Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Was sind Pronomen?

Pronomen sind eine eigene Wortart, Stellvertreter für Nomen und können diese ersetzen oder begleiten. Sie helfen Wiederholungen von Nomen in Texten zu vermeiden, sind deklinierbar und passen sich in ihrer Form an. Es gibt verschiedene Arten von Pronomen, wie zum Beispiel Personal- und Possessivpronomen, die mit den Kasusfragen erfragt werden können - kennst du die alle? Wir schon! Lies weiter und stärke deine Kenntnisse!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Pronomen Grundschule Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 4.2 / 981 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Was sind Pronomen?
lernst du in der 3. Klasse - 4. Klasse

Grundlagen zum Thema Was sind Pronomen?

Was sind Pronomen?

Was lernt man über Pronomen in der Grundschule? In der deutschen Sprache sind Pronomen eine eigene Wortart.

Pronomen sind Stellvertreter für Nomen und können diese ersetzen oder begleiten. Weil ein Pronomen für ein Nomen stehen kann, wird es auch oft Fürwort genannt.

Pronomen verwendest du, um Wiederholungen von Nomen in deinem Text zu vermeiden. Somit kannst du mithilfe des Pronomens deine Texte abwechslungsreicher gestalten. Außerdem sind Pronomen deklinierbar und passen sich in ihrer Form an Genus, Numerus und Kasus des Nomens an.

Was sind Pronomen?

Pronomen Grundschule

Im Deutschen gibt es verschiedene Arten von Pronomen, die schon in der Grundschule thematisiert werden. Am häufigsten verwendest du wahrscheinlich die Personal- und Possessivpronomen.

Personalpronomen (persönliches Fürwort) Possessivpronomen (besitzanzeigendes Fürwort)
1. Person Singular ich mein
2. Person Singular du dein
3. Person Singular er/sie/es sein/ihr/sein
1. Person Plural wir unser
2. Person Plural ihr euer
3. Person Plural sie/Sie ihr/Ihr

Die 3. Person Plural der Personalpronomen verwendet man auch als Höflichkeitsform: Das heißt, du nutzt es, um z. B. Erwachsene höflich anzusprechen. In einem Text schreibst du es immer groß.

Personalpronomen

Mit Personalpronomen kann man von sich selbst, anderen Personen oder Sachen reden und andere ansprechen. Man nennt sie auch persönliches Fürwort. Sie lauten:

  • ich
  • du
  • er/sie/es
  • wir
  • ihr
  • sie/Sie

Schlaue Idee
Während der Gruppenarbeit in der Schule kannst du Pronomen wie „wir“, „ihr“ und „sie“ benutzen, um klarzumachen, wer welche Aufgabe übernimmt. Das verbessert die Kommunikation und Zusammenarbeit im Team.

Man kann Personalpronomen in Einzahl (Singular) und Mehrzahl (Plural) unterscheiden. Sie verändern sich abhängig davon, in welchem Fall (Kasus) sie stehen. Die beiden folgenden Tabellen zeigen dir eine Übersicht mit Beispielsätzen. In der ersten Übersicht siehst du die Personalpronomen im Singular in den vier Fällen.

1. Person Singular 2. Person Singular 3. Person Singular
Nominativ

1. Fall: Wer oder was?
ich

Ich spiele Geige.
du

Du trinkst Tee.
er/sie/es

Er/Sie/Es liest gut.
Genitiv

2. Fall: Wessen?
meiner

Wenn ich weggezogen bin, erinnert man sich meiner.
deiner

Sie gedachten deiner.
seiner/ihrer/seiner

Alle spotteten seiner/ihrer/seiner.
Dativ

3. Fall: Wem?
mir

Mir geht es sehr gut.
dir

Dir gehört der letzte Keks.
ihm/ihr/ihm

Das Mädchen schreibt ihm/ihr/ihm einen Brief.
Akkusativ

4. Fall: Wen oder was?
mich

Tom hat mich eingeladen.
dich

Ich habe dich gesehen.
ihn/sie/es

Ava hat ihn/sie/es gefragt.

Die folgende Tabelle zeigt dir, wie sich die Personalpronomen im Plural in den vier Fällen verändern.

1. Person Plural 2. Person Plural 3. Person Plural
Nominativ

1. Fall: Wer oder was?
wir

Wir singen heute.
ihr

Ihr habt gewonnen.
sie

Sie haben alle geklatscht.
Genitiv

2. Fall: Wessen?
unser

Sie gedenken unser.
euer

Man schämt sich euer.
ihrer

Sie rühmen sich ihrer.
Dativ

3. Fall: Wem?
uns

Uns gehört der Ball.
euch

Sie hat euch geholfen.
ihnen

Ich habe ihnen gratuliert.
Akkusativ

4. Fall: Wen oder was?
uns

Ihr besucht uns morgen.
euch

Ich habe euch gerufen.
sie

Ich habe sie alle gefragt.

Der Gebrauch des Genitivs ist heute in unserem alltäglichen Sprachgebrauch nicht mehr so üblich.

Des Weiteren gibt es noch folgende Pronomenarten die du zu einem späteren Zeitpunkt kennenlernen wirst:

  • Reflexivpronomen (rückbezügliches Fürwort): mir/mich, dir/dich, ...
  • Relativpronomen (bezügliches Fürwort): jene, welche, ...
  • Demonstrativpronomen (hinweisendes Fürwort): diese, derselbe, ...
  • Indefinitpronomen (unbestimmtes Fürwort): niemand, man, jemand, ...
  • Interrogativpronomen (Fragefürwort): wer, wann, wo, ...

Kennst du das?
Vielleicht hast du schon einmal ein Buch gelesen und dich gefragt, warum die Autorin oder der Autor nicht immer den Namen der Hauptfigur wiederholt. Stattdessen nutzen sie Wörter wie „er“ oder „sie“. Diese Wörter sind Pronomen und sie sorgen dafür, dass die Geschichte leichter zu lesen ist. Ohne Pronomen würde ein Text schnell langweilig und schwer verständlich werden.

Pronomen bestimmen

Alle Pronomen übernehmen im Satz wichtige Funktionen. Sie ersetzen beispielsweise ein Nomen oder beschreiben es genauer. Sie können mit den vier Kasusfragen erfragt werden:

  • Nominativ (Wer oder was?): mein Hund
  • Genitiv (Wessen?): meines Hundes
  • Dativ (Wem?): meinem Hund
  • Akkusativ (Wen oder was?): meinen Hund
Teste dein Wissen zum Thema Pronomen Grundschule!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Pronomen – Beispiele

  • Teddy ist ein guter Komiker. → Er ist ein guter Komiker. (Personalpronomen)
  • Das Bild hängt an der Wand. → Es hängt an der Wand. (Personalpronomen)
  • Die Spionin trägt eine Sonnenbrille. Sie beobachtet eine geheimnisvolle Person. (Personalpronomen)
  • Ava schenkt ihrer Freundin einen Kuchen. (Possessivpronomen)
  • Ich habe meiner Freundin das Buch ausgeliehen. (Possessivpronomen)
  • Wir nehmen unsere Fahrräder mit in den Urlaub. (Possessivpronomen)

Pronomen – Übungen

Hier folgt eine Übung zu den Personalpronomen. Lies dir die Sätze durch und überlege, wie du das Nomen (mit Artikel) im Satz jeweils ersetzen kannst.

Ausblick – das lernst du nach Was sind Pronomen?

Willst du noch weiter üben? Dann schau dir doch an, was es zu anderen Wortarten zu wissen gibt. Vielleicht möchtest du auch etwas über Adjektive erfahren, mit denen du deine Texte interessanter gestalten kannst.

Zusammenfassung – Pronomen

  • Pronomen stellen im Deutschen eine eigene Wortart dar.
  • Sie können Nomen ersetzen oder begleiten.
  • Weil ein Pronomen ein Stellvertreter für ein Nomen sein kann, nennt man es auch oft Fürwort.
  • In der Grundschule lernt man die Personalpronomen ich, du, er, sie, es, wir, ihr und sie kennen.

Bildergalerie zum Thema: Was sind Pronomen?

Häufig gestellte Fragen zum Thema Pronomen

Transkript Was sind Pronomen?

Psst. Lina, ich möchte dir etwas erzählen. Ich habe mich gestern als Spion verkleidet. Der Spion trägt eine Sonnenbrille. Der Spion beobachtet eine geheimnisvolle Person. „Ben, du könntest es interessanter erzählen, wenn du Pronomen verwenden würdest!“ „Aber: Was sind Pronomen? Schauen wir uns doch diese zwei Sätze einmal an: Der Spion trägt eine Sonnenbrille. Der Spion beobachtet eine geheimnisvolle Person. Fällt dir auf, dass beide Sätze mit „Der Spion“ beginnen? Hast du eine Idee, was man anstelle von „der Spion“ noch schreiben kann. Er beobachtet eine geheimnisvolle Person. ER ist hier ein Pronomen. Ein Pronomen steht FÜR das Nomen. Pronomen sind also Wörter, die Nomen ersetzen können. Weil Pronomen FÜR ein Nomen stehen, kannst du sie auch Fürwörter nennen. Wenn du ab und an Pronomen verwendest, kannst du einen Text oder eine Erzählung abwechslungsreicher gestalten. Es gibt dann nämlich weniger Wiederholungen der gleichen Nomen. Neben „er“ gibt es noch viele andere Pronomen. Welches Pronomen würdest du verwenden, wenn es eine SpionIN ist? Das Pronomen „Sie“. Die Spionin trägt eine Sonnenbrille. SIE beobachtet eine geheimnisvolle Person. Andere Pronomen, die du FÜR Nomen verwenden kannst sind zum Beispiel: Ich, Du, Er/ Sie/ Es, Wir, Ihr und Sie. Wie geht Bens Erzählung denn weiter? Die geheimnisvolle Person trägt eine Sonnenbrille. Die geheimnisvolle Person trägt einen Hut. Welches Pronomen kannst du hier für „die geheimnisvolle Person“ einsetzen? Du kannst das Pronomen „Sie“ einsetzen: Sie trägt einen Hut. Der Spion konnte außerdem ein Telefonat belauschen. Die geheimnisvolle Person fragte: Kannst du meine Tasche mitbringen? In diesem Satz kannst du ZWEI Pronomen finden, kannst du sie erkennen? „Du“ ist ein Pronomen. Auch „meine“ ist ein Pronomen. Pronomen können Nomen auch begleiten: „meine Tasche“. Das Pronomen verdeutlicht, wem die Tasche gehört. Andere Pronomen, die ein Nomen begleiten, sind „mein“, „dein“, „sein / ihr“, „unser“, „euer“ und „ihr“. Der Spion hat einen Brief gefunden. Die Person muss ihn fallen gelassen haben. Doch manche Pronomen fehlen. Kannst du die passenden Pronomen eintragen? Freund mag Eukalyptus. Was passt hier? Er, Mein oder Sie? Er Freund mag Eukalyptus. Nein, das passt nicht. MEIN Freund mag Eukalyptus. Weißt du schon, was beim nächsten Satz passt? ER isst es sehr gerne. Und wer möchte dem Freund wohl etwas schenken? Passt Du, Ich oder Wir? ICH möchte ihm etwas schenken. Kannst du auch das letzte Pronomen einsetzen? Kannst DU helfen? Beim Einsetzen der Pronomen musst du immer darauf achten, dass sie auch zum Rest des Satzes passen. Ben überlegt weiter, was die geheimnisvolle Person wohl so vor hat und wir schauen uns an, was wir gelernt haben. Ein Pronomen kann FÜR ein Nomen stehen, deswegen wird es auch oft FÜRwort genannt. Du hast diese Pronomen kennengelernt: Ich, Du, Er/ Sie/ Es, Wir, Ihr und Sie. Ein Pronomen kann ein Nomen auch begleiten. Pronomen, die ein Nomen begleiten sind zum Beispiel mein, dein, sein / ihr, unser, euer und ihr. Das Pronomen muss im Satz zu den restlichen Wörtern passen. Wie geht es bei Ben denn weiter? „Ben, ich muss dir etwas zeigen! Ich war die geheimnisvolle Person! Und ich habe dir einen kleinen Eukalyptusbaum mitgebracht!“

54 Kommentare
  1. Ich bin cool 🪃😎💎✈️🛹🏸

    Von Maxi, vor 23 Tagen
  2. ich bin. cool 😎🪃🛹🏆🥇🎖️🏅✈️🛩️💎💎😎💩😃😎🪃🛹🪃🛩️🪃 cool

    Von Maxi, vor 23 Tagen
  3. Ich finde das cool 💎💩💙✈️😀😎🪃⚽️🥏🏸🏓🏀🏈

    Von Maxi, vor 24 Tagen
  4. Ich habe. gut. gelernt💎✈️😃😎🦎💙💩

    Von Maxi, vor 24 Tagen
  5. Ich habe gerade noch eine Runde gedreht mit der Familie von der Familie von meiner Mutter die haben wir jetzt ein bisschen was zum Grillen eingekauft das wird heute Abend bestimmt auch gut sein und ich hoffe dass ich morgen auch wieder in den Garten kann.

    Von Aaser, vor etwa einem Monat
Mehr Kommentare

Was sind Pronomen? Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Was sind Pronomen? kannst du es wiederholen und üben.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.182

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.109

Lernvideos

37.100

Übungen

33.424

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden