70%

Black Friday-Angebot

Nur bis zum 01.12.2024

Jetzt 30 Tage lang kostenlos testen & dann 70 % sparen.

Nur bis zum 01.12.2024

Lernpakete anzeigen

Das Wattenmeer

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 3.8 / 83 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Wissenswelt
Das Wattenmeer
lernst du in der 9. Klasse - 10. Klasse

Grundlagen zum Thema Das Wattenmeer

Das Wattenmeer stellt ein artenreiches Ökosystem dar, welches sich durch den Einfluss der Gezeiten ständig verändert. In diesem Video erklären wir dir wie Ebbe und Flut entstehen. Durch Eindeichung fallen Teile der Nordsee stetig trocken. Durch diese Verlandung entstehen Salzwiesen. So entsteht ein neues Ökosystem, in dem sich ständig neues Leben ansiedelt. Welche Pflanzen und Tier dort leben können und welchen Einfluss der Mensch in diesem Gebiet nimmt erfährst du in diesem Video.

Transkript Das Wattenmeer

Als Watt bezeichnet man den Teil der Nordseeküste, der bei Niedrigwasser trockenfällt. Auf den ersten Blick scheint der Wattboden eine leblose Sand- und Schlickwüste zu sein. Der Eindruck täuscht. Kein anderes Küstengebiet der Erde steckt so voller Leben wie das Wattenmeer. Die meisten Wattbewohner sieht man nur nicht. Sie sind klein und verbergen sich bei Niedrigwasser im Schlick. Die Kleintiere bilden die Nahrungsgrundlage für alle anderen Lebewesen an der Nordseeküste. Doch was macht gerade das Wattenmeer zu einem so besonderen, weltweit einmaligen Lebensraum? Bis zum Ende der letzten Eiszeit war die heutige Nordsee arktische Tundra. Mit dem Abschmelzen der Gletscher stieg das Wasser auf etwa 100 Meter und überflutete das Festland. Die Gezeiten, der ständige Wechsel von Ebbe und Flut, sowie Wind- und Sturmfluten sorgen dafür, dass sich diese Übergangswelt zwischen Land und offener See ständig verändert. Flut heißt der Zeitraum, in dem das Wasser ansteigt und Ebbe, in der es wieder abläuft. Der Mond zieht die Wassermassen der Ozeane an, sodass sich ein Flutberg auf der dem Mond zugewandten Seite bildet. Die Fliehkraft der Erde bildet einen zweiten Flutberg auf der gegenüberliegenden Seite. Unter diesen Flutbergen dreht sich die Erde hindurch. Da die Nordseeküste sehr flach ist, fallen bei Ebbe weite Flächen des Meeresbodens trocken. Wo vor Stunden noch das Meer war, erstreckt sich nun eine völlig andere Landschaft, das Watt. Ebbe und Flut dauern zusammen etwa zwölfeinhalb Stunden. Das Wasser der Nordsee kommt und geht über ein fein verästeltes System von kleinen Rinnen und größeren Prielen. Sie bilden die Lebensadern des Watts und bleiben auch bei Ebbe mit Wasser gefüllt. Sedimente aus den Flüssen und Mikroorganismen färben das Nordseewasser braun. Die Gezeiten spülen diese Schwebstoffe ständig hin und her. Je nach Größe und Gewicht setzen sie sich an unterschiedlichen Stellen ab. Feines Sediment bildet das typisch grau-braune weiche Schlickwatt. Dort, wo die Strömung stärker ist, können sich nur gröbere Schwebstoffe und Sand absetzen. Es entsteht das festere Misch- und Sandwatt. Im Lauf der Zeit wächst der Wattboden in die Höhe und wird nicht mehr regelmäßig überflutet. Landpflanzen erobern die Fläche. Es entstehen Salzwiesen, die nur noch bei extremem Hochwasser überflutet werden. Salzwiesen sind bedrohte Lebensräume. Sie wurden zum größten Teil in Acker oder Weideland umgewandelt oder sind durch Schafhaltung überweidet. Das Watt ist Lebensraum für Spezialisten. Als Erstbesiedler tritt der salztolerante, robuste Queller in der Verlandungszone auf. Keine andere Blütenpflanze erträgt einen so hohen Salzgehalt wie der Queller. Er wächst häufig in Gemeinschaft mit dem Salzschlickgras. Zusammen tragen sie zur fortschreitenden Verlandung und somit zur Ansiedlung weiterer Pflanzen, wie dem Strandflieder, bei. Nach und nach nimmt die Zahl der Pflanzenarten zu. Eine artenreiche Salzwiese entsteht. Im Mündungsgebiet großer Flüsse vermischen sich durch Ebbe und Flut Süß- und Salzwasser zu sogenanntem Brackwasser. Hier bilden sich statt Salzwiesen häufig ausgedehnte Schilfgürtel. Schilfgürtel und Salzwiesen bieten unterschiedlichsten Vogelarten Lebensraum. Ein Austernfischerpärchen nutzt die Salzwiese als Ruheplatz. Pflanzenfressende Zugvögel, wie die Ringelgänse, finden hier abwechslungsreiche Nahrung. Gott schuf das Meer, der Friese die Küste. So lautet ein Sprichwort. Bereits vor 1000 Jahren bauten die Friesen als Schutz vor Sturmfluten die ersten Deiche. Die heutige Küstenlinie entstand durch Neulandgewinnung. Schwebstoffe lagern sich ab, sobald die See bei Hochwasser zur Ruhe kommt. Reisiggefüllte Reihen aus Holzpflöcken umrahmen sogenannte Lahnungen. Sie beschleunigen die natürliche Verlandung. Der Ebbstrom wird verlangsamt. In den Lahnungsfeldern wächst, wie bei den Salzwiesen, langsam neues Land. Deicht man das Neuland anschließend ein, entsteht ein Koog, auch Polder genannt. Aus ehemaligem Meeresboden wird so Marschland, das jedoch ständig entwässert werden muss. Über ein ausgeklügeltes System von Gräben wird das überschüssige Grundwasser in die Nordsee abgeleitet. Der Aufwand lohnt. Die flachen Marschen zählen zu den fruchtbarsten Gegenden Norddeutschlands. Natürlicherweise schützen Dünen das flache Hinterland vor Überflutungen. Der Sand, den der Wind vom Strand anweht, lagert sich ab und wird von anspruchslosen Gräsern besiedelt. Sie wirken als Sandfänger. Es entstehen zunächst sogenannte Weißdünen. Ältere Dünen, die Graudünen, besitzen eine geschlossene Pflanzendecke. Im Laufe der Jahre türmt sich der Sand bis zu zehn Meter hoch. Doch Dünen gibt es nur an wenigen Stellen. Deiche und Sperrwerke sichern den größten Teil der Küste. Das Wattenmeer ist seicht, doch die Nordsee ist unberechenbar. Besonders in den Wintermonaten kann das Wetter innerhalb von Stunden umschlagen. Orkanartige Stürme ziehen dann über Norddeutschland hinweg. Steigt die See mehr als 1,5 Meter über den mittleren Hochwasserstand, spricht man von einer Sturmflut. Etwa 1000 Kilometer Deiche schützen die deutsche Nordseeküste gegen diese Sturmfluten. Sperrwerke, wie dieses an der Mündung der Eider in Schleswig-Holstein, regeln das ebenfalls überflutungsgefährdete Hinterland entlang des Flusses gegen die Flut ab. Die Natur verkraftet die Stürme, aber geschwächte Tiere fallen ihnen zum Opfer. Gefährdet sind vor allem die Menschen an der Küste. Immer wieder versanken bei verheerenden Sturmfluten ganze Landstriche. Es gab zehntausende von Toten. Städte, Dörfer und Vieh versanken im Meer. Die Halligen, kleine Inseln vor der Schleswig-Holsteinischen Küste, zeugen von vergangenen Katastrophen. Sie sind Reste von Festland, das in mehreren Sturmfluten untergegangen ist. Die Halligen waren ursprünglich nicht eingedeicht. Die Häuser stehen als Schutz vor Überflutungen auf meterhohen, künstlich aufgeschütteten Erdhügeln, den sogenannten Warften und Wuchten. Bei Sturmflut herrscht Land unter, nur die Häuser ragen dann noch aus den Wassermassen heraus.

8 Kommentare
  1. ja es wa gut.Ich hab jetzt nicht viel zu sagen aber morgen schri ich erdkunde und das erklärt richtig viel.sonst eigentlich schönen tag noch :)

    Von Catpro, vor 9 Monaten
  2. Super 👍
    Schreibe nächste Woche eine Erdkunde-Arbeit
    Hat mir sehr geholfen.

    Von Lilly, vor mehr als einem Jahr
  3. 😀

    Von mimi, vor mehr als 2 Jahren
  4. ich fand das Video toll

    Von mimi, vor mehr als 2 Jahren
  5. 🤣 Ich liege grad in meinem Bett esse Mandarinchen und gucke Videos von Sofatutor es gibt nur ein Wort für das Video: FABELHAFT

    Von Angela1martina, vor fast 4 Jahren
Mehr Kommentare

Das Wattenmeer Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Das Wattenmeer kannst du es wiederholen und üben.
  • Skizziere typische Begriffe der Landschaft des Wattenmeers.

    Tipps

    Dünen entstehen durch Ablagerungsprozesse.

    Lösung

    Als Watt werden Teile der Küste, die bei Niedrigwasser trockenfallen, bezeichnet.
    Als Schutz vor Sturmfluten erbauten zum Beispiel die Friesen Deiche und Sperrwerke.
    Dünen hingegen sind auf natürliche Weise durch Ablagerungen entstanden und schützen ebenso die Küstenlandschaft vor Überflutungen.
    Die Halligen sind kleine Inseln vor der Nordseeküste, die von vergangenen Katastrophen zeugen und Reste von Festland darstellen. Die Gefahr, dass sie bei Sturmfluten komplett überschwemmt werden, ist relativ hoch.

  • Nenne Merkmale der Gezeiten.

    Tipps
    Lösung

    Wenn die Erdseite dem Mond zu- oder abgewandt ist, beginnt das Wasser zu steigen. Diesen Vorgang nennt man Flut.

    Bei Ebbe schwindet das Wasser zunehmend und große Flächen des Meeres fallen trocken. Viele Rillen und Priele werden sichtbar.

  • Prüfe folgende Aussagen zum Thema Wattenmeer auf ihre Richtigkeit.

    Tipps

    Dünen sind ein natürlicher Küstenschutz.

    Die Ostsee ist ein Brackwassermeer.

    Drei Aussagen sind korrekt.

    Lösung

    Das Wattenmeer wirkt auf den ersten Blick wie eine leblose Sand- und Schlickwüste, allerdings steckt es voller Leben.
    Tatsächlich entstehen die Gezeiten unter anderem aufgrund der Anziehungskraft des Mondes. Der Mond zieht die Wassermassen der Ozeane an, wodurch sich ein Flutberg bildet. Außerdem entsteht auf der gegenüberliegenden Seite des Mondes ein Flutberg durch die Fliehkraft der Erde.
    Ebbe und Flut dauern zusammen in etwa zwölf Stunden.
    Brackwasser entsteht in den Mündungsgebieten großer Flüsse, wenn sich Salz- und Süßwasser vermischt.
    Die Friesen erbauten Deiche und Sperrwerke, um sich vor Sturmfluten zu schützen. Dünen hingegen bilden sich durch natürliche Ablagerungsprozesse.

  • Bestimme die zeitliche Abfolge der Entstehung von Dünen.

    Tipps

    Graudünen besitzen eine geschlossene Pflanzendecke.

    Lösung

    Dünen entstehen zunächst dadurch, dass Sand vom Strand aus angeweht wird.
    Dieser Sand lagert sich ab und wird von Gräsern besiedelt, die durch ihre Wurzeln den Sand verdichten und festhalten. Außerdem dienen die Gräser als sogenannte Sandfänger. Es lagert sich noch mehr Sand an und die Dünen beginnen zu wachsen. Dabei entstehen zunächst Weißdünen, die bei weiterem Fortschreiten des Prozesses dann Graudünen genannt werden und eine geschlossene Pflanzendecke besitzen.

  • Nenne typische Pflanzen und Tiere der Salzwiesen.

    Tipps

    Dieses Foto zeigt einen Austernfischer.

    Lösung

    Typische Pflanzen in dieser Region sind sehr salztolerant. Dazu gehören zum Beispiel der Queller, der auf dem Foto abgebildet ist, das Salz-Schlickgras und der Strandflieder.

    Typische Tiere, die gerne die Salzwiesen als Futter- und Ruheplätze nutzen, sind beispielsweise Ringelgänse und Austernfischer.

    Der Quastenflosser lebt hingegen bei den Komoren-Inseln in der Nähe von Madagaskar und im indonesischen Meeresgebiet.
    Der Emu ist ein Laufvogel und lebt in warmen Regionen wie Südaustralien und Tasmanien.

  • Beschreibe Auswirkungen des Klimawandels auf das Wattenmeer.

    Tipps

    Auf Grund der Klimaerwärmung schmilzt Eis an den Polen und Wasser wird frei.

    Lösung

    Das Wattenmeer ist für den Naturschutz, als auch den Küstenschutz von großer Bedeutung. Die Dünen, Deiche und Inseln brechen die Energie der Sturmfluten.

    Wenn das Wasser die Wattflächen und Salzwiesen überspült, hinterlässt es bei seinem Rückzug Sand, Schlick und Sediment. Dies führt dazu, dass die Wattflächen stetig zunehmen können.

    Auf Grund des Klimawandels kommt es allerdings zu einem Anstieg des Meeresspiegels. Dies könnte das dynamische Gleichgewicht aus der Balance bringen.
    Die Veränderungen der Umwelt betreffen zum Beispiel auch Muscheln, welche für viele Vögel wichtige Nahrung darstellen. Tiere, welche wärmeliebend sind, werden sich neu ansiedeln und kälteliebende Arten in den Norden verdrängen.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8.883

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.851

Lernvideos

37.611

Übungen

33.728

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden