Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Metallbindung

Metalle sind allgegenwärtig! Ihre besonderen Eigenschaften sind auf die Metallbindung zurückzuführen, bei der viele Metallatome miteinander verbunden sind. Erfahre mehr über die Grundlagen und den Aufbau von Metallatomen. Neugierig geworden? Das und vieles mehr erwartet dich im folgenden Text!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Metallbindung Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 3.9 / 9 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Metallbindung
lernst du in der 7. Klasse - 8. Klasse - 9. Klasse - 10. Klasse

Grundlagen zum Thema Metallbindung

Metallbindung – Chemie

Überall gibt es Metalle, in jeder Werkstatt und hoffentlich in den meisten Portemonnaies. Einige Metalle sind auffällig glänzende Stoffe wie das flüssige Quecksilber, aus anderen kann ein Schmied nützliche Gegenstände formen wie beim Hufeisen. Ihre besonderen Eigenschaften verdanken sie der Metallbindung. Eine Definition der Metallbindung ist dadurch gegeben, dass die Metallbindung nicht auf eine Bindung zwischen zwei Atomen beschränkt ist, auch nicht auf drei oder vier Atome. Bei einer Metallbindung sind ganz viele Metallatome miteinander verbunden! Bevor wir näher auf die metallische Bindung eingehen, betrachten wir die Eigenschaften der Metalle und dann den Aufbau der Metallatome.

Eigenschaften der Metalle

Die Metallbindung beeinflusst die Stoffeigenschaften. Vier gemeinsame Eigenschaften charakterisieren insbesondere die Metalle:

  • Metalle zeigen einen typischen Glanz. Beispiel: Sammelmünzen werden poliert, damit der metallische Glanz sie schön scheinen lässt.

  • Metalle sind verformbar. Beispiel: Blumendraht oder einen Löffel kann man leicht verbiegen, schwere Metallstücke kann man schmieden.

  • Metalle haben eine gute Wärmeleitfähigkeit. Beispiel: Wenn man eine heiße Tasse Tee aufsetzt und einen Silberlöffel in die Tasse hält, merkt man schnell, wie die Wärme des heißen Tees auf den Silberlöffel übergeht.

  • Metalle haben eine gute elektrische Leitfähigkeit. Beispiel: Die meisten elektrischen Kabel bestehen aus Kupfer. Für die Leitung elektrischen Stroms werden auch Metalle wie Aluminium, Silber und Gold verwendet.

Aufbau der Metallatome

Grundsätzlich sind Metallatome genauso aufgebaut wie alle anderen Atome. Wie ihr sicher wisst, besitzen alle Atome Elektronen, die auf Schalen verteilt sind. Die Elektronen auf der äußersten Schale sind die Außenelektronen bzw. Valenzelektronen. Sie sind für die chemische Bindung verantwortlich und können leicht abgegeben werden. Atome sind eigentlich ungeladen oder elektrisch neutral. Gibt nun ein Silberatom ein Außenelektron ab, dann liegen das Silberion und das Elektron getrennt vor. Das Silberion ist einfach positiv geladen. Das Elektron ist einfach negativ geladen. In Formelschreibweise sieht das so aus:

$Ag \longrightarrow Ag^+ ~+~ e^-$

Das Modell der Metallbindung

Wenn wir zu vielen Metallatomen übergehen, dann verstehen wir das Wesen der Metallbindung. Im festen Metall bilden ganz viele positive Metallionen, man nennt sie auch Atomrümpfe, ein Metallgitter aus eng benachbarten Atomrümpfen. Jeder Atomrumpf hat auch seine Außenelektronen in das Metallgitter eingebracht. Aber im Unterschied zu anderen Bindungen können die Außenelektronen im Metallgitter ständig ihren Platz wechseln. Das tun sie so schnell, dass man nicht mehr weiß, zu welchem ursprünglichen Atomrumpf ein bestimmtes Elektron gehört. Die Außenelektronen sind im Metall nicht mehr lokal an einen Ort gebunden, sondern sie sind über das gesamte Metallgitter delokalisiert, fast wie Gasteilchen in der Luft. Man spricht deswegen auch vom Elektronengas. Bei der Metallbindung herrschen zwischen den delokalisierten, negativ geladenen Elektronen und den positiv geladenen Atomrümpfen elektrostatische Anziehungskräfte.

Schema einer Metallbindung und Elektronengas

Erklärung der Eigenschaften von Metallen mit der Metallbindung

  • Metalle besitzen einen typischen Glanz, weil die delokalisierten Elektronen an den Außenflächen wie ein Spiegel wirken und das Licht reflektieren.
  • Metalle, wie beispielsweise ein Löffel, sind verformbar, man kann sie biegen. Das Riesenmolekül, der Löffel, ist in das Elektronengas eingehüllt. Das schützt den Löffel vor dem Bruch.
  • Es leuchtet ein, dass die frei beweglichen Elektronen die gute elektrische Leitfähigkeit der Metalle ermöglichen, denn beim elektrischen Strom fließen frei bewegliche Ladungsträger wie die Elektronen.
  • Die gute Wärmeleitung der Metalle ist etwas schwerer zu erklären: Wärme hängt mit der Bewegung der Teilchen zusammen. Durch die freien Elektronen führen Metalle Gitterschwingungen im Wärmebereich aus. Die dichte Packung der Atomrümpfe im Metallgitter kann solche Bewegungen als Wärme gut weiterleiten.

Hinweise zum Video

Das Video erklärt dir die Metallbindung für den Chemieunterricht. Es beantwortet die Fragen „Was ist eine Metallbindung?“ und „Wie entsteht eine Metallbindung?“. Zum besseren Verständnis solltest du bereits wissen, was Atome und Elektronen sind.

Du findest hier auch Übungen und Arbeitsblätter. Beginne mit den Übungen, um gleich dein neues Wissen über die Metallbindung zu testen.

Teste dein Wissen zum Thema Metallbindung!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Transkript Metallbindung

In diesem Video geht es um Gitter und um Gas. Das kann auch schon mal zur vollständigen Delokalisierung führen. Auf jeden Fall ist Zusammenhalten gefragt. Los geht's, du erfährst heute etwas über die "Metallbindung". Metalle findest du überall um dich herum. Alleine um dieses Video hier zu gucken, ob auf dem Handy oder mit dem Laptop – dies ginge nicht ohne Metalle und ihre spezifischen Eigenschaften. Sie können nämlich hervorragend Strom leiten, haben also eine gute elektrische Leitfähigkeit. Aber auch ihre Wärmeleitfähigkeit ist besonders gut. Desweiteren sind Metalle verformbar und ooooah, glänzend! So und diese tollen Eigenschaften der Metalle sind auf ihre Metallbindung zurückzuführen. Unter der Metallbindung versteht man eine chemische Bindung von Metallatomen zueinander anhand ihrer Außenelektronen. Dies ist auch bei Legierungen, also einem Gemisch von einem oder mehreren Metallen mit anderen Stoffen, der Fall. Um das besser verstehen zu können, sehen wir uns erst einmal den Aufbau von Metallen an. Der Aufbau von Metallatomen entspricht grundsätzlich dem allgemeinen Atomaufbau. Wir haben also um den Atomkern Elektronen, die auf Schalen verteilt sind. Die Elektronen auf der äußersten Schale, die Außenelektronen oder Valenzelektronen, sind für uns nun besonders interessant. Denn das sind die Elektronen, die für chemische Bindungen verantwortlich sind. Die Kernladung wird von den Elektronen der darunter liegenden Schalen besser abgeschirmt. Außerdem werden die Außenelektronen aufgrund der größeren Distanz zum Atomkern weniger stark von diesem angezogen und sind somit besonders leicht abzugeben. Durch das Abgeben und Aufnehmen von Elektronen können Bindungen eingegangen werden. Bei Silber sieht das dann zum Beispiel so aus: Als Atom ist Silber ungeladen. Gibt das Silberatom ein Außenelektron ab, liegen ein positiv geladenes Silber-Ion und ein Elektron getrennt vor. Nun haben wir ja aber in einem Metall nicht nur EIN Metallatom, sondern viele davon vorliegen. Wir haben also unsere positiven Metall-Ionen. Diese werden auch "Atomrümpfe" genannt und bilden, wie hier zu sehen ist, zusammen ein Metallgitter aus. Um diese Atomrümpfe schwirren die negativ geladenen Elektronen. Die Außenelektronen sind wie bereits erwähnt bei Metallen so schwach an die Atomrümpfe gebunden, dass sie sich frei über das ganze Gitter bewegen können, wie eine diffuse Masse. Sie sind "delokalisiert". Man spricht daher nicht von einzelnen Elektronen, sondern von einem "Elektronengas". Bei einer Metallbindung gibt es also zwischen dem negativ geladenen Elektronengas und den positiv geladenen Atomrümpfen "elektrostatische Anziehungskräfte". Und mit diesem Modell der Metallbindung sind all die Eigenschaften der Metalle anschaulich zu erklären. Starten wir mit der elektrischen Leitfähigkeit. Für Strom benötigt man elektrische Ladungsträger. Und genau das sind unsere frei beweglichen Elektronen im Elektronengas des Metalls. Liegt eine Spannung an, werden die Elektronen angeregt und flitzen in Richtung des angelegten Pluspols – es fließt Strom. Nun zur Wärmeleitfähigkeit: Wie du vielleicht schon weißt, hängen Wärme und die Bewegung von Teilchen direkt zusammen. Durch die freie Beweglichkeit des Elektronengases im Metallgitter können die Elektronen ihre Bewegung und damit auch ihre Wärmeenergie auf andere Elektronen übertragen. Steigt die Temperatur, fangen auch die Atomrümpfe an zu schwingen, wodurch noch mehr Energie weitergeleitet werden kann. Das ist ein guter Übergang zur nächsten Eigenschaft, der Verformbarkeit. Denn durch zugeführte Wärme oder auch durch Druck können Metalle ihre Form ändern, ohne dabei auseinanderzufallen oder zu zerbrechen. Dies liegt daran, dass die Metallbindung aufgrund der Gitteranordnung und des umgebenen Elektronengases sehr flexibel ist. Die Atomrümpfe im Gitter mögen sich verschieben, aber durch das Elektronengas wird das Metall dennoch zusammengehalten. So ist eine gute Verformbarkeit bei gleichzeitig hoher Widerstandsfähigkeit möglich. Die Verformbarkeit ist aber von Metall zu Metall verschieden. Und das ist auch der Unterschied zu anderen harten Stoffen, wie Glas oder Keramik, die bei zu hohem Druck zerbrechen. Aber Moment! Warum verformt sich der Hammer nicht, wenn ich Druck auf ihn ausübe? Das wäre nun wirklich sehr unpraktisch. Hier ist das Zauberwort: Legierung. Ein Hammer besteht aus einem Metall-GEMISCH. In diesem Gemisch sind die verschiedenen Atomrümpfe unterschiedlich groß. Wenn hierauf nun Druck ausgeübt wird, verformt sich so schnell erst mal nichts, da die Gitterebenen nicht so regelmäßig angeordnet sind und somit noch widerstandsfähiger sind als die meisten reinen Metalle. Kommen wir zuletzt zum Glanz! Unter Glanz versteht man die Reflexion von Licht. Und genau das ist ebenso auf unser Elektronengas zurückzuführen. Das Elektronengas umhüllt die Atomrümpfe. Trifft nun Licht auf die Elektronen, werden diese in Schwingung versetzt und das Licht zurückgesendet, bevor es von den Atomen absorbiert werden kann. So kommst du zu deinem Blingbling und wir fassen zusammen! Typische Eigenschaften von Metallen sind ihre gute elektrische Leitfähigkeit, Wärmeleitfähigkeit, Verformbarkeit und ihr Glanz. Diese Eigenschaften sind auf die Metallbindung zurückzuführen. Das typische Metallgitter besteht aus den positiv geladenen Ionen, also den Atomrümpfen, und ist umgeben von delokalisierten, frei beweglichen Außenelektronen, dem Elektronengas. So, genug über Gitter, Gas und Zusammenhalten gelernt. Das schreit doch alles sowieso nach Gartenparty. Guten Appetit!

Metallbindung Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Metallbindung kannst du es wiederholen und üben.
  • Bestimme typische Anwendungsmöglichkeiten von Metallen.

    Tipps

    Eine Antwort ist falsch.

    Lösung

    Metalle findest du aufgrund ihrer vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten überall um dich herum:

    • Sie können nämlich hervorragend Strom leiten, haben also eine gute elektrische Leitfähigkeit. Daher wird beispielsweise Kupfer in Stromkabeln verwendet.
    • Aber auch ihre Wärmeleitfähigkeit und Verformbarkeit macht sie interessant für verschiedenste Anwendungen wie beispielsweise in der dekorativen Schmiedekunst.
    • Des Weiteren sind Metalle glänzend. Dieser Glanz macht sie (unter anderem) zu einem hervorragenden Material für Schmuck.
    Diese faszinierenden Eigenschaften der Metalle sind auf ihre Metallbindung zurückzuführen.

  • Gib an, welche Strukturen an der Metallbindung beteiligt sind.

    Tipps

    Zwei Antworten sind richtig.

    Der Atomrumpf ist ein Atom ohne Außenelektronen.

    Lösung

    Ein Metall besteht aus vielen positiven Metallionen. Diese werden auch Atomrümpfe genannt und bilden zusammen ein Metallgitter aus.

    Um diese Atomrümpfe schwirren die negativ geladenen Elektronen. Die Außenelektronen sind bei Metallen so schwach an die Atomrümpfe gebunden, dass sie sich frei über das ganze Gitter wie eine diffuse Masse bewegen können. Sie sind delokalisiert. Man spricht daher nicht von einzelnen Elektronen, sondern von einem Elektronengas.

    Bei einer Metallbindung gibt es demnach zwischen dem negativ geladenen Elektronengas und den positiv geladenen Atomrümpfen elektrostatische Anziehungskräfte.

  • Beschreibe die Metallbindung genauer.

    Tipps

    Zwei Antwortmöglichkeiten sind falsch und bleiben übrig.

    Die Valenzelektronen werden auch Außenelektronen genannt.

    Beim Elektronengas handelt es sich um frei bewegliche Elektronen.

    Lösung

    Metallatome entsprechen grundsätzlich dem allgemeinen Atomaufbau. Die Elektronen auf der äußersten Schale, die sogenannten Valenzelektronen, sind für die Metallbindung verantwortlich. Diese werden von den Metallatomen abgegeben und es entstehen positiv geladene Metallionen.

    Die delokalisierten Elektronen bewegen sich frei über das gesamte Metallgitter. Bei einer Metallbindung gibt es also zwischen dem negativ geladenen Elektronengas und den positiv geladenen Atomrümpfen elektrostatische Anziehungskräfte.

  • Erkläre den Zusammenhang zwischen Metallbindung und Metalleigenschaften.

    Tipps

    Die frei beweglichen Elektronen des Metalls lassen sich leicht in eine Richtung bewegen.

    Gute Wärmeleitfähigkeit hängt von der Beweglichkeit der Teilchen ab.

    Atomrümpfe können sich verschieben, werden aber durch das Elektronengas zusammengehalten.

    Lösung

    Bei einer Metallbindung gibt es zwischen dem negativ geladenen Elektronengas und den positiv geladenen Atomrümpfen elektrostatische Anziehungskräfte.

    Mit diesem Modell der Metallbindung sind alle Eigenschaften der Metalle anschaulich zu erklären:

    • Elektrische Leitfähigkeit: Für Strom benötigt man elektrische Ladungsträger. Das sind die frei beweglichen Elektronen im Elektronengas des Metalls. Liegt eine Spannung an, werden die Elektronen angeregt und flitzen in Richtung des angelegten Pluspols – es fließt Strom.

    • Wärmeleitfähigkeit: Durch die freie Beweglichkeit des Elektronengases im Metallgitter können die Elektronen ihre Bewegung und damit auch ihre Wärmeenergie auf andere Elektronen übertragen. Steigt die Temperatur, fangen auch die Atomrümpfe an, zu schwingen, wodurch noch mehr Energie weitergeleitet werden kann.

    • Verformbarkeit: Durch zugeführte Wärme oder auch durch Druck können Metalle ihre Form ändern, ohne dabei auseinanderzufallen oder zu zerbrechen. Dies liegt daran, dass die Metallbindung aufgrund der Gitteranordnung und des umgebenen Elektronengases sehr flexibel ist. Die Atomrümpfe im Gitter mögen sich verschieben, aber durch das Elektronengas wird das Metall dennoch zusammengehalten.

    • Glanz: Trifft Licht auf die Elektronen, werden diese in Schwingung versetzt und das Licht zurückgesendet, bevor es von den Atomen absorbiert werden kann.
  • Ordne die charakteristischen Eigenschaften der Metalle dem jeweiligen Metallgittermodell zu.

    Tipps

    Das Sonnenlicht wird von den Metallatomen nicht absorbiert, sondern reflektiert.

    Durch Erhöhen der Temperatur bewegt sich nicht nur das delokalisierte Elektronengas, sondern auch die Atomrümpfe beginnen, zu schwingen.

    Lösung

    Bei einer Metallbindung gibt es zwischen dem negativ geladenen Elektronengas und den positiv geladenen Atomrümpfen elektrostatische Anziehungskräfte.

    Mit diesem Modell der Metallbindung sind all die Eigenschaften der Metalle anschaulich zu erklären:

    Dazu zählen:

    • die elektrische Leitfähigkeit,
    • die Wärmeleitfähigkeit,
    • die Verformbarkeit und
    • der Glanz.
  • Gib typische Einsatzgebiete von Legierungen an.

    Tipps

    Bestimmte Legierungen sind unanfällig gegenüber Korrosion oder Rost.

    Lösung

    Legierungen werden typischerweise neben vielen anderen Einsatzgebieten in unserem Alltag im Brücken- und Autobau eingesetzt. Dabei spielt die Verbesserung der mechanischen Festigkeit und der Schutz vor Korrosion eine große Rolle.

    Der Einsatz in Holzspielzeug oder Kunststoffflaschen aus PET (Polyethylenterephthalat) ist eher unüblich.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8.988

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.716

Lernvideos

37.383

Übungen

33.710

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden