Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Literarische Strömungen der DDR

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Literatur in der DDR Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 4.4 / 7 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Deutsch-Team
Literarische Strömungen der DDR
lernst du in der 10. Klasse - 11. Klasse - 12. Klasse - 13. Klasse

Grundlagen zum Thema Literarische Strömungen der DDR

Am Ende des Zweiten Weltkriegs entzweit sich die literarische Landschaft in Deutschland. Der Einfluss der alliierten Besatzungsmächte wirkt sich auf die Themen und die ästhetischen Vorgaben der jeweiligen Literaturen aus. In der DDR wird der sozialistische Realismus als Stilrichtung und Leitprinzip in die Kunstproduktion aufgenommen. Es geht darum, die gesellschaftliche Realität des Sozialismus (scheinbar) objektiv in seinen positiven Zügen abzubilden. Positive Arbeiterhelden und imperialistische Saboteure sind die neuen Figuren in der jungen DDR-Literatur. Aber das idealisierte Bild der sozialistischen Gesellschaft bröckelt. Wenn du gerne wissen magst, wie sich das Experiment der sozialistischen Literatur in der DDR weiterentwickelt hat, dann schau dir das Video an.

Transkript Literarische Strömungen der DDR

Nach dem zweiten Weltkrieg 1945 steht Deutschland vor einer schweren Aufgabe: In Besatzungszonen aufgeteilt muss es einen politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Neuanfang finden. Der gegensätzliche ideologische Einfluss der jeweiligen Besatzungsmacht hat allerdings Auswirkungen auf die literarische Entwicklung:

Es entwickeln sich zwei deutsche Staaten und mit ihnen zwei deutsche Literaturen. In der Zeit von 1945 bis 1990 wird somit zwischen einer Literatur der Deutschen Demokratischen Republik und einer Literatur der Bundesrepublik Deutschland unterschieden. Welche literarische Strömungen entwickeln sich nun in der DDR?

Am 07. Oktober 1949 wird die Deutsche Demokratische Republik auf dem Gebiet der Sowjetischen Besatzungszone gegründet.

Hauptstadt ist Ost-Berlin. Machthaber ist Walter Ulbricht, der Generalsekretär der SED, der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. Um 1950 herum entsteht die Aufbauliteratur - und soll nur die erste von mehreren Entwicklungsphase sein, die die Literatur der DDR durchläuft. Nach den Erlebnissen im zweiten Weltkrieg ist die wichtigste gemeinsame Grundhaltung in den Anfängen der DDR-Literatur der Antifaschismus.

Doch die Literatur soll noch viel mehr - nämlich die Menschen zum Sozialismus erziehen. Der Schriftsteller hat einen Auftrag als Volkserzieher und soll den Aufbau der sozialistischen Gesellschaft propagieren. Die Figuren in Erzählungen zeichnen sich durch Besonderheiten aus. Der Held der Erzählung ist vorzugsweise ein besonders qualifizierter und erfahrener Arbeiter, der unter Schwierigkeiten hilft, die Fabrik aufzubauen. Er zeichnet sich also durch eine besondere Leistung in der Arbeit aus.

Saboteure, die in der Erzählung den ökonomischen Erfolg des Sozialismus verhindern, werden entlarvt oder fliehen in den Westen. Aufbauliteratur ist also eine didaktische Literatur, die eine optimistische Perspektive und Arbeitsfreude vermittelt. Sie stellt die Errungenschaften des Sozialismus und den Sieg über den Faschismus dar. Zu dieser Zeit wird den Autoren vorgeschrieben, worüber sie zu schreiben haben und den Lesern wird vorgeschrieben, was sie lesen dürfen und was nicht. Es gab im Prinzip keine freie Literaturproduktion und-rezeption.

Klassische Vertreter der Aufbauliteratur sind Anna Seghers, teilweise Bertolt Brecht und auch Eduard Claudius mit seinem Werk “Menschen an unserer Seite”. Dieser Roman gilt seit seinem Erscheinen 1951 als Musterbeispiel des staatlich geforderten sozialistischen Realismus. Der sozialistische Realismus ist die verbindliche Stilrichtung für alle Kunstformen, seit seiner Entstehung in den 30er Jahren in der Sowjetunion. Er wird in der DDR-Literatur aufgegriffen. Hier dient ein positiver Held als Vorbild für eine sozialistische Idealgesellschaft steht.

Literarische Werke spiegeln die gesellschaftliche Realität der DDR wider und sind allgemein verständlich geschrieben. Inhalt ist wichtiger als Form. Nach der 1. Bitterfelder Kulturkonferenz 1959 entsteht der Bitterfelder Weg, eine Programmatik mit engen ästhetischen und thematischen Vorgaben in der Kulturpolitik und Literaturproduktion der DDR. Hierbei wird die Trennung zwischen Künstler und Volk sowie zwischen Kunst und gesellschaftlicher Realität aufgehoben.

Dafür werden einfache Arbeiter aufgefordert zu schreiben und Schriftsteller zur Recherche in die Fabriken und Betriebe geschickt. Die 2. Bitterfelder Konferenz 1964 beendet den Bitterfelder Weg.

Das liegt an tiefen Einschnitten zu Beginn der 60er Jahre:

Um die zunehmenden Übersiedlungen in den Westen zu vermeiden, wird 1961 die Berliner Mauer gebaut. Die Menschen in der DDR sind eingeschlossen. Der Aufbau des Sozialismus mit Kollektivierung der Landwirtschaft und Verstaatlichung der Industrie ist abgeschlossen.

Jetzt sollen sich die Menschen in der sozialistischen Gesellschaft einrichten. Die sogenannte Ankunftsliteratur entsteht, bei der sich die junge, in der DDR-aufgewachsenen Generation zu Wort meldet.

Meist geht es um einen jungen Helden, der mit den sozialistischen Lebensverhältnissen in Konflikt gerät, sich diesen schließlich aber doch wieder zuwendet und im Sozialismus ankommt.

Diese Entwicklungs- und Bildungsromanen für eine junge Zielgruppe haben spezielle Themen. Zum einen kreisen sie um die Probleme bei der Erziehung zu einer sozialistischen Persönlichkeit, die Entwicklung einer sozialistischen Produktionsweise und den Mauerbau. Zum anderen werden aber auch Konflikte zwischen Individuum und Gesellschaft, das Verhältnis von Mensch und Natur oder die Liebe thematisiert. Ein Beispiel ist der Roman “Ankunft im Alltag” von Brigitte Reimann - hier ist der Titel Programm.

Mit ihrem Roman “Der geteilte Himmel” über den Mauerbau und die Teilung Deutschlands von 1963 wird die Autorin Christa Wolf schlagartig bekannt. Sie bleibt bis zum Ende der DDR eine respektierte, mutige Schriftstellerin. Auch der 1969 entstandene Roman “Jakob der Lügner” von Jurek Becker ist bis heute weltberühmt. Darin erzählt ein Ghetto-Überlebender von seinen Erlebnissen und deren Verarbeitung. Wichtige Vertreter von in der DDR entstandenen Lyrik der 60er Jahre sind Wolf Biermann, Volker Braun, Sarah Kirsch, Günter Kunert und Reiner Kunze. 1971 kommt Erich Honecker an die Macht, was eine Wende in der Literatur der DDR einläutet: Die Liberalisierung und Kritik am Sozialismus. Brisante Themen wie das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft stehen jetzt noch mehr im Mittelpunkt.

So schreibt zum Beispiel Ulrich Plenzdorf mit “Die neuen Leiden des jungen W.” ein gesellschaftskritisches Stück im Jargon der DDR-Jugend der 70er Jahre. In der Kultur entsteht eine immer größer werdende Kritik am Sozialismus. Allen voran der Gedichteschreiber und Liedermacher Wolf Biermann. Sein Lied Ermutigung wird zur „heimlichen Nationalhymne der DDR“. Als man Biermann 1976 nach einem offiziell genehmigten Konzert in Köln die Rückkehr in die DDR verweigert, hat dies weitreichende Folgen. Es löst große Proteste aus und zerstört die Hoffnung der Künstler auf Liberalisierung. Ein offener Brief von 70 Schriftstellern, diese Ausbürgerung zurückzunehmen, bringt nur Publikationsverbote, Verhaftungen und Hausarreste.

So siedeln mehr als 100 Autoren in den Westen über. Andere werden vom DDR-Schriftstellerverband ausgeschlossen oder treten aus. Durch die Verbote und Zwangsmaßnahmen gegen Künstler ziehen Schriftsteller sich in den 80er Jahren in die Innerlichkeit zurück, beschreiben private Wege zum Glück. Es werden kaum zeitgeschichtliche und politische Themen gewählt.

Ein paar “späte Blüten” der DDR-Literatur entstehen dennoch: Christa Wolfs Erzählung “Kassandra”, Volker Brauns “Hinze-Kunze-Roman” und Christoph Heins Komödie “Die Ritter der Tafelrunde”. Zudem bildet sich eine Art “Untergrundliteraturszene” im Berliner Ostteil Prenzlauer Berg. Sie publizieren in kleinen Auflagen und geben selbst Lesungen. Sie schafft durch irrationale Schreibweise eine Literatur, “die die Stasi nicht versteht”.

Ende der 80er gibt es in der DDR-Literatur ähnliche Entwicklungstendenzen wie in der BRD-Literatur. Es gibt also eine literarische Annäherung schon vor der Wiedervereinigung Deutschlands am 03.10.1990. Aber noch nach der Wende verarbeiten viele Autoren ihre Erfahrungen als Schriftsteller in der DDR in ihren Texten.

1 Kommentar
  1. Top Video!

    Von J.L., vor etwa 7 Jahren

Literarische Strömungen der DDR Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Literarische Strömungen der DDR kannst du es wiederholen und üben.
  • Benenne die Merkmale der Aufbauliteratur.

    Tipps

    Welches wichtige historische Ereignis ging dem Entstehen der Aufbauliteratur unmittelbar voraus?

    Beim Aufkommen der Aufbauliteratur stand die DDR noch ganz am Anfang. Die Menschen in der neu gegründeten DDR sollten sich mit ihrem Land identifizieren.

    Lösung

    Die Funktion der Aufbauliteratur, die im Anschluss an die Gründung der DDR entstand, war es, eine optimistische und positive Perspektive zu vermitteln und die Menschen dazu anzuregen, sich mit dem neuen Staat zu identifizieren und seinen Aufbau voranzutreiben. Dadurch kann man die Literatur dieser Phase auch als didaktische Literatur bezeichnen, sie hatte einen erzieherischen Charakter.

    Doch bereits in den 1950er Jahren begannen Autoren mit der Kritik des Systems der DDR. Viele Autoren waren nicht einverstanden mit der Einmischung der Partei in die Kulturproduktion. Der Zwang, die ideologischen und politischen Vorgaben umzusetzen, stand für viele im Widerspruch zur künstlerischen Freiheit. Viele Autoren wie beispielsweise Stefan Heym oder Uwe Johnson konnten ihre Werke zu jener Zeit nicht publizieren, da sie sich zu systemkritisch geäußert hatten. Andere Autoren wie beispielsweise Peter Hacks wurden von der SED zur Umarbeitung ihrer Werke gezwungen.

  • Bestimme die Merkmale der Ankunftsliteratur.

    Tipps

    Nach dem Bau der Mauer 1961 richtete sich der Fokus der Autoren verstärkt auf das eigene Land.

    Lösung

    In den 1960er Jahren begann die Generation zu schreiben, die in der Zeit des Aufbaus aufgewachsen war. Nun ging es verstärkt darum, im Alltag anzukommen. Die Aufmerksamkeit der Autorinnen und Autoren richtete sich nun verstärkt auf die Verhältnisse in der DDR. Brigitte Reimanns Roman „Ankunft im Alltag“ von 1961 war namensgebend für die Literatur dieser Phase, der Ankunftsliteratur.

    Bekannte Autor*innen und Werke jener Phase der Literatur waren:

    • Christa Wolf mit „Der geteilte Himmel“ (1963)
    • Erwin Strittmatters mit „Ole Bienkopp“ (1963)
    • Erik Neutschs mit „Spur der Steine“ (1964).

  • Ordne die Werke in eine der vier Phasen der DDR-Literatur ein.

    Tipps

    Achte auf das Veröffentlichungsjahr des jeweiligen Werks.

    Lösung

    Die Literatur der DDR lässt sich in vier Phasen teilen:

    • Die Aufbauliteratur, die in den 50er Jahren den Aufbau der DDR zum Thema hat. Zu dieser Phase gibt es in der Aufgabe kein Beispiel. Zu nennen wäre hier beispielsweise Eduard Claudius mit „Menschen an unserer Seite“.
    • Die Ankunftsliteratur, die nach dem Aufbau das Ankommen in der sozialistischen Realität zum Thema hat. Zu der Ankunftsliteratur zählen Christa Wolfs „Der geteilte Himmel“, Brigitte Reimanns „Ankunft im Alltag“ und Jurek Beckers „Jakob der Lügner“.
    • Die Liberalisierung in den 1970er Jahren. Viele Werke aus dieser Zeit sind stark geprägt von einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Sozialismus. Zu der Phase der Liberalisierung zählen Wolf Biermanns „Ermutigungen“ und Ulrich Plenzdorfs „Die neuen Leiden des jungen W.“
    • Die Literatur der 80er Jahre, die eine Rückkehr zur Innerlichkeit aufweist und wenig politische Themen behandelt. Einige herausragende Werke der späten 80er Jahre sind Christa Wolfs „Kassandra“, Christoph Heins „Die Ritter der Tafelrunde“ sowie Volker Brauns „Hinze-Kunze-Roman“.
  • Analysiere, zu welcher Phase der DDR-Literatur Wolf Biermanns Lied „Warte nicht auf beßre Zeiten“ zuzuordnen ist.

    Tipps

    Interpretiere das Gedicht. Welche Aussage hat es?

    Überlege, welche Merkmale die jeweiligen Phasen der DDR-Literatur haben.

    Lösung

    Wolf Biermann (* 15. November 1936 in Hamburg) ist ein vielfach ausgezeichneter Lyriker und Liedermacher, der ab den 1960er Jahren erste Gedichte und Lieder in der DDR veröffentlichte. Er kritisierte das DDR-Regime in seinen Texten, was dazu führte, dass er ab 1965 ein totales Publikations- und Auftrittsverbot erhielt. Nach einer genehmigten Konzerttour wurde ihm 1976 die Einreise in die DDR verweigert und er wurde aus der DDR ausgebürgert. Dies führte zu zahlreichen Protesten in der BRD und der DDR.

    1971 übernahm Honecker von Ulbricht das Amt des Ersten Sekretärs des Zentralkomitees. Mit diesem politischen Wechsel ging auch die Kulturpolitik in eine neue Phase über. Honecker beschloss ein Liberalisierungsprogramm für die Kultur. Dies bedeutete anfangs mehr Freiheiten für die Autoren, solange sie in ihren Texten nicht gegen das System der DDR schrieben. In der Kultur entstand eine immer größere Kritik am Sozialismus und dem System der DDR. Mit der Ausbürgerung Biermanns 1976 und der Emigration zahlreicher Autoren wie Sarah Kirsch, Günter Kunert und Reiner Kunze endetet die Phase der Liberalisierung.

    Wolf Biermann steht in seinen Texten schon lange vor seiner Ausbürgerung dem System der DDR kritisch gegenüber. Er erinnert in seinen Texten an den Unterschied zwischen den Idealen des Sozialismus und dem real gelebten Sozialismus in der DDR. So heißt es beispielsweise in dem Lied „Warte nicht auf beßre Zeiten“: (...) Und das beste Mittel gegen / Sozialismus (sag ich laut) / ist, daß ihr den Sozialismus / AUFBAUT!!! Aufbaut! (aufbaut).

    Quelle: Wolf Biermann: Warte nicht auf beßre Zeiten. URL: http://www.songtexte.com/songtext/wolf-biermann/warte-nicht-auf-bessre-zeiten-73fa2631.html [Zugriff am: 18.12.2015].

  • Ordne der jeweiligen Literaturströmung den richtigen Zeitraum zu.

    Tipps

    Beziehe die gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse der jeweiligen Phase mit in deine Überlegungen ein.

    Lösung

    Die Literatur der DDR lässt sich in vier Phasen teilen:

    • In den 1950er Jahren dominiert die Aufbauliteratur. Ein Beispiel für diese Literaturphase ist Eduard Claudius mit dem Werk „Menschen an unserer Seite“.
    • In den 1960er Jahren wird vor allem Ankunftsliteratur geschrieben, u.a. Christa Wolfs „Der geteilte Himmel“, Brigitte Reimanns „Ankunft im Alltag“ und Jurek Beckers „Jakob der Lügner“.
    • Die Liberalisierung liegt in den 1970er Jahren. Beispiele für die Literatur der Liberalisierung sind Wolf Biermanns „Ermutigungen“ und Ulrich Plenzdorfs „Die neuen Leiden des jungen W.“
    • Die Untergrundliteratur fand überwiegend in den 1980er Jahren statt. Insbesondere im Ostberliner Stadtteil Prenzlauer Berg bildete sich eine junge Literaturszene heraus, die in kleinen Verlagen publizierte und Lesungen in privaten Wohnungen veranstaltete, um die Restriktionen des DDR-Systems zu umgehen.
  • Erläutere die Ziele der ersten Bitterfelder Konferenz mit Hilfe ihres Mottos.

    Tipps

    In welche Zeit fiel die erste Bitterfelder Konferenz? Überlege, in welcher Phase sich die Literatur in der DDR befand.

    Welche Ziele hatte der Sozialismus in der DDR?

    Lösung

    Die erste Bitterfelder Konferenz am 24.04.1959 stand unter dem Motto Greif zur Feder, Kumpel, die sozialistische deutsche Nationalliteratur braucht dich!

    Schon 1958 auf dem V. Parteitag hatte Staats- und Parteichef Walter Ulbricht eine stärkere Verbindung zwischen Arbeitern und Kulturbetrieb gefordert. Und auch die Arbeiterklasse forderte, wie beispielsweise 1955 in dem „Nachterstädter Brief“, von den Schriftstellern eine Literatur, die sich stärker mit den großen Veränderungen und der Aufbauarbeit innerhalb der DDR auseinandersetzt.

    Dies führte zu der Forderung der ersten Bitterfelder Konferenz, die literarische Produktion durch Laien anzuregen. Arbeiter sollten über ihre Lebens- und Arbeitsthemen schreiben. Im Gegenzug sollten Schriftsteller in den Betrieben und Produktionsstätten Praktika machen, um authentisch über die dortigen Verhältnisse berichten zu können.

    Die erste Bitterfelder Konferenz führte zum sogenannten Bitterfelder Weg, einer neuen sozialistischen Kulturprogrammatik, die die Forderungen der Konferenz von 1959 aufgriff und umsetzte. Im Zuge dessen entstanden beispielsweise zahlreiche Arbeitertheater und Zirkel schreibender Arbeiter. Autorinnen wie Christa Wolf und Brigitte Reimann übernahmen zeitweise klassische Jobs in Fabriken.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8.883

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.851

Lernvideos

37.611

Übungen

33.728

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden