Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Der Artikel

Artikel im Deutschen: Grundlagen und Anwendung Erfahre, warum Artikel wichtige Begleiter von Nomen sind und wie sie dekliniert werden. Unterscheide zwischen bestimmten und unbestimmten Artikeln. Entdecke neben Maskulinum, Femininum und Neutrum auch, in welchen Fällen kein Artikel benötigt wird. Interessiert? Das und mehr im Text finden!

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Artikel Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Lerntext zum Thema Der Artikel

Die Artikel im Deutschen

Artikel sind Begleiter von Nomen oder Nomengruppen. Sie treten zusammen mit Nomen auf und zeigen deren grammatisches Geschlecht an. Artikel werden dekliniert und stimmen in Numerus (Anzahl), Kasus (Fall) und Genus (grammatisches Geschlecht) mit dem Nomen überein, vor dem sie stehen. Im Beispiel das Auto ist das der bestimmte Artikel und Auto das Nomen, das er begleitet.

Die bestimmten Artikel der, die, das

Man unterscheidet im Deutschen zwischen bestimmten und unbestimmten Artikeln. Im Nominativ heißen die bestimmten Artikel im Singular der, die und das. Im Deutschen gibt es nur einen Artikel für den Plural, nämlich die.

Beispiele Singular:

  • der Baum (maskulin)
  • die Blume (feminin)
  • das Haus (neutral)

Beispiele Plural:

  • die Bäume (maskulin)
  • die Blumen (feminin)
  • die Häuser (neutral)

Die unbestimmten Artikel ein und eine

Die unbestimmten Artikel im Deutschen heißen ein und eine.

  • ein Baum (maskulin)
  • eine Blume (feminin)
  • ein Haus (neutral)

Die unbestimmten Artikel für maskuline und neutrale Nomen sind im Nominativ gleich.

Unbestimmte Artikel werden nur in der Einzahl verwendet, im Plural gibt es keinen unbestimmten Artikel. Das Nomen wird dann ganz einfach ohne Artikel verwendet:

  • Ich bestelle eine Pizza und eine Limonade.
  • Die Familie bestellt Pizzen und Limonaden.
Zwischen welchen Artikeln unterscheidet das Deutsche und wie lauten diese im Nominativ (Singular/Plural)?

Übersicht – bestimmte und unbestimmte Artikel

In der nachfolgenden Tabelle siehst du die bestimmten Artikel:

Kasus maskulin feminin neutral Plural
Nominativ der die das die
Genitiv des der des der
Dativ dem der dem den
Akkusativ den die das die

In der folgenden Tabelle findest du die unbestimmten Artikel:

Kasus maskulin feminin neutral
Nominativ ein eine ein
Genitiv eines einer eines
Dativ einem einer einem
Akkusativ einen eine ein

Die Artikel – Verwendung

Man verwendet den unbestimmten Artikel, um beliebige Dinge ohne nähere Bestimmung zu benennen oder wenn man etwas das erste Mal erwähnt:

  • Morgen kaufe ich mir ein neues Buch.

Den bestimmten Artikel hingegen benutzt man, um auf etwas zuvor Genanntes oder Bekanntes hinzuweisen oder um eine bestimmte Sache aus einer Menge hervorzuheben.

  • Ich habe mir das neue Buch von Zadie Smith gekauft.
Wann werden im Deutschen unbestimmte und bestimmte Artikel verwendet?

Verschmelzung von Präposition und Artikel

Wenn vor einem Artikel eine Präposition steht, werden beide Wörter oft zu einem Wort zusammengezogen.

Beispiele:

  • zu + dem = zum: Ich gehe zum Sport.
  • zu + der = zur: Ich laufe zur Schule.
  • in + dem = im: Ich bin Mitglied im Lesezirkel.

Artikel – Deklination

Der Artikel wird gemeinsam mit dem Nomen dekliniert und stimmt in Kasus, Genus und Numerus mit ihm überein.

  • Kayla hilft dem alten Herrn. (Genus: maskulin, Numerus: Singular, Kasus: Dativ, Bezugswort: alten Herrn)

  • Kayla kennt den jungen Mann. (Genus: maskulin, Numerus: Singular, Kasus: Akkusativ, Bezugswort: jungen Mann).

Wann wird kein Artikel verwendet?

Hin und wieder werden im Deutschen keine Artikel verwendet. Wenn vor einem Substantiv kein Artikel verwendet wird, dann nennt man das Nullartikel. Das passiert unter anderem bei:

Ortsnamen oder (den meisten) Ländern und Kontinenten:

  • Ich arbeite in Berlin.
  • Ich wohne in Polen.

Nach Mengenangaben:

  • Für die Lasagne benötigt man zwei Packungen Champignons.

Namen/Angaben von Personen, Anreden, Berufen und akademischen Titeln:

  • Ich kenne Frau Otto nicht.
  • An dieser Universität studiert Rashid.

Gleichsetzungen mit den Verben sein/werden:

  • Sie ist Ingenieurin.
  • Es ist Dienstag.
  • Eugenie ist Französin.

Angaben von bestimmten Fähigkeiten:

  • Ich spiele Gitarre und spreche Arabisch.
  • Ich tanze Tango.

Stoffbezeichnungen:

  • Haben wir genug Wasser?
  • Der Stuhl ist aus Metall.

Abstrakte Ausdrücke:

  • Ich habe Zweifel, dass das funktioniert.
Wann werden im Deutschen keine Artikel verwendet und wie nennt man das?

Häufig gestellte Fragen zum Thema Der Artikel im Deutschen

Was ist ein Artikel?
Welche Artikel gibt es?
Wo stehen Artikel im Satz?
Wie heißen die Artikel?
Wie viele Artikel gibt es?
Teste dein Wissen zum Thema Artikel!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Der Artikel Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Lerntext Der Artikel kannst du es wiederholen und üben.
  • Definiere den Begriff Artikel.

    Tipps

    Mit dem zugehörigen Substantiv stimmen Artikel immer im Genus, Numerus und Kasus überein.

    Lösung

    Substantive werden sehr oft von Artikeln begleitet, deshalb nennt man Artikel auch Begleiter. Eine weitere Bezeichnung für den Artikel ist Geschlechtswort, denn der Artikel stimmt im Kasus, Genus und Numerus mit den grammatischen Kategorien des Substantives überein.

    Artikel werden in zwei Gruppen unterteilt, in bestimmte Artikel (der, die, das) und unbestimmte Artikel (ein, eine).

    • Bestimmte Artikel bezeichnen etwas Bekanntes oder etwas Konkretes.
    • Unbestimmte Artikel bezeichnen hingegen etwas bislang Unbekanntes.
    Der Artikel steht in der Regel vor dem Substantiv und bildet mit ihm eine Einheit. Das lässt sich durch die Verschiebeprobe oder auch Permutation nachweisen.

  • Bestimme unbestimmte und bestimmte Artikel.

    Tipps

    Bestimmte Artikel bezeichnen etwas Konkretes.

    Unbestimmte Artikel bezeichnen etwas Allgemeines.

    Lösung

    Der Artikel wird auch Begleiter genannt, denn er steht vor dem Substantiv und begleitet dieses. Artikel unterscheidet man in bestimmte Artikel und unbestimmte Artikel.

    • Durch den Artikel wird das grammatikalische Geschlecht festgelegt, also ob etwas männlich, weiblich oder sächlich ist.
    • Der Artikel richtet sich zudem nach dem Numerus (Anzahl) oder Kasus (Fall). Somit gehören Artikel zu den veränderbaren Wortarten und werden dekliniert.
    • Die Artikel der, die und das gehören zu den bestimmten Artikeln. Die Artikel den und des sind deklinierte Formen von der bzw. das. Sie gehören also ebenfalls zu den bestimmten Artikeln.
    • Die Artikel ein und eine gehören zu den unbestimmten Artikeln. Die Artikel einen und einer sind deklinierte Formen. Sie gehören also ebenfalls zu den unbestimmten Artikeln.

  • Weise Genus und Numerus von Artikel und Substantiv nach.

    Tipps

    Singular bedeutet Einzahl.

    Plural bedeutet Mehrzahl.

    Überlege dir, wie ein Wort im Singular heißt, damit du das Geschlecht besser herausfinden kannst.

    Lösung

    Der Artikel legt das grammatikalische Geschlecht (Genus) fest:

    • Der Artikel der zeigt an, dass ein Substantiv ein männliches Genus hat (Maskulinum), z. B. der Stuhl.
    • Der Artikel die zeigt an, dass das Substantiv weiblich (Femininum) ist, z. B. die Pflanze.
    • Der Begleiter das zeigt das sächliche Geschlecht an (Neutrum). Ein Beispiel für ein sächliches Substantiv ist das Brot.
    Achtung: Nicht immer stimmen das grammatikalische und das biologische Geschlecht überein. So ist das biologische Geschlecht von Mädchen weiblich, der Artikel dazu jedoch sächlich, denn es heißt im Singular das Mädchen. Die Mädchen kann man hingegen nur im Plural sagen.

  • Vervollständige die Sätze mit den passenden bestimmten oder unbestimmten Artikeln.

    Tipps

    Achte auf die Rechtschreibung.

    Satzanfänge werden immer großgeschrieben.

    Denke daran, dass die Artikel in Anzahl, Geschlecht und Fall an das Substantiv angepasst werden müssen.

    Lösung

    Beim Verwenden von Artikeln muss darauf geachtet werden, in welchem Genus, Numerus oder Kasus sich das dazugehörige Substantiv befindet. Die folgenden Sätze zeigen, dass vor dem Substantiv zum einen der Artikel dem stehen kann und zum anderen der Artikel der:

    • Dem Kater des Nachbarn fehlte ein Ohr.
    • Der Kater war ein sehr verschmustes Tier.
    Dem Kater steht im 3. Fall (Dativ), daher wird nicht der Kater geschrieben bzw. gesagt, sondern dem. Im darauffolgenden Satz steht der Kater im Nominativ, also im 1. Fall. Ein weiteres Beispiel lautet:
    • Der Papagei ist viel bunter als die Papageien, die ich aus Südamerika kenne.
    In diesem Satz muss der Artikel auch an die Anzahl (Numerus) angepasst werden. Schauen wir uns den Numerus an. Der Papagei (Maskulinum) steht in der Einzahl und die Papageien in der Mehrzahl, daher wird aus dem Artikel der im Plural der Artikel die. Dasselbe gilt für die unbestimmten Artikel ein und eine, auch diese richten sich nach Genus, Numerus und Kasus.

  • Nenne andere Bezeichnungen für Artikel.

    Tipps

    Der Artikel steht vor dem Substantiv.

    Der Artikel steht immer im gleichen Kasus (Fall), Genus (Geschlecht) und Numerus (Zahl) wie das Substantiv.

    Lösung

    Der Artikel begleitet das Substantiv und wird daher auch Begleiter genannt. Er stimmt im Kasus, Genus und Numerus mit dem Substantiv überein. Diese Übereinstimmung nennt man grammatische Kongruenz. Da Artikel auch das Geschlecht von Gegenständen, Sachen oder Personen bestimmen, nennt man sie Geschlechtswörter.

  • Bestimme die unbestimmten und bestimmten Artikel in dem Text.

    Tipps

    Artikel sind deklinierbar, das heißt, dass sie sich dem Genus, Numerus und Kasus anpassen.

    In der Regel steht der Artikel direkt vor dem Substantiv. Es können aber auch Adjektive und Zahlwörter oder ähnliches zwischen Artikel und Substantiv stehen.

    Der unbestimmte Artikel lässt sich auch verneinen. Nicht ein wird immer geschrieben als kein.

    Lösung

    Im Deutschen gibt es drei bestimmte Artikel: der, die und das. Je nach Genus, Numerus oder Kasus verändert sich der Artikel. Hier ein Beispiel:

    • Der Knochen des Hundes war verschwunden.
    Dieser Satz weist zwei Artikel auf, zum einen den bestimmten Artikel der, welcher sich auf Knochen bezieht, und den bestimmten Artikel des, der in einem anderen Kasus steht. In diesem Fall ist der Kasus der 2. Fall, also der Genitiv. Aus der Hund wurde im Genitiv des Hundes, Artikel und Substantiv haben sich dem Kasus angepasst.

    Auch die unbestimmten Artikel sind deklinierbar und verändern sich entsprechend im Genus, Numerus oder Kasus. Ein Beispiel:

    • Julius sah eine Katze davonlaufen.
    Der unbestimmte Artikel des Satzes lautet eine. Dieser Artikel hat sich dem Genus, also dem Geschlecht (weiblich) des Substantives, angepasst. Aus die Katze wurde eine Katze.

    Der unbestimmte Artikel lässt sich auch verneinen. Nicht ein wird immer geschrieben als kein, z. B.:

    • Lisa dachte sich aber, dass es keine gute Idee war, einem Hund Eis zu geben.

Bewertung

Ø 3.9 / 77 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
sofatutor Team
Der Artikel
lernst du in der 5. Klasse - 6. Klasse
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8.993

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.716

Lernvideos

37.370

Übungen

33.698

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden