Nachkriegsliteratur
Einfach lernen mit Videos, Übungen, Aufgaben & Arbeitsblättern
Beliebteste Videos und Lerntexte
Jetzt mit Spaß die Noten verbessern
und sofort Zugriff auf alle Inhalte erhalten!
30 Tage kostenlos testenInhaltsverzeichnis zum Thema
- Nachkriegsliteratur – Literatur ab „Stunde Null“
- Schriftsteller der „Inneren Emigration“
- Nachkriegsliteratur in der DDR und der BRD
Nachkriegsliteratur – Literatur ab „Stunde Null“
Mit der Kapitulation Deutschlands am 8. Mai 1945 endete nicht nur der Zweite Weltkrieg und die Herrschaft der Nationalsozialist/-innen, sondern auch die NS-Kulturpolitik, die im Sinne der nationalsozialistischen Ideologie alle Bereiche der Kunst streng reglementiert und kontrolliert hatte. Das in Trümmern liegende Deutschland befand sich politisch, gesellschaftlich und kulturell in der „Stunde Null“ – so empfanden es zumindest die Zeitgenoss/-innen.
Eine Gruppe zumeist junger Schriftsteller/-innen wie Wolfgang Borchert, Heinrich Böll, Wolfdietrich Schnurre und Günter Eich bemühten sich mit ihren Dramen, Gedichten und Kurzgeschichten um einen literarischen Neubeginn, der als Trümmer- oder Kahlschlagliteratur bezeichnet wird. In einer präzisen, einfachen Sprache setzten sich die Werke mit den Themen Zerstörung, Orientierungslosigkeit und Werteverlust auseinander. Borcherts Heimkehrerstück „Draußen vor der Tür“ (uraufgeführt 1947) wurde zu einem der erfolgreichsten Dramen der deutschen Theatergeschichte.
Die 1947 gegründete Gruppe 47, ein Zusammenschluss von Schriftsteller/-innen (u. a. Hans Werner Richter, Alfred Andersch, später auch Günter Grass), Publizist/-innen und Kritiker/-innen, bot der Erneuerung der deutschen Literatur ein Forum und wirkte gleichzeitig für eine allgemeine Demokratisierung von Politik und Gesellschaft.
Lyriker/-innen wie Nelly Sachs und Paul Celan („Todesfuge“) versuchten sich in ihren Gedichten den vermeintlich unbeschreiblichen Verbrechen des Holocaust anzunähern.
Schriftsteller der „Inneren Emigration“
Neben neuen literarischen Stimmen waren es auch die während der NS-Herrschaft im Land gebliebenen Schriftsteller/-innen, die die deutsche Literatur unmittelbar nach dem Krieg prägten. Zu den Autor/-innen der sogenannten Literatur der inneren Emigration, die eine unpolitische Haltung angenommen und sich aus der Nazi-Politik herausgehalten hatten, gehörte auch Gottfried Benn. Mit seiner Lyrik, seiner Prosa, seinen Essays und Briefen wurde er zu einer literarischen Leitfigur im westlichen Nachkriegsdeutschland.
Von den aus dem Exil zurückgekehrten Schriftsteller/-innen konnten in Westdeutschland nur wenige wieder Fuß fassen. Zu den Ausnahmen gehörten Thomas Mann und Carl Zuckmayer.
Nachkriegsliteratur in der DDR und der BRD
Der kulturelle Neuanfang und damit auch die Nachkriegsliteratur stand unter dem Einfluss der Besatzungsmächte. Während sich die Westalliierten in ihren Zonen bemühten, das kapitalistische System zu festigen, fand in der sowjetischen Zone und später in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) ein Neuaufbau nach sozialistischen Vorgaben statt. Es entstanden zwei deutsche Literaturen:
- die Literatur der BRD und
- die Literatur der DDR.
Die erste Phase der ostdeutschen Literatur nach dem Krieg stand unter dem Zeichen des Antifaschismus. Exilschriftsteller/-innen wie Anna Seghers („Das siebte Kreuz“) und Bertolt Brecht wurden zurückgerufen und galten als Vorbilder. Zu den wichtigsten literarischen Wegbereitern, die sich verpflichteten, mit ihrem Wirken den Aufbau des Sozialismus zu unterstützen, gehörten Johannes R. Becher, Johannes Bobrowski und Bruno Apitz („Nackt unter Wölfen“).
Alle Videos und Lerntexte zum Thema
Videos und Lerntexte zum Thema
Nachkriegsliteratur (4 Videos, 1 Lerntext)
Alle Arbeitsblätter zum Thema
Arbeitsblätter zum Thema
Nachkriegsliteratur (4 Arbeitsblätter)
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Komma vor wie
- Komma vor und
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- Komma vor um
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter Mit -Keit Am Ende
- Komma vor wenn
- Das Oder Dass
- Komma vor da
- Komma vor damit
- frühs
- Unter anderem groß oder klein
- Vergangenheitsformen
- Komma vor insbesondere
- Komma vor ob
- Modi Des Verbs
- Transitive und Intransitive Verben
- Komma vor weil
- Satire, Parodie
- Komma bei nicht nur sondern auch
- Komma vor indem