„Desweiteren“ oder „des Weiteren“? – Schreibweise einfach erklärt
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema „Desweiteren“ oder „des Weiteren“? – Schreibweise einfach erklärt
Die korrekte Schreibweise von des Weiteren
In der deutschen Sprache gibt es viele Redewendungen, deren Schreibweise oft Verwirrung stiftet. Eine häufige Frage betrifft die Klein- und Großschreibung bzw. Getrennt- und Zusammenschreibung des Ausdrucks des Weiteren. In diesem Lerntext erfährst du mehr darüber, ob man des Weiteren klein oder groß bzw. zusammen oder getrennt schreibt. Außerdem lernst du, wie du diesen Ausdruck richtig anwendest.
des Weiteren – groß oder klein?
Der Ausdruck des Weiteren wird stets mit kleinem d und großem W geschrieben. Es handelt sich dabei um eine feste Wortgruppe aus dem Artikel des und dem substantivierten Adjektiv (weiteren), das hier als Nomen (Weiteren) großgeschrieben wird.
richtige Schreibweise | falsche Schreibweise |
---|---|
✅ Wir müssen uns des Weiteren um die Einhaltung der Fristen kümmern. | ❌ Wir müssen uns des weiteren um die Einhaltung der Fristen kümmern. |
✅ Des Weiteren sind genaue Beobachtungen erforderlich. | ❌ Desweiteren sind genaue Beobachtungen erforderlich. |
✅ Wir möchten des Weiteren einige Beispiele betrachten. | ❌ Wir möchten desweiteren einige Beispiele betrachten. |
Merke:
Die Wendung des Weiteren wird in der Regel getrennt und mit kleinem d und großem W geschrieben, da es sich um Artikel und Nomen handelt.
des Weiteren – Bedeutung und Verwendung
Die Bedeutung von des Weiteren ist vergleichbar mit außerdem oder zusätzlich. Der Ausdruck dient dazu, weitere Informationen oder Argumente in einem Text zu ergänzen. Er setzt sich zusammen aus dem Artikel des und dem Nomen Weiteren.
Beispiele:
- Wir sollten des Weiteren alternative Lösungen in Betracht ziehen.
- Er möchte Kunst studieren, des Weiteren interessiert er sich für Grafikdesign.
- Wir bieten Filme und Musik an. Des Weiteren gibt es viele interaktive Spiele.
Wusstest du schon?
Ähnliche Ausdrücke mit dem Wort weitere sind alles Weitere und bis auf Weiteres. Auch hier gelten ähnliche Regeln zur Verwendung und Rechtschreibung wie bei des Weiteren.
des Weiteren – richtige Schreibweise
Merke:
Die einzig richtige Schreibweise lautet: des Weiteren.
Es ist wichtig, die richtige Schreibweise von des Weiteren zu beachten. Wie bereits erwähnt, schreibt man den Ausdruck stets getrennt und normalerweise mit einem kleinen d für den Artikel des und einem großen W für das Nomen Weiteren. Das Wort weitere ist normalerweise ein Adjektiv, das hier jedoch durch die Verwendung des bestimmten Artikels des substantiviert wird. Man spricht deshalb auch von einer Nominalisierung.
Beispiele:
- ✅ Er hat sein Zimmer aufgeräumt, des Weiteren hat er den Müll rausgebracht.
- ✅ Des Weiteren müssen wir klären, wer verantwortlich ist.
- ✅ Des Weiteren ist es wichtig, dass ihr pünktlich seid.
Die Wendung des Weiteren steht häufig am Satzanfang, wie die letzten beiden Beispiele zeigen. In diesem Fall wird auch der Artikel des großgeschrieben.
desweiteren oder des weiteren – falsche Schreibweisen
Fehleralarm
Achte darauf, Schreibfehler wie desweiteren oder des weiteren zu vermeiden!
Manchmal wird der Ausdruck fälschlicherweise zusammengeschrieben oder komplett kleingeschrieben. Solche Schreibweisen wie Desweiteren, desweiteren oder des weiteren sind nicht korrekt. Hier siehst du ein paar Beispielsätze, in denen der Ausdruck falsch geschrieben wurde:
Beispiele:
- ❌ Desweiteren wollen wir morgen einen Spaziergang machen.
- ❌ Es sollen desweiteren neue Produkte entworfen werden.
- ❌ Die neue App bietet des weiteren bessere Funktionen.
des Weiteren groß oder klein – Übungen
Um dein Wissen zu vertiefen, versuche die folgenden Übungen zu lösen. Entscheide dich jeweils für die richtige Schreibweise.
Ausblick – das lernst du nach des Weiteren groß oder klein
Nach dieser Lektion kannst du dich darauf freuen, weitere wichtige Ausdrücke der deutschen Sprache kennenzulernen und zu verstehen, wie man sie korrekt anwendet. Nachdem du jetzt schon die richtige Schreibweise von des Weiteren beherrschst, kannst du dich mit weiteren Themen aus dem Bereich der deutschen Rechtschreibung beschäftigen. Im nächsten Lernabschnitt kannst du beispielsweise mehr über die Groß- und Kleinschreibung von verwandten Ausdrücken, wie alles Weitere und bis auf Weiteres, lernen. Viel Erfolg dabei!
Zusammenfassung – des Weiteren groß oder klein
- Die korrekte Schreibweise von des Weiteren ist mit kleinem d und großem W, da des ein Artikel und Weiteres eine Nominalisierung ist.
- Es ist ein gängiger Ausdruck, um weitere Punkte oder Argumente hinzuzufügen, und wird häufig in formeller Kommunikation verwendet.
- Verwandte Ausdrücke wie alles Weitere oder bis auf Weiteres unterliegen ganz ähnlichen Regeln.
Häufig gestellte Fragen zum Thema des Weiteren
Getrennt- und Zusammenschreibung
Getrennt- und Zusammenschreibung: Substantiv + Verb
Getrennt- und Zusammenschreibung: Verb + Verb
Getrennt- und Zusammenschreibung: Adjektiv + Adjektiv
Wörter trennen am Zeilenende
Worttrennung und Silbentrennung
Getrennt- und Zusammenschreibung: Adjektiv oder Partizip + Verb
Getrennt- und Zusammenschreibung: Adverbien + Verb
Verschmelzung von Artikeln und Präpositionen
„Desweiteren“ oder „des Weiteren“? – Schreibweise einfach erklärt
9.007
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
8.043
Lernvideos
37.312
Übungen
33.639
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- Komma vor um
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- euch groß oder klein
- Personalpronomen
- Sie groß oder klein
- Wörter Mit -Keit Am Ende
- Komma vor wenn
- vormittags groß oder klein
- Das Oder Dass
- Komma vor da
- Komma vor damit
- frühs
- Unter anderem groß oder klein
- Vergangenheitsformen
- Komma vor insbesondere
- einerseits andererseits
- Komma vor ob