VIII. Hauptgruppe – Überblick

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema VIII. Hauptgruppe – Überblick
Für die Elemente der VIII. Hauptgruppe werden der Ursprung der Namen, eine kurze Entdeckungsgeschichte, die Schmelz- und Siedetemperaturen, Dichte und Reaktivität betrachtet
Transkript VIII. Hauptgruppe – Überblick
Guten Tag und herzlich willkommen. Wir befassen uns heute mit den chemischen Elementen Helium, Neon, Argon, Krypton, Xenon und Radon. Man bezeichnet diese Elemente auch als die Edelgase. Sie gehören zur achten Hauptgruppe des Periodensystems der Elemente. In diesem Video wollen wir uns einen Überblick verschaffen. Wir beginnen mit den Namen bzw. deren Herkunft. He ist das Symbol für Helium. Das ist abgeleitet vom Griechischen helios, was Sonne bedeutet. Ne steht für Neon, was aus dem Griechischen kommt, to neon (das Neue). Ar ist das Symbol für Argon. Das stammt aus dem Griechischen argos (das Träge). Kr steht für Krypton, das kommt auch aus dem Griechischen kryptos (verborgen). Xe ist das Symbol für Xenon, das stammt ebenfalls aus dem Griechischen, to xenon (das Fremde). Rn ist das Symbol für Radon. Der Name stammt aus dem Lateinischen, radius (Strahl). Der Name weist auf die Radioaktivität des Elementes hin. Alle Edelgase sind äußerst reaktionsträge und selten. Die Geschichte der Entdeckung der Edelgase ist äußerst instruktiv. Das chemische Element Helium wurde 1868 entdeckt, von den beiden Wissenschaftlern Jules Janssen und Norman Lockyer. Sie fanden dieses Element im Sonnenspektrum. Das Spektrum des Heliums sieht so aus. Dabei begann es schon viel früher, und zwar 1783 durch eine Entdeckung von Henry Cavendish. Cavendish befasste sich mit der Verbrennung von Luft, das heißt genauer gesagt, mit deren größten Anteil, mit der Verbrennung Stickstoffs. Dabei bildeten sich die nitrosen Gase, die Stickstoffoxide. Nach gründlicher Auswertung fand Cavendish am Ende des Versuchs immer noch einen Rest anderer Gase. Heute wissen wir, dass es die Edelgase waren. Das Edelgas Argon wurde 1894 entdeckt durch William Ramsay und Lord Rayleigh. Die chemischen Elemente Neon, Krypton und Xenon wurden etwas später gefunden. Und zwar alle im gleichen Jahr, 1898. Die Entdecker waren William Ramsay und Morris William Travers. Und schließlich entdeckte man Radon. Das war im Jahre 1900. Sein Entdecker war Friedrich Ernst Dorn. Betrachten wir nun eine wichtige physikalische Eigenschaft: die Phasenübergänge. Schmelztemperaturen und Siedetemperaturen. Bei der graphischen Darstellung von Schmelz -und Siedetemperaturen stellen wir zwei wichtige Dinge fest. 1. Die Schmelz- und Siedetemperaturen liegen dicht beieinander. Die Phasenübergangstemperaturen zeigen niedrige Werte. Die Schmelz -und Siedetemperaturen nehmen innerhalb der Hauptgruppe von oben nach unten zu. Betrachten wir nun die Dichte in g/l. Die Angaben gelten für Normbedingungen. Für 0°C und 1,01325 bar. Die Angaben in g/l lauten von oben nach unten: 0,18, 0,90, 1,78, 3,74, 5,89 und 9,96. Die Dichte steigt innerhalb der Hauptgruppe von oben nach unten. Zum Schluss noch einige Worte über die Reaktivität. Helium ist völlig träge. Von Neon und Argon sind keine Verbindungen bekannt. Es gelang Verbindungen des Kryptons und Xenons zu synthetisieren. Radon ist chemisch nur wenig untersucht, da es radioaktiv und sehr selten ist. Die Reaktivität der Edelgase nimmt innerhalb der Hauptgruppe von oben nach unten zu. Ich danke für die Aufmerksamkeit. Alles Gute. Auf Wiedersehen.
VIII. Hauptgruppe – Überblick Übung
-
Entscheide, welche Elemente zu den Edelgasen gehören.
-
Ordne den einzelnen Edelgasnamen die griechische Bedeutung zu.
-
Beschreibe die Dichte der Edelgase.
-
Beschreibe die Eigenschaften von Edelgasen.
-
Bestimme die Schmelztemperaturen der Edelgase.
-
Erkläre, wie man die Edelgase voneinander unterscheiden könnte.
9.182
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.109
Lernvideos
37.100
Übungen
33.424
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose Und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Verbrennung Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation Von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung Aufstellen
- Redoxreaktion Übungen
- Stärke und Cellulose Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, Sekundärer Alkohol, Tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose Und Maltose
- Aldehyde
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindung
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation