Das Nahrungsnetz im See
Exploriere das Ökosystem eines Sees und seine Nahrungsketten! Erfahre, wie Seen entstanden sind, welche Arten von Lebewesen dort leben und wie Produzenten, Konsumenten und Destruenten miteinander interagieren. Du möchtest mehr erfahren? Vertiefe dein Wissen mit dem folgenden Text!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema Das Nahrungsnetz im See
Nahrungsnetz im See
Vielleicht hast du in deiner unmittelbaren Umgebung einen Stausee oder einen Baggersee. Meist sind diese Seen durch uns selbst, beispielsweise durch Kiesabbau, entstanden. Es gibt aber auch natürliche Seen, die während der Eiszeit durch Gletscherbewegungen, durch Vulkane oder Bewegungen im Boden entstanden sind.
Wie das Ökosystem See aufgebaut ist, welche Lebewesen in ihm leben und in welcher Beziehung diese zueinander stehen, erfährst du in diesem Text.
Was ist ein See?
Seen sind also Überbleibsel aus der Eiszeit oder von Menschen gemacht. Schlussendlich sind sie nichts anderes als mit Salz- oder Süßwasser gefüllte Bodenvertiefungen. Im Randbereich des Sees befinden sich unterschiedliche Uferzonen mit jeweils typischem Bewuchs. Ein See ist ein stehendes Gewässer umgeben von Land.
Der See selbst besitzt durch den Einfluss abiotischer Faktoren wie Temperatur, Licht und Sauerstoff unterschiedliche Zonen, die die unterschiedlichen Gruppen einer Nahrungskette bzw. eines Nahrungsnetzes beherbergen.
Nahrungsnetze
Ein Ökosystem beherbergt in seinen unterschiedlichen Zonen Produzenten, Konsumenten und Destruenten. Diese treten in mehrdimensionalen Nahrungsbeziehungen miteinander.
Nahrungsnetze sind realistische Abbildungen der multidimensionalen Fressbeziehungen in einem Ökosystem. Sie beschreiben typische Stoffkreisläufe zwischen Produzenten, Konsumenten und Destruenten.
Im Folgenden wird beispielhaft erläutert, wie Produzenten, Konsumenten und Destruenten im Ökosystem See leben und in welcher Beziehung sie zueinander stehen.
Die Nahrungsgrundlage im See bildet das Phytoplankton, insbesondere die Algen. Sie zählen zu den Produzenten. Mithilfe des Sonnenlichts stellen sie aus Kohlenstoffdioxid, Wasser und Nährsalzen organische Biomasse und Sauerstoff her. Dies ist die Grundlage für alle anderen Organismen.
Bei den Konsumenten unterscheiden wir in verschiedenen Stufen. Die Konsumenten erster Ordnung, oft Pflanzenfresser genannt, ernähren sich direkt von den Produzenten. Konsumenten höherer Ordnungen, wie die zweite Ordnung, fressen oft andere Tiere und können sowohl Pflanzenfresser als auch Fleischfresser sein. In einem Ökosystem lassen sich die Konsumenten in verschiedene weitere Stufen unterteilen.
Das Zooplankton, dazu zählen kleine Krebse wie Hüpferlinge und Wasserflöhe, ernähren sich von den Algen und werden wiederum von kleinen Räubern wie Polypen oder Wassermilben gefressen. Diese sind dann wiederum auf dem Speiseplan der häufig in deutschen Seen beheimateten Schwarmfische, den Rotaugen (Friedfische). Sie ernähren sich nicht von anderen Fischen und sind Allesfresser, die sich von Wasserpflanzen bis zu Kleintieren wie Würmer oder Insektenlarven ernähren.
Im See ist der Endkonsument häufig ein Raubfisch wie beispielsweise der Hecht oder der Barsch, der im See keine weiteren Feinde hat. Sie können aber in einigen Fällen von größeren Tieren oder Vögeln gefressen werden.
Abgestorbene Biomasse sinkt zu Boden und wird von den Destruenten zu Kohlenstoffdioxid und Mineralsalzen abgebaut. Typische Beispiele für die Destruenten eines Sees sind Krebse, Würmer und Bakterien.
Zonen eines Sees
Ein See wird typischerweise in verschiedene Zonen unterteilt. In der obersten Schicht, der Nährschicht, sind die meisten Pflanzen. Diese Schicht ist sauerstoff- und nährstoffreich. Die dunkle Schicht darunter, die Zehrschicht, beherbergt die abgestorbene Biomasse. In der Nährschicht befinden sich also die Produzenten und die meisten Konsumenten. In der Zehrschicht sind die Destruenten beheimatet. Die Nährschicht wird von der Zehrschicht durch die sogenannte Sprungschicht getrennt.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Nahrungsnetz im See:
Das Nahrungsnetz im See Übung
9.178
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.108
Lernvideos
37.100
Übungen
33.418
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Mitochondrien
- Genotyp
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Vesikel
- Biozönose
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Das Rind Steckbrief
- Natrium-Kalium-Pumpe
- Ökologische Nische
- Genommutation
- Konvergenz Biologie
- Zentrales und peripheres Nervensystem
- Glykolyse
- Gonosomen
- Plastiden
- Mutation Und Selektion
- R und K Strategen