3 Profile für Kinder Bis zu 3 Geschwisterprofile in einem Account anlegen
NEU - Badge
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Metapher

Metaphern sind bildliche Ausdrücke, die eine übertragene Bedeutung haben. Durch sie werden Dinge auf eine kreative Art und Weise dargestellt. Finde heraus, wie Metaphern im Alltag, in Büchern und in Werbung eingesetzt werden! Neugierig geworden? Erfahre mehr über Metaphern im folgenden Text!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Metapher

Was ist eine Metapher – Beispiele?**

1/5
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Metapher Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 4.1 / 201 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Metapher
lernst du in der 7. Klasse - 8. Klasse - 9. Klasse - 10. Klasse - 11. Klasse - 12. Klasse

Grundlagen zum Thema Metapher

Metapher – Definition

Eine Metapher ist ein sprachliches Bild, bei dem ein Wort in einer anderen als seiner üblichen Bedeutung verwendet wird. Dabei kommt es zu einer Bedeutungsübertragung von einem Bildspender auf einen Bildempfänger. Bildspender und Bildempfänger sind normalerweise semantisch nicht verbunden. Durch die Metapher werden aber überlappende Bedeutungsbereiche genutzt, um etwas besonders bildhaft auszudrücken. Will man eine Metapher verstehen, muss sie analysiert werden. Es sollten dafür Bildspender und Bildempfänger benannt und die Ähnlichkeit zwischen beiden beschrieben werden.

Was ist eine Metapher? – Verwendung und Beispiele

Am besten kann das Prinzip der Bedeutungsübertragung an Alltagsmetaphern verdeutlicht werden. Solche Metaphern sind im Wortschatz einer Sprache fest verankert. Häufig werden sie gar nicht mehr als Metaphern wahrgenommen, sie sind deshalb verblasste, tote oder unbewusste Metaphern. Trotzdem findet bei ihnen eine Bedeutungsübertragung statt.

  • Wasserhahn

Der Apparat an einem Waschbecken, aus dem Wasser fließt, hat mit dem Tier nichts zu tun. Allerdings gibt es eine Ähnlichkeit zwischen beiden Phänomenen. Der Apparat erinnert an die äußere Form eines Hahns, aus dessen Schnabel Wasser läuft. Es gibt also eine Bedeutungsüberlappung. Deshalb wird der Apparat Wasserhahn genannt. Der Bildspender ist also der Hahn (das Tier), der Bildempfänger die Apparatur am Waschbecken.

  • Ihm ist das Herz gebrochen.

Erleidet jemand durch ein Ereignis starken Kummer, kann das für die betreffende Person sehr traurig sein. Das hat zunächst einmal nichts damit zu tun, dass man ein Material (z. B. ein Holzbrett) zerbrechen kann. Beides hat aber Ähnlichkeiten miteinander: Erleidet jemand starken Kummer, ist das möglicherweise mit heftigem emotionalen Schmerz verbunden, und es fühlt sich an, als würde innerlich etwas zerbrechen. Man könnte sagen: Ihm ist das Herz gebrochen. Der Bildspender ist der Vorgang des Auseinanderbrechens, der Bildempfänger ist der emotionale Schmerz. Metaphern werden aber auch in der Werbung, im Journalismus und in der Literatur verwendet. Gerade in literarischen Texten sind sie häufig besonders kunstvoll und nicht immer leicht zu verstehen. Sie werden aber verwendet, um Dinge sprachlich auszudrücken, die mit normaler Sprache nicht fassbar wären. Folgende Metapher stammt aus dem Gedicht „Willkommen und Abschied“ von Johann Wolfgang von Goethe:

  • Schon stand im Nebelkleid die Eiche

Das Nebelkleid ist eine Metapher, die bildhaft ausdrückt, dass der untere Teil einer großen Eiche in Nebel gehüllt ist. Der Bildspender ist dabei das Kleidungsstück, der Bildempfänger der Dunst um die Eiche. Der überlappende Bedeutungsbereich ist die bis zum Boden verhüllende Eigenschaft von Kleid und Nebel.

Absolute Metapher

Die absolute Metapher ist eine Form der Metapher, bei der nicht klar ist, was Bildspender und Bildempfänger ist. Sie ist also nicht vollständig auflösbar und häufig nur verständlich, indem man verschiedene Bedeutungsvarianten gleichzeitig zulässt. Ihr begegnet man zum Beispiel in expressionistischer Lyrik oder in der Literatur der Postmoderne. Die leitmotivische Metapher der „Todesfuge“ von Paul Celan ist beispielsweise nicht durch eine einfache Benennung der Bestandteile einer Metapher aufzulösen:

  • Schwarze Milch der Frühe

Wofür dieser metaphorische Ausdruck stehen könnte, lässt sich nur durch Assoziationen bestimmen. Während die Farbe Schwarz den Tod symbolisiert, steht Milch für ein nahrhaftes Nahrungsmittel, das der Mensch als Säugetier benötigt, um Nachkommen aufzuziehen. Scheinbar könnte die Metapher auf den Kampf zwischen Leben und Tod anspielen.

Metapher und Vergleich

Manchmal wird die Metapher als verkürzter Vergleich bezeichnet. Das bedeutet, dass Bildspender und Bildempfänger nicht durch wie verbunden werden. Beim expliziten Vergleich steht aber das wie.

  • Metapher: im Nebelkleid
  • Vergleich: in Nebel gehüllt wie in ein Kleid

Metapher und Personifikation

Die Personifikation ist eine Sonderform der Metapher. Einer nichtmenschlichen Sache wird dabei eine menschliche Eigenschaft zugesprochen. Dadurch wird die Metapher besonders lebhaft und ausdrucksstark.

  • die Sonne lacht

Da die Sonne kein menschliches Wesen ist, kann sie gar nicht lachen. Gemeint ist, dass sie besonders hell und kräftig scheint. Der Bildspender ist das menschliche Lachen, das Freude oder Glück ausstrahlt. Der Bildempfänger ist das Scheinen der Sonne. Die Bedeutungsüberlappung ist das ähnliche, angenehme Empfinden, das man hat, wenn man die strahlende Sonne oder ein lachendes Gesicht sieht.

Metapher und Allegorie

Im Gegensatz zur Metapher bezeichnet die Allegorie komplexere Sachverhalte oder Gedanken, zum Beispiel abstrakte Begriffe. Eine häufig verwendete Allegorie ist die Göttin Iustitia, die für den Wert der Gerechtigkeit steht. Verschiedene Aspekte der Iustitia (z. B. verbundene Augen, Waage, Richtschwert) bilden zusammen die Allegorie.

Metapher – Wirkung

Jede Metapher wirkt anders, je nachdem in welchem Text und Kontext sie verwendet wird. Durch ihre Bildhaftigkeit kann sie aber besonders anschaulich, eindrücklich und dadurch einprägsam sein. Sie beeinflusst die Vorstellung (Imagination) des Lesenden und eröffnet Bildräume, die oft kreativ oder innovativ wirken.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Metapher

Was ist eine Metapher – Beispiele?
Was gibt es für Metaphern?
Warum benutzt man eine Metapher?
Kann eine Metapher auch ein Bild sein?
Was ist eine tote Metapher?
Wie schreibe ich eine Metapher?
Kann eine Metapher ein Vergleich sein?
Was bewirkt eine Metapher im Text?
Ist Metapher ein Fremdwort?
Wie findet man Metaphern in einem Gedicht?
Warum sind Metaphern für die Werbesprache so wichtig?
Was ist der Unterschied zwischen einer Allegorie und einer Metapher?
Was ist der Unterschied zwischen Symbol und Metapher?
Was ist der Unterschied zwischen einer Personifikation und einer Metapher?
Teste dein Wissen zum Thema Metapher!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Transkript Metapher

In der magischen Bibliothek ist mal wieder was los! „Was macht denn der Schnee von gestern noch hier?“ „Wie soll ich denn so meine Nadel im Heuhaufen wiederfinden?“ „Ich bin so durstig! Kann mir irgendjemand das Wasser reichen? Niemand? Niemand?“ „Ich versteh das alles nicht“ „Ahhh! Ich glaube ich habe es hier mit Metaphern zu tun!“ Dann sollten wir das Fass mal aufmachen und klären, was eine „Metapher“ überhaupt ist. Wenn wir etwas anschaulich mitteilen wollen, nutzen wir in der Sprache häufig sogenannte „sprachliche Bilder“. Ein bildlicher Sprachgebrauch begegnet dir häufig auch in der Literatur, besonders in der Lyrik. Aber auch die Werbung und unsere Alltagssprache sind voll von sprachlichen Bildern. Eine Metapher ist so ein sprachliches Bild. Als Stilmittel zählt sie, genauso wie z. b. die Allegorie, zu den sogenannten Tropen. Das Gemeinte wird bei Tropen nicht direkt gesagt, sondern mithilfe einer anderen Formulierung ersetzt. Bei einer Metapher wird dabei das eigentliche Wort (oder eine Wortgruppe) durch einen bildhaften Ausdruck aus einer anderen Begriffswelt ersetzt. Metaphern sind nicht immer eindeutig erkennbar und müssen interpretiert werden. Lass uns das mal gemeinsam versuchen! „Sie hatte ein gebrochenes Herz.“ Weißt du, was diese Metapher bedeutet? Wir sprechen von einem „gebrochenen Herzen“, wenn jemand großen Liebeskummer hat. Zur Bildung der Metapher wurde eine Vorstellung aus einem Bereich - dem Bereich des Bildspenders - auf einen anderen Bereich - den des Bildempfängers - übertragen. Die Vorstellung des Bildspenders könnte z. B. eine zerbrochene Vase sein, die sich nicht so leicht wieder kitten lässt. In der Übertragung bedeutet „gebrochen“ also „zerbrochen“, „kaputt“, „beschädigt“. Im Bereich des Bildempfängers - also im Kontext der Liebe - entsteht somit die bildliche Vorstellung eines kaputten Herzens. Aufgrund von z. B. Enttäuschung oder Ablehnung fühlt sich jemand niedergeschlagen und leidet - das symbolisch verantwortliche „Liebesorgan“ (das Herz) ist beschädigt. Durch den Gebrauch einer Metapher werden viele Assoziationen wachgerufen, denn die Vorstellung, die man mit dem Bereich des Bildspenders verbindet, werden auf den Bereich des Bildempfängers übertragen. Jede Metapher wirkt anders, je nachdem in welchem Text und Kontext sie verwendet wird. Durch ihre Bildhaftigkeit kann sie aber besonders anschaulich („Das ist Schnee von gestern.“), eindrücklich („Es war ein Wink mit dem Zaunpfahl.“) und dadurch einprägsam sein („Ich kann ihr nicht das Wasser reichen.“). Metaphern können Bildräume eröffnen, die kreativ bzw. innovativ sind. Eine besondere Form der Metapher ist die sogenannte „Personifikation“. Bei einer Personifikation werden Tiere, Pflanze, abstrakte Begriffe, Naturerscheinungen oder leblose Dinge als handelnde oder sprechende Personen dargestellt. Nicht-Menschliches bekommt also menschliche Züge. „Die Zeit rennt.“ „Blätter tanzen im Wind.“ „Der Himmel weint.“ Wichtig ist, dass du die Metapher nicht mit anderen Arten des bildhaften Sprechens verwechselst, z. B. mit dem Vergleich. Eine Metapher erkennst du meist daran, dass sie ohne weitere Erklärung oder Vergleichswörter eingesetzt wird: „Das Nebelkleid“. Wir müssen die Beziehung zwischen den beiden Begriffswelten selbst erschließen. Bei einem Vergleich hingegen, („In Nebel gehüllt wie in ein Kleid.“) wird dieser Zusammenhang dargestellt. Das geschieht häufig durch das Wort „wie“. Ein weiterer Vergleich wäre z. B. „Er reitet so schnell wie der Wind.“ Eine Metapher solltest du außerdem nicht mit einer Allegorie verwechseln. Im Gegensatz zur Metapher bezeichnet eine Allegorie komplexere Sachverhalte oder Gedanken. Eine häufig verwendete Allegorie ist z. B. die Göttin Justitia, die für Gerechtigkeit steht. Verschiedene Aspekte der Justitia, wie die verbundenen Augen, die Waage und ihr Richtschwert, bilden zusammen die Allegorie. Ob Ira es bereits geschafft hat, den verrückten Metaphern Herr zu werden? „So. Nur noch eine Metapher muss eingeordnet werden. Aber – Oh nein!! Mein Geduldsfaden!“ „Upsi.“

13 Kommentare
  1. Das Intro war mega lustig! Danke Team Digital : - )

    Von Emilian, vor 3 Tagen
  2. Ich Check Metaphern aber ich bin in der 6. Klasse.
    Und hab das in Religion. Wo hat man das nochmal?

    Von Mia , vor 8 Monaten
  3. Voll Coll
    📜

    Von F Romy 1, vor etwa einem Jahr
  4. 😀😃😄😁😆😅🤣😂🙂🙃😇🥰😍🤩😘😗☺️😚😙😋🤗

    Von Vuvi, vor etwa einem Jahr
  5. RIP die Nadel im Heuhaufen

    Von Angelo, vor etwa einem Jahr
Mehr Kommentare

Metapher Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Metapher kannst du es wiederholen und üben.
  • Bestimme die Bedeutung der Metapher.

    Tipps

    Achte darauf, dass der bildhafte Ausdruck aus einer anderen Begriffswelt stammt.

    Lösung

    Die Metapher „die Nadel im Heuhaufen suchen“ hast du vielleicht schon einmal gehört. Es geht bei dieser Metapher darum, dass es fast unmöglich ist, etwas zu finden.

