Gefahrstoffkennzeichnungen und ihre Bedeutung
Gefahrensymbole in der Chemie kennzeichnen das Gefahrenpotenzial von Chemikalien durch Piktogramme im GHS. Sie informieren über Explosivität, Entzündbarkeit, Gesundheitsgefahren und vieles mehr. H- und P-Sätze werden für zusätzliche Sicherheitshinweise verwendet. Interessiert? Erfahrt mehr über die Bedeutung von Gefahrensymbolen und Sicherheitsaspekte!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Gefahrstoffkennzeichnungen und ihre Bedeutung Übung
-
Bestimme die Bedeutungen der Gefahrstoffpiktogramme.
TippsStoffe mit dem Gefahrenpiktogramm „umweltgefährdend“ schaden zum Beispiel Fischen.
Lösung1. ätzend (siehe Bild)
Ein Stoff mit dieser Kennzeichnung richtet Schaden auf Material und Menschenhaut an. Es gibt ätzende Stoffe, die können sich sogar durch Metalle und Keramik fressen.2. explosiv (siehe Bild)
Stoffe mit dieser Kennzeichnung brennen nicht nur, sie setzen schlagartig große Mengen Energie frei, zum Beispiel Wärme, Licht, Schall und/oder Druckwellen.3. Gase unter Druck (siehe Bild)
Gase in Flaschen sind deshalb gefährlich, weil sie unter Druck stehen, also „komprimiert“ sind. Wenn eine solche Flasche unkontrolliert aufgeht, dann breitet sich das Gas so schlagartig aus, dass die Flasche wie eine Rakete durch die Gegend schießt und großen Schaden anrichten kann.4. umweltgefährdend (siehe Bild)
Dieses Piktogramm markiert Stoffe, die schwere Schäden an unserer Umwelt anrichten können, wenn sie in die Luft oder in Gewässer gelangen.5. giftig
Der Totenkopf symbolisiert giftige bis sehr giftige Stoffe, deren toxische Wirkung unmittelbar eintritt und – je nach Dosis – tödlich sein kann. -
Vervollständige die Beschreibung der Gefahrstoffpiktogramme.
TippsEine Hautreizung, ausgelöst durch ein Reinigungsmittel, ist keine langfristige Auswirkung.
Lösung1. leicht entzündlich
Ein Stoff, der so gekennzeichnet ist, ist leicht entzündlich. Man sagt auch, er ist hochentzündlich, fängt also sehr leicht an zu brennen. Benzin ist ein gutes Beispiel dafür, außerdem Aceton und Ethanol.2. brandfördernd
Ein so markierter Stoff ist zwar selbst nicht leicht entzündlich, wirkt jedoch brandfördernd, facht also einen bereits bestehenden Brand weiter an. Das Paradebeispiel hierfür ist Sauerstoff, denn ohne ihn brennt ein Feuer ja bekanntlich gar nicht.3. gesundheitsgefährdend
Das dritte Piktogramm mahnt zur Vorsicht, wenn eine gesundheitsgefährdende Wirkung zu erwarten, aber in der Regel nicht dauerhaft ist, zum Beispiel eine Hautreizung. Du findest das Ausrufezeichen zum Beispiel häufig auf den Etiketten von scharfen Reinigungs- und Lösungsmitteln.4. gesundheitsschädlich
Das vierte Symbol bedeutet gesundheitsschädlich. Es geht dabei um schwere Auswirkungen und Folgen, die langfristig sind, etwa wenn ein Stoff karzinogen, also krebserregend, ist oder die Fortpflanzungsfähigkeit beeinträchtigt. Ein Beispiel dafür ist Benzol. -
Ordne die Gefahrstoffpiktogramme den Bildern zu.
TippsDas Ausrufzeichen steht für „gesundheitsgefährdend“.
Das Flaschensymbol steht für „Gase unter Druck“.
Lösung1. Gase unter Druck
Gase in Flaschen sind deshalb gefährlich, weil sie unter Druck stehen, also „komprimiert“ sind. Wenn eine solche Flasche unkontrolliert aufgeht, breitet sich das Gas so schlagartig aus, dass die Flasche wie eine Rakete durch die Gegend schießt und großen Schaden anrichten kann.2. explosiv
Stoffe mit dieser Kennzeichnung brennen nicht nur, sie setzen schlagartig große Mengen Energie frei, zum Beispiel Wärme, Licht, Schall und/oder Druckwellen. Dynamit beziehungsweise das Nitroglycerin darin ist neben anderen Stoffen ein typisches Beispiel hierfür.3. gesundheitsgefährdend
Dieses Piktogramm mahnt zur Vorsicht, wenn eine gesundheitsgefährdende Wirkung zu erwarten, aber in der Regel nicht dauerhaft ist, zum Beispiel eine Hautreizung. Du findest das Ausrufezeichen zum Beispiel auf den Etiketten von scharfen Reinigungs- und Lösungsmitteln.4. ätzend
Ein Stoff mit dieser Kennzeichnung richtet Schaden auf Material und Menschenhaut an. Es gibt ätzende Stoffe, die können sich sogar durch Metalle und Keramik fressen. -
Beschreibe die Gefahrstoffpiktogramme in Stichpunkten.
TippsZu jedem Gefahrstoffpiktogramm gibt es je die Bezeichnung sowie eine Eigenschaft.
Der Begriff „korrosiv“ bedeutet so viel wie „zersetzend“.
Lösung1. giftig
Der Totenkopf markiert einen Stoff als giftig, dessen toxische Wirkung unmittelbar eintritt. Der Stoff kann – je nach Dosis – tödlich sein.2. ätzend
Ein Stoff mit dieser Kennzeichnung richtet Schaden auf Material und Menschenhaut an. Es gibt ätzende Stoffe, die können sich sogar durch Metalle fressen.3. umweltgefährdend
Diese Stoffe können schwere Schäden an unserer Umwelt anrichten, wenn sie in die Luft oder in Gewässer gelangen.4. explosiv
Stoffe mit dieser Kennzeichnung brennen nicht nur, sie setzen schlagartig große Mengen Energie frei, zum Beispiel Wärme, Licht, Schall und/oder Druckwellen. -
Begründe, wieso an einer Tankstelle nicht geraucht werden darf.
TippsWelche Eigenschaft hat Benzin?
LösungAn der Tankstelle wird Benzin getankt. Das ist ein Stoff, der leicht entzündlich ist, er fängt also sehr leicht an zu brennen.
Wenn an einer Tankstelle geraucht wird, dann kann es passieren, dass etwas glühende Asche vom Wind verweht wird. Kommt diese Asche mit dem Zapfhahn, sprich: mit dem leicht entzündlichen Benzin, in Kontakt, könnte das Benzin zu brennen anfangen. Und da es an der Tankstelle massenweise Benzin gibt, kann mit einer einzigen brennenden Zigarette die gesamte Tankstelle in Brand gesetzt werden.
Deshalb ist es absolut verboten, an einer Tankstelle zu rauchen!
-
Ordne die Bezeichnungen den H-Sätzen (Hazard Statements) zu.
TippsDer Begriff „Wasserorganismen“ beschreibt Lebewesen, die im Wasser leben.
LösungH 360:
Kann die Fruchtbarkeit beeinträchtigen oder das Kind im Mutterleib schädigen.
- Dieser Stoff ist gesundheitsschädlich, weil er der Gesundheit eines Menschen schadet.
In Berührung mit Wasser entstehen entzündbare Gase, die sich spontan entzünden können.
- Dieser Stoff ist leicht entzündlich, weil leicht brennbare Gase entstehen können.
Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.
- Dieser Stoff ist umweltgefährdend, weil der Stoff für Lebewesen im Wasser sehr giftig ist.
Lebensgefahr bei Hautkontakt.
- Dieser Stoff ist giftig, weil Hautkontakt mit dem Stoff tödlich enden kann.
Kann vermutlich Krebs erzeugen.
- Dieser Stoff ist gesundheitsschädlich, weil Krebs eine Erkrankung ist und somit der Gesundheit schadet.
Entzündet sich in Berührung mit Luft von selbst.
- Dieser Stoff ist leicht entzündlich, weil er sich durch den Kontakt mit Luft selbst entzündet.
8.883
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.851
Lernvideos
37.611
Übungen
33.728
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose Und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Verbrennung Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation Von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung Aufstellen
- Redoxreaktion Übungen
- Cellulose Und Stärke Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, Sekundärer Alkohol, Tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel Und Die Dynamit Entdeckung
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose Und Maltose
- Aldehyde
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindungen
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation