Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Edelgaskonfiguration – Einführung

Erfahre mehr über die stabile Elektronenkonfiguration der Edelgase und wie andere Elemente dieses Ziel durch Elektronenaufnahme oder -abgabe erreichen. Verstehe die Oktettregel und entdecke, wie Ionen und Moleküle die Edelgaskonfiguration anstreben. Interessiert? Das und vieles mehr findest du im folgenden Text!

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Edelgaskonfiguration – Einführung

Was beschreibt die Edelgaskonfiguration in der Chemie?

1/5
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Edelgaskonfiguration Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 4.1 / 44 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
André Otto
Edelgaskonfiguration – Einführung
lernst du in der 7. Klasse - 8. Klasse

Beschreibung zum Video Edelgaskonfiguration – Einführung

Warum sind Edelgase eigentlich so reaktionsträge und wieso ist die sogenannte Edelgaskonfiguration für alle Atome so erstrebenswert? In diesem Video wird dir die Edelgaskonfiguration ganz einfach anhand von zahlreichen Beispielen erklärt. Ein gutes Verständnis zur Edelgaskonfiguration hilft dir auch in anderen Dingen der Chemie weiter. So kannst du mit dem Wissen Ladungen von Ionen sowie Bindungen in Molekülen ableiten. Im Anschluss kannst du dein Verständnis mit interaktiven Übungen testen. Auch Arbeitsblätter zum Herunterladen stehen zur Verfügung und sind eine optimale Vorbereitung auf Tests und Klassenarbeiten.

Grundlagen zum Thema Edelgaskonfiguration – Einführung

Edelgaskonfiguration – Chemie

Sicherlich weißt du schon, dass in der 8. Hauptgruppe des Periodensystems die Edelgase stehen. Sie sind besonders reaktionsträge. Der Grund dafür liegt in der Besetzung ihrer Elektronenschalen – der sogenannten Edelgaskonfiguration. Was ist aber eine Edelgaskonfiguration? Wie diese in der Chemie definiert wird und welche Regeln dahinter stecken, erfährst du im nachfolgenden Text.

Die Edelgaskonfiguration einfach erklärt


Edelgaskonfiguration – Definition

Die Edelgaskonfiguration beschreibt eine ganz bestimmte Elektronenkonfiguration, nämlich die der Edelgase. Das entscheidende Merkmal ist eine mit Elektronen voll besetzte Außenschale. Dieser Zustand ist energetisch besonders stabil, daher sind zum einen Edelgase reaktionsträge und zum anderen ist es das Ziel einer jeden chemischen Reaktion, diesen Zustand zu erreichen.

So strebt das Wasserstoffatom durch Elektronenaufnahme den Zustand des Heliums an – zwei Valenzelektronen. Auch die Elemente Lithium ($\ce{Li}$), Beryllium ($\ce{Be}$) und Bor ($\ce{B}$) streben die Konfiguration des Heliums an. Bei diesen Elementen geschieht das durch Elektronenabgabe. Für alle nachfolgenden Elemente ist eine Außenschale mit acht Valenzelektronen energetisch günstig. Diese spezifische Regel der Edelgaskonfiguration wird in der Oktettregel zusammengefasst.

Edelgaskonfiguration – Beispiele

Wie erreichen aber Atome anderer Elemente die Edelgaskonfiguration? Betrachten wir dazu die Elektronenkonfigurationen von Ionen und Molekülen.


Edelgaskonfiguration bei Ionen

Schauen wir uns einmal die Ionenbildung verschiedener Elemente an, um zu verstehen, wie Ionen eine Edelgaskonfiguration erreichen.

  • Lithium ($\ce{Li}$): $\ce{Li \longrightarrow Li^+ + e^-}$
    Durch Elektronenabgabe erreicht Lithium die Elektronenkonfiguration des Edelgases Helium ($\ce{He}$). Es entsteht das Lithiumion.

  • Aluminium ($\ce{Al$): $Al \longrightarrow Al^{3+} + 3~e^-}$
    Durch Elektronenabgabe erreicht Aluminium die Elektronenkonfiguration des Edelgases Neon ($\ce{Ne}$). Es entsteht das Aluminiumion.

  • Chlor ($\ce{Cl}$): $\ce{Cl + e^- \longrightarrow Cl^-} $
    Durch Elektronenaufnahme erreicht Chlor die Elektronenkonfiguration des Edelgases Argon ($\ce{Ar}$). Es entsteht das Chloridion.

  • Brom ($\ce{Br}$): $\ce{Br + e^- \longrightarrow Br^- }$
    Durch Elektronenaufnahme erreicht Brom die Elektronenkonfiguration des Edelgases Krypton ($\ce{Kr}$). Es entsteht das Bromidion.

Fassen wir zusammen: Durch Elektronenabgabe oder -aufnahme entstehen positiv geladene oder negativ geladene Ionen mit Edelgaskonfiguration. Diese nun relativ stabilen Teilchen sind Grundlage für die Ionenbindung.


Edelgaskonfiguration bei Molekülen

Innerhalb von Molekülen erreichen die beteiligten Atome die Edelgaskonfiguration aufgrund von gemeinsam bindenden Elektronenpaaren. Diese zu beiden Atomen gehörenden Elektronenpaare werden sozusagen doppelt gerechnet. Schauen wir uns dazu zwei Beispiele an:

  • Wasserstoff ($\ce{H_2$): $H–H}$
    Im Wasserstoffmolekül ($\ce{H_2}$) hat jedes Wasserstoffatom für sich betrachtet aufgrund des gemeinsam bindenden Elektronenpaars zwei Elektronen ($\ce{2e^-}$) und erreicht damit die Heliumkonfiguration ($\ce{1s^{2}}$).

  • Sauerstoff ($\ce{O_2}$): $\underline{\overline{\ce{O}}}=\underline{\overline{\ce{O}}}$
    Im Sauerstoffmolekül $\ce{O_2}$ hat jedes Sauerstoffatom für sich betrachtet zwei freie Elektronenpaare ($\ce{4e^-}$) und zwei gemeinsam bindende Elektronenpaare ($\ce{4e^-}$) und kommt somit auf insgesamt acht Valenzelektronen. Damit erreichen beide Sauerstoffatome im Molekül die Edelgaskonfiguration von Neon.

Teste dein Wissen zum Thema Edelgaskonfiguration!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Transkript Edelgaskonfiguration – Einführung

Hallo, liebe Freundinnen und Freunde der Chemie! Schön, dass ihr mich auch weiter auf meiner Reise durch das Periodensystem der Elemente begleitet - heute bereits im 11. Teil. Im 10. Teil haben wir uns mit der Elektronenstruktur der Atome befasst. Vor allem haben wir festgestellt, dass die Zahl der Perioden, die ein chemisches Element überstreicht, gleich der Zahl der besetzten Schalen ist. Und als 2. haben wir verkonstatiert, dass die Zahl der Außenelektronen gleich der Nummer der Hauptgruppe ist, in der sich dieses Element befindet. Für uns wichtig ist die untere Aussage: Zahl der Außenelektronen = Nummer der Hauptgruppe, daher nehme ich überflüssige Informationen weg. In diesem Video werden wir uns näher mit den Außenelektronen und ihrer Bedeutung für die Stabilität eines Atoms befassen. Zunächst aber werden wir etwas üben: Ich zeige euch ein chemisches Element, und ihr sagt mir, wie viele Außenelektronen es hat: H, Wasserstoff. 1. Richtig. Wie viel Außenelektronen hat dieses chemische Element? Es ist das chemische Element Magnesium. Richtig, Magnesium hat 2 Außenelektronen. Über wie viele Außenelektronen verfügt dieses chemische Element mit dem Symbol P? Es ist das chemische Element Phosphor. Richtig, Phosphor hat Atome, die 5 Außenelektronen besitzen. Ein weiteres Beispiel, nehmen wir doch dieses chemische Element. Wie viel Außenelektronen haben die Atome dieses chemischen Elementes? Es ist das chemische Element Aluminium. Richtig, ein Aluminiumatom hat 3 Außenelektronen. Gehen wir doch weiter nach rechts. Wie viele Außenelektronen hat ein Atom dieses chemischen Elementes? Es handelt sich um das chemische Element Fluor, durch ein Symbol F gekennzeichnet. Richtig, ein Fluoratom hat 7 Außenelektronen. Wagen wir nun den Schritt bis ganz nach rechts. Das ist das Edelgas Neon, mit dem Symbol Ne gekennzeichnet. Richtig, ein Neonatom hat 8 Außenelektronen. Ein Neonatom hat 8 Außenelektronen, diese Elektronenstruktur nennt man Edelgaskonfiguration. Teilchen mit Edelgaskonfiguration haben eine hohe Stabilität. Nun, die Edelgase sind stabil. Für mich als Chemiker stellt sich die Frage: Wie ist es aber möglich, dass andere Teilchen vielleicht auch eine solche Edelgaskonfiguration erreichen? Das ist auf zweierlei Arten möglich. Nehmen wir zum Beispiel Lithium. Lithium ist ein chemisches Element, dass ein einziges Außenelektron besitzt. Daher gibt dieses Lithiumatom dieses einzige Außenelektron gerne ab. Lithium --> Lithium+ + 1 Elektron. Da es dieses Außenelektron verliert, bleibt die Struktur der Elektronen zurück, die darunterliegt, nämlich in der 1. Schale. Und das sind genau 2 Elektronen. Damit erhält das Lithiumteilchen eine Heliumkonfiguration, also eine Edelgaskonfiguration. So funktioniert es, wenn ein Atom 1 oder 2 weniger Außenelektronen hat. Wenn allerdings ein Atom eines chemischen Elementes viele Außenelektronen hat, nicht ganz so viele wie ein Edelgas, nehmen wir einmal an 7, wie beim Fluor, dann haben wir es mit einem anderen Prozess zu tun. Dem Fluoratom fehlt genau ein einziges Elektron um eine Edelgaskonfiguration zu erreichen. Warum es nicht aufnehmen, wenn es zur Verfügung steht? Das heißt, ein Fluoratom reagiert mit einem Elektron zu einem Fluorteilchen, welches negativ geladen ist. Wenn ein Fluoratom dieses eine Elektron aufnimmt, rückt es im Periodensystem der Elemente bezüglich der Elektronenstruktur um einen Platz nach rechts - es erhält Neonkonfiguration, wieder eine Edelgaskonfiguration. Und so gelingt es, aus ziemlich unstabilen Teilchen relativ stabile Teilchen zu bilden. Das positiv geladene Lithiumteilchen nennt man Lithium-Ion. Das negativ geladen Fluorteilchen nennt man Fluorid-Ion. Fassen wir zusammen: Durch Elektronenabgabe oder -aufnahme entstehen Ionen mit Edelgaskonfiguration. So, schon begonnen und schon wieder am Ende. Ich wünsche allen Hörern und Zuschauern alles Gute und viel Erfolg - tschüss!

22 Kommentare
  1. Total toll erklärt, vielen Dank :-)

    Von Lara, vor etwa 2 Jahren
  2. sehr gut, hat mir gut weitergeholfen.

    Von Yassin, vor fast 3 Jahren
  3. Sehr gut erklärt. Danke :P

    Von Hungriger Hamster, vor mehr als 3 Jahren
  4. super

    Von Molladominika, vor etwa 5 Jahren
  5. Wow Exakt erklärt 👍

    Von Tiktak Taktik, vor etwa 6 Jahren
Mehr Kommentare
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8.883

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.852

Lernvideos

37.617

Übungen

33.734

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden