liegen bei bis zu 200 Metern.
Exemplarische Gebiete im Norddeutschen Tiefland sind Ostfriesland, die Mecklenburgische Seenplatte, das Havelland und die Lüneburger Heide.
Die Deutschen Mittelgebirge liegen in der Mitte Deutschlands und werden oft auch als Deutsches Mittelgebirgsland bezeichnet.
Charakteristisch sind hier zahlreiche Mittelgebirge mit Wäldern und lang gestreckten Tälern.
Diese Gebiete sind meist zwischen 500 und 1 500 Meter hoch.
Exemplarische Mittelgebirge sind der Schwarzwald, die Eifel, die Schwäbische Alb, die Fränkische Alb und der Bayerische Wald.
Das Alpenvorland liegt weit im Süden Deutschlands.
Charakteristisch ist hier die flache bis hügelige Landschaft.
Die Erhöhungen liegen meist zwischen 300 und 800 Metern; manche Einteilungen führen Erhebungen bis 1 100 Meter an.
Abgegrenzt wird das Alpenvorland im Norden von der Schwäbischen Alb, der Fränkischen Alb und dem Bayerischen Wald (drei Mittelgebirge). Auch die Donau gilt als Grenze zwischen dem Deutschen Mittelgebirge und dem Alpenvorland.
Die Landschaft im Alpenvorland ist gekennzeichnet durch Hügel, Täler, Flüsse und Seen. Die größten beiden Seen in dieser Region sind der Bodensee und der Chiemsee.
Die Alpen liegen im äußersten Süden Deutschlands.
Charakteristisch sind die meist steil abfallenden Bergzüge, die von tiefen und engen Tälern zerschnitten werden.
Die Erhöhungen liegen hier zwischen 1 500 und 3 000 Metern.
Deutschlands Anteil an den Alpen ist sehr gering: ein schmaler Streifen im äußersten Süden. Dieser Teil gehört zu den Nördlichen Kalkalpen.
Die Zahl Vier spielt also bei den Großlandschaften Deutschlands eine wichtige Rolle – präge dir die vier Großlandschaften gut ein: Norddeutsches Tiefland, Deutsches Mittelgebirge, Alpenvorland, Alpen.
Großlandschaften
Höhe der Erhebungen
Höchster Punkt
Norddeutsches Tiefland
0 bis 200 Meter
Fläming (201 m)
Deutsche Mittelgebirge
500 bis 1 500 Meter
Feldberg (1 493 m)
Alpenvorland
300 bis 1 100 Meter
Blender (1 072 m)
Alpen
1 500 bis 3 000 Meter
Zugspitze (2 963 m)
Häufig gestellte Fragen zum Thema Großlandschaften Deutschlands
Das Bundesland Bayern erstreckt sich beispielsweise über zwei Großlandschaften: Im nördlichen Teil gehört es zum Alpenvorland und ganz im Süden ist es Teil der Alpen.
Was holt Mio denn da aus dem Briefkasten?
„Oh, Urlaubspost aus Deutschland!“
Weil die Landschaften auf den Postkarten SO unterschiedlich aussehen, möchte Mio wissen, in welchen der „Großlandschaften Deutschlands“ sich seine Freundinnen und Freunde aufhalten.
Deshalb schaut er auf seiner großen Deutschlandkarte nach.
Aber was sind Großlandschaften überhaupt?
Lass uns dazu die Karte gemeinsam mit Mio in die vier unterschiedlichen Landschaftstypen einteilen.
Wir starten von Norden nach Süden. Zuerst kommt das norddeutsche Tiefland, dann die Mittelgebirge, das Alpenvorland und die Alpen.
Auf Mios Karte können wir die vier Großlandschaften deutlich an ihren Farbflächen erkennen. Sie stellen verschiedene Höhen dar.
Du kannst die Höhen an den Farben der Legende ablesen.
Welche Farbe hat das norddeutsche Tiefland auf Mios Karte?
Es ist grün.
Hier sind die Landschaften flach und die Höhen niedrig.
Es gibt keine Berge, aber ein paar Hügel. Sie sind nicht höher als zweihundert Meter.
Du findest hier viele Wiesen und Weiden, Moore, und Heidelandschaften.
Im norddeutschen Tiefland kannst du auch viele Seen erkunden. Sogar Seenplatten.
Das sind richtige Seenlandschaften.
Wie die mecklenburgische Seenplatte.
Das Norddeutsche Tiefland grenzt im Norden an die Nord- und die Ostsee und im Süden an die Mittelgebirge.
Die Mittelgebirge sind der zweite Landschaftstyp in Deutschland.
Du kannst sie an der Farbe erkennen. Die Mittelgebirge sind auf Mios Karte ocker.
Es gibt mittelhohe Gebirgszüge und Hügellandschaften.
Die Mittelgebirge können eine Höhe von fünfhundert bis tausendfünfhundert Metern erreichen.
Hier liegt der Teutoburger Wald, der Harz, die Eifel das Erzgebirge und der Schwarzwald.
Es gibt noch viel mehr. Namentlich werden mehr als dreißig Mittelgebirge genannt.
Die Mittelgebirge liegen ungefähr in der Mitte von Deutschland und erstrecken sich bis zum Fluss Donau.
Daran schließt die nächste Großlandschaft an.
Das Alpenvorland.
Auf Mios Karte ist es hellbraun.
Das Alpenvorland ist nahe der Donau dreihundert Meter hoch und steigt bis zum Alpenrand auf achthundert Meter. Es gibt viele Hügel und Täler.
Aber auch Seen und Flüße sind hier zu finden.
Die größten Seen sind der Bodensee und der Chiemsee.
Nach dem Alpenvorland kommen die Alpen.
Auf der Karte wird das hellbraun zu dunkelbraun.
Kannst du dir denken warum?
Je höher das Gebirge ist, desto dunkler wird auch das braun auf der Karte.
„Wusstest du, dass sich die Alpen über acht europäische Länder erstrecken? Und zwar über Deutschland, Frankreich, Italien, Lichtenstein, Monaco, Österreich, Schweiz und Slowenien.“
Hier in Deutschland ist nur ein kleiner Teil der Alpen zu finden. Das sind die bayrischen Alpen. Sie haben Höhen von eintausendfünfhundert bis zu dreitausend Meter.
Der höchste Berg in den deutschen Alpen ist die Zugspitze.
Sie ist zweitausendneunhundertzweiundsechzig Meter hoch.
In den Alpen gibt es steile Felsen und tiefe Schluchten.
Die Landschaften von Deutschland sind wirklich vielseitig, oder?
Ob Mio mittlerweile herausgefunden hat, aus welchen Großlandschaften die Postkarten verschickt wurden?
Wilma macht Urlaub im Schwarzwald.
Zazzie und Freddie sitzen an der Donau.
Hummelboldt ist an der Ostsee.
Und Rocky macht eine Wanderung zur Zugspitze.
Kannst du die Urlaubsorte den Großlandschaften zuordnen?
Falls du noch Zeit brauchst, klicke einfach auf die Pause Taste.
Die Ostsee grenzt an das norddeutsche Tiefland.
Der Schwarzwald gehört zu den Mittelgebirgen.
Die Donau ist im Alpenvorland.
Und die Zugspitze befindet sich in den Alpen.
Mios Freundinnen und Freunde sind wirklich reiselustig. Aber wo ist eigentlich Mio?
„Den hat wohl auch das Reisefieber gepackt!“
Das war Cool 🐅
Von Anna, vor 27 Tagen
So hilfreich
Von Fynn, vor etwa 2 Monaten
Es war total cool und hat mir weitergeholfen
Von Lucia Schröter, vor 3 Monaten
war schön
Von Selin, vor 3 Monaten
Ayooooooooooooooooooooooooooo
Von Junge, vor 4 Monaten
Mehr Kommentare
Bewertung
Ø 4.2 / 490 Bewertungen
Du musst eingeloggt sein, um bewerten zu können.
Wow, Danke! Gib uns doch auch deine Bewertung bei Google! Wir freuen uns!
Das norddeutsche Tiefland hat flache Landschaften, niedrige Höhen und Hügel.
Mithilfe der Legende der Höhenstufen kannst du die Höhen der Großlandschaften an den Farben ablesen.
Lösung
Das norddeutsche Tiefland ist eine von vier Großlandschaften Deutschlands. Es erreicht Höhen bis 200 m. In dieser Deutschlandkarte ist es grün markiert. An der Legende kannst du ablesen, dass grün markierte Gebiete zur Höhenstufe bis 200 m gehören.
Die Großlandschaft der Mittelgebirge besteht aus vielen einzelnen Gebirgen. Sie liegen südlich des norddeutschen Tieflandes und umfassen ein sehr großes Gebiet.
Lösung
Die Mittelgebirge sind eine der vier Großlandschaften Deutschlands. Sie erstrecken sich über die gesamte Mitte Deutschlands und bestehen aus mehr als 30 einzelnen Gebirgen.
Dieses Gebiet erreicht Höhen von 500 m bis 1$\,$500 m. In dieser Großlandschaft liegt beispielsweise der Schwarzwald.
Das norddeutsche Tiefland erreicht nur geringe Höhen, die Alpen dagegen gigantische Höhen.
Lösung
Das norddeutsche Tiefland liegt im Norden Deutschlands und erreicht nur flache Höhen.
Hier gibt es Hügel, Wiesen und Seen.
Die Alpen dagegen liegen im Süden Deutschlands und erreichen gigantische Höhen. Dort gibt es steile Felsen, tiefe Schluchten und den höchsten Berg Deutschlands: die Zugspitze.
Das Alpenvorland liegt nördlich der Alpen und südlich der Mittelgebirge.
Lösung
Das Alpenvorland ist eine der vier Großlandschaften Deutschlands. Es liegt nahe der Donau und hat viele Hügel, Täler, Seen und Flüsse. Es erreicht Höhen von 300 m bis 800 m.
Die nördlichen Küsten Deutschlands gehören zum Norddeutschen Tiefland. Im Alpenvorland liegt der größte See Deutschlands.
Lösung
Die Nordsee liegt an der nördlichen Küste Deutschlands und gehört zum Norddeutschen Tiefland. Das Erzgebirge ist eines der Mittelgebirge. Der Bodensee ist der größte See Deutschlands und liegt im Alpenvorland. Die Zugspitze ist der höchste Berg Deutschlands und liegt in den Alpen.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf
9.007
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte Vokabeln
8.040
Lernvideos
37.293
Übungen
33.621
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen. Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Weil wir Ihr sofatutor-Erlebnis verbessern möchten, ...
... nutzen wir eigene und Drittanbieter-Cookies, sowie ähnliche Technologien. Notwendige Cookies gewährleisten die sichere Nutzung unserer Plattform, andere helfen uns, das Angebot zu verbessern und zu analysieren. Es wird zwischen "Notwendige Cookies", "Funktionalität & Komfort", "Statistik & Analyse" und "Marketing" unterschieden. Marketing-Cookies werden u.a. für die Personalisierung von Anzeigen verwendet, und z.B. von Google gesetzt (siehe Google-Datenschutz). Weitere Details finden Sie in der Datenschutzerklärung und den Cookie-Details.
Indem Sie “Einverstanden” klicken, stimmen Sie der Nutzung aller Cookies zu. Falls Sie auf “Nicht einverstanden” klicken, werden nur notwendige Cookies gesetzt. Unter “Cookies einstellen” finden Sie weitere Details zu Zwecken und Drittanbietern und können individuelle Präferenzen festlegen. Ihre Einwilligung umfasst dann auch Datenübermittlungen in Länder ohne mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau. Sie können Ihre Auswahl jederzeit ändern oder widerrufen.
Bist du unter 16 Jahre alt? Dann klicke bitte „Alles ablehnen“ oder hole die Erlaubnis deiner Erziehungsberechtigten ein.
Wir können unseren Service für Sie u.a. weiter optimieren und Inhalte auf Sie zuschneiden, sodass Sie relevante Produkte und Inhalte entdecken.
Sie müssen damit leben, dass unsere Inhalte nicht auf Sie zugeschnitten sind und Sie eventuell relevante Produkte und Angebote verpassen.