    Stelle dir einen großen Heuhaufen vor: Du bist darauf herumgeklettert und währenddessen ist ein wertvoller Gegenstand aus deiner Hosentasche herausgefallen. Am Ende merkst du den Verlust. Du weißt sofort, dass es fast unmöglich ist, das Verlorene wiederzufinden.

    Dieses Gefühl der Unmöglichkeit lässt sich mit der kurzen Aussage „die Nadel im Heuhaufen suchen“ deutlich darstellen – eine Metapher ist entstanden. Bildspender sind dabei der Heuhaufen und die darin verlorene Nadel.

  • Zeige auf, was eine Metapher ist.

    Tipps

    Bei einer Trope wird etwas nicht explizit ausgedrückt, sondern durch eine sprachliche Wendung ersetzt.

    Lösung

    Die Metapher gehört zu den sprachlichen Ausdrucksmitteln der bildlichen Rede. Dabei werden einzelne Wörter oder Wortgruppen in einem übertragenen Sinn angewendet. Dafür gibt es einen Bildspender, also einen Bereich, aus dem das sprachliche Bild abgeleitet wird. Von dort wird das Bild übertragen und in einem neuen Zusammenhang, dem Bildempfänger, eingesetzt. Liest du eine Metapher, werden erst einmal Assoziationen hervorgerufen und du interpretierst den Ausdruck. Du überträgst dabei vom Bildsender zum Bildempfänger.

  • Erschließe den passenden Bildspender.

    Tipps

    Bildspender bei der Metapher: Der bildhafte Ausdruck stammt bewusst aus einer anderen Begriffswelt.

    Lösung

    Metaphern sind spannend. Jetzt weißt du, wie die Metapher wirkt: Es wird in der Regel ein Wort aus einem komplett anderen Zusammenhang (Bildspender) herausgelöst und in eine andere Begriffswelt (Bildempfänger) eingesetzt.

    Vergleiche die beiden folgenden Aussagen:

    • Sie weint sehr.
    • Sie gibt sich einem Meer von Tränen hin.
    Die erste Aussage benennt die Aktion klar, die zweite Aussage wirkt poetisch und regt zum Nachdenken an.

    Metaphern eignen sich also nicht für klare Ansagen! Sie werden vor allem im Rahmen der Lyrik, der Werbesprache und auch manchmal in der Alltagssprache verwendet, um einen besonderen Akzent zu setzen.

  • Bestimme die Metaphern.

    Tipps

    Drei Antworten sind korrekt.

    Hier hat sich unter anderem ein Paradoxon versteckt. Ein Paradoxon ist eine scheinbar widersprüchliche Aussage.

    Die Klimax ist ein Stilmittel, das aus einer stufenartigen Steigerung von Ausdrücken besteht.

    Lösung

    Keine Metaphern sind:

    • vor Glück weinen (Paradoxon)
    • Veni, vidi, vici. (Klimax)
    • Milch macht müde Männer munter. (Alliteration)
  • Fasse die Merkmale der Personifikation (Unterform der Metapher) zusammen.

    Tipps

    Achte auf die Richtung der Übertragung: Etwas wird in die menschliche Welt übertragen.

    Lösung

    Eine besondere Form der Metapher ist die Personifikation. Dabei werden Tiere, Pflanzen oder Naturerscheinungen sowie abstrakte Begriffe und leblose Dinge mit menschlichen Eigenschaften dargestellt. Sie handeln oder sprechen dabei wie menschliche Lebewesen.

    Beispiele:

    • Der Himmel weint. → Es regnet.
    • Die Zeit rennt. → Die Zeit vergeht sehr schnell.
  • Stelle die rhetorischen Stilmittel Metapher, Allegorie und Vergleich gegenüber.

    Tipps

    Die Allegorie stellt Zusammenhänge aus den gleichen oder ähnlichen Bereichen dar.

    Lösung

    Es ist nicht immer einfach, rhetorische Stilmittel voneinander zu unterscheiden. Versuche dir die Merkmale dieser drei Stilmittel einzuprägen, um sie klar bestimmen zu können:

    • Die Metapher fügt bewusst zwei sehr unterschiedliche Bereiche zusammen, um ein sprachliches Bild besonders hervorzuheben.
    • Die Allegorie kombiniert mehrere Merkmale aus einem Bereich und skizziert ein umfassendes, komplexes Bild.
    • Der Vergleich kann zwei Dinge aus gleichen oder aus unterschiedlichen Bereichen miteinander verbinden. Auffällig sind der Einsatz der Signalwörter wie oder als.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8.988

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.715

Lernvideos

37.358

Übungen

33.686

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden