Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

„Morgen“ groß oder klein? – Rechtschreibung einfach erklärt

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Lerntext zum Thema „Morgen“ groß oder klein? – Rechtschreibung einfach erklärt

Die korrekte Schreibweise von morgen

Die deutsche Sprache kann manchmal knifflig sein, besonders wenn es um die richtige Schreibweise von Wörtern geht. Das Wort morgen ist ein gutes Beispiel dafür. Für viele stellt sich die Frage, ob man morgen klein oder groß schreibt. Im Folgenden werfen wir einen genaueren Blick darauf, welche Schreibweisen möglich sind und in welchen Kontexten sie verwendet werden.

morgen – groß oder klein?

Die Schreibweise von morgen kann sich je nach Bedeutung verändern. Während es in manchen Fällen kleingeschrieben wird, erfordert es in anderen Situationen die Großschreibung. Diese Unterschiede hängen davon ab, ob sich morgen auf den kommenden Tag oder auf die Tageszeit bezieht.

Die folgende Tabelle zeigt anschaulich, wann morgen groß- und wann kleingeschrieben wird und gibt praktische Beispiele zur Veranschaulichung:

morgen kleingeschrieben Morgen großgeschrieben
morgen im Sinne von nächster Tag (Adverb):

Ich habe morgen einen Termin.

Ich habe Morgen einen Termin.
Morgen als Tageszeit (Nomen):

Ich gehe am Morgen spazieren.

Ich gehe am morgen spazieren.

Merke:

  • Handelt es sich um den nächsten Tag, schreibt man morgen klein, da es in diesem Fall ein Adverb ist.
  • Die Tageszeit Morgen wird als Nomen großgeschrieben.

morgen groß oder klein – Bedeutung und Verwendung

Das Wort morgen kann, je nach Kontext, zwei verschiedene Schreibweisen haben, die sich auf den nächsten Tag oder die Tageszeit beziehen. Die Kleinschreibung von morgen als Zeitangabe unterscheidet sich klar von der Großschreibung, die für die Tageszeit Morgen verwendet wird.

morgen kleingeschrieben – nächster Tag

Merke:
Das Wort morgen schreibt man klein, wenn man über den nächsten Tag spricht.

Das Wort morgen wird kleingeschrieben, wenn es sich auf den kommenden Tag bezieht. In diesem Fall handelt es sich um ein Temporaladverb, das den Zeitpunkt eines Ereignisses oder einer Handlung in der nahen Zukunft beschreibt.

Beispiele:

  • Ich werde morgen meine Hausaufgaben machen.
  • Hast du morgen Zeit zum Spielen?
  • Ich habe morgen einen Termin.

Wusstest du schon?
Auch Begriffe wie gestern, heute oder übermorgen werden in diesem Zusammenhang kleingeschrieben, da sie ebenfalls Adverbien sind, die sich auf bestimmte Tage in der Vergangenheit, Gegenwart oder Zukunft beziehen.

Beispiele:

  • Ich habe gestern nach der Schule meine Hausaufgaben erledigt.
  • Meine Freundin war heute in der Schule krank.
  • Ich gehe übermorgen ins Kino.

Morgen großgeschrieben – Tageszeit

Merke:
Spricht man über die Tageszeit, also den Morgen, dann wird Morgen großgeschrieben.

In diesem Fall handelt es sich um ein Nomen. Es beschreibt die Zeitspanne vom frühen Tagesbeginn bis zum Mittag. Ein einfaches Erkennungsmerkmal ist, dass häufig ein Artikel oder Begleiter wie der Morgen oder am Morgen davorsteht.

Beispiele:

  • Jeden Morgen gehe ich laufen.
  • Der Morgen beginnt mit einem schönen Frühstück.
  • Am Morgen esse ich immer Müsli.

Der Begriff Morgen kann sowohl für den gesamten Vormittag stehen als auch in feststehenden Wendungen und Grußformeln verwendet werden. Hierbei kommt es ebenfalls zu einer Großschreibung des Wortes Morgen.

Beispiele:

  • Einen schönen guten Morgen!
  • Ich wünsche euch einen schönen Morgen!
  • Einen wundervollen Morgen!

Wusstest du schon?
Wenn du das Wort Morgen im Satz durch Mittag oder Abend ersetzen kannst und der Satz dabei grammatisch korrekt und sinnvoll bleibt, handelt es sich um die Tageszeit Morgen und das Wort wird großgeschrieben. Dieser einfache Test hilft dabei, die Groß- und Kleinschreibung sicher zu unterscheiden. Bleibt der Satz hingegen ohne Sinn oder klingt unnatürlich, bezieht sich morgen auf den nächsten Tag und wird kleingeschrieben.

Beispiele:

  • Am Morgen war es kalt. → Am Abend war es kalt.
    (sinnvoll, daher großgeschrieben)
  • Ich fahre morgen nach Berlin.Ich fahre Abend nach Berlin.
    (grammatikalisch nicht korrekt, daher kleingeschrieben)

morgen groß oder klein – Übungen

Teste dein Wissen mit den folgenden Übungen! Entscheide, ob das Wort morgen groß- oder kleingeschrieben wird, und kontrolliere anschließend deine Antworten.

Wir sehen uns (morgen/Morgen) am Bahnhof.

(morgen/Morgen) scheint die Sonne schon früh aufzugehen.

Der erste (morgen/Morgen) des neuen Jahres ist immer etwas Besonderes.

Am (morgen/Morgen) ist es oft still und friedlich.

Ausblick – das lernst du nach morgen groß oder klein

Nachdem du nun sicher unterscheiden kannst, wann morgen groß- und wann kleingeschrieben wird, kannst du dein Wissen gezielt erweitern. Übe zum Beispiel die Schreibweise von Wortkombinationen, die das Wort morgen enthalten wie heute Morgen oder bis morgen. So stärkst du deine Sicherheit beim Schreiben und wirst mit jeder Übung vertrauter mit der deutschen Rechtschreibung.

Zusammenfassung – morgen groß oder klein

  • Das Wort morgen wird kleingeschrieben, wenn es als Temporaladverb den nächsten Tag bezeichnet.
  • Die Großschreibung Morgen wird verwendet, wenn es sich um die Tageszeit handelt. In diesem Fall ist Morgen ein Nomen.
  • Ein einfacher Test: Wenn ein Artikel oder Begleiter wie der oder am vor dem Wort morgen steht, handelt es sich um das Nomen Morgen.

Häufig gestellte Fragen zum Thema morgen groß oder klein

Schreibt man „morgen“ groß oder klein?

Wann schreibt man „morgen“ groß?

Schreibe ich „guten Morgen“ groß oder klein?

Teste dein Wissen zum Thema !

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung
Bewertung

Ø 3.0 / 2 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
sofatutor Team
„Morgen“ groß oder klein? – Rechtschreibung einfach erklärt
lernst du in der 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse - 8. Klasse
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.038

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

8.050

Lernvideos

37.299

Übungen

33.627

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden