Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Das lambert-beersche Gesetz

Ergründe das Lambert-Beersche Gesetz. Lerne, was es ist, wie es mit der Intensität und Extinktion von Licht korreliert und wie es dir dabei hilft, die Konzentration einer Ethanollösung zu bestimmen. Es wird auch Begriffe wie Absorption und ausführliche Erläuterungen zu den im Gesetz genutzten Größen und Einheiten geben. Neugierig geworden? Lies weiter und tauch ein in die Welt der Chemie!

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Lambert Beersches Gesetz Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 4.1 / 15 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
André Otto
Das lambert-beersche Gesetz
lernst du in der 11. Klasse - 12. Klasse - 13. Klasse

Grundlagen zum Thema Das lambert-beersche Gesetz

Das lambert-beersche Gesetz – Chemie

Stell dir vor, dass du im Chemieunterricht eine Ethanollösung unbekannter Konzentration vor dir stehen hast. Wie kannst du davon nun die Konzentration bestimmen? Wie das mit dem lambert- beerschen Gesetz funktioniert, wie der Zusammenhang zwischen Extinktion und Konzentration ist, wie die Extinktion berechnet wird und was das lambert-beersche Gesetz überhaupt ist, erfährst du im folgenden Text.

Das lambert-beersche Gesetz – Definition

Einfach erklärt beschreibt das lambert-beersche Gesetz den Zusammenhang zwischen der Intensität des transmittierten – also ausfallenden – Lichts $I$ und der Intensität des einfallenden Lichts $I_0$. Licht einer bestimmten Wellenlänge $\lambda$ trifft als einfallender Lichtstrahl auf eine Küvette, in der eine Lösung mit Konzentration c enthalten ist. Die Küvette hat die Breite $l$. Dies ist der Weg, den der Lichtstrahl zurücklegt. Aus der Küvette tritt dann ein Lichtstrahl mit geringerer Intensität aus. Das Bild verdeutlicht das Prinzip:

Das Lambert Beersche Gesetz Küvette Lichtstrahl

Doch was bedeutet Extinktion und die Intensität des Lichts in der Chemie?

  • Intensität: Die Intensität ist die Helligkeit eines Lichtstrahls. Diese ist in einem materiefreien Raum konstant.
  • Extinktion: Die Extinktion beschreibt die Abschwächung einer elektromagnetischen Welle beim Durchgang durch ein Medium. Das lambert-beersche Gesetz beschreibt die Extinktion in Abhängigkeit zur Wellenlänge $\lambda$.

  • Absorption: Bei der Absorption wird Licht von einem Medium aufgenommen.

Größen und Einheiten des lambert-beerschen Gesetzes

Das lambert-beersche Gesetz setzt sich aus den in der Tabelle beschriebenen Größen zusammen. Die Größen sind mit ihren Symbolen und ihren Einheiten gelistet.

Größen Symbol Einheit
Extinktion
(Maß für die Abschwächung eines Lichtstrahls)
$E$
Intensität des einfallenden Lichts
(Intensität vor dem Eindringen)
$I_0$ $\pu{W//m2}$
Intensität des ausfallenden Lichts
(Intensität innerhalb und nach Verlassen des Stoffs)
$I$

Es gilt: $I_0 > I$
$\pu{W//m2}$
Stoffmengenkonzentration
(Konzentration der Flüssigkeit in der Küvette)
$c$ $\pu{mol//m3}$
Extinktionskoeffizient (Absorptionskoeffizient) bei der Wellenlänge $\lambda$
(Maß für die Schwächung des Lichts); Stoffkonstante, abhängig vom gelösten Stoff und vom Lösungsmittel
$\epsilon$ $\pu{m2//mol}$
Schichtdicke
(Dicke des durchstrahlten Körpers)
$d$ $\pu{m}$

Wie lautet das lambert-beersche Gesetz?

Die Formel des lambert-beerschen Gesetzes beschreibt den Zusammenhang der Extinktion $E$ von der Intensität des einfallenden Lichts $I_0$ zur Intensität des ausfallenden Lichts $I$. Die Extinktion $E$ wird über das Produkt von Extinktionskoeffizient $\epsilon$, der Konzentration der Flüssigkeit $c$ und der Schichtdicke $d$ bestimmt.

Das lambert-beersche Gesetz:

$ E= \lg {\frac{I_0}{I}} = \epsilon \cdot c \cdot l $

Das lambert-beersche Gesetz – Herleitung

Bisher hast du gelernt, dass das lambert-beersche Gesetz die Extinktion beschreibt. Doch wie kommt es, dass die Extinktion abhängig von der Intensität des einfallenden und des transmittierten Lichts ist? Dazu schauen wir uns die Herleitung des lambert-beerschen Gesetzes an.

Die Änderungsrate der Intensität $I$ ist proportional zur Konzentration $c$ und der Schichtdicke $l$. Daraus ergibt sich die Gleichung:

$\frac{dI}{dl} \sim -c \cdot I$

Zur Bestimmung der Änderungsrate wird ein Proportionalitätsfaktor $k$ eingeführt und folgende Gleichung aufgestellt:

$\frac{dI}{dl} = -k \cdot c \cdot I$

In der Tabelle ist die Herleitung des lambert-beerschen Gesetzes Schritt für Schritt beschrieben.

1 Lösen der Differenzialgleichung $\frac{dI}{dl} = -k \cdot c \cdot I$
2 Multiplikation mit $dl$ und Division durch $I$ $\frac{dI}{I} = -k \cdot c \cdot dl$
3 Integration mit den Grenzen von $I_0$ bis $I$ und $0$ bis $l$ $\int_{I_0}^{I}$ $\frac{dI}{I}$
$ = - \int_{0}^{l}$ $ k \cdot c \cdot dl$
4 Auswertung beider Integrale $ \ln I - \ln I_0 = -k \cdot c \cdot l + k \cdot c \cdot 0$
5 Vereinfachung der Gleichung $ \ln{\frac{I_0}{I}} = k \cdot c \cdot l$
6 Umwandlung des natürlichen Logarithmus in den dekadischen Logarithmus $ \dfrac{\lg{\dfrac{I_0}{I}}}{\lg{e}} = k \cdot c \cdot l$
7 Multiplikation mit $\lg e$ $ \lg{\frac{I_0}{I}} = \lg e \cdot k \cdot c \cdot l$
8 Für $\lg e \cdot k = \epsilon$ einsetzen: $ \underline{\underline{\lg{\frac{I_0}{I}} = \epsilon \cdot c \cdot l}}$

Der Extinktionskoeffizient $\epsilon$ ist eine Stoffkonstante, die vom gelösten Stoff und dem Lösungsmittel abhängt.

Das lambert-beersche Gesetz – Anwendungen

Das lambert-beersche Gesetz hat enorme Bedeutung in der analytischen Chemie. Es dient der Konzentrationsbestimmung von Stoffen und kann zur Aufzeichnung von Absorptionsspektren verwendet werden.

Das lambert-beersche Gesetz zur Berechnung der Konzentration

Die Konzentrationen verschiedener Lösungen können über das lambert-beersche Gesetz berechnet werden. Die Konzentration einer Lösung ist dabei bestimmbar durch die Messung der Absorption von Licht. In der Tabelle ist dir die Berechnung einer unbekannten Konzentration mithilfe des lambert-beerschen Gesetzes aufgezeigt.

1 Messung Extinktion $E$ mit bekannter Konzentration $c$ $E = \epsilon \cdot c \cdot d$
2 Messung Extinktion $E_x$ unbekannter Konzentration $c_x$ $E_x = \epsilon \cdot c_x \cdot d$
3 Division von $\frac{E_x}{E}$ $\frac{E_x}{E} = \frac{\epsilon \cdot c_x \cdot d}{\epsilon \cdot c \cdot d}$
4 Vereinfachen der Gleichung durch Kürzen der Konstanten $\frac{E_x}{E} = \frac{\cancel{\epsilon} \cdot c_x \cdot \cancel{d}}{\cancel{\epsilon} \cdot c \cdot \cancel{d}}$
5 $\frac{E_x}{E} = \frac{c_x}{c}$
6 Umstellen der Gleichung nach der unbekannten Konzentration $c_x$ $\underline{\underline{c_x = \frac{E_x}{E} \cdot c}}$

Konzentrationsbestimmung über eine Eichkurve

Neben der Berechnung der Konzentration über das lambert-beersche Gesetz kannst du die Extinktion einer Lösung auch bei dir bekannten, aber unterschiedlichen Konzentrationen messen. Die Extinktion trägst du dann gegen die Konzentration der Lösung auf. Daraus ergibt sich eine sogenannte Eichkurve. Über diese lässt sich die unbekannte Konzentration deiner Lösung direkt ablesen.

Lambert Beersche Gesetz Eichkurve Konzentrationskurve Konzentrationsbestimmung

Absorptionsspektren zur Strukturaufklärung

Durch das Messen der Extinktion von Stoffen bei unterschiedlichen Wellenlängen $\lambda$ kann die Absorption in Abhängigkeit zur Wellenlänge aufgezeichnet werden – dies wird als Absorptionsspektrum bezeichnet. Diese Absorptionsspektren (auch UV/VIS-Spektren) erhält man durch kontinuierliche Veränderung der Wellenlänge von eingestrahltem monochromatischem Licht. Die Abkürzung UV/VIS steht dabei für den Bereich des ultravioletten und sichtbaren Lichts, monochromatisch bedeutet einfach gesagt einfarbig. Es handelt sich dabei um Licht einer diskreten Wellenlänge.

UV/VIS-Spektren sind ein Mittel der Strukturaufklärung. Die Methode funktioniert dabei auch in anderen Bereichen des elektromagnetischen Spektrums wie dem Infrarot. Du kannst dir das so vorstellen, dass jeder Stoff ein individuelles Spektrum besitzt, da die Moleküle innerhalb der Verbindung das eingestrahlte Licht nur auf ganz bestimmte Art und Weise hindurchlassen, die für diesen Stoff charakteristisch ist. Jede Substanz hat also ihren ganz eigenen Fingerabdruck. Hast du eine unbekannte Lösung, kannst du das Spektrum dieser Lösung aufnehmen, mit anderen vergleichen und darüber ermitteln, um welchen Stoff es sich handelt.

In dem Bild siehst du ein Beispiel für ein Absorptionsspektrum. Du siehst zwei unterschiedliche Absorptionsspektren zweier unterschiedlicher Lösungen bei zwei $pH$-Werten. Die unterschiedliche Farbe der Lösungen lässt dabei immer nur Licht bestimmter Wellenlängen durch, in anderen Bereichen wird das Licht absorbiert.

1Lambert Beersche Gesetz Absorptionsspektrum

Dieses Video

Das Video zeigt dir, was das lambert-beersche Gesetz ist und auf welchen physikalischen Grundlagen es beruht. Das lambert-beersche Gesetz beschreibt über das Maß der Extinktion – also das Verhältnis der Intensitäten eines einfallenden und ausfallenden Lichtstrahls – die Absorption eines Stoffs. Über die Extinktion kann eine unbekannte Konzentration berechnet werden.

Du lernst außerdem, wie eine Eichkurve aufgestellt wird, um darüber ebenfalls eine unbekannte Konzentration zu berechnen, und dass die Extinktion in Abhängigkeit der Wellenlänge aufgetragen werden kann, was als Absorptionsspektrum bezeichnet wird.

Das lambert-beersche Gesetz gilt jedoch nicht uneingeschränkt: Wichtig ist beispielsweise, dass die Konzentration des Stoffs homogen, also gleichmäßig, verteilt ist. Weiterhin kommt es bei Überschreiten von bestimmten Konzentrationen zum Verlassen des linearen Bereichs, in dem das Gesetz dann nicht mehr ohne Weiteres anwendbar ist.

Im Anschluss an das Video und diesen Text findest du Übungsaufgaben, um dein erlerntes Wissen zu überprüfen. Viel Spaß!

Teste dein Wissen zum Thema Lambert Beersches Gesetz!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Transkript Das lambert-beersche Gesetz

Hallo und ganz herzlich willkommen. In diesem Video geht es um das Lambert-Beer'sche Gesetz. Physikalischer Hintergrund. Die Helligkeit eines Lichtstrahls wird durch seine Intensität I bestimmt. Im materiefreien Raum bleibt die Intensität erhalten. Es gilt I=konstant. Dringt ein Lichtstrahl in einen Stoff ein, so verliert er auf seinem Weg durch diesen Stoff an Intensität. I0 ist größer als I. I0 ist die Intensität vor dem Eindringen. I: eine Intensität innerhalb oder nach Verlassen des Stoffes. Bedeutung für die quantitative Analyse. Nehmen wir an, dass das Licht eine Lösung der Konzentration der Lösung c durchdringt. Bleibt der Lichtweg L durch die Lösung konstant, der gelöste Stoff ist es ohnehin, dann hängt I nur von I0 und der Konzentration c ab. I=F(I0, c). I ist Funktion von I0 und c. I und I0 sind messbare Größen. Daraus lässt sich die Konzentration c berechnen. Wir stellen fest: Konzentrationen von Lösungen sind bestimmbar durch die Messung der Absorption von Licht. Herleitung einer Gleichung: Eine Küvette habe die Länge l. Sie ist befüllt mit einer Lösung der Konzentration c. Die Lichtintensität sei bei Eintritt in die Lösung I0, bei Austritt I. Für die Änderungsrate von I lässt sind folgender Zusammenhang formulieren. dI nach dl ist proportional zu –c mal I. Das negative Vorzeichen berücksichtigt die stete Verminderung von I. Der Proportionalitätsfaktor k führt zu einer Gleichung. dI/dl=-k mal c mal I. Wir lösen diese Differentialgleichung. Multiplikation mit dl und Division durch I ergibt: dI/I=-k mal c mal dl. Wir integrieren in den Grenzen von I0 bis I und 0 bis l. Integral von I0 bis I. dI/I=-Integral von 0 bis l k mal c mal dl. Beide Integrale werden ausgewertet. lnI-lnI0=-k mal c mal l + k mal c mal 0. Und weiter: lnI0-lnI=k mal c mal l. Sowie: ln(I0/I)=k mal c mal l. Wir wandeln den natürlichen Logarithmus in den dekadischen Logarithmus um. lg(I0/I)/lge=k mal c mal l. Multiplikation mit lge ergibt lg(I0/I)=lge mal k mal c mal l. Wir setzen: lge mal k=Epsilon . Wir erhalten: lg(I0/I)=Epsilon mal c mal l. Epsilon heißt Extinktionskoeffizient. Epsilon ist eine Stoffkonstante. Abhängig vom gelösten Stoff und vom Lösungsmittel. Das Lambert-Beer‘sche Gesetz. Anstelle von l verwendet man d als Bezeichnung für die Schichtdicke. Küvettenlänge. lg von I0/I=Epsilon mal c mal d. Das ist das Lambert-Beer‘sche Gesetz. lg von I0/I bezeichnet man als Extinktion E. Somit ergibt sich: E=Epsilon mal c mal d. Auch diese Gleichung nennt man Lambert-Beer‘sches Gesetz. Konzentrationsbestimmung ist eine wesentliche Anwendung des Lambert-Beer‘schen Gesetzes. (a) Messung und Berechnung mit einer bekannten Konzentration. Für eine Lösung der Konzentration c wird die Extinktion E gemessen. Ich erinnere: E=lg von I0/I. Wir schreiben: E=Epsilon mal c mal d, Gleichung (1). Für eine Lösung unbestimmter Konzentration cx wird die Extinktion Ex gemessen. Entsprechend gilt: Ex=Epsilon mal cx mal d. Epsilon und d sind konstant. Epsilon ist eine Stoffkonstante. d ist als Küvettenlänge im Experiment festgelegt. Division von (2) durch (1) ergibt: Ex/E=Epsilon mal cx mal d/Epsilon mal c mal d. Und schließlich: Ex/E=cx/c. Man sieht: Extinktion E und Konzentration c sind zueinander proportional. Multiplikation mit c und Seitentausch ergibt: cx=c mal Ex/E. (b) Erstellen einer Eichkurve. Zuverlässiger ist die Messung der Extinktion E für mehrere Konzentrationen c. Die Ergebnisse werden graphisch in einer Eichkurve dargestellt. Durch Messung von Ex und Ablesen kann man eine unbekannte Konzentration Cx direkt bestimmen. Absorptionsspektrum. Die Extinktion E ist abhängig von der Wellenlänge λ des eingestrahlten Lichtes. Daraus ergibt sich zweierlei: (a) Es wird monochromatisches Licht verwendet. Das bedeutet, man verwendet nur eine Wellenlänge λ. (b) E ist eine Funktion von λ: E=f(λ). Man schreibt auch für E einfach E(λ). E(λ) ändert sich, weil sich der Extinktionskoeffizient Epsilon ändert. Diese Tatsache wird durch Epsilon λ ausgedrückt. Das Lambert-Beer‘sche Gesetz erhält die Form E(λ)=Epsilon λ mal c mal d. Die graphische Darstellung von E als Funktion von λ[E(λ)] nennt man Absorptionsspektrum. Es entsteht durch kontinuierliche Veränderung der Wellenlänge λ von monochromatischem Licht. Für die Messung von Absorptionsspektren verwendet man spezielle Geräte. Spektralphotometer. In der Abbildung seht ihr den Aufbau eines solchen Spektralphotometers. Die Lichtquelle wird durch zwei Lampen geliefert. Eine Deuteriumlampe und eine Wolframlampe. Ein drehbares Prisma bewirkt die Lichtzerlegung. Im Monochromator wird durch einen Spalt monochromatisches Licht erzeugt. Ein Drehspiegel zerlegt den Lichtstrahl. Der eine Strahl wird über einen Spiegel durch eine Vergleichszelle geleitet. Die Konzentration ist hier null. Der andere Strahl wird durch die Probezelle mit gelöstem Stoff geleitet. Die Intensitäten beider Strahlen werden durch Photozellen gemessen und miteinander verglichen. Im Verstärker werden sie verstärkt. Im Registriergerät wird die Absorption durch die Extinktion E gegen die Wellenlänge λ, meist in Nanometer, aufgetragen. Man erhält ein Absorptionsspektrum. Absorptionsspektren dienen der Strukturaufklärung von Stoffen. Man spricht auch von UV/VIS-Spektroskopie. Zusammenfassung: Das Lambert-Beer‘sche Gesetz beschreibt quantitativ die Absorption monochromatischen Lichts durch eine Lösung. Konzentrationen von Lösungen lassen sich gut messen. Durch kontinuierliche Veränderung der Wellenlänge gewinnt man Absorptionsspektren. Sie dienen in der UV/VIS-Spektroskopie der Strukturaufklärung von Stoffen. Das war es auch schon wieder für heute. Ich wünsche euch alles Gute und viel Erfolg. Tschüss! Euer André.

Das lambert-beersche Gesetz Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Das lambert-beersche Gesetz kannst du es wiederholen und üben.
  • Beschreibe die physikalischen Größen aus dem Lambert-Beerschen Gesetz.

    Tipps

    Lösung

    Das Lambert-Beersche Gesetz ist eine quantitative Beschreibung der Absorption von monochromatischem Licht. Es setzt sich aus folgenden physikalischen Größen zusammen:

    • $I_0$: Lichtintensität vor dem Durchqueren des Mediums
    • $I$: Intensität des Lichtes nach Durchqueren des Mediums
    • $\lg\left( \frac{I_0}{I} \right)$: Extinktion als Maß für die Abschwächung der Lichtintensität nach dem Durchqueren des Mediums. Die Lichtintensität $I$ ist immer kleiner als $I_0$, da ein Teil der Strahlung vom Stoff absorbiert wird.
    • $c$: Konzentration der zu untersuchenden Substanz in Lösung
    • $d$: Schichtdicke bzw. Küvettenlänge, die die Weglänge des Lichtes im Medium beschreibt.
    • $\varepsilon$: Extinktionskoeffizient, der eine stoff-, lösungsmittel- und wellenlängenabhängige Größe ist.
  • Beschrifte das Spektralphotometer.

    Tipps

    Da die Extinktion wellenlängenabhängig ist, wird jede Messwellenlänge einzeln vermessen.

    Licht mit einer einzigen Wellenlänge ist monochromatisch.

    Lösung

    Im Spektralphotometer durchläuft das Licht, welches von einer Deuterium- oder Wolfram-Lampe stammt, folgenden Weg.

    1. Zunächst durchläuft es ein drehbares Prima, wobei durch Brechung an den Grenzflächen das weiße Licht in die einzelnen Bestandteile (Wellenlängen) zerlegt wird. Der gleiche Effekt kann anstatt eines Prismas auch mit einem Gitter (Beugung am Gitter) erreicht werden. Durch die Drehung des Prismas wird geregelt, welche Wellenlänge bzw. welcher kleiner Wellenlängenbereich zum Monochromator gelangt.
    2. Ein Teil des vom Prisma zerlegten Lichtes gelangt durch einen Spalt in den Monochromator. Dort wird über ein Spiegelsystem die einzelne Wellenlänge (z.B. 530 nm) herausgefiltert und über eine Austrittspalt gelangt es auf den ersten Drehspiegel bzw. semipermeablen Spiegel.
    3. Der Drehspiegel lässt ein Teil des Lichtes in die Probenzelle, d.h. die Küvette mit Probenlösung. Ein zweiter Teil gelangt über Reflexion an den Spiegeln in eine Vergleichszelle, in der keine Lösung vorliegt. Dieser Schritt ist notwendig, da auch die leere Küvette zu einer gewissen Verminderung der Intensität führt.
    4. Die Intensitäten nach Durchqueren der leeren Küvette und der Küvette mit Probenlösung wird mittels einer Photozelle detektiert. Die Photozelle ist häufig ein Dioden-Array-Detektor oder eine CCD.
    5. Das Signal der Photozelle gelangt zu dem Verstärker, welcher oft ein Sekundärelektronenvervielfacher ist.
    6. Im Registrierer wird die Blindextinktion, d.h. die Extinktion beim Durchqueren der leeren Küvette, von der Extinktion beim Durchqueren der Probenlösung abgezogen. Eine Auftragung der Extinktion gegeünber der Wellenlänge liefert das Absorptionsspektrum.
  • Vervollständige die Herleitung vom Lambert-Beerschen Gesetz.

    Tipps
    Lösung

    Der physikalische Hintergrund zur Herleitung vom Lambert-Beerschen Gesetz ist die Änderungsrate der Intensität $I$ nach Durchqueren eines Mediums. Diese Intensitätsabnahme entlang der Strecke d ist abhängig von der Konzentration c und einem Proportionalitätsfaktor k (in dem der Extinktionskoeffizient steckt). Da die Intensität vom Licht beim Verlassen des Mediums stets kleiner ist als die eingestrahlte Intensität $I_0$, steht auf einer Seite der Gleichung ein Minus-Zeichen:

    • $\frac{\partial I}{\partial d} = - k~\cdot~c~\cdot~I~~\left| \cdot \partial d \right.$
    • $\partial I = - k~\cdot~c~\cdot~I~\cdot~\partial d~~\left| :I \right.$
    • $\frac{\partial I}{I} = - k~\cdot~c~\cdot~\partial d$
    Die Integration von $1/x$ liefert den natürlichen Logarithmus von x $\left( \ln x \right)$. Zur Herleitung des Lambert-Beerschen-Gesetzes erfolgt die Integration über die Lichtintensität in den Grenzen der eingestrahlten Intensität $I_0$ und der austretenden Intensität $I$. Die rechte Seite der Differentialgleichung wird von der Schichtdicke von 0 bis d integriert:

    • $\int_{I_0}^I \frac{\partial I}{I} = - \int_0^d k~\cdot~c~\cdot~\partial d$
    • $\ln \left( \frac{I}{I_0} \right) = - k~\cdot~c~\cdot~d~~\left| \ln \left( \frac{x}{y} = \ln x - \ln y \right) \right.$
    • $\ln I - \ln I_0 = - k~\cdot~c~\cdot~d~~\left| \cdot - 1\right.$
    • $\ln I_0 - ln I = k~\cdot~c~\cdot~d~~\left| \ln \left( \frac{x}{y} = \ln x - \ln y \right) \right.$
    • $\ln \left( \frac{I_0}{I} \right) = k~\cdot~c~\cdot~d~~\left| \lg x = \frac{\ln x}{\lg e}\right.$
    • $\lg \left( \frac{I_0}{I} \right) = \lg e~k~\cdot~c~\cdot~d~~\left| \lg e \cdot k = \varepsilon \right.$
    • $\lg \left( \frac{I_0}{I} \right) = \varepsilon~\cdot~c~\cdot~d$
  • Berechne die Konzentration von Coffein in einer Tablette.

    Tipps

    Unter dem Gesamtvolumen einer Verdünnungsreihe wird das Volumen verstanden, in dem die Tablette hätte gelöst werden können, um dieselbe Konzentration zu erhalten wie in der Verdünnungsreihe.

    Lösung

    Über das Lambert-Beersche-Gesetz kann die Konzentration der vermessenen Coffein-Lösung bestimmt werden:

    • $E = \varepsilon~\cdot~c~\cdot~d$
    • $c = \frac{E}{\varepsilon~\cdot~d} = \frac{1~mol}{9740~L~\cdot 1~cm}$
    • $c = 1,03 \cdot 10^{-4}~\frac{mol}{L}$
    Das Gesamtvolumen der Verdünnung beträgt 1 Liter, da gilt:

    • $c_G = \frac{n_G}{V_G} = \frac{n_G}{10~mL \cdot 100}$
    • $V_G = 1000~mL = 1~L$
    Über das Gesamtvolumen kann die Stoffmenge der Lösung bestimmt werden:

    • $n = c \cdot V$
    • $n = 1,03 \cdot 10^{-4}~\frac{mol}{L}~\cdot~1~L = 1,03 \cdot 10^{-4}~mol$
    Mithilfe der molaren Masse kann die gelöste Masse an Coffein bestimmt werden:

    • $m = n \cdot M$
    • $m = 1,03 \cdot 10^{-4}~mol~\cdot~194,2~\frac{g}{mol}$
    • $m = 0,0199~g \equiv 19,9~mg$
    Die Tablette enthält damit insgesamt ca. $20~mg$ Coffein.

  • Bestimme das korrekte Diagramm der grafischen Methode zur Konzentrationsbestimmung.

    Tipps

    Die gesuchte Kurve wird auch Eichgerade oder Kalibrierfunktion genannt.

    Bedenke, dass der Extinktionskoeffizient stoff-, lösungsmittel und wellenlängenabhängig ist.

    Lösung

    Um im Labor mithilfe des Lambert-Beerschen Gesetzes Konzentrationen genau zu bestimmen, verwendet man die Methode der Kalibrierfunktion bzw. Eichkurve. Dabei werden verschiedene Lösungen mit bekannter Konzentration an einer bekannten Substanz hergestellt und dessen Extinktion bei einer festen Wellenlänge vermessen. Die Auftragung der Extinktion über die Konzentration (oder umgekehrt s. Abb.) liefert nach dem Lambert-Beerschen Gesetz einen linearen Zusammenhang:

    • $y(x) = ax + b \rightarrow E(c) = \varepsilon~\cdot~d~\cdot c + 0$
    Der Achsenabschnitt (b) ist Null, da bei einer Lösung ohne Substanz keine Extinktion bzw. Absorption von Licht auftritt. Die erhaltene Abschwächung der Lichtintensität durch Effekte wie Brechung und Reflexion an der Küvette wird durch kontinuierliches Abziehen dieses Blindwertes korrigiert.

  • Bestimme die Gültigkeit vom Lambert-Beerschen-Gesetz.

    Tipps

    Lösungen mit großem molaren Extinktionskoeffizienten absorbieren einen Großteil des eingestrahlten Lichtes.

    Wie bei einer Waage gilt, je weniger Lichtintensität durchgelassen wird, desto schwieriger wird es technisch, die geringe Menge zu quantifizieren.

    Lösung

    Das Lambert-Beersche-Gesetz bzw. der lineare Zusammenhang zwischen Extinktion und Konzentration bei einer festen Messwellenlänge gilt nur für:

    • stark verdünnte Lösungen (kleiner Extinktionskoeffizient)
    • photostabile Verbindungen, d.h. Stoffe, die sich bei Lichtanregung nicht zersetzen
    • konstante Extinktionskoeffizienten bei gegebener Messwellenlänge, da dieser den linearen Anstieg bestimmt
    Stark konzentrierte Lösungen absorbieren einen Großteil vom eingestrahlten Licht, und die wenige durchgelassene Intensität kann nur erschwert detektiert werden. Die Reflexion, Brechung oder Beugung an der Küvette bzw. am Medium spielen für die Gültigkeit keine Rolle, da diese Effekte durch eine Blindmessung berücksichtigt werden. Allerdings sollte stets mit der gleichen Küvette (ohne Fingerabdrücken oder Kratzern) gearbeitet werden!

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8.883

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.851

Lernvideos

37.611

Übungen

33.728

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden