Rutherfordsches Atommodell
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Rutherfordsches Atommodell
In diesem Video geht es um das Rutherfordsche Atommodell. Dazu werden zuerst nochmal die anderen beiden vorausgegangenen Modelle von Dalton (1808) und von Thomson (1903) wiederholt. Schließlich wird gezeigt, wie Rutherford mittels eines Experiments anhand des "Goldfolien-Modells" von E. Marsen und H. Geiger sein Atommodell aufgestellt hat. Außerdem werden die Grenzen des Modells aufgezeigt. Im Anschluß werden die drei Modelle von Dalton, Thomson und Rutherford gegenübergestellt.
Transkript Rutherfordsches Atommodell
Guten Tag und herzlich willkommen. In diesem Video geht es um das Rutherfordsche Atommodell. Das Video gehört zur Reihe "Atombau". Als Vorkenntnisse solltest du wissen, was die Daltonsche Atomhypothese und das Thomsonsche Atommodell sind. Im Video möchte ich dir das Rutherfordsche Atommodell vorstellen. Ich möchte es beschreiben, dir seine Bedeutung klarmachen und die Grenzen aufzeigen. Der Film besteht aus 5 Abschnitten.
die Daltonsche Atomhypothese und das Thomsonsche Atommodell
das Goldfolienexperiment
Rutherfords Modell
Grenzen des Modells und
Zusammenfassung.
Beginnen wir nun erstens mit der Daltonschen Atomhypothese und dem Thomsonschen Atommodell. Dalton entwickelte seine Atomhypothese 1808. Danach bestehen alle Elemente aus kleinsten Teilchen, den Atomen. Die Atommasse bestimmt das Element. Atome können nicht zerfallen und auch nicht gebildet werden. Auch eine Umwandlung verschiedener Atome ineinander ist nicht möglich. Das Thomsonsche Atommodell wurde 1903 entwickelt. Danach sind Elektronen Bestandteile eines Atoms. Außerdem enthält es die gleiche Anzahl positiver Ladungsträger. Man erhält die typische Rosinenkuchen- oder Plumpuddingstruktur. 2. Das Goldfolienexperiment. Um die Struktur der Atome besser zu verstehen, regte 1909 der Nobelpreisträger Ernest Rutherford ein Experiment an. Das Experiment wurde von den Physikern Hans Geiger und Ernest Marsden durchgeführt. Die Ergebnisse waren erstaunlich. Beim Beschuss der dünnen Goldfolie mit alpha-Teilchen, das heißt also zweifach positiv geladenen Heliumkernen, durchdringen die meisten dieser alpha-Teilchen die Goldfolie. Nur einige wenige werden abgelenkt oder zurückgeworfen. Rutherford äußerte sich zu den Ergebnissen des Experimentes so: "Es war beinahe so unglaublich, als wenn man mit einer 15-Zoll-Granate auf ein Stück Seidenpapier schießt und die Granate zurückkommt und einen selber trifft." 3. Rutherfords Modell. Nach dem Experiment kam Rutherford zu folgenden Schlüssen. Ein Atom besteht aus einem massiven Kern, fast die gesamte Masse des Atoms ist dort konzentriert. Die Elektronen bewegen sich um den Kern und bilden die Atomhülle. Man kann sogar sagen, die Elektronen sind um den Kern wild verteilt. Der größte Teil der Masse konzentriert sich im Kern. Und ganz wichtig und erstaunlich: Der größte Teil des Atoms ist Vakuum. Die Zahl der positiven Ladungen ist gleich die Zahl der negativen Ladungen, das Atom ist elektrisch neutral. 4. Grenzen des Modells. Obwohl wir schon einige Vorstellungen über die Struktur erlangt haben, liefert das Modell kein komplexes Strukturverständnis. Denn wo sind denn eigentlich die Elektronen angeordnet? Und Atomspektren können nach wie vor nicht erklärt werden. Wo kommen die Linien im Linienspektrum her? Und warum erhalten wir unveränderte Frequenzen, warum ändern sich diese nicht? Abhilfe, zumindest teilweise, konnte dann später das Bohrsche Atommodell schaffen. 6. Zusammenfassung. Von allen bisher betrachteten Atommodellen ist das Rutherfordsche Atommodell das fortschrittlichste. Die Entwicklung verläuft von Dalton, Thomson bis zu Rutherford. Dalton entwickelte eine Atomhypothese. Seine Atome waren unteilbar, verschwanden nicht und hatten keine Struktur. Im Thomsonschen Atommodell sind positive und negative Ladungen, die die Elektronen tragen, über das gesamte Atom gleichmäßig verteilt, wie in einem Rosinenkuchen. Im Rutherfordschen Modell haben wir einen massiven Kern, bestehend aus positiven Ladungen, die Elektronen sind darum in einer Atomhülle ungleichmäßig angeordnet.
Das Strukturverständnis des Atoms wächst von Dalton über Thomson zu Rutherford. Auch im Rutherfordschen Atommodell können die Atomspektren nicht verstanden werden. Ansatzweise und begrenzt einen Ausweg liefert dann später das Bohrsche Atommodell, 1913. Ich hoffe, ich konnte euch helfen und es hat euch ein bisschen Freude bereitet. Ich wünsche euch alles Gute und viel Erfolg. Tschüss.
Rutherfordsches Atommodell Übung
-
Gib an, was man durch das Rutherfordsche Experiment verstanden hat.
TippsRutherford hat die Annahmen von Dalton und Thomson widerlegt.
LösungBeim Experiment von Rutherford beschoss er Goldfolie mit zweifach positiv geladenen $\alpha$-Teilchen und stellte fest, dass die meisten Teilchen die Folie einfach durchdrangen. Nur einige wenige wurden abgelenkt. Das gab Aufschluss über die Struktur eines Atoms und Rutherford schlussfolgerte, dass ein Atom aus einem positiv geladenen Kern und einer negativ geladenen Hülle besteht.
-
Benenne folgende Modelle richtig.
TippsDie Vorstellung über das Atom wurde mit der Zeit immer detaillierter.
Rutherford widerlegte Thomsons Atommodell.
LösungDas Atommodell wurde mit der Zeit immer detaillierter. Während Dalton 1808 nur Aussagen darüber machen konnte, dass ein Atom nicht zerfallen, gebildet oder umgewandelt werden könne, stellte Thomson 1903 schon die Theorie auf, dass ein Atom aus Elektronen und genauso vielen Protonen bestünde und sie ohne System angeordnet seien. Rutherford widerlegte diese Theorie 1909 mit seinem Experiment. Sein Atommodell besagt, dass ein Atom aus einem positiv geladenen Atomkern und einer Atomhülle besteht. Darin bewegen sich die Elektronen um den Atomkern herum.
-
Gib an, wie viele Teilchen die Atome besitzen.
TippsEin Atom ist elektrisch neutral.
Schaue in ein Periodensystem der Elemente und überlege, woran du ablesen kannst, wie viele Teilchen ein Atom besitzt.
Du kannst auch die Elemente im Periodensystem von links nach rechts und oben nach unten durchzählen. Wasserstoff hat ein Außenelektron, Helium hat zwei, Lthium drei und so weiter.
LösungEin Atom besitzt immer so viele Elektronen wie es auch Protonen besitzt. Nur so ist es elektrisch neutral. Informationen über die Anzahl der Elektronen und damit auch über die Anzahl der Protonen kannst du aus dem Periodensystem entnehmen. Dort stehen die Elemente aufsteigend nach Elektronenanzahl sortiert. Wasserstoff hat ein Außenelektron, Helium hat zwei, Lithium drei usw. Wenn du nicht immer alle Elemente zählen magst, kannst du auch die Ordnungszahl des Elementes betrachten. Diese steigt auch von Element zu Element an und entspricht damit der Anzahl der Elektronen.
-
Erkläre mithilfe des Kern-Hülle-Modells die Bildung positiv oder negativ geladener Ionen.
TippsVersuche dir dies mit Hilfe von blauen und roten Papierschnipseln vorzustellen. Was passiert, wenn du einen blauen Schnipsel wegnimmst?
Ein Paar aus positiv geladenem Teilchen und negativ geladenem Teilchen ist insgesamt neutral, da sich die Ladungen gegenseitig aufheben.
LösungEin Atom ist elektrisch neutral. Es besitzt genauso viele positiv geladene Teilchen wie negativ geladene Elektronen. Wird nun ein Elektron aufgenommen oder abgegeben, verändert sich die Ladung im Atom, da nun entweder zu viel negative Ladung vorhanden ist oder zu wenig. Sind weniger negativ geladene Teilchen vorhanden als positive, wird die Ladung im Atom insgesamt positiv und man spricht von einem positiv geladenen Ion. Sind andersherum mehr negativ geladene Teilchen vorhanden als positive, wird das Atom insgesamt negativ und man spricht von einem negativ geladenen Ion.
-
Erkläre die historische Entwicklung der Atommodelle.
TippsDas Atommodell wurde im Laufe der Zeit immer detaillierter.
LösungDalton stellte seine Theorie 1808 auf. Knapp 100 Jahre später entwickelte Thomson im Jahre 1903 sein Atommodell. Nur sechs Jahre danach widerlegte Rutherford Thomsons Theorie vom Atom und stellte seinerseits ein detaillierteres Atommodell auf. Noch vier Jahre später, 1913, stellte Bohr sein Atommodell auf.
-
Erkläre, warum beim Rutherfordschen Experiment manche Alpha-Teilchen abgelenkt wurden.
TippsGleiche Ladungen stoßen sich voneinander ab.
LösungRutherford schlussfolgerte aufgrund seiner Beobachtungen in seinem Streuungsversuch, dass ein Atom einen Atomkern besitzen muss, in dem sich gebündelt die positive Ladung befindet. Die zweifach positiv geladenen $\alpha$-Teilchen werden vom ebenfalls positiv geladenen Atomkern abgestoßen, da sich gleiche Ladungen voneinander wie bei einem Magneten abstoßen. Im Vergleich zur Hülle ist der Kern allerdings sehr klein, weshalb nur wenige $\alpha$-Teilchen abgelenkt werden.
Das Atom – Aufbau aus Elementarteilchen
Atome und Moleküle
Atome und Moleküle als Bausteine der Stoffe
Daltons Atommodell
Thomsons Atommodell
Rutherford und der Aufbau der Atome
Rutherfordsches Atommodell
Der Aufbau von Atomen – Elektronenschalen
Von starren Kugeln zu wirbelnden Wolken – Atommodelle im Überblick
EPA-Modell – räumliche Struktur in Molekülen
8.883
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.852
Lernvideos
37.617
Übungen
33.734
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose Und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Verbrennung Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation Von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung Aufstellen
- Redoxreaktion Übungen
- Cellulose Und Stärke Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, Sekundärer Alkohol, Tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel Und Die Dynamit Entdeckung
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose Und Maltose
- Aldehyde
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindungen
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation
Hallo Marco Vettiger,
beim Versuch zeigte sich, dass die geladenen Heliumkerne von der hauchdünnen Goldfolie, teilweise reflektiert oder zumindest abgelenkt wurden.
Dies zeigte, das nahezu die komplette Masse des Atoms an einem kleinen Punkt konzentriert sein musste. Auch musste diese Masse wegen der Abstoßung, die gleiche Ladung haben wie die Heliumkerne. Der restliche Raum, den das Atom einnahm, durfte zudem kaum Masse besitzen und musste die entgegengesetzte Ladung haben. Auf Basis dieser Schlussfolgerungen konnte er sein Modell formulieren.
Liebe Grüße aus der Redaktion
ich habe eine Frage, ich habe nicht ganz verstanden wieso er dieses Modell nur wegen dem Goldfolien versuch machen konnte? Was hat dieser Versuch genau gezeigt?
Eigendlich konnte ich Chemie noch nie gut, aber durch dieses Video habe ich im Unterricht gestern das erste mal etwas gewusst. Es ist toll Erklärt und durch die verbildlichung gut zu verstehen.Danke
Super erklärt!
sehr gut erklärt