70% Zeugnisrabatt
70% sparen für den Erfolg im zweiten Halbjahr

Jetzt 30 Tage lang kostenlos testen & dann 70% sparen.

Nur bis zum
17.02.2025

Gibt es das Wort „ebend“?

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Lerntext zum Thema Gibt es das Wort „ebend“?

Gibt es das Wort ebend und was bedeutet es?

In der deutschen Sprache taucht oft die Frage auf, ob das Wort ebend existiert, was genau es bedeutet und warum manche Menschen ebend sagen. In diesem Lerntext werden die Unterschiede und die richtige Verwendung dieses Begriffs erläutert.

Was bedeutet ebend?

Das Wort ebend ist eine umgangssprachliche Variante des standardsprachlichen Begriffs eben. Menschen verwenden es oft, um etwas zu verstärken oder zu betonen, was gerade oder soeben geschehen ist. Es handelt sich jedoch nicht um eine formelle Variante in der Schriftsprache.

Merke:
Ebend wird umgangssprachlich als Verstärkung von eben verwendet, ist aber kein standardsprachliches Wort.

Ein paar Beispiele zur Verdeutlichung:

  • Ich habe das eben(d) gemacht, wie du es wolltest!
  • Das ist eben(d) der Punkt, über den wir sprechen müssen.
  • Ich habe dich eben(d) schon gewarnt.

Gibt es das Wort ebend im Duden?

Der Duden ist das maßgebliche Nachschlagewerk für die deutsche Sprache. Dort ist das Wort ebend nicht als eigenständiges Wort aufgeführt. Auch die Schreibweise ebent existiert nicht. Stattdessen wird auf die richtige Form eben verwiesen, welche die standardsprachlich korrekte Variante ist.

Ist ebend richtig oder falsch?

Bei der Frage, ob es eben oder ebend heißt, gibt es eine klare Antwort: In der Schriftsprache ist ebend nicht korrekt und sollte durch eben ersetzt werden. Der Begriff gehört zur gesprochenen Umgangssprache, die besonders im Raum Berlin/Brandenburg verbreitet ist, und kann dort verwendet werden, um bestimmte Aussagen zu verstärken oder zu betonen.

Merke:
Umgangssprachlich ist ebend akzeptiert, in der Schriftsprache jedoch nicht korrekt. Hier wird stattdessen eben genutzt.

Erklärung mit Beispielen:

  • Umgangssprachlich: Ich habe das ebend erledigt.
  • Standardsprachlich korrekt: Ich habe das eben erledigt.
umgangssprachlich: ebend standardsprachlich korrekt: eben
Das war ebend mein Vorschlag. Das war eben mein Vorschlag.
Wir haben uns ebend getroffen. Wir haben uns eben getroffen.

Wusstest du schon?
Das Wort eben wird im Schriftdeutschen bevorzugt und ist vielseitig anwendbar. Es kann zeitliche Abläufe, Zustimmungen oder Gleichstellung ausdrücken.

Ebend – Übungen

Entscheide in den nächsten Sätzen, ob du ebend oder eben in der schriftlichen Standardsprache einsetzen musst.

Ich habe das (eben/ebend) organisiert.

Wir haben uns (eben/ebend) darauf geeinigt.

Das war (eben/ebend) sein Plan.

Ausblick – das lernst du nach Gib es das Wort ebend?

Nun weißt du, dass manche Menschen das Wort ebend zwar in der gesprochenen Sprache nutzen, es in der geschriebenen Standardsprache aber nicht verwendet wird. In weiteren Lektionen werden wir uns mit anderen umgangssprachlichen Wörtern und ihrer standardsprachlichen Verwendung befassen, wie zum Beispiel beim Wort frühs.

Zusammenfassung – Gibt es das Wort ebend?

  • Das Wort eben ist die richtige und standardsprachliche Form.
  • Ebend ist eine umgangssprachliche Variante, die in einigen Regionen verwendet wird, aber nicht korrekt ist.
  • Eben kann verschiedene Bedeutungen haben, zum Beispiel eine zeitliche Angabe („gerade erst passiert“) oder eine Verstärkung einer Aussage („genau das“).
  • In der Schriftsprache sollte immer eben verwendet werden – ebend ist grammatikalisch falsch.

Häufig gestellte Fragen zum Thema ebend

Gibt es das Wort „ebend“ im Deutschen?

Warum verwenden manche Leute „ebend“ statt „eben“?

Wie unterscheidet sich „eben“ von „ebend“ in der Bedeutung?

Teste dein Wissen zum Thema !

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung
Bewertung

Sei der Erste und gib eine Bewertung ab!
Die Autor*innen
Avatar
sofatutor Team
Gibt es das Wort „ebend“?
lernst du in der 5. Klasse - 6. Klasse
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.015

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

8.046

Lernvideos

37.293

Übungen

33.621

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